COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Instituts Arbeitskreis Compliance Grundlagen Corporate Risikomanagements Rechnungslegung internen Praxis Governance Risikomanagement Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …beschreiben“ bzw. konkretisiert im DRS 5.29, dass dabei auf die Strategie, den Prozess und die Organisation des Risikomanagements einzugehen ist. Daneben wird… …. Hintergründe zur RMCE-Studie 3.1 Stichprobe Ziel der von den Verfassern durchgeführten Studie ist es, den Stand des Risikomanagements darzustellen, Veränderungen… …worden. 4. Ergebnisse der RMCE-Studie 4.1 Stand des Risikomanagements Im Folgenden sind die Ergebnisse in den fünf Kategorien (Abschn. 3.2: KS1-KS5) für… …alle Segmente dargestellt. Es werden jeweils Empfehlungen zur Verbesserung des Risikomanagements in den einzelnen Segmenten hinzugefügt. 4.1.1… …Gesamtrisikoposition zu ermitteln. Der Stand des Risikomanagements ist laut den Geschäftsberichten für 2005 insgesamt jedoch nicht befriedigend – ein Ergebnis, das auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …dann zu einer unternehmesspezifischen Gesamtbewertung zusammengefasst. Die Bewertung des strategischen Risikomanagements erfolgt mithilfe der folgenden… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …zeigt das Ergebnis der Bewertung nach Unternehmensgröße und Branchen differenziert. Die Gesamtbewertung des strategischen Risikomanagements fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten Christoph A. Horst* In dem Beitrag wird der Ansatz des Integrierten… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements… …der IRM-Ansatz, genauer vorgestellt und im Lichte der Maximierung des Eigenkapitalwertes diskutiert. 2. Grundlagen des Integrierten Risikomanagements Zu… …Risikomanagements zu entscheiden. * Christoph A. Horst ist studentischer Mitarbeiter bei der Unternehmensberatung Theuer & Partner Management Consultants AG; Kontakt… …bildet die IRM Strategie Abbildung 1: Die Instrumente des Integrierten Risikomanagements Geschäftspolitik Instrumente des Integrierten Risikomanagements… …, wer Risiken und Verluste trägt. Die Integration des Risikomanagements bezieht sich somit nicht nur auf die Aggregation von Einzelrisiken, sondern auch… …Sichtweisen des Integrier ten und des traditionellen Risikomanagements. wie Zins-, Wechselkurs- und Kreditrisiken, während versicherbare Risiken hingegen von… …traditionellen Risikomanagements begrenzter ist als der des IRM. Typischerweise steht beim traditionellen Risikomanagement das Hedging bestimmter Positionen im… …: Kosten und Nutzen des Integrierten Risikomanagements Nutzen Geringes Maß an Anreizproblemen: es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Risiko in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück