COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4753)
  • eBook-Kapitel (2785)
  • News (1804)
  • eBooks (74)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (318)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (439)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9454 Treffer, Seite 2 von 946, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …LLP, Frankfurt a.M. Sie berät Unternehmen umfassend zu Fragen des Datenrechts, insbesondere im Rahmen von Behördenverfahren und Rechtsstreitigkeiten… …ist auch keine Gnade, sondern gesetzlicher Auftrag nach Art. 83 Abs. 2 lit. c), f) DSGVO. Aber es macht einen Unterschied, ob ein Unternehmen aus… …Aufsichtsbehörden damit um? Isabelle Brams: Unternehmen stellt dies bei der Verteidigung in Verwaltungs- und Bußgeldverfahren tatsächlich vor große Herausforderungen… …Sanktionen positiv auswirken kann. Allerdings lässt Art. 31 DSGVO auch offen, wie weit diese Kooperationspflicht in der Praxis reicht. Dies lässt Unternehmen… …einen gewissen Handlungsspielraum. Zudem ist zu berücksichtigen, dass im deutschen Verwaltungsrecht der Amtsermittlungsgrundsatz herrscht. Unternehmen… …sind also nicht verpflichtet, gegenüber den Behörden proaktiv für sie kritische Informationen offenzulegen. Daher sollte man als Unternehmen bereits im… …Rahmen von Verwaltungsverfahren die Verteidigung in einem möglichen Bußgeldverfahren immer „mitdenken“. Welche Informationen man als Unternehmen gegenüber… …pauschalen Lösungen. Es sind durchaus Konstellationen denkbar, in denen es für Unternehmen sinnvoll sein kann, Informationen nur zurückhaltend mit der… …Aufsichtsbehörde zu teilen. Henrike Teitge: Ich halte es für verkürzt, zu behaupten, Unternehmen seien im Verwaltungsverfahren „nicht verpflichtet, kritische… …Menschenwürde primär natürliche Personen im repressiven Verfahren. Dass dies nicht unbegrenzt auf Unternehmen übertragbar ist, liegt auf der Hand. Die Schwelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …Tech-Konzernen. Doch während sich Unternehmen längst mit Compliance-Abteilungen und Datenschutzbeauftragten wappnen, bleibt ein Akteur weitgehend unter dem Radar… …gar ein systematisches Datenschutzmanagement sind in der Regel Fehlanzeige – anders als in Unternehmen, die sich durch juristisch geschulte… …. Während viele Unternehmen eigene Datenschutzabteilungen, IT-Infrastrukturen und externe Beratung finanzieren können und so ihren Pflichten aus der DSGVO… …Hinweise auf datenschutzrechtliche Reformabsichten. Dort ist vorgesehen, die rechtlichen Vorgaben für kleine und mittlere Unternehmen, sowie für Beschäftigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 1:Das Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …verantwortet sie die strategische Beratung von Unternehmen zu komplexen Fragen des Datenschutzrechts und begleitet anspruchsvolle KI-Projekte an der… …finanzielle Entschädigung rechtfertigt. Die Entscheidung hat das Potential, richtungsweisend für zahlreiche ähnlich gelagerte Verfahren zu sein und Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …genießt, stellt die datenschutzkonforme Umsetzung des Data Acts betroffene Unternehmen vor Herausforderungen. Diese adressiert der Hamburgische Beauftragte… …praktischen Umsetzung der Pflichten aus dem Data Act. So empfiehlt die Behörde bei der Umsetzung der Pflichten aus dem Data Act die im Unternehmen mit dem… …gleichwertigen Beschaffung der Daten über einen anderen Weg die Herausgabe von Daten verlangen können, potenziell fast alle Unternehmen in den Anwendungsbereich… …des Data Acts fallen könnten. Betroffene Unternehmen sollten eine Datenübersicht erstellen und in diesem Rahmen den Personenbezug der relevanten Daten… …klären und Geschäftsgeheimnisse kennzeichnen. Vom Data Act betroffene Unternehmen sollten außerdem Schnittstellen einrichten, Lizenzverträge vorbereiten… …betroffenen Unternehmen eine gute Orientierungshilfe. PinG 5.25 | 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich einem Spannungsfeld gegenüber: gesetzlich zu handeln und gesellschaftliche Legitimität zu sichern, ohne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …mal weiß, dass man sie befolgen soll, führt dazu, dass es heute kaum mehr Unternehmen geben dürfte, die sich nicht systematisch mit Compliance befassen… …. Allerdings entwickelte sich damit auch eine neue Problemstellung. Denn: „Ein Unternehmen, das die Compliance verabsolutiert, kann mit einer Fußball- mannschaft… …verglichen werden, die niemals gelbe oder rote Karten erhält, aber auch keine Tore erzielt.“2 Unternehmen sind unweigerlich vielen Risiken ausge- setzt, auch… …Umstand, dass vor ca. 40 Jahren die US-amerikanischen Federal Sentencing Guidelines eta- bliert wurden und mit ihnen verstärkte Anreize für Unternehmen… …kann, die die berechtigten Interessen3 von Unternehmen und ihren Mitgliedern zu versöhnen sucht mit den berechtigten Interessen4 externer Stakeholder und… …Artikel der Unternehmensethik: Milton Friedmans Aufsatz von 19706, in dem er argumen- tiert, dass die Verantwortung von Unternehmen darin liegt, Gewinne zu… …, dass die (soziale) Ver- antwortung von Unternehmen in der Gewinnerzielung liegt. Der Begriff ist nicht nur in der deutschen Wikipedia als eigener Eintrag… …veröffentlichte Milton Friedman einen Aufsatz zur Frage der Verantwor- tung von Unternehmen, der zu den meistzitierten Artikeln in diesem Feld ge- hört9, und das… …Unternehmen darin liege, Gewinne zu erzielen. Diese These entspricht auch in hohem Maße der Intuition sowohl von vielen Wirtschaftswissenschaftlern als auch… …Jahr 1970 – kritisch gegen Positionen, die Unternehmen, genauer: Manager, dazu verpflichten wollen, Ressourcen des Unternehmens für gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …35 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“1 Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische… …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …nachvollziehbar, dass Staaten neue und andere Regeln schaffen, um Umwelt- und Sozialziele im Kontext der Lieferkette durchzusetzen. Der Ansatz, private Unternehmen… …nach diesem Ansatz zwingend notwendig, dass möglichst viele verschiedene Ent- scheidungszentren beteiligt sind. Daher sind Unternehmen, die durch die… …der Dekolonisierung der Staaten der südlichen Hemisphäre – geführten Diskussion zur Rolle der welt- weit agierenden Unternehmen bei der Einhaltung der… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Zu- sammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen. Interdisciplinary Studies in Human Rights, Berlin u. a. 2018, S. 9 f… …der EU, mit Freiwil- ligkeit Unternehmen zu speziellem Handeln aufzufordern, aufgegeben worden. Die Gesetzgeber auf den verschiedenen staatlichen Ebenen… …haben sich jetzt entschlossen, mit Regulierungen die Aufgaben der Unternehmen zu determi- nieren. Damit hat sich die ursprüngliche Stoßrichtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …Jüttner1 3.1 Einleitung Unternehmen sehen sich heute mit einer Vielzahl von Anforderungen konfron- tiert: Sie müssen gesetzliche Vorgaben einhalten, sollen… …auch noch Um- sätze steigern. Die Zahl der zu beachtenden Regulierungen wächst stetig. Dabei verfolgen Unternehmen doch primär wirtschaftliche… …alle Organisationen sind Unternehmen durch Hierarchien, Entscheidungs- strukturen und Mitgliedschaftsverhältnisse geprägt. Ein weiteres charakteristi-… …Auf- gaben oder im sozialen Bereich unterscheiden lassen.3 Für Unternehmen sind bekanntermaßen Gewinnerzielung und -steigerung essenziell. Dazu sind sie… …externen Einflüssen abhängig. Diese Abhängigkeiten bedingen dementspre- 4 Vgl. Kette, S.: Unternehmen. Eine sehr kurze Einführung, Wiesbaden 2018. 3 Vgl… …verlangen. Unternehmen bemühen sich durchaus, alledem gerecht zu werden, also den gesellschaftlich definierten Anforderungen im Wesentlichen zu genügen; um… …sich Unternehmen gezwungen, sogenannte Schauseiten, geglättete Dar- stellungen ihrer selbst, zu errichten und zu organisieren.5 Zum einen bestehen… …, welche Werte das Unternehmen vertreten soll – wissend, dass Wunsch und Wirklichkeit nicht immer übereinstimmen. Zum anderen besteht eine wichtige… …Schauseite gegenüber der Außenwelt. Die Werbung ist dafür das bekannteste und auffälligste Beispiel. Sie zeigt uns, wie Unternehmen möglichst… …Werbefassaden – eben auch nicht. Was auf den Schau- seiten gezeigt wird, ist nie deckungsgleich damit, wie das Unternehmen im Ganzen, man könnte sagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …führung ihre Pflichten zur Verhinderung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, besteht die Möglichkeit, dass sie nicht haften muss.4 Kommt… …es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Compliance-Verstoß, so kann ein Zertifikat oder der zugehörige Auditbericht beispielsweise als… …Unternehmen und Geschäftsleitung9 – Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und Behörden –… …Prüfung nach dem IDW PS 980 für mittelständische Unternehmen aufgrund der Dokumentationspflich- ten relativ hoch, sodass ein erheblicher Aufwand und die… …ist das System nicht nur sehr unspe- zifisch, sodass Unternehmen weitestgehend selbst bestimmen können, was Ziele des Compliance-Managements sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …nehmen nicht ausmachen.7 Unter den anderen Befragten verzeichnet jedes zweite Unternehmen in 2023 einen Gesamtschaden zwischen 100.000 EUR und 1 Mio. EUR.8… …oft als bedeutend wahrge- nommen. So glauben in 2023 beispielsweise 64 % aller befragten US-amerikani- schen Unternehmen, dass der Einsatz dieser… …. PricewaterhouseCoopers: PwC-Studie 2022: Globale Umfrage zur Wirtschafts- kriminalität, S. 10. 19 Vgl. Forbes Advisor: Wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) im Jahr… …Compliance insgesamt 9 von 10 befragte Unternehmen in Deutschland.20 „Künstliche Intelli- genz“ stellt eine Übersetzung des englischen Begriffs „Artificial… …tatsächlich einen Wert für das Unternehmen, insbesondere für das Compliance-Manage- ment, zu „schürfen“, bedarf es Datenanalysemethoden, die häufig unter Data… …Online-Zahlungsmethoden ste- hen in Unternehmen wiederum große Datenmengen für die „echtzeitnahe“ Betrugserkennung zur Verfügung. Deskriptiven Methoden werden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück