COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 2 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …die Fortschritte? Steuert sie auch mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren das Unternehmen? Seit Anfang 2022 kontrolliert nur noch die BaFin die… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes Managementsystem bringt in der Regel schlechtere… …Entscheidungen mit sich. Wie Sie zielorientiert bestimmen, wer im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen einwirken soll, zeigt Ihnen Christopher Rentrop…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …Einleitung Digitalisierung und digitale Transformation – diese beiden Schlagworte treiben die meisten Unternehmen schon seit einiger Zeit sehr stark um.1… …Unternehmen einewachsende Bedeutung zukommt. Mit der wachsenden Bedeutung des Produktionsfaktors Information verändert sich auch der Managementbedarf der IT.2… …den betroffenen Unternehmen Wett- bewerbsnachteile drohen. Zum einen könnten sich dabei durch unzureichendes Management Fehlinvestitionen ergeben, die… …entsprechende finanzielle Belas- tungen mit sich bringen. Zum anderen entstehen die Wettbewerbsvorteile, die ein Unternehmen aus der IT generieren kann, in der… …. Diese strategi- sche Abstimmung setzt dabei voraus, dass die Fachbereiche gemeinsammit der IT-Abteilung die langfristige Nutzung der IT im Unternehmen… …Unternehmen; mit ihren (Entscheidungs-)Strukturen, Prozessen und der Verteilung der Entscheidungs- rechte sowie der Gestaltung relationaler Mechanismen bildet… …Unterneh- men ist. Der Blick in die Praxis zeigt aber auch, dass in vielen Unternehmen die aktuellen IT-Governance-Systeme verbesserungsfähig sind. Ziel des… …Buchs ist es daher, dem Leser das Thema IT-Governance näherzubrin- gen und das Wissen für den Aufbau eines funktionsfähigen Leitungssystems im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …21 5 Hufty, 2011. 2 Governance als Steuerungsaufgabe Die Gestaltung der Governance gehört zu den grundlegenden Steuerungsaufga- ben im Unternehmen… …. Durch diese soll festgelegt werden, wie die Eigentümer und andere Stakeholder Entscheidungen im Unternehmen treffen können. Nachfolgend wird nach einer… …mit sich bringen, da das Unternehmen zwischen den Hauptversammlungen in einer wichtigen Frage annähernd hand- lungsunfähig wäre und die Einberufung… …eine Vermischung in vielen Unternehmen dazu führt, dass zwar strategische Fragen behandelt werden, aber die Definition der Governance-Strukturen zu wenig… …: – Problemorientierung Die Governance-Strukturen in einem Unternehmen sollen spezifisch auf die Problemstellungen und die anderen Enabler in demselben… …im Unternehmen ist eine zentrale Voraussetzung für deren Wirksamkeit. Akzeptiert werden Regeln jedoch nur, wenn die Betroffenen den Sinn einer Regel… …erhebliche Probleme verursacht. – Durchsetzbarkeit Die Mitarbeiter und Entscheider im Unternehmen müssen wissen, dass die Governance-Regelungen auch… …aller Beteiligten im Unternehmen; durch Beliefs wird die Delegation von Entscheidungen ermöglicht. Dies ist insbesondere in Zeiten von Veränderun- gen… …wichtig. In Bezug auf die IT des Unternehmens würde dies etwa die Bedeutung der IT für das Unternehmen als Ganzes sowie die Rolle der IT-Ab- teilung für das… …Unternehmen abbilden. – Boundary Systems Als Ergänzung zu den Belief Systems werden von Simons noch die sogenann- ten Boundary Systems als wichtiger Baustein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Entscheidungen hinsichtlich der Ausrichtung der IT im Unternehmen sowie das Leistungsangebot der IT; in diesem Bereich werden also die Entscheidungen hinsichtlich… …durch hohe Aufwände für den Austausch erheb- lich erschwert. Darüber hinaus existieren in den Unternehmen in der Regel eigene IT-Organisationseinheiten… …mit der Begründung, dass diese Bereiche Grö- ßenvorteile und Spezialisierungsvorteile realisieren sollen. Zudem gibt es in den Unternehmen auch… …den Unternehmen verschiedene Entscheidungsbeteiligte gibt und die IT also einer Governance bedarf. Aus dieser Argumentation ergibt sich auch, dass die… …im Unternehmen erreicht werden. 3.3 Beziehung zwischen IT-Governance und Corporate Governance Die IT-Governance stellt die Konkretisierung der… …IT-Abteilung, sondern um den Ordnungsrahmen des Einsatzes der Technologie in dem Unternehmen insgesamt. Eine IT-Governance, die an den Grenzen der IT-Abteilung… …in den Unternehmen viele IT bezogene Entscheidungen außerhalb der IT-Abteilung getroffen werden. Als Beispiel seien hier die IT-Anteile in den… …Endprodukten vieler Unternehmen oder die IT-Komponenten in Produktionsanlagen genannt. Die Konkretisierungwird an den drei Fragestellungen in Tabelle 2… …der IT-Governance auswirken. Unternehmen, die ihren Führungskräften eine hohe Autonomie zugestehen, haben es mit einer zentralisierten IT deutlich… …Unternehmens. als Unternehmen, die sehr zentralistisch geführt werden. Die IT-Governance steht also nicht allein, sondern ist in den Führungskontextmit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …outgesourcte betriebliche Funktion das Unternehmen keine Verfügungs- rechte besitzt. 4 Elemente der IT-Governance Entsprechend der oben entwickelten Definition… …Verwendung“ Zentrales Ziel der IT-Governance ist die bestmögliche Verwendung der IT; die Governance soll demnach dem Unternehmen helfen, die Nutzung der… …Informa- tionstechnologie im Unternehmen zu optimieren. Als Grundvoraussetzung hierfür wird im Allgemeinen das strategische Alignment angesehen. Zur weite-… …spezifischen Fähigkeiten des Unternehmens sowie die Business-Governance fokussiert.28 Die interne Perspektive bildet den Blick in das Unternehmen mit seinen… …Verfügungsrechte des Unterneh- mens bezogen auf den IT-Markt Competencies Erfolgsfaktoren, auf deren Basis die Unternehmen Wettbewerbs- vorteile generieren… …IT-Unterstützung ableiten. Ein einfaches Beispiel für diese Perspektive ist ein Unternehmen des stationä- ren Einzelhandels, das seine Filialen an ein gemeinsames… …dieser wird dann die IT-Infrastruktur abgeleitet. Ein Beispiel hierfür ist die Situation, dass ein Unternehmen seine Kunden über alle Sparten hinweg… …, wenn alle vier Perspektiven im Unternehmen genutzt werden. In der Praxis dominiert jedoch zumeist die Strategy Execution Perspektive, während die an-… …rungsmechanis- men sind eta- bliert Über das ganze Unternehmen ge- steuert, IT an Business-Ent- scheider ange- bunden (nicht CFO), wirksame Gremien Integriert… …über das Unternehmen, einzelne Stan- dards gesetzt, steigender Integ- rationsgrad, Produkt IT isoliert Integriert mit Partnern, akzep- tierte unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Verantwortlichen im Unternehmen bei der Gestaltung eines IT-Governance-Systems. COBIT erhebt jedoch nicht den Anspruch, eine vollständige Grundlage für das… …daraus aus Sicht von COBIT imDetail:60 – Wertschaffung Die IT soll einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen, indem passgenaue Services angebotenwerden… …. – Risikooptimierung Die Nutzung von IT ist mit Risiken für das Unternehmen verbunden, die sich negativ auf das Geschäft auswirken können. Ziel der… …, welches auf das Risikomanagement der IT fokussierte, hinzugefügt. Mit der steigenden Bedeutung der IT für die Unternehmen musste der Fokus rein auf die IT… …überwundenwerden. Im Jahr 2012 erfolgte daher die Neuentwicklung von COBIT 5 als integriertem Governance- undManagementansatz für die IT im ganzen Unternehmen. Die… …die IT-Abteilung beschränkt, sondern bezieht sich auf das ge- samte Unternehmen. Pr in zip ien ein es Ra hm en ko nz ep ts 1 Konzeptionelles… …ist (Report/Monitor). Entsprechend dem sechsten Prinzip soll das Governance-System einen umfas- senden Blick auf das Unternehmen ermöglichen. Die… …IT-Governance soll auf- grund der großen Bedeutung der IT für das Unternehmen insgesamt unmittel- barer Bestandteil der Governance des Unternehmens sein. Die… …und Managementziele, aufgeteilt in fünf Teilbereiche, aufgelistet werden. Ein wirksames IT-Governance-Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, diese… …Komponente bilden die Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke. In diesem Bereich wird darauf eingegangen, welche Richtlinien ein Unternehmen in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Entscheidungsdomänen der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Unternehmen wird das Themenfeld Security, Risk & Compliance als eigene Entscheidungsdomäne betrachtet. Dieses Entscheidungsfeld beinhaltet dabei alle Teilfragen… …geht es um die grundlegende Ausrichtung der IT im Unternehmen. Zu den zentralen Entschei- dungen gehören die Frage nach dem strategischen Beitrag der IT… …Unternehmen spielt und wie die Arbeitsteilung zwischen Fachbereich und IT-Abteilung zu gestalten ist.80 Die strategische Rolle der IT gibt zudem wichtige… …umsetzbar, da das Unternehmen eine flexible Kernbankenanwendung hatte, auf welche die Alt- systeme der übernommenen Unternehmen leichtmigriert werden… …bestmögliche Einsatz der IT für das Unternehmen besteht. Wie oben geschildert muss an dieser Stelle der Risikoappetit des Unternehmens definiert werden. Darüber… …IT-Prinzipien 83 Siehe dazu ausführlich Aral undWeill, 2007;Weill, 1992;Weill und Broadbent, 1998. besseren Vergleich mit anderen Unternehmen an, typische… …Unternehmen. Dies ist oft darauf zurückzuführen, dass die Definition der Prinzi- pien und der IT-Vision als alleinige Aufgabe des IT-Bereiches verstanden wird… …Anzeichen für eine mangelhafte IT-Governance besteht in der negativen Grundhaltung der Führungskräfte im Unternehmen in Bezug auf die IT. In diesen Fällen… …erstellt werden. Unter solchen Clustern sind abgrenzbare IT-Themen zu verstehen, die von strategischer Relevanz für das Unternehmen sind. Dabei müssen diese… …des Unternehmens sein, wie etwa die Entwicklung neuer digitaler Produkte der „digitalen Supply-Chain“. Zur Definition dieser Cluster im Unternehmen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …darstellt. In der Vergangenheit fehlte es vielen Unternehmen genau an dieser Einsicht, dass die Gestaltung der IT-Governance ein zentraler Einflussfak- tor… …werden. Zudem deutet eine Überbetonung der „Strategy Execution“-Perspektive157 im Unternehmen auf Defizite der IT-Governance hin. Als weitere Methode… …Produktionsfaktor IT Umfang des Interesses niedrig → hoch Das Interesse der Stakeholder kann sich auf das ganze Unternehmen, eine Domäne (entsprechend Kapitel 6)… …Leistungserstel- lung niedrig → hoch Anteil der Eigenerstellung von IT-Leis- tungen bei dem Stakeholder. Bei- spielsweise hat der Bereich F&E im Unternehmen in… …vielen Unternehmen eigene IT-Entwicklungskapazitäten. 214 7 Management der IT-Governance Ebene Kriterium Dimensionierung Beschreibung IT-Bereich… …. Ohne diese Unterstützung wird es in den meisten Unternehmen kaum möglich sein, Änderungen in der Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT zu erreichen… …Fachbereichen und der IT zu suchen. In der Praxis zeigt sich, dass die in Kapitel 7.2.2 genannten Domänen-Gremien hier vor allen in größeren Unternehmen eine… …neuen IT-Governance zu überzeugen. Aus der Beteiligung des mittleren Managements im Unternehmen kann dann ein gewisser Druck nach oben er- zeugt werden… …, andere Entscheidungsstrukturen im Unternehmen einzurichten. In der Praxis hat sich bei der Umsetzung auch gezeigt, dass eine phasenweise Einführung neuer… …Steuerung, IT unter CFO Unternehmens- weite Steue- rungsmechanis- men sind eta- bliert Über das ganze Unternehmen ge- steuert, IT an Business-Ent- scheider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Schlussbetrachtung

    Christopher Rentrop
    …231 8 Schlussbetrachtung Der Ausgangspunkt des Buchs war die Erkenntnis, dass die zunehmende Bedeu- tung der IT für die Unternehmen ein… …entsprechend leistungsfähiges Führungs- system zur Steuerung derselben erfordert. Daher sind Unternehmen angehal- ten, ein jeweils für sie passendes und… …Unternehmen erreicht werden soll. Diese Zielgröße wurde durch das strategische Alignment von Business und IT einerseits sowie durch die Maximierung des… …eine komplexe Größe dar, deren Messung nur in wenigen Fällen objektiv möglich ist. Hier sollen Unternehmen über subjektive Einschätzungen und Rei-… …Stakeholder ermöglichen. Im darauffolgenden Kapitel wurde das Rahmenwerk COBIT eingeführt und der Aufbau erläutert. Unternehmen können hierbei von einer… …Besonderheit stellt hier noch die Service-bezogene Governance dar. Hier sollten Unternehmen in Abhängigkeit von der Relevanz und weiteren Kriterien jeweils eine… …Unternehmen und seine Strategie. 233 8 Schlussbetrachtung Bei der Entwicklung der IT-Governance gilt vor allem auch zu erkennen, dass es sich um eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück