COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (25)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Analyse Unternehmen Anforderungen Praxis Banken Arbeitskreis Deutschland Risikomanagements Rechnungslegung Instituts Berichterstattung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …bisher für sich nutzen. Zugleich sind sie sich aber der Risiken bewusst, die mit dem KI-Einsatz einhergehen, allen voran unzureichende Governance-Prozesse… …unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben es 10 Prozent bei einem Versuch belassen und nutzen ChatGPT nicht… …mehr, 11 Prozent nutzen das Tool selten und 13 Prozent häufig. Ergebnisse zur Nutzung: f 82 Prozent der ChatGPT-Nutzerinnen und -Nutzer setzen das Tool… …für private Zwecke ein. f 50 Prozent nutzen ChatGPT auch beruflich, davon ein Drittel ohne Wissen des Arbeitgebers. f Nur bei 24 Prozent der… …. f 40 Prozent haben am Arbeitsplatz keine Regeln und möchten auch keine. Ergebnisse zum Nutzen: f 53 Prozent sagen, dass die Dialoge mit ChatGPT Spaß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …nicht teurer sein als der mit ihnen verbundene Nutzen. Das oben genannte Beispiel der Vorstandsvergütung verdeutlicht diesen Zusammenhang: eine Übertra-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …. Derartige Projekte wurden in einigen Unternehmen durch die IT initiiert und entschieden, wobei der IT-Bereich den geschäftlichen Nutzen nur eingeschränkt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …vor allem bei der Bewertung von Projekten Schwierigkeiten; der Nutzen von Systemen soll bei der Auswahl von Projekten möglichst ex-ante quantifiziert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Nutzen einer stringenten Architektur im gesamten Unternehmen verstanden wird und ent- sprechende Prinzipien auch angewendet werden. Tabelle 20…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …. Solche „befreundeten“ Fachbereiche helfen dabei, Erfolgsgeschichten der „neuen“ Kooperation zu schreiben und andere im weiteren Verlauf vom Nutzen einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Aufsichtsrat im Wandel – Profil schärfen

    Wolfhart Fabarius
    …abgebaut. Aus der separaten Untersuchung der einzelnen Kriteriengruppen geht hervor, in welchen Bereichen gute IR-Arbeit einen messbaren Nutzen stiftet. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Wissensdatenbank (Repository) abgelegt, auf das jedes Mitglied zugreifen und nutzen kann. Dennoch reduziert der Mangel an einem Familienleiter und die Trennung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Arbeit lohnt (Nutzen von IR). Informati- 4 Vgl. Binder-Tietz et al., DIRK-Forschungsreihe, Band 25, 2020, S. 84 f. 5 Vgl. Jonas et al… …Investor Relations Management • ZCG 6/23 • 253 Proxys zur Messung des Nutzens guter IR- Arbeit. Beispielsweise messen Nel et al. (2018) den Nutzen von IR… …steigt und sich u. a. das Kurs-Buchwert-Verhältnis verbessert. 10 Wird die Prognosegenauigkeit von Analysten als Proxy für den Nutzen von IR herangezogen… …Arbeit für Unternehmen über vielfältige Wirkmechanismen lohnen kann. Ein solcher Nutzen zeigt sich insbesondere für kleine Unternehmen. Allerdings wird IR-… …messbaren Nutzen stiftet. Dies sind insbesondere Aspekte, die über persönliche Kontaktmöglichkeiten und Konferenzen den direkten wechselseitigen Austausch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …eigentlich alle Akteure im komplexen Corporate Governance- System ihren eigenen Nutzen optimieren wollen – namentlich das ‚schnelle Geld‘. 6 Vgl. v. Werder…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück