COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 3 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben

    …ChatGPT sinnvoll in Unternehmen einsetzen lässt, zeigt das Buch „ChatGPT in der Unternehmenspraxis – Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 6/23 • 241 Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen Liebe Leserinnen und Leser, für die Berichterstattung europäischer Unternehmen… …kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Wolfhart Fabarius ist Redakteur und Lektor in der Redaktion Management & Wirtschaft im… …Faktoren beeinflusst. Dazu zählen die Präsenz eines Familienleiters, der spezifische Führungsstil und das Vorhandensein mehrerer Generationen im Unternehmen… …Relations messen lässt. Die Analyse zeigte eine starke Streuung der beobachteten IR-Scores, woraus sich insbesondere für Unternehmen mit einem niedrigen Score… …Handlungsbedarf ableiten ließ. Im zweiten Teil ihres Beitrags geht es um die Frage, inwiefern sich eine gute IR-Arbeit für Unternehmen lohnt. Ein Ergebnis; Eine… …Umsetzung der Reform einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bleibt Unternehmen vorerst nichts anderes übrig, insbesondere bei Verdachtsfällen von Geldwäsche die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. Lohnt eine gute… …Investor-Relations-Arbeit? 252 Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. Recht Bekämpfung von ­Finanzkriminalität 258 Dr. Carola… …europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European Sustain­ability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. 1. Einführung Das… …die Leistung von Unternehmen haben kann. 2 Insbesondere in familiengeführten KMU stellen Initiativen zum Teilen von Wissen aufgrund der begrenzten… …Ressourcen, die diesen Unternehmen oft zur Verfügung stehen, eine entscheidende Ressource dar. 3 Die Art und Weise, wie familiengeführte KMU ihre… …Kontrast zu den spezifischen Herausforderungen, die die Beteiligung von Familienmitgliedern in diesen Unternehmen mit sich bringt, und die geradezu Anreize… …Existenz von Familie und Unternehmen gestaltet den sozialen Kontext der CoPs insofern, als die Zugehörigkeit von Individuen zu den CoPs, unabhängig davon, ob… …gemischte Ergebnisse in Bezug auf den Einfluss der Familie auf Wissensaustauschaktivitäten im Unternehmen. Einerseits erleichtert die Familie den… …Führungsansatz, das Maß an Kohäsion innerhalb der CoP und die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird die… …untersucht der Beitrag das Maß an Kohäsion innerhalb der CoPs. Dies beeinflusst, wie Informationen geteilt und genutzt werden, und wie das Unternehmen Wissen… …erwirbt. Drittens betrifft der Beitrag die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen, was zu unterschiedlichen Kooperationsniveaus und… …study_research_design_and_mebookfi-org.pdf (Abruf: 17.10.2023). c Die Unternehmen wurden im Zeitraum 2014 bis 2021 in mehreren Ländern untersucht. b Family Offices Management • ZCG 6/23 • 247…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender In der ZCG-Ausgabe 5/23 wurde ein Instrument zur Messung der Qualität der… …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …Frage nach, ob sich eine gute IR-Arbeit für Unternehmen lohnt. Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich… …IR- Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets zu beobachten sind. 2 Substanziell sind die Kosten insbesondere dann… …ebenfalls erhebliche Kosten verursachen. 5 Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Investitionen in die Qualität der IR-Arbeit… …dabei zur Verringerung der individuellen Suchkosten beitragen. Zusätzlich sollten neue Investoren durch gute IR-Arbeit auf ein Unternehmen aufmerksam… …gemacht werden, um diese ggf. zu einer Investition in das Unternehmen zu incentivieren. Anhand eines geeigneten Messinstruments für IR-Qualität wird… …anhand der Quantität und Qualität von Analystenprognosen. Gezeigt wird für südafrikanische Unternehmen ein positiver Zusammenhang zwischen IR-Qualität… …(gemessen anhand einer Vielzahl von Attributen) und der Anzahl der Analysten, die Prognosen zu einem Unternehmen abgeben. 8 Dieser Zusammenhang konnte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
    Dr. Carola Rinker
    …Falscheintragungen leichter aufgedeckt und Berichtigungen angestoßen werden können. Für Unternehmen sollen Anreize gesetzt werden, freiwillig ihre Eigentumsund… …obliegt es den Unternehmen selbst, hier die entsprechenden Strukturen zur Aufdeckung von derartigen Delikten im Unternehmen zu schaffen bzw. zu verbessern… …Nichtfinanzierungssektor weitere Verwaltungsaufgaben für Unternehmen, ohne dass diese möglicherweise tatsächlich zu einer besseren Bekämpfung von Finanzkriminalität… …zeitverzögert zeigen. Insbesondere bei aktuellen Verdachtsfällen von Geldwäsche bleibt den Unternehmen daher nichts anderes übrig als die bisherigen Stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …sämtliche in einem Unternehmen durchgeführten Aktivitäten einen Mehrwert stiften. 2 Es schadet vermutlich auch im Governance-Kontext nicht, eine… …danach zu fragen, welchen Mehrwert der Aufsichtsrat eigentlich für das Unternehmen generieren soll. In der Theorie der Corporate Governance scheint die… …Entscheidungen für das Unternehmen getroffen werden. Dabei ist vor allem an seine personalwirtschaftlichen Kompetenzen zu denken: Durch Bestellung der „richtigen“… …ein bestimmtes Gleis lenkt. Unterbreitet der Vorstand etwa den Vorschlag, ein bestimmtes Unternehmen zu kaufen, sollte durchaus auch grundlegender… …liegt etwa vor, wenn ein Fehlschlag das Unternehmen ruinieren könnte. 24 3.2 „Beratung“ des Vorstands durch den Aufsichtsrat Eine Stärkung der… …erschweren große und (damit) komplexe Unternehmen eine eingehende Überwachung durch bloß nebenamtlich tätige Aufsichtsräte. 6. Fazit Die Erwartungen an die vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsratsmitgliedern von Unternehmen mit mindestens einer Mrd. US-Dollar Umsatz. Demnach gaben 45 % der Befragten an, mit starken oder sehr starken Auswirkungen von… …geopolitischen Krisen auf ihr Unternehmen und damit auch auf ihre Überwachungstätigkeit zu rechnen. In der vorangegangenen Befragung im Jahr 2021 lag der Anteil… …, dass ihre Überwachung der möglichen Bedrohungen durch die digitale Transformation sehr effektiv ist. „Die Vielzahl an Krisen, mit denen sich Unternehmen… …EY fest. Aufsichtsräte müssten mehr Zeit aufwenden, das Unternehmen besser kennenzulernen, damit sie in der Lage sind, neben langfristigen Trends auch… …können, zu der Unternehmen künftig viel stärker verpflichtet sind, so EY. Dafür müsse er sich intensiv mit dem Risikomanagement im Unternehmen verzahnen… …. Das Ziel sei ein integriertes Risikomanagement. Bis dahin sei der Weg bei vielen Unternehmen allerdings noch weit: Nur 57 % der Aufsichtsräte treffen… …Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem Unternehmen Marktanteile abnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …er, die Information für sich zu behalten und im Unternehmen nach einer günstigen Gelegenheit Ausschau zu halten, um sein materielles Anspruchsniveau… …Unternehmenstransaktionen konfrontiert. b Unternehmen beauftragt. Für die dazu notwendigen Gelegenheitsvoraussetzungen (I) und (II) müsste der Manager wahrnehmen, dass es… …aufgrund der Dringlichkeit und Bedeutsamkeit eine zügige Übereinstimmung erwartet wird. „Ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir dieses Unternehmen… …Unternehmen damit macht. Lasst uns die Sitzung bitte nicht wieder unnötig in die Länge ziehen“, fordert der Aufsichtsratsvorsitzende. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …begann eine neue Zeitrechnung in der Berichterstattung europäischer Unternehmen. Diese erhielt Ende Oktober noch konkretere Gestalt – die European… …Unternehmen massiv auszuweiten – in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht. 1 Sie stellt jedoch im Hinblick auf die Inhalte der zukünftig geforderten… …erreicht werden, von Unternehmen vollständigere, vergleichbarere und verlässlichere Nachhaltigkeitsinformationen einzufordern. 2 1 Für eine Darstellung siehe… …Sustainable-Finance-Initiative in der EU, die dazu führt, dass Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in den Kapitalvergabeentscheidungen von Unternehmen des Finanzsektors… …selbst, dass sie „nur“ ­Berichtsstandards sind und somit keine materiellen Vorgaben zu Strukturen und Prozessen in Unternehmen vorsehen können. Es wird… …allerdings auch unmissverständlich dargelegt, dass eine Erwartungshaltung besteht, entsprechende Anpassungen im Unternehmen vorzunehmen, um auf diese Vorgaben… …abgegrenzten Anwendungsbereich der CSRD sogar eine noch größere Zahl an Unternehmen unmittelbar als sie für die CSDDD angedacht wird. Die zwei in diesem… …grundlegende Konzepte und weitere allgemeine Darstellungen zu den ESRS, Zweiterer besonders grundlegende Berichtspflichten, die von allen Unternehmen erfüllt… …Unternehmen von Bedeutung sind. ESRS 1 enthält vor allem konzeptionelle Vorgaben, ESRS 2 demgegenüber themenunabhängige Berichtspflichten. c Die weiteren ESRS… …werden. Sie sind ergänzend zu berichten, sofern ein Unternehmen einem Sektor zuzurechnen ist, für den ein solcher ESRS vorliegt. Neben der dargestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück