COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Due-Diligence-Prüfungen ARBEITSHILFEN CHRISTOPH WILDENSEE · JAN KRUPSKI · ANNA-KATHARINA KLOSKA Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde… …Schwierigkeiten, auf die zum Beispiel E.ON unter anderem mit der Auslagerung von Teilen der konventionellen Energieerzeugungssparten in die Tochter Uniper und in… …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert. Auch fremde Unternehmen können über Engagements im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) dazu… …beitragen, die eigenen Prozesse sowohl horizontal als auch vertikal zu optimieren, das Produktportfolio integrativ zu erweitern und das eigene Geschäftsmodell… …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …mit dem Einstieg bei Enerix als Bereitsteller dezentraler Energielösungen sowie den Windkraftprojektierern Windwärts und juwi in 2015 und 2016… …Produktions-, Absatz-, Nachhaltigkeits- und Wettbewerbssituation. 5 Dieser Bewertungsprozess wird subsum- 4 Unabhängig davon, ob es sich um einen „share deal“… …Christoph Wildensee, DBA, CISM, CRISC, ist kaufmännischer und IV-Revisor der Stadtwerke Hannover AG. Jan Krupski, BSc., war Praktikant in der… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG und ist cand. MSc., Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Kauffrau Anna- Katharina Kloska, CIA, CRMA, ist Leiterin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …ZRFC 4/17 166 Compliance | Wirksamkeit | Organisationswissenschaft | Kontrolle „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance Partizipation und… …rechtlich geforderte wirksame Umsetzung von Compliance heran. Dem Compliance-Officer der Regeltreu AG gibt sie praktische und brauchbare Hinweise. Dazu müssen… …der Compliance-Officer und die Unternehmensführung zunächst verstehen, wie sie gezielte Kontrollen in der Regeltreu AG wirksam durchführen können und… …notwendig. Jedoch kann diese Kontrolle förderlich oder schädlich für das Compliance-System sein. Wesentlich ist dabei zunächst, Kontrolle als eine Form und… …hier das Compliance-System repräsentiert. Es wird also über und unter der Wasserlinie Liegendes unterschieden. Als über dem Wasser liegend – und damit… …sichtbar – werden die Verhaltensweisen der Mitarbeiter eingestuft. Unter dem Wasser – also nicht sichtbar – liegen Normen und Werte, die das erklären und… …beeinflussen, was oberhalb beobachtbar ist. Diese Normen und Werte basieren in dem Modell von Schein auf sogenannten grundlegenden Annahmen der einzelnen… …Mitarbeiter. Diese Annahmen lenken die Normen und Werte der Mitarbeiter und sind als eine relevante Einflussgröße für die (über dem Wasser) beobachtbaren… …befindlichen, tragenden Teil des Eisbergs – also die Organisationskultur des Unternehmens und die grundlegenden Annahmen der Mitarbeiter. Wenn die… …Unternehmensführung einen bisher untadeligen Mitarbeiter verstärkt kontrolliert und überwacht, empfindet dieser das als Misstrauen. Dadurch wird ein Verhältnis verletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen Die Revision vor neuen Chancen und… …großen Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-… …Essen. Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle gehören heute zum State of the Art der Unternehmensführung und stehen als Sinnbild für Innovationskraft… …und überdurchschnittlichen Erfolg. Diese disruptiven Ansätze bedeuten allerdings auch, dass Vorstände und Aufsichtsräte andere Informationen zur… …Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und dass die Revision neue (disruptive) Prüfobjekte abdecken muss. Zudem ist zu hinterfragen, inwieweit die Revision selber… …zu verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene… …Organisation hinsichtlich möglicher Anknüpfungspunkte ermöglichen. 1. Einleitung Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle revolutionieren die Geschäftswelt und… …machen etablierte Produkte und ganze Branchen obsolet. To disrupt, im Sinne von unterbrechen oder zerbrechen, soll dabei veranschaulichen, mit welcher… …Geschwindigkeit und Stärke traditionelle Ansätze der Unternehmensführung unzeitgemäß werden und den Herausforderungen der dynamischen, technologieorientierten… …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 4/17 180 Snowden-Affäre | Informant | betriebsinterne Compliance | Hinweisgebersysteme Whistleblowing Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist… …Unternehmen sehen sich in der jüngsten Vergangenheit mit dem Thema des Whistleblowings konfrontiert. In der Vergangenheit ist insbesondere der arbeits- und… …strafrechtliche Umgang mit Whistleblowern in den Fokus gerückt. In diesem Artikel geht es darum, das Phänomen des Whistleblowings näher zu erläutern und darzulegen… …und Bedeutung Den Ursprung hat das Whistleblowing in den USA, wobei bis heute die USA in Sachen Whistleblowing eine Vorreiterrolle einnimmt. 1… …Modebegriff geworden ist und in jedermanns Munde ist, dass Mitarbeiter illegale Praktiken innerhalb eines Betriebes oder einer Behörde von der sie Kenntnis… …erlangt haben, aufdecken und anzeigen. Es geht also neutral betrachtet um das Anzeigen von bestehenden Missständen, begangener Verstöße sowie Fehlverhalten… …der Gesellschaft oftmals negativ besetzt: als das Denunzieren und der Verrat. Der Whistleblower hat aber grundsätzlich ein positives Handlungsmotiv und… …Stellen (Vorgesetzte, Geschäftsleitung, Betriebsrat etc.) über bestehende Missstände informiert werden, und externem Whistleblowing, bei dem… …unternehmensfremde Stellen (Aufsichts- Strafverfolgungsbehörden oder die breite Öffentlichkeit wie Presse oder Interessenverbände) über die Verfehlungen und… …Betrieb gehören und damit formal betrachtet betriebsfremd sind, aber bewusst und gewollt vom Unternehmen eingesetzt werden. 5 In Deutschland gibt es kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Die Ein-Mann-/ Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein… …. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention im Nichtfinanzsektor Risikoorientierte Prüfungsplanung im Handel – Ein… …Praxisseminar Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 17.–18.10.2017 Andreas Glotz, Tanja Brüggemann 13.10.2017… …Thorsten Kuznik 28.–29.09.2017 Dr. Thomas Münzenberg, Prof. Dr. Anja- Ursula Hucke Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Diplom Kaufmann Thomas Schneider
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/17 193 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Diplom Kaufmann Thomas Schneider war als Interner Revisor bei einem… …vor 20 Jahren in der Internen Revision anfing kannte kein Mensch das Wort Compliance. Langsam stieg die Bedeutung und die damit verbundenen Fragen zu… …der neu eingerichteten Funktion. Durch die Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Fachbereich habe ich sozusagen Blut geleckt und bin vor vier Jahren in… …dieses Tätigkeitsfeld gewechselt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Um es mit… …auf dieser Basis darüber zu streiten, welche Entscheidung in ausgewählten Fällen richtig und welche falsch ist. Wenn nicht die Compliance die… …immer wieder neu zu verhandelnde – Kompromiss zwischen dem Wettbewerb, der seinen Vorteil für die Kunden hat und der starken Wettbewerbsposition, nach der… …Bundeswehr, deren Soldaten sich zu Übungszwecken mit Wattebäuchen bewerfen. Dies alles garniert mit sozialer Gerechtigkeit und von Politikern in Gesetze… …Selbstverständlichkeit für alle Beteiligten. Die Mitarbeiter sehen mögliche STOP-Zeichen und reagieren darauf angemessen, mit oder ohne Unterstützung der Compliance. Was… …Katechismus und der ZFRC. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um ­einen gelungenen Compliance-Einstieg zu erreichen? Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 04.17 141 PRIVACY NEWS PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer… …­Datenschutz und die Informationsfreiheit überwiegend versagt. Gegenstand des Verfahrens ist die beabsichtigte Übermittlung von Daten deutscher WhatsApp-Nutzer… …wurde. WhatsApp hat die Nutzer zu diesem Zweck aufgefordert, einer Aktualisierung der ­Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zuzustimmen. Zwar… …, die bereits erhoben und gespeichert wurden und die technischen Details der Datenweitergabe und die diesbezüglichen Weisungen an den Auftragsverarbeiter… …zu dokumentieren und vorzulegen. Mangels jeglicher Begründung durch die Behörde könne die Anordnung der sofortigen Vollziehung dieser Aspekte nicht… …Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als ­externer Datenschutzbeauftragter tätig. Das… …Verfahren tangiert mehrere derzeit relevante und teilweise noch ungeklärte datenschutzrechtliche Rechtsfragen. Zum einen hatte sich das Verwaltungsgericht… …Niederlassung in einem Mitgliedstaat existiert. Die Hamburgische Behörde stellt indes auf die in Hamburg belegene Facebook Germany GmbH ab, die neben der PR- und… …Datenschutzaufsichtsbehörde zieht die Parallele zur Google Spain-Entscheidung und vertritt die Auffassung, dass das entscheidende Merkmal „im Rahmen der Tätigkeiten einer… …vermerkt, dass die vorliegende Binnenmarktkonstellation nicht mit dem Google Spain-Sachverhalt deckungsgleich sei und kommt diesbezüglich zu dem Schluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …zwischen Evolution durch die Union und Tradition! Dr. Max W. Mosing, LL. M, LL. M. Mehr als ein Jahr nach dem Beschluss der Datenschutz-Grundverordnung und… …­EU-Mitgliedstaaten regelt; Folge könnte sein, dass mehrere, unter Umständen nicht kompatible Datenschutzregelungen anwenbar werden. 1 I. DSG soll DSGVO und DSRL zu… …Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung umsetzen. 1 Der Entwurf und weitere Dokumente sind ­abrufbar… …gegenüber der DSGVO bringen würde. Dies sieht der Entwurf aber nicht vor; sondern er regelt „nur“ besondere gesetzliche Geheimhaltungsverpflichtungen und… …­Datenschutzstandards. 3. Datenschutzbehörde als inquisitorische Strafbehörde Die zahlreichen Melde- und Vorabgenehmigungspflichten bei der Datenschutzbehörde fallen –… …mit in der Regel nicht ­relevanten Ausnahmen – mit 25. Mai 2018 weg. Die Datenschutzbehörde soll als nationale unabhängige Aufsichtsbehörde und auch… …Verhängung von Geldbußen sowohl gegenüber juristischen ­Personen – und deren Organen und verantwortlichen Beauftragten – als auch gegenüber natürlichen… …Personen zukommen. Gegen Behörden und öffentliche Stellen sollen aber keine Geldbußen verhängt werden können. Jede betroffene Person wird das Recht auf… …hören und aufmerksam zu machen, dass sie das Verfahren formlos einstellen wird, wenn er nicht innerhalb einer angemessenen Frist begründet, warum er die… …, längstens aber binnen dreier Jahre geltend gemacht wird. 4. Schadenersatz, Gerichtszuständigkeit und Verbandsklagen Jede Person, der wegen eines Verstoßes ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017

    Simone Rosenthal, Frank Trautwein
    …148 PinG 04.17 Rosenthal / Trautwein NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 Simone Rosenthal… …und Frank Trautwein Globale Cyberangriffe wie die WannaCry-Ransomware sollten als letztes Warnsignal verstanden werden. Ohne supranationale… …Zusammenarbeit und zwingende Meldepflichten sind Angriffen auf globale IT-Infrastrukturen und der Verbreitung von Viren keine Grenzen gesetzt. Einen durchaus… …Befugnisse eingeräumt, um Bedrohungen für die IT-Sicherheit in Deutschland frühzeitig zu erkennen und eine zentrale Meldestelle auszubauen. Die Befugnisse des… …BSI als Meldestelle waren dennoch nur präventiver Natur. Größere Änderungen erfuhren das BSI-Gesetz und die nationale Cybersicherheit sodann mit dem am… …nimmt als sogenanntes Artikelgesetz ­Änderungen und Ergänzungen in anderen Gesetzen vor, neben dem BSI-Gesetz etwa auch im Energiewirtschaftsgesetz, TKG… …, TMG und SGB. Der europäische Vorstoß zur sogenannten NIS-Richtlinie lief demgegenüber in der Vergangenheit eher langsam voran: Das EU-Parlament und der… …hohen Simone Rosenthal ist Rechtsanwältin und ­Partnerin bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe sowie Geschäftsführerin der ISiCO Datenschutz GmbH. Frank… …Trautwein ist auf Rechtsinformatik spezialisiert und als Jurist sowie zertifizierter Lead Auditor (ISO 27001) für die ISiCO Datenschutz GmbH tätig. In dieser… …Funktion unterstützt er Unternehmen als externer Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragter. NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 Rosenthal /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Projekt 29 Unternehmensgruppe und Sachverständiger für Datenschutz und Informationssicherheit. Ingo Kaiser ist Büroleiter der Projekt 29 GmbH in Regensburg… …, geschulter Informationssicherheitsbeauftragter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV. Das Verzeichnis von ­Verarbeitungstätigkeiten und die… …Datenschutz-­ Folgenabschätzung in der Praxis Christian Volkmer und Ingo Kaiser I. Verfahrensverzeichnis 1. Rechtslage bis zum 25. Mai 2018 Nach geltendem Recht… …Informationen bei sämtlichen Ansprechpartnern diverser Abteilungen im Unternehmen zusammengetragen und dokumentiert hat. Bei den Verfahrensverzeichnissen geht es… …, Lieferantendatenbanken, die Internetpräsenz des Unternehmens, den Terminkalender z. B. in Outlook oder aber die Lohn- und Finanzbuchhaltung. All diese Verfahren, sprich… …oder sonstige gesetzliche oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene Leiter und die mit der Leitung der Datenverarbeitung beauftragten Personen… …Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien, 6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können, 7… …beurteilen, ob die Maßnahmen nach § 9 zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung angemessen sind. Der Unterschied zwischen einem internen und einem… …öffentlichen Verfahrensverzeichnis – daher auch „Jedermannsverzeichnis“ genannt – liegt hauptsächlich im Umfang der Aufstellung und der entsprechenden… …Verpflichtung, die Inhalte jedermann – also auch Dritten – zugänglich zu machen. Daher ist das öffentliche Verfahrensverzeichnis mindestens um die technischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück