COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (297)
  • News (82)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Prüfung Deutschland Rechnungslegung interne Rahmen internen Bedeutung Berichterstattung Management Instituts Risikomanagements Praxis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

441 Treffer, Seite 3 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Gestaltung von Compliance-Management- Systemen überwiegend an den Empfehlungen der anerkannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO 37301. Doch auch der Blick in… …die USA lohnt sich. In verschiedenen Leitlinien beschreibt die US-amerikanische Justizbehörde ihre Erwartungen an effektive Compliance- Programme… …Rechtsprechung zu Compliance, fehlt es in Deutschland jedoch weiterhin an gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Leitlinien, welche Kriterien… …2015, S. 233. Florian Drebinger ZRFC 6/23 416 Legal Die USSG ­beschreiben Mindestanforderungen an ­wirksame CMS. tiven CMS finden sich unter anderem in… …Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen regelmäßig an alle Beschäftigten beispielsweise mithilfe von zielgruppengerechten Schulungsprogrammen kommunizieren. (5)… …Existenz eines CMS im Unternehmen zwar keinen Verzicht auf Strafverfolgung. Allerdings weist das DOJ seine Staatsanwälte an, gezielt zu prüfen, ob es sich… …oder das Fehlverhalten zur Erreichung der Geschäftsziele gar stillschweigend toleriert hat. 16 Das DOJ selbst stellt keine formellen Anforderungen an… …Compliance-Programme (No Formulaic Requirements), führt aber im JM drei wesentliche Grundfragen an, die US-Staatsanwälte bei der Evaluierung eines CMS stellen sollten… …, (c) ob das Unternehmen signifikante Investitionen in und Verbesserungen an seinem Compliance- Programm und Internen Kontrollsystem getätigt hat, und (d)… …, Kunden und Geschäftspartner (Clients and Business Partner), Geschäfte mit ausländischen Regierungen (Transactions with Foreign Governments), Zahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …, als Kontext berück­sichtigen. Die Eignung der Risikoanalyse kann die Interne Revision an der Vorgehensweise, aber auch an der Wertung der Risikofaktoren… …, je höher die Anforderungen an die Verfügbarkeit sind. Die prüferische Frage hier ist: Inwieweit haben die Betreiber des Rechenzentrums eine bewusste… …konventionellen Risikomanagementprozess ein, wie ihn zum Beispiel die ISO 27005 darstellt, 3 steht als Erstes die Festlegung des Kontextes an. 3 ISO/IEC 27005:2018… …. Daher sollte man davon ausgehen, dass es in die Risikoanalyse des Rechenzentrumsbetreibers an prominenter Stelle einbezogen ist. Dem Risiko gegenüber… …wirtschaftlich sowie technisch bewertet? Entspricht die Netzauslegung dem Anspruch an die Verfügbarkeit in Bezug auf Datendurchsatz, Ausfallsicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Durchsuchung bei Anwaltskanzleien; Anm. zu LG Hamburg, Beschl. v. 20.1.2023 – 608 Qs 12/22

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …110 StPO zu entscheiden und musste sich dabei mit den Voraussetzungen der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei und den Anforderungen an die… …Beschlagnahmefähigkeit anwaltlicher Unterlagen auseinandersetzen. Es stellt in der Entscheidung fest, dass an die Durchsuchung von Rechtsanwaltskanzleien spezifische und… …strengere Anforderungen zu stellen sind als an Durchsuchungen bei sonstigen Dritten im Sinne des § 103 Abs. 1 S. 1 StPO. Eine rechtmäßige Durchsuchung bei… …. Zwischen Staatsanwaltschaft und Durchsuchungsbetroffenen war umstritten, ob das Unternehmen als Einziehungsbeteiligte an dem Strafverfahren in Betracht kommt… …schützenswert sind? Die ausführliche Auseinandersetzung von Oesterle (ebd. m.w.Nw.) mit diesem Thema soll an dieser Stelle nicht vollständig wiedergegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …Arbeitsleistungserbringung im Büro anstelle im Homeoffice oder die Unterschreitung einer gewissen Anzahl an Krankenfehltagen. Neben dem Mechanismus der Lohnanpassung ist auch… …an die Gewährung eines finanziellen Anreizes über Sonderzahlungen zu denken, deren jeweilige Auszahlung an die Erfüllung gewisser Bedingungen geknüpft… …und die Höhe dieser Prämie differenziert nach unterschiedlichen Mitarbeitergruppen erfolgen und somit an gewisse Voraussetzungen (wie zum Beispiel… …unter 2). Im Anschluss daran widmet sich dieser Artikel den Sondervergütungen und der Fragestellung, ob eine Anknüpfung an bestimmte, unter Umständen von… …Inflationsausgleichsprämie und die sich in diesem Zusammenhang besonders häufig stellende Fragen an die bestehenden Gestaltungsspielräume der Auszahlung dieser Prämie… …Tarifvertrag, an den der Arbeitgeber gebunden ist. Der Arbeitnehmer hat ein Anspruch auf den vereinbarten Lohn im Gegenzug zu seiner geschuldeten… …Vertragsfreiheit gedeckt. 2.2 Lohnerhöhungen Generelle und pauschal ausgehandelte Lohnerhöhungen können nicht an Krankenfehltage des einzelnen Arbeitnehmers geknüpft… …werden. Vielmehr partizipiert an solchen pauschal ausgehandelten Gehaltserhöhungen die gesamte Belegschaft beziehungsweise die gesamte Mitarbeitergruppe… …Leistungsbereitschaft des einzelnen Arbeitnehmers herangezogen werden, wenn sich dies an objektiven Kriterien (zum Beispiel Akquise neuer Kunden, geleistete Stunden… …ein, weswegen die Gewährung einer Lohnerhöhung geknüpft an Krankenfehltage ebenfalls ein sachliches Kriterium für die Ungleichbehandlung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Mischkultur ohne klaren Fokus auf Anreize oder Sanktionen. Eine auf Sanktionen fokussierte Organisationskultur wird jedoch erheblich an Bedeutung verlieren; nur… …Maßnahmen (3 %) c keine Maßnahmen (25 %) An der Studie „The Future of Compliance 2022“ beteiligten sich 323 Organisationen, davon 78 % aus dem privatwirt- 1… …Compliance zwischenzeitlich in Kraft getreten ist c Anpassung an die neueren Verlautbarungen der IDW PS 980er-Reihe, insbesondere unter Berücksichtigung des… …befindet sie sich noch im Auf bau. Weitere Erkenntnisse: Eine Mehrheit der C-Suite sieht einen zusätzlichen Bedarf an Fähigkeiten und Qualifikationen in… …Umfrage von Pawlik Consultants. 4 Demnach sind 60 % der Befragten unzufrieden mit den Bindungsangeboten. Von ihnen gibt mehr als die Hälfte an, dass ihr… …Berufseinsteiger keine Anweisungen und vorgefertigten Lösungen, sondern Feedback auf Augenhöhe. Prof. Dr. Patrick Velte führt BWL- Ranking an Die Zeitschrift… …das Ranking an. „Kein anderer Betriebswirt im deutschsprachigen Raum kann in den vergangenen fünf Jahren eine so umfangreiche Forschungsleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Mehr Strategie wagen

    Frederick Richter
    …Bedarf an solch einem Gesamtkonzept und an einem strategischen Vorgehen in der Digital- und Datenpolitik. Angesichts schneller technologischer… …die Kraft des Gesamtkonzepts mindern. Daher kommt es bei einer Datenstrategie, an der verschiedene Bundesministerien – womöglich geleitet von… …politiklexikon/18309/strategie sehr darauf an, die Einzelteile gut zu verbinden. Vielleicht wäre es sinnvoll gewesen, ein zentrales Digitalministerium mit Zuständigkeit für alle… …: https://stiftungdatenschutz.org/veranstaltungen/ unsere-veranstaltungen-detailansicht/datenstrategie-191 102 PinG 03.23 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz diesen Monaten wird dort an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Große Defizite beim Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken

    …extrem stark betroffen). 46 Prozent führten die gesamtwirtschaftliche Volatilität an (31 Prozent stark, 15 Prozent extrem). 41 Prozent sehen den… …sehen es als entscheidend für die Wertschöpfung an, dass Unternehmen Künstliche Intelligenz schneller als bisher für sich nutzen. Zugleich sind sie sich… …und Beratungsgesellschaften zu folgenden Themen: Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Auf den Tone from the top kommt es an: Risikokultur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Be- reich Facility-Management, sondern für alle Bereiche eines Unternehmens. An dieser Stelle weisen wir lediglich auf die besonderen Anforderungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Entwicklungen bezüglich Compliance- Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Sebastian Wurzberger / Philip Nagel* Derzeit rollt eine Welle an neuen Bestimmungen… …betreffen diese Vorgaben einerseits den Themenkreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2 Andererseits entsteht zudem eine Vielzahl an sanktionsbewehrten… …Der bestimmende Einfluss kann dabei nicht nur aus Mehrheitsbeteiligungen an den Tochtergesellschaften, sondern beispielsweise auch aus der Steuerung von… …einer sogenannten RACI-Matrix. 7 Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass mindestens einmal jährlich an die Geschäftsführung über die Arbeit der für das… …zu Fortschritten führen, ist eine Geschäftsbeziehung als Ultima Ratio auszusetzen oder zu beenden. Um an weitere Informationen zu möglichen Risiken… …Compliance-Management – Teil 1 ZRFC 4/23 327 schwiegenheit verpflichtete und nicht an Weisungen gebundene Personen bearbeitet werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass… …Sustainability Due Diligence Directive, COM(2022) 71 final. 20 Vgl. P9_TA(2023)0209. Damit steht in Kürze eine Entscheidung im sogenannten EU-Trilog an. Die CS3D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Die Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny, Wiss. Mit. Phillipp Hoppe
    …Ordnungswidrigkeitentatbeständen, die sich überwiegend an die verpflichteten Beschäftigungsgeber richten. Ein Bußgeldtatbestand adressiert wissentlich falsche Meldungen machende… …hinweisgebende Personen. An Rechtsträger, die externe Meldestellen einzurichten und zu betreiben haben, gerichtete Bußgeldtatbestände sucht man vergeblich. Die… …Struktur der zentralen Bußgeldvorschrift des § 40 HinSchG ist übersichtlich: Abs. 1 enthält den einzigen Bußgeldtatbestand, der sich an hinweisgebende… …die Zumessungsregeln. Bei allen Tatbeständen handelt es sich um Jedermannsdelikte. Auch wenn sich die Vorschriften in der Regel faktisch an einen nur… …begrenzten Täterkreis richten, zeigt die Wahl der Formulierung „Wer …”, dass der Gesetzgeber die Bußgeldandrohungen nicht nur an einen geschlossenen… …Sondertäterkreis adressieren wollte. 1 Wo an ein Unterlassen angeknüpft wird, ist hingegen eine Pflicht zum Handeln erforderlich, die regelmäßig den… …HinSchG richtet sich, wie der Blick in § 32 Abs. 1 HinSchG zeigt, an Personen, die Informationen über Verstöße offenlegen. Hierbei handelt es sich um solche… …Whistleblower, die sich an die Öffentlichkeit – zum Beispiel eine Zeitungsredaktion – wenden, nachdem sie entweder nicht oder erfolglos eine interne und/oder… …. Nicht der Bußgeldandrohung unterliegt eine Meldung unrichtiger Informationen an eine beim Beschäftigungsgeber eingerichtete und betriebene interne… …Meldestelle. Damit sind Meldungen an und Kommunikation mit internen als auch externen Meldestellen erfasst. Die Offenlegung i. S. von § 32 HinSchG ist hingegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück