COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • News (82)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Praxis Analyse deutsches interne internen Rahmen Banken Berichterstattung Management Risikomanagements Risikomanagement Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

441 Treffer, Seite 5 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Finanzwesens

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …rechtlichen Vorgaben erhöhen zwangsläufig die Anforderungen, die an das Finanzwesen eines Un- ternehmens zu stellen sind. Beispiele hierfür waren die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Pay-Out / Payroll Disbursement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. The audit activities described here therefore en- sure an effective internal control system for the last step of the payroll pro- cess, which leads to a… …check, and for disbursement by an external provider. The audit activities below ensure that disbursement incorporates relevant process spec- ifications… …is an international standard practice. The following minimum controls should be implemented when paying wages and salaries via online banking or the… …altered and manipulated. • Can employees initiate a pay- out without an approval in the system? If these approvals are not supported by the system, has… …the recipient? • Is an approval required for mismatches and differences in order to release payment? • Review check redemption. 8.2.4 Disbursement… …the company use an external service provider for payroll. The following minimum controls should be carried out when wages and salaries are… …calculated/paid by an external service provider. Types of Disbursement 69 # Description Risks Audit Activities 1 Contractual agreement defined with the… …sensitive data been en- crypted before being forward- ed to the payroll provider? 3 An effective ICS implemented by the service provider. Misuse/incor-… …may remain undetected. In- ternal controls are not effec- tive. • Does the external service pro- vider provide an overview of payment amounts? Does… …8.5 Approval Processes The implementation of the dual control principle combined with defined ap- proval levels are essential requirements for an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …als auch externe Fachkräfte gemeinsam an diesen Communities teilnehmen. Durch die Anwendung einer umfassenden Multi-Fallstudie über einen Zeitraum von… …capabilities in recession time: An empirical study, In: Rüdiger/Ortiz/González (Hg.), Entrepreneurship, innovation and economic crisis, Switzerland: Springer… …capabilities in recession time: An empirical study, in: Rüdiger/Ortiz/González (Hg.), Entrepreneurship, innovation and economic crisis, Switzerland: Springer… …Führungsansatz, das Maß an Kohäsion innerhalb der CoP und die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird die… …untersucht der Beitrag das Maß an Kohäsion innerhalb der CoPs. Dies beeinflusst, wie Informationen geteilt und genutzt werden, und wie das Unternehmen Wissen… …mein Onkel im Kopf hat. Ich meine, das liegt nicht nur an der Art und Weise, wie mein Onkel Konflikte erlebt, sondern auch am Vertrauen, das alle… …symbolischen Preis. Aber was einen Werksvertreter wirklich stolz macht, ist, die Verantwortung für die Übertragung des Wissens an andere Werke zu übernehmen, den… …Erfolg beitragen.“ 4.2 Beta In Beta nehmen nur zwei Familienmitglieder an der CoP teil. Während der älteste Sohn die CoP leitet, pflegen beide Söhne… …Beratern oder Kunden, an CoP- Treffen teilzunehmen. Familienmitglieder ermutigen den intensiven Austausch mit externen Stakeholdern, und die Mitglieder… …Wissensdatenbank (Repository) abgelegt, auf das jedes Mitglied zugreifen und nutzen kann. Dennoch reduziert der Mangel an einem Familienleiter und die Trennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Strafbarkeit nach dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz

    Nicole Beranek Zanon
    …eine Angleichung an die DS-GVO 2 zur Folge haben. Insbesondere sind auch die Strafbestimmungen verschärft worden. Der folgende Beitrag stellt die… …, Statuten, Reglemente und Weisungen (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR 11 ). Der Verwaltungsrat delegiert seine Aufgaben an die Geschäftsleitung, die wiederum die… …. Der Art. 62 nDSG betreffend die Verletzung von beruflichen Schweigepflichten knüpft an Art. 321 StGB an. Mit einer Buße von bis zu CHF 250.000 setzt das… …nDSG die Härte der Strafe hoch an. Demgegenüber drohen nach Art. 321 StGB eine Geldstrafe oder bis zu drei Jahre Freiheitsstrafe. 16 Da in Bezug auf die… …unverhältnismäßig wären. In diesen Fällen wird die Staatsanwaltschaft von einer Verfolgung dieser Personen absehen und an ihrer Stelle den Geschäftsbetrieb (Art. 7… …Entlastung an eine Ermittlung mit unverhältnismäßigem Aufwand an. Bei Delikten, die nach dem nDSG mit Buße bestraft werden, ist aus organisatorischer Sicht… …. 17 nDSG vorliegen würde, ii) die Übergabe der Datenbearbeitung an einen Auftragsbearbeiter, ohne dass die Voraussetzung nach Art. 9 Abs. 1 und 2 nDSG… …erfüllt sind (Art. 61 lit. b nDSG), und iii) die Verletzung der Mindestanforderung an die Datensicherheit nach Art. 61 lit. c nDSG, die der Bundesrat nach… …Art. 1–5 DSV erlassen hat. Die darin enthaltenen Vorgaben orientieren sich an den bisherigen Bestimmungen zur Datensicherheit mit Ausnahme von Art. 4… …dann vor, wenn die Tatsache nicht allgemein bekannt oder zugänglich ist, wenn der Geheimnisherr ein schutzwürdiges Interesse an der beschränkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Internationaler Datentransfer nach dem Recht der Volksrepublik China

    Dr. Mathias Lejeune
    …, unter welchen Umständen Informationen, die personenbezogene Daten von chinesischen Bürgern enthalten, aus dem Gebiet der VR China an eine im Ausland… …analysieren bzw. für ihre Zwecke * Der Verfasser bedankt sich bei Frau Jinjin He, Absolventin des LIPIT Programms und Doktorandin an der Universität Göttingen… …Zweigniederlassungen in der Volksrepublik gegründet haben und Informationen an andere Konzerngesellschaften oder Dritte im Ausland von der chinesischen Niederlassung aus… …(interne) Datenschutzfolgenabschätzung vom chinesischen Datenexporteur durchzuführen ist. Art. 39 PIPL ordnet an, dass betroffene Personen vom Datenexporteur… …Fall, dass sich Unternehmen nicht an die Vorschriften des CSL, des DSL oder des PIPL halten sollten, sehen die Gesetze entsprechende Sanktionen vor, die… …spätestens 1. 3. 2023 an die neuen Regelungen anzupassen. Unklar ist aber, ob dann bis 1. 3. 2023 nur der Antrag auf Durchführung der externen… …Missbrauch der übertragenen Daten im Ausland und ob die Kanäle über die die Personen ihre Rechte und Interessen an den übertragenen Daten geltend machen können… …, die den Datenimporteur im Ausland daran hindern, die übertragenen Daten an andere Organisationen oder Personen weiter zu übertragen (iv)… …wenn andere Datenrisiken auftreten, Anforderungen an eine ordnungsgemäße Durchführung von Notfallmaßnahmen und Sicherstellung von offenen Kanälen für… …Spezifikation (Art. 1) sieht eine Zertifizierung bei folgenden Fallgestaltungen vor: 1. wenn ein in China ansässiges Konzernunternehmen personenbezogene Daten an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Forms of Remuneration

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …salary and any bonuses or other benefits received by an employee during his or her employment. Benefits may be monetary or non-monetary. Both are… …. Financial loss due to incorrect calculation/ payment • Check whether an agreement/ regulation exists which justi- fies the pay-out. • Check the process… …, calculation and budgetary expenditures. 5 Stock-purchase plan Misuse of benefits • Check whether an agreement/ regulation exists and whether it is paid… …. Financial loss due to incorrect calculation/ payment • Check whether an agreement/ regulation exists which justi- fies the pay-out – if not, deter- mine… …to a temporary transfer of an employee to an- other company/role/department with the purpose of supporting the target area (special skill, management… …an Employee When employees leave the company, they must receive payments due (e. g., overtime, unused days of leave), and the company has the right… …disputes • A company is only allowed to pay holiday compensation when an employee leaves the company (in rare cases, this may also apply to an active… …out. Exit of an Employee 41 # Description Risks Audit Activities 3 Severance payment Risk of legal disputes Payroll result might be incor-… …costs which must be paid back in the event that an employee leaves the company prematurely). • Check the process for open receivables for… …considered in the context of an exit checklist. Resignations should be communicated to other company departments via the established information channels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Stadtsparkasse Düsseldorf. Ausgehend von verschiedenen Wirtschaftsskandalen hat die Dis­kus­sion über die Prüfungsqualität wegen eines vermeintlichen Mangels an… …angemessenen Maßes an Skepsis für alle Beteiligten im Prozess der Finanzberichterstattung veröffentlicht. Wir nehmen dies zum Anlass, unter Berücksichtigung des… …Revisionsprüfung? Wie kann die Revisionsleitung für die Revisionseinheit einen angemessenen Grad an professioneller Skepsis bestimmen, kommunizieren und überwachen?… …müssen immer daran denken, bei der Bewertung von Prüfungsnachweisen ein gesundes Maß an professioneller Skepsis walten zu lassen. Sie gehen nicht… …und Aussagen überzeugt. Dies liegt an der Art und dem Umfang 156 ZIR 04.23 Professionelle Skepsis STANDARDS Hinterfragender Geist • Nehmen Sie… …Risikosteuerungsmaßnahmen und Kontrollprozessen sowie an den Arten von Beurteilungen, die sie abgeben. Häufig müssen sich Interne Revisorinnen und Revisoren auf Nachweise… …zuverlässigen Nachweisen beruht. In der Veröffentlichung „The Tactful Skeptic“ aus der Reihe „Tone at the Top“, mit der sich das IIA an die Mitglieder von… …lässt sich auf die Rolle der Internen Revision übertragen: In Anlehnung an die für Mitglieder des Überwachungsorgans vorgeschlagenen Maßnahmen, 3 Vgl… …Revisor nimmt, ohne einen Nachweis darüber zu besitzen, an, dass ein geprüfter Bereich Risiken wirksam mitigiert 6 Vgl. Bantleon, U. (2018), S. 280. Abb. 2… …das Gespräch auf Kurs zu halten. Auch nonverbale Hinweise sind wichtig. Die Menschen erinnern sich eher daran, wie sie sich gefühlt haben, als an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …Vorteile an Fachkreisangehörige und Organisationen im Gesundheitswesen. Die Fachverbände haben dafür ihre Verhaltenskodizes mit sogenannten Transparenzregeln… …an Angehörige der medizinischen Fachkreise zu veröffentlichen wären. Dies sollte gewährleisten, dass im besonderen Dreiecksverhältnis Patient –… …einen Transparenzkodex, 4 nach dem alle Mitgliedsorganisationen im Zuge der Selbstregulierung verpflichtet sind, finanzielle Vorteile an Healthcare… …Zuwendungen an HCPs und HCOs der Öffentlichkeit zugänglich machten. In Deutschland wurde im Zuge der Umsetzung des EFPIA-Verhaltenskodex von zwei Vereinigungen… …(Seite 101 des Veröffentlichungsberichts). Die/der einfache Patient/in ist spätestens an dieser Stelle hoffnungslos verloren, wenn eine Auskunft über den… …sind alle geldwerten Leistungen an den jeweiligen HCP zusammenzurechnen: Einzelaufstellungen sollen für Anfragen des jeweiligen Empfängers oder für… …gesamte Jahr sind alle geldwerten Leistungen an die jeweilige HCO zusammenzurechnen: Einzelaufstellungen sollen für Anfragen der HCOs oder für Anfragen von… …erschließende, aber sicherlich relevante Anzahl www.fsa-pharma.de an Empfängern geldwerter Leistungen, die für Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung… …Leistungen an Angehörige der Fachkreise beschränken sich nicht auf die unter dem zweiten Kapitel genannten vier Kategorien. Die EFPIA und damit auch die… …werden zum Beispiel für Gutachten, Vorträge, Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, Beratung, klinische Untersuchungen oder die Beteiligung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. Niels Olaf Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement an der Hochschule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisions systeme DIIR und Mitglied in… …. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von… …und Votierung) werden Anforderungen an Kreditentscheidungen konkretisiert. Gemäß den Erläuterungen zur Tz. 6 sollte die Struktur der Kreditentscheider… …Bestätigungen vermieden werden, dass es im Kreditentscheidungsprozess zu Interessenkonflikten kommt. Im Modul BTO 1.2 wird als Anforderung an die Prozesse im… …ESG-Risiken wird an anderer Stelle noch eingegangen. Eine wohl eher politisch getriebene Überlegung ist es, dass in Tz. 7 des BTO 1.2 für Verbraucher sowie… …durch gute Risiken angestrebt wird. Das Modul BTO 1.2.1 macht konkrete Vorgaben zur Kreditgewährung, indem konkrete Anforderungen an die Prozesse der… …des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 für diesen Bereich mit besonders hohen Anforderungen an Mitarbeiter der Internen Revision gerechnet werden. 3 Bei… …aufgrund des Niedrigzinsumfeldes deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Vergangenheit waren diese Geschäfte meist weniger bedeutsam, sodass Vorgaben wie bei… …Gefälligkeit gegeben werden dürfen. Dies schließt insbesondere persönliche Interessenkonflikte aus. Im Modul BTO 3.2 werden die Anforderungen an die Prozesse… …erfüllen können. Die Anforderungen an die Berücksichtigung von ESG-Risiken sind über die gesamten Ma- Risk verteilt. Die übergreifende Bedeutung wird in AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Einführung

    Wolfhart Fabarius
    …Künstlicher Intelligenz an Dynamik gewonnen. Die exemplarischen Chatauszüge in diesem Buch ba- sieren auf der Nutzung der „free research preview“ von ChatGPT… …bereitzustellen ● Geschult, um unangemessene Anfragen abzulehnen An Einschränkungen listet ChatGPT: ● Kann gelegentlich falsche Informationen erzeugen ● Kann… …zunächst die Treffer, die als „Gesponsert“ gelabelt sind und an denen Google mit jedem Klick Geld verdient. Es folgen die Treffer in absteigender Reihenfolge… …, ob die Quelle seriös ist. Bei Fragen an ChatGPT ist das anders: Die Antworten kommen wie aus einem Guß, ohne dass die Quelle angezeigt wird. Dafür… …Google und ChatGPT ist, dass Google in der Lage ist, große Mengen an Daten schnell zu durchsuchen und relevante Ergeb- nisse in Echtzeit zu liefern… …an demPunkt, wo dieWahrheit ans Licht kommt. ChatGPT ist bei falschen Antwor- ten keine Absicht zu erstellen. Die KI kann nur widergeben, was ihr… …erleben im Folgenden, wozu die KI in der Lage ist undwo sie an Grenzen stößt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück