COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (318)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (89)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

511 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die Zukunft der Online-Rechtsinformation

    Paul Eberstaller
    …Handeln erforderlich ist. Beschlossene Infektionsschutzmaßnahmen und Hilfspakete müssen schnell an den Rechtsanwender kommuniziert werden – der Modus der… …Information schnell und (rechtlich) sicher an die Bevölkerung zu kommunizieren. Dies lässt sich durch eine Verlautbarung im Internet erreichen, so wie dies in… …Landesverfassungen bzw. die Bundesverfassung 8 die Kundmachung in Gesetz- und Verordnungsblättern. Daneben existiert eine Reihe an anderen Kundmachungsverfahren, etwa… …die Veröffentlichung in einer amtlichen Zeitung oder der Aushang an einer Amtstafel. Alle diese Publikationsmethoden fasst Lukas als Varianten der… …Anschlag an den Stadttoren oder die Verlesung am Marktplatz wurde jedermann mit der Änderung der Rechtslage konfrontiert, auch wenn er sich gar nicht dafür… …, unterstützt durch Fortschritte in der Drucktechnik, ab dem späten 18. Jahrhundert durch die formelle Publikation abgelöst. 12 Dabei tritt an die Stelle der… …und einheitlich im ganzen Staatsgebiet Geltung erlangen. Für den Geltungsbeginn kommt es nicht mehr auf die mündliche Verkündung an, die zuvor allein… …betreffenden Rechtsnormen Bescheid weiß, tatsächlich aber nur eine kleine Gruppe an Rechtsunterworfenen die Normtexte auch wirklich liest. Vor allem Medien und… …, würde sie abstrakt kommuniziert werden, zu unübersichtlich wäre. In solchen Fällen werden Normen dann an die Unterworfenen kommuniziert, wenn sie für sie… …eine formelle Kundmachung die Bürger nicht rechtzeitig erreichen würde, ordnet das Gesetz eine materielle Kundmachung an. So sehen zum Beispiel manche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an IT-Compliance im Rahmen des Outsourcings besprochen. Daran anschließend wird die Bedeutung des… …gebildet wurde.365 Outsourcing ist die langfristige oder endgültige Vergabe von Leistungen, die bisher selbst erbracht wurden, an externe Anbieter. Beim… …IT-Outsourcing als einer Auslagerungs-Variante werden IT-Infrastrukturen und Softwareanwen- dungen an Outsourcing-Anbieter vergeben, beim Business Process… …BaFin sowie die Deutsche Bundesbank im Jahr 2018 ein „Merk- blatt – Orientierungshilfe zu Auslagerungen an Cloud-Anbieter“ heraus368. Auch auf… …einen höheren Reife- grad führen. Auch an die Cloud-Auslagerung werden strategische Erwartungen des Managements zur Verbesserung geknüpft, wie zum… …der Übertragung einzelner Komponenten an unterschiedliche Anbieter Hintergrund des Multi-Sourcing ist das Bemühen der Anwender, die Abhängig- keit von… …Kontrollsystems, die in Zusammenhang mit den an sie ausgelagerten Funktionen stehen (Definition des österreichischen IWP). 395 Siehe Köhl, Stefanie/Müller, Heidrun… …externe Prüfer des Outsourcing-Unternehmens und Bereitstellung der Ergebnisse an die auslagernden Unternehmen (Kun- den), – Bestätigungen der… …existiert.“ „Die in der Kurzstudie beschriebenen Kriterienkataloge können dazu dienen, die Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz zu definieren, da sie… …dienstleistungsbezogenen internen Kontrollsystem (DIKS) der Dienstleistungsorganisation, an die ausgelagert wurde auf einen Stichtag bezogen prüft und ihre Wirksamkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …Dörflinger / Manuela Ender / Tim Herberger* Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. ­Neben dem klassischen (Kredit-)Rating haben sich deshalb… …EU-Taxonomie. 2 tigkeitsleistung eines Unternehmens oder anderen Assets. Kann etwa für ein Unternehmen ein hohes Maß an Nachhaltigkeit bescheinigt werden, kann… …Studiengänge an der Salzburg University of Applied Sciences und Executive Business Consultant bei msgGillardon. Tim Herberger ist Associate Professor und Leiter… …, Ungarn. 1 Vgl. Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, die Europäischen Wirtschafts-… …governance disclosures, Research in International Business and ­Finance 52/2020 S. 2. 5 Vgl. Saadaoui, Soobaroyen, An analysis of the methodologies adopted by… …OECD-Leitsätze und die Leitprinzipien der Vereinten Nationen eingehalten werden müssen. 11 Die sechs Umweltziele sind CCKlimaschutz, CCAnpassung an den Klimawandel… …beiden Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Die vier weiteren Umweltziele sollen bis Ende 2021 veröffentlicht werden. Nach… …Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 v. 18.6.2020, S. L198/26. An dieser Stelle sei erwähnt, dass an der Taxonomie einige Punkte kritisiert werden. Hierfür… …Transparenz 3 Regelmäßigkeit 4 Mindestschutz 5 Klimaschutz 6 Anpassung an den Klimawandel 7 Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen 8… …­Oekom bei jedem Unternehmen, ob es sich an kontroversen Geschäftsbereichen beteiligt. Hierfür hat die Ratingagentur 20 Themenbereiche geschaffen, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Tanja Sommer
    …gem. AG Nach ihrer Ausbildung zur Volljuristin absolvierte Tanja Sommer ein LL.M.-Studium in Dispute Management Law an der University of Queensland in… …setzt bei Werten passend zum Unternehmen von heute und morgen und aufbauend auf der Tradition des Erreichten an. Gerade in Zeiten des Innehaltens und… …verstehen und dann auch zu meistern. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht mehr weiterwissen? Ich wende mich immer gerne an Ansprechpartnerinnen… …mir immer wieder das Zitat von Elmar Schenkel vor Augen: „Der größte Feind der Vielfalt ist der Erfolg.“ Was spornt Sie an? Soziale Verantwortung ist… …Neue an. Was ärgert Sie am meisten im Job – und was freut Sie am meisten? Ich bin kein großer Fan von Wiederholungen, denn ich gehe gerne voran, statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …mathematisch-statistischen Methoden und Verfahren, in die wiederum (historische) Daten und Expertenmeinungen sowie An- nahmen an unternehmerische Umwelt, Modelle und… …formalisierte Annahmen an die möglichen Werte einer zufallsbe- hafteten Größe und ihrer korrespondierenden Wahrscheinlichkeiten . Die an- schließende Wahl eines… …an die gesamtwirt- schaftlichen, branchenspezifischen oder politischen Rahmenbedingungen zu for- mulieren, wie Annahmen über die Entwicklung des… …Ölpreisniveaus, z . B . „Der Öl- preis steigt im Jahresverlauf um 10 %“ . Ferner induzieren die Annahmen an Rah- menbedingungen wiederum Annahmen an die zukünftige… …Rohstoff- preisen, Absatzpreisen oder nachgefragter Absatzmenge von Produkten und Dienstleistungen . Aber auch Annahmen an die zukünftige Entwicklung von… …Steigerung der Rohstoffpreise in Euro haben, die Aufwertung könnte den An- stieg der Importpreise in Euro dämpfen oder ggf . ausgleichen . Andererseits sollte… …eher technische) Annahmen oder Vereinfachungen der Realität sichtbar . Die Modellvalidierung sollte daher nicht nur die Gültigkeit der explizit an das… …Zufallsgröße aufgrund der Symmetrie der Verteilung den Wert 0 an, während die empirische Verteilung so- wohl links- als auch rechtsschief sein kann . Ein… …bessere Anpassung an die Normalverteilung auf . Um konkrete Anpassungsprobleme der Daten an die Nor- malverteilung zu identifizieren, werden durch weitere… …gegenübergestellt . Beispielsweise weist der QQ-Plot auf eine gute Anpassung an das Normalverteilungsmodell im Zentrum der Daten hin . Dagegen existiert ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Patrick Ulrich* Neben Themen wie der COVID-19-Pandemie, dem Klimawandel und der Digitalisierung an sich gilt der Cyberkriminalität nicht nur in der… …Themenbereich der Cybersicherheit an der Schnittstelle * Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle im Studienbereich… …Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Berater u. a. in den Bereichen Governance, Risk und Compliance (GRC), digitale Transformation und… …Cyber-Risikomanagement, ZfRM, 03/2021, S. 76 ff. 11 Vgl. Ulrich, P., Frank, V., Büttner, R., One single click is enough – an empirical study on human threats in family… …Prozent als GbR gegründet. Zwölf Prozent geben an, dass sie eine andere Rechtsform haben. 24 Prozent der Unternehmen sind im Dienstleistungssektor tätig, 17… …, ihre Position im Unternehmen anzugeben. Von den Befragten sind 54 Prozent in der IT beschäftigt. 28 Prozent geben an, dass sie zur Geschäftsführung… …, APT (Advanced Persistent Threat), Malware und DDoS (Distributed Denial of Service) an Bedeutung gewonnen. 13 Für die Studie wurde eine etwas andere… …Information-Security-Management-System verwendet. 74 Prozent der Probanden geben an, kein ISMS zu nutzen (vgl. Abbildung 3). 4.4 Funktionsfähigkeit der Prozesse der Cyber-Compliance… …große und 20 Prozent große Unternehmen) geben an, dass sie interne Prozesse als größte Sicherheitslücke betrachten. 21 Prozent (fünf Prozent sehr groß und… …Abbildung 9). 89 Prozent der Befragten geben an, dass sie häufig Virenscanner einsetzen (39 Prozent häufig und 50 Prozent sehr häufig). 84 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Dienstleistungen an Komplexität. Daher sind Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar. 1. Einleitung Die eingesetzte IT (sowohl… …Folgen mangelnde Awareness für Unternehmen haben kann. Im An- 230 ZIR 05.21 Informationssicherheit BEST PRACTICE schluss daran werden Vorgaben im… …offensichtlich fehlerhafter Form abgefasst. Der graue Markt der illegalen Daten- und Informationsbeschaffung hat schnell und umfassend an Professionalität gewonnen… …präparierte E-Mail an Abgeordnete eingedrungen. 3 • Cyberspione der mutmaßlich russischen Gruppe APT28 hätten erfolgreich das deutsche Außen- und das… …Umgang mit und die Sensibilität für elektronische Dokumente sind hier ein wesentlicher Aspekt der Awareness. Schließlich hat die schädliche Manipulation an… …werden. So kann beispielsweise eine Verpflichtung zur Teilnahme an E-Learning- Angeboten (einschließlich Absolvieren einer Prüfung) oder zum Aufhängen von… …zur Erhöhung der Aufmerksamkeit. In den sich dynamisch entwickelnden IT-Bereichen verliert einmal erworbenes Wissen rasch an Wert. Neue Anwendungen und… …Erfordernissen entsprechend kombiniert werden können, sind: • Rundmails/Newsletter mit aktuellen Informationen und Tipps für angemessenes Verhalten an das gesamte… …[Infrastrukturkomponenten, (Mobil-)Geräte, Anwendungen usw.] erfolgt? • Sind Awareness-Maßnahmen an aktuellen Entwicklungen orientiert? • Sind die Verantwortlichkeiten für… …Besondere Anforderungen, auch an die Awareness-Maßnahmen, gelten bei erhöhtem Schutzbedarf. Entsprechend muss gezielt geprüft werden: • Existieren spezielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Medienprivileg und Influencer – Fortgeltung des KUG in Feeds und Stories?

    Maximilian Herold
    …Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg- Universität Mainz und ist als wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Cornils tätig. Der Beitrag ist einer… …erstellen vermehrt auch in der Öffentlichkeit Content aller Art. Müssen sie sich dabei an sämtliche Vorgaben der DSGVO halten oder gilt für ihre Uploads… …. 5 Die obige Betrachtungsweise von Art. 85 Abs. 2 DSGVO hat seit jeher fundamentale Kritik erfahren. Art. 85 Abs. 2 DSGVO fordere im Anklang an seine… …als persönlicher Eindruck, sprich Information, Meinung oder Idee, wiedergegeben wird. Der EuGH gibt jedoch den nationalen Gerichten Kriterien an die… …geltend soll, unklar bliebe. In Betracht kämen der Zeitpunkt des Erlasses einer Richtlinie sowie der Zeitpunkt, an dem die Umsetzungsfrist ablief. 61 Zur… …ausgeschlossen sein sollen. Es verbleiben mindestens Zweifel an der grundlegenden Umsetzungsmechanik der Öffnungsklauseln des Art. 85 DSGVO. 65 Klein… …Presserecht angehört. 83 Eine Regelung gehört wesensgemäß dem Presserecht an, wenn sie „pressespezifisch“ ist, mithin ein besonderer Sachzusammenhang besteht… …. 1 DSGVO zu schaffen. Als diese kann das KUG entgegen Nettesheim jedoch nicht ­einfach aufgefasst werden. Vielmehr fehlt es auf der ersten Stufe an… …Angebote, in denen insbesondere vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild ­wiedergegeben werden, an die… …jedoch wenig gewonnen, wenn wohl die weit überwiegende Anzahl an Blogs durch Einzelpersonen unentgeltlich betrieben wird. Darüber hinaus erscheint es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vorstand der AG

    Corporate Governance, Compliance, Haftungsvermeidung
    978-3-503-19580-0
    Dr. Jürgen Kann van, Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker, Martin Heidemann, u.a.
    …eine kompakte, aktuelle Gesamtschau rechtlicher Anforderungen an die professionelle Vorstandstätigkeit. Viele Beispiele und Formulierungshinweise auf…
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
    …Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück