COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Revision Corporate Anforderungen Instituts internen Management Governance Prüfung deutschen Compliance deutsches Banken Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Whistleblowing

    …Von Rut Groneberg. Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten. Der Begriff Whistleblowing ist bis heute… …Groneberg mit einigen Beispielen zum Thema Whistleblowing (allen voran mit dem sicherlich bekanntesten Beispiel Enron) und steckt mit einer weiten Definition… …des Begriffes Whistleblowing den äußeren Rahmen ihrer Arbeit ab. Hierbei unterscheidet sie zwischen der Meldung arbeitsplatzbezogener Missstände und… …internem und externem Whistleblowing. Die in diesem Zusammenhang aufgestellte Behauptung, das Aufdecken von Fehlern liege im Interesse einer Organisation und… …Whistleblowing sei daher eine effektive Form, vorhandene Ressourcen zu nutzen, überrascht. Groneberg unterscheidet an dieser Stelle nämlich nicht hinreichend… …zwischen internem und externem Whistleblowing. Während ihre Wertung in Fällen des internen Whistleblowings sicherlich Zustimmung verdient, ist sie für Fälle… …stehen die vielen Unternehmen, die ihren Mitarbeitern und Dritten keine Verpflichtung auferlegen, sondern (internes) Whistleblowing als eine wertvolle Art… …handeln, nicht schutzwürdig sind. Auf der landesarbeitsgerichtlichen Ebene nimmt die Autorin sodann im Zusammenhang mit Whistleblowing gegenüber Behörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …Mustern versehenes Handbuch, das vom Unternehmensnutzen ausgeht um Voraussetzungen eines Umgangs mit Whistleblowing zu beschreiben. Die Dissertation ist aus… …arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht fruchtbar und geht über diese Bereiche weit hinaus. Die Beweisführung für Whistleblowing als Compliance-Instrument… …hätte längst keinen Neuigkeitswert mehr, daher beschäftigt sich Rieders Auseinandersetzung vor allem mit der Frage, wie Whistleblowing von Unternehmen… …zudem mehrfache Versuche gemein, Whistleblowing explizit zu regulieren. Ein Schweizer Entwurf wird besprochen und als unzureichend kritisiert. Die… …in einem separaten Abschnitt auch an den Gesetzgeber. Kurz: Im Whistleblowing liegt ein enormes Potenzial. Es wird vor allem dann nutzbar, wenn… …Whistleblowing gesetzt werden.Björn Rohde-Liebenau, RCC Risk Communication ConceptsQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …ZRFC 4/13 166 Keywords: Whistleblowing GRC Principal-Agent- Theorie IDW PS 980 Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance Eine… …Systems ist u.a. die Nutzung von unternehmensinternem Wissen über wirtschaftskriminelles Verhalten. In diesem Kontext ist das Whistleblowing als zentrales… …durch Bußgelder und Auftragssperren, als auch indirekt, durch Reputationsverlust, stark schädigen. 8 In Theorie und Praxis hat sich das Whistleblowing als… …soweit betrachtet, wie sie für die betriebswirtschaftliche Perspektive von Belang sind. 2. Whistleblowing als Element von GRC Als Basis der Corporate… …Holzmann, R.: Selbstkontrolle von Mitarbeitern fördern, zfo 2 / 2013, S. 96f. 10 Vgl. grundsätzlich Hofmann, S.: Whistleblowing – Heldentat oder Verrat, ZCG… …4 / 2006, S. 121ff. Whistleblowing wird im Folgenden als Oberbegriff für (anonyme) Hinweise und deren Institutionalisierung im Unternehmenskontext… …verstanden. Whistleblowing im Kontext von GRC ZRFC 4/13 167 In der Praxis wird für GRC auf Rahmenwerke zurückgegriffen. rangezogen werden. 11 In der von Jensen… …Informationsasymmetrien zu minimieren. Als ein solcher (neuerer) Lösungsmechanismus kann das Whistleblowing identifiziert werden. Das Whistleblowing ist nach der bekannten… …Hier kann das Phänomen des Whistleblowings nach den Adressaten der Meldung unterschieden werden. Ferner kann zwischen internem Whistleblowing, bei dem… …sich der Betroffene an eine Person oder Stelle im Unternehmen wendet und externem Whistleblowing, wohingegen eine unternehmensexterne Institution…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Der Protected Disclosures Act (2000)

    Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika
    Dr. Rüdiger Helm
    …(2000) Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika Dr. Rüdiger Helm* In Südafrika finden seit 2001 Rechtsnormen für die Offenlegung von Missständen… …in Unternehmen oder Einrichtungen durch einzelne Beschäftigte (Whistleblowing) Anwendung, beispielsweise bei rechtswidrigem Verhalten seitens des… …Engineering Council of South Africa and Another (532/08), (2010) 31 ILJ 322 SCA, Rn. 51. Der relevante Weg für Whistleblowing. ZRFC 5/13 220 Die geschützte… …. Auffallend ist darüber hinaus und dem gesellschaftlichen Interesse am Whistleblowing eher entgegenwirkend ist die Tatsache, dass die Gerichte in verschiedenen… …Fehlentwicklungen schneller aufgegriffen werden können und entsprechende interne Strukturen einen Abschreckungscharakter haben. Das durch Whistleblowing entstehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …WiJ Ausgabe 1.2013 Veranstaltungsberichte und Rechtspolitisches 69 Rezensionen Rechtsanwalt Sascha Kuhn, Düsseldorf Rut Groneberg: Whistleblowing… …612a BGB Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten. Der Begriff Whistleblowing ist bis heute nicht… …Thema Whistleblowing (allen voran mit dem sicherlich bekanntesten Beispiel Enron) und steckt mit einer weiten Definition des Begriffes Whistleblowing den… …vorliegenden Arbeit nicht behandelten) Weigerung eines Arbeitnehmers, illegale Handlungen vorzunehmen, sowie zwischen internem und externem Whistleblowing. Die… …in diesem Zusammenhang aufgestellte Behauptung, das Aufdecken von Fehlern liege im Interesse einer Organisation und Whistleblowing sei daher eine… …Whistleblowing. Während ihre Wertung in Fällen des internen Whistleblowings sicherlich Zustimmung verdient, ist sie für Fälle des externen Whistleblowings nicht… …zunächst die Entwicklung des Whistleblowing- Rechtes in beiden Jurisdiktionen hin zum Public Interest Disclosure Act 1998 (PIDA 1988) in England und der sehr… …stehen die vielen Unternehmen, die ihren Mitarbeitern und Dritten keine Verpflichtung auferlegen, sondern (internes) Whistleblowing als eine wertvolle Art… …Zusammenhang mit Whistleblowing gegenüber Behörden eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichtes Baden-Württemberg aus dem Jahr 1976 zum Anlass für Kritik. In dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück