COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 8 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ­gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt… …. 1 Gewährung von Akteneinsicht an verfahrensunbeteiligte Dritte in Strafakten und Beiakten der Finanzverwaltung OLG Rostock, Beschluss vom 13.07.2017 –… …sachlichen und persönlichen Schutzbereich des Grundrechts des Angeklagten auf informationelle Selbstbestimmung und stellt einen unzulässigen Eingriff dar. 2… …und ihrer ehemaligen Geschäftsführer gegen frühere Geschäftspartner in Höhe von 750 Millionen Euro findet zudem vor dem Landgericht Karlsruhe ein… …Gewährung von Akteneinsicht an die Prozessbevollmächtigten der verfahrensunbeteiligten Dritten und zum anderen an nicht einmal der anwaltlichen… …Verschwiegenheitspflicht (§ 43 a Abs. 2 BRAO) und auch sonst keiner Geheimhaltungsverpflichtung unterliegenden Mitarbeiter eines privaten IT-Unternehmens zum Zwecke des… …seinen Vorstellungen korrigierten Jahresabschluss in den Rechtsstreit einführt und sich hierdurch seiner sekundären Darlegungslast für Wertaufhellungen… …vorläufigen Eigenverwaltung. Durch Beschluss wurde die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet und ein vorläufiger Sachwalter bestellt. Mit Bescheiden wurden die… …rückständigen Umsatzsteuern für die Veranlagungszeiträume 2008–2011 der KG festgesetzt. Die Umsatzsteuerrückstände für 2013 und die Voranmeldungsbeträge Oktober…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    Christoph Scharr
    …sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen durchgeführt werden. Der Gegenstand solcher Prüfungen ist sehr weit gefasst und umfasst Beurteilungen von… …nichtfinanziellen Informationen wie beispielsweise Prozesse und Systeme, physische Leistungsdaten oder die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und anderer… …, wie zuletzt beispielsweise die Prüfungsstandards zur Beurteilung von Compliance- Management-Systemen, Risikomanagementsystemen und Internen… …Kontrollsystemen. Auch der gemeinsame Standard von IDW und DIIR zur Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments) (DIIR Revisionsstandard Nr. 3 bzw… …Standards in der Wirtschaftsprüferpraxis, zurückgreifen. Nach einer kurzen Einführung gehen die Autoren in Kapitel 2 zunächst auf die Gründe und Zielsetzung… …Engagements) und direkten Aufträgen (Direct Engagements) dargestellt und detailliert beleuchtet. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Fragestellung, durch… …welche Personen der Standard angewendet werden kann und welche Voraussetzungen vor allem persönlicher und organisatorischer Art erfüllt sein müssen, um… …derartige Prüfungsaufträge standardkonform durchführen zu können. Kapitel 6 bildet das Herzstück des Buchs und enthält Ausführungen zu den Anforderungen an… …die Auftragsdurchführung. Dabei wird vor allem auf die Merkmale und Unterschiede von Prüfungsaufträgen mit einer hinreichenden Sicherheit (Reasonable… …Assurance) und mit einer begrenzten Sicherheit (Limited Assurance) eingegangen. Es werden hierbei Parallelen gezogen zu den entsprechenden Konzepten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des
    Jenny Schmigale
    …ZRFC 6/17 282 Datenschutzbeauftragter | Compliance-Beauftragter | EU-Datenschutzgrundverordnung Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und… …­Compliance-Beauftragten Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des… …; beispielsweise dem deutschen Datenschutz- Anpassungs- und Umsetzungsgesetz. Mit diesen neuen Anforderungen ändert sich auch die Rolle der Datenschutzbeauftragten… …. Jenny Schmigale 1 Einleitung Gesetzlich Beauftragte, wie der Datenschutzbeauftragte, informieren, beraten, überwachen und kümmern sich um die… …für eine zentral steuernde Compliance-Funktion wichtig, um die richtige Handhabung der Compliance-Risiken und somit die Funktionsfähigkeit des gesamten… …Compliance-Management-Systems (CMS) sicherstellen zu können. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (­DSGVO) 2 und das… …Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpGU-EU) 3 geänderte Rolle des Datenschutzbeauftragten zu einer Annäherung an die Rolle des Compliance-Beauftragten… …führt. Hierfür erfolgt zunächst eine Gegenüberstellung der Regelungen aus dem bisher gültigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der ab dem 25. Mai 2018… …geltenden DSGVO sowie dem DSAnpUG-EU. Eine Zusammenfassung der Rolle und Verantwortlichkeiten der Compliance-Funktion dient dann als weitere Ausgangsbasis für… …die Betrachtung der möglichen Annäherung der Funktionen. * Jenny Schmigale ist Compliance Officer der Scandlines Deutschland GmbH und Doktorandin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechungen Heyd, R./Beyer, M. (Hrsg.) Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken… …Governance in der Finanzwirtschaft“ stellt sich den Fragen nach einer adäquaten Organisation, Leitung und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft… …. Die Herausgeber haben verschiedene Experten gefunden, die sich zu folgenden Bereichen äußern: • Grundsätze und Organisationsstrukturen einer… …und Risikomanagementsysteme, Prüfund Berichtspflichten oder die Zusammenarbeit beteiligter Stakeholder, • Verantwortlichkeiten und Haftung von Vorstand… …und Geschäftsführung, Aufsichts- und Kontrollinstanzen. Zum Themenkreis 1 „Rechnungslegung und Compliance“ gehen die Autoren auf folgende Bereiche ein… …: Grundsätzliche Ausführungen zur Corporate Governance, die EU-Reform der Abschlussprüfung und die Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss… …, internationale Rechnungslegung und Corporate Governance, Accounting-Compliance, personelle sowie unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und… …Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung, aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement, Corporate Governance in Kre… …ditinstituten – neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat und besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank. Im Themenkreis 3 wird… …das Wissens- und Performancemanagement im Aufsichtsrat behandelt. Die Beiträge enthalten Ausführungen zum Anwendungsstand eines zeitgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    School GRC

    …Zertifikatsausbildungen in den Bereichen Wirtschaftskriminalität, Compliance und Kriminalistik. Bereits zum 18. Mal startet der Lehrgang zum Certified Compliance Expert… …(CCE), der an 35 Präsenztagen in Berlin unter anderem die Themen Aufbau von Compliance-Organisationen, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen… …, strategische Präventionsberatung zur Minderung von Wirtschaftskriminalität und vieles mehr vermittelt. (Zukünftige) Ermittler beginnen bereits zum neunten Mal im… …Wirtschaftskriminalität oder Kriminalistik legen und somit ihre Kompetenzen zu Themen wie zum Beispiel unternehmensinterne und internationale Ermittlungen… …, Kriminalstrategie und IT- Forensik weiter ausbauen. Die Gesundheitbranche hat in Bezug auf Wirtschaftskriminalität und Compliance ganz spezielle Herausforderungen… …GRC bietet bereits zum fünften Mal den Lehrgang Healthcare Compliance Officer (HCO) und zum siebten Mal den Lehrgang Clinical Research & Regulatory… …Affairs (CRRA) an. Ganz neu startet der Aufbau-Lehrgang Certified Compliance Expert Healthcare (CCE HC). Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und… …Anmeldemöglichkeiten unter www.school-grc. de/weiterbildung. Quelle: Mathias Richter Birgit Galley Quelle: School GRC Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen… …Bereits im letzten Monat wurden die Studierenden des MBA mit Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Compliance und des Masters Kriminalistik von der School… …GRC und dem Institut für Kriminalistik feierlich verabschiedet. In gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Zugriff am 4.8.2017). (Stellung der Internen Revision; Unabhängigkeit und Objektivität; Ausübung von Druck auf Interne Revisoren; Revisionskultur)… …Empfehlungen und Beispiele; Revisionsansätze) Becker, Axel: Projektbegleitung der Internen Revision. In: Systemprüfungen in Kreditinstituten: Neue… …Prüfungsansätze für die Bankpraxis, hrsg. von Axel Becker, Berlin 2017, S. 81 – 123. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden; Bedeutung und Ziele… …(IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 5. Aufl., Berlin 2017 (ISBN 978-3-503-17144-6). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Internen… …und nur einen Mausklick entfernt: www.ZIRdigital.de/stellenmarkt.html Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel… …zwischen Compliance und Integrity; Bedeutung einer ethischen Fundierung; Dos und Don‘ts im Integrity Management) Odenthal, Roger: Big Data und… …; Digitalisierung der Wirtschaft; Prüfungsmethoden; Datenanalyse; Zahlen und Muster; Vollprüfung versus Stichproben; vom Umgang mit Regeln; Entwicklungstendenzen)… …; Prüfungsmethoden; Vor- und Nachteile der Datenanalyse; Anforderungen; Fallstudie) Rosner-Niemes, Susanne: Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von… …, Barbara: Bereit für die EU- Datenschutz-Grundverordnung? Anforderungen und Umsetzungsbedarf im Überblick. In: Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 2017, S. 723 –… …729. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutzes; Anforderungen der EU-Datenschutzverordnung; Anwendungsbereiche und nati- 332 ZIR 06.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 6/17 250 Service ZRFC in Kürze Compliance: Was zählt wirklich Was zählt für Unternehmen, Verbände und die Justiz in Bezug auf Compliance? Welche… …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen werden an ein angemessenes und funktionsfähiges Compliance- Management-System gestellt? Das Konstanz Institut für… …befragten Experten ist sich einig, dass es fünf Punkte gibt, die zentral sind, wenn es um die Angemessenheit, Effektivität und Glaubwürdigkeit eines… …Compliance-Management-Systems geht: 1. 94,6 Prozent der Teilnehmer an der Online-Befragung und eine Vielzahl der Experten erwarten, dass die Unternehmensleitung regelmäßig zu den… …Themen Compliance, Integrität und die Verhaltenserwartungen an die Mitarbeiter kommuniziert. Diese unter dem Begriff „Tone at the Top“ zusammengefassten… …Maßnahmen umfassen auch ein klares Bekenntnis der Führungspersonen zu Compliance und Integrität und die konsequente Um- und Durchsetzung dessen. 2. Eine… …regelmäßig durchgeführte und an die Besonderheiten des Unternehmens ausgerichtete Risikoanalyse ist ein weiterer wichtiger Bestandteil eines angemessenen und… …effektiven Compliance-Management-Systems. Dabei wird von der Mehrheit erwartet, dass sich die Unternehmensleitung und die oberen Führungskräfte mit den… …Compliance-Risiken auseinandersetzen und fortlaufend analysieren, inwieweit sich das Risikoumfeld verändert zum Beispiel durch Unternehmenszukäufe oder den Eintritt in… …neue Märkte. 3. Um bei den Mitarbeitern eine hohe Sensibilität und Akzeptanz zu erreichen, werden Schulungen als besonders wichtig erachtet. Gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Vorgehensweise für kleinere oder neu eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben, systematisch bewerten und zielgerichtet prüfen ➚ Aufbaustufe… …19.–22.12.2017 Q_PERIOR 04.12.2017 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg Compliance 06.–07.12.2017 Prof. Dr. Joachim Tanski Die zivil- und strafrechtliche Haftung des… …und Anwendung 08.12.2017 Dr. Ulrich Hahn Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Kommunikation in der… …Kreditinstitute ➔ Grundstufe Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bank internen Methoden – Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …, 36,00 Euro, ISBN 978-3-16-154504-7 Das Buch ist im Jahr 2016 in zweiter Auflage erschienen. Seine Gestalt hat es verändert, da viele grundlegende und… …Lehrsätze und Wiederholungsfragen, die helfen, das Gelernte zu rekapitulieren. Inhaltlich nimmt sich der Band die Zeit seit dem Übergang zum 19. Jahrhundert… …vor. Begründet wird dies damit, dass in dieser Zeit der freie Markt geschaffen wurde. Zunftregeln und andere Regulierungen (zum Beispiel das Zinsverbot)… …Instrument und mal als Glücksspiel klassifiziert worden sind. Die sich stetig wandelnde Einschätzung dieses Instrumentariums ist bis zum heutigen Tage aktuell… …insbesondere der wirtschaftswissenschaftliche Klassiker von Berle und Means aus dem Jahr 1932 festgemacht, die erstmals den später als Principal- Agent Problem… …bezeichneten Konflikt zwischen Eigentümern (Aktionären) und angestelltem Management beschrieben haben. Mahnend wird der Satz Walter Euckens aus seinen… …Theorie und Praxis der Compliance ist die Entwicklung des Kartellrechts. Im Kaiserreich wurden Kartelle höchstrichterlich erlaubt, erst nach dem Zweiten… …Weltkrieg setzte die Amerikanisierung des Kartellrechts und damit ihr Verbot ein. Politische Diskussionen bis heute werden durch die Argumente der damaligen… …Wirtschaftswissenschaften, dass sie seit einer Generation und immer noch die Wirtschaftsgeschichte als Erkenntnismittel übersieht.“ Der Tendenz nach kann man dieser Aussage… …Rolle wünscht man der Geschichte aber sehr wohl in allen Disziplinen. Der Band von Schmoeckel und Maetschke ist wertvoll, die Wirtschaftsgeschichte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Manuelle Steuerprozesse als Compliance-Hindernis

    …Mit der Digitalisierung entstehen neue Produkte, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten. Steuerliche Aspekte spielen dabei zwar eine wichtige… …Prozent der Unternehmen haben Routineprozesse bei der Steuer noch nicht automatisiert und nur 22 Prozent der Steuerabteilungen sind überhaupt in die… …Technology & Analytics Leader EMEIA bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Immerhin 72 Prozent der Steuerabteilungen möchten in… …Newsletter des Erich Schmidt Verlags aus den Themenbereichen Management und Wirtschaft, Steuern, Recht, Arbeitsschutz sowie Philologie.Die Einordnung der… …Rechnungslegung in den Compliance-Gedanken und die zu befolgenden Regeln und Pflichten sowie Chancen werden in dem Kapitel Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück