COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12349)
  • Titel (3033)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5942)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2766)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Risikomanagements Risikomanagement Corporate Controlling Praxis Kreditinstituten Institut interne Revision Fraud PS 980 Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12360 Treffer, Seite 8 von 1236, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2025 – 31.12.2025 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe KI und die… …Crashkurs Interne Revision Unabhängigkeit und Objektivität in der Revisionspraxis: Konflikte erkennen und meistern Einführung in die Interne Revision –… …Grundlegende Arbeits techniken für die Interne Revision CSRD Know-how für die Interne Revision Interne Revision – agil und digital mit Microsoft® M365 Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für viele Arbeitnehmende gehören Überstunden zum Arbeitsalltag

    …verbreitet war Mehrarbeit bei Finanz- und Versicherungsleistungen und in der Energieversorgung. Am niedrigsten war der Anteil im Gastgewerbe. Mehrarbeit kann… …in Form von bezahlten und unbezahlten Überstunden geleistet werden oder auf ein Arbeitszeitkonto einfließen, über das sie später wieder ausgeglichen… …der drei Formen geleistet. In vielen Unternehmen ist Vertrauensarbeitszeit ein Instrument, um Mitarbeitenden Eigenverantwortung und Flexibilität zu… …ermöglichen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Balance zwischen Ergebnisorientierung und Arbeitszeitschutz nicht immer gelingt. Dass in vielen Berufen… …keine klare Trennlinie zwischen beruflichen und privaten Tätigkeiten bestehe, sollte kein Argument für gesetzliche Änderungen sein, sondern Anreiz, dies… …zu ändern. Hintergründe zur Arbeitszeiterfassung finden Sie hier. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Plötzlich Compliance Officer

    …2024 wird konstatiert, dass die Rolle eines Compliance-Officer noch wichtiger geworden ist, da es mehr und andere Regulierungen gibt. Dort verweist der… …Autor insbesondere auf Regeln aus den Bereichen ESG und Lieferkette.Die Schritte, die ein Compliance-Officer gehen muss, werden vor dem Hintergrund der… …und internen Regeln stärker widmen sollte. Dieser externe Anlass kann zum einen ein Compliance-Vorfall sein, aber auch eine Nachfrage eines wichtigen… …Compliance-Richtlinien. Im Anschluss müssen sowohl der Verhaltenskodex als auch die Richtlinien geschult werden. Die relevanten Mitarbeitenden und externen Stakeholder… …, Organisationseinheiten und Kommunikationswege verstanden werden. Hier wäre es vielleicht hilfreich gewesen, wenn man sich an einem der gängigen Standards, also dem IDW PS… …Compliance-Officer und den ersten Arbeitsergebnissen darf nicht zu groß sein. Auch danach dürfen die Abstände zwischen den einzelnen Etappenzielen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse

    …Gerrit Brösel verantwortet wird. Das Lehrbuch lässt sich gut in die Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen im Bereich Bilanzierung… …, Unternehmensbewertung und Finanzanalyse integrieren. Darüber hinaus eignet sich das Buch hervorragend als Nachschlagewerk. Zahlreiche Beispiele erhöhen den praktischen… …Steuerverkürzung. Revisoren und Compliance-Manager können sich durch Bilanzanalyse auf solche Situationen deutlich besser vorbereiten.Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten

    …Emerging Risk Management bezeichnet die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung von neu entstehenden Risiken, die bislang wenig bekannt… …sind, schlecht quantifiziert werden können und deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen unsicher sind. Eine agil handelnde Organisation beruht… …auf dem Verständnis, wie disruptive Ereignisse das Geschäfts- und Betriebsmodell beeinflussen, führt KPMG aus. So könnten Risikominderungsmaßnahmen… …frühzeitig identifiziert und eingeleitet werden. „Regelprozesse weichen hierfür einem agilen situationsabhängigen Ansatz, koordiniert durch den ‚Emerging Risk… …Manager‘, der in der Lage ist, umfassend zu analysieren und mit relevanten Akteuren zu kommunizieren“, so KPMG. Die Organisationsstruktur müsse flexibel… …genug sein, um sich rasch an veränderte Bedingungen anzupassen. Das ließe sich beispielsweise durch die Verkürzung von Entscheidungs- und… …Kommunikationswegen erreichen. Außerdem sei der Austausch zwischen Aufsichts- und Verwaltungsrat und Führungskräften zu intensivieren. Emerging Risks erforderten eine… …situative Berichterstattung, gegebenenfalls in kürzeren Intervallen und zu den formalen Ausschusssitzungen ergänzenden Formaten. Aufsichts- und Verwaltungsrat… …könnten proaktiv Themenschwerpunkte setzen und damit den Risikodialog von einem formalen Berichtswesen hin zu einem dynamischen risikoorientierten Austausch… …entwickeln. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …Das ist eine Kernaussage im jetzt veröffentlichten PwC Global Compliance Survey 2025. Unternehmen aus Europa und den USA zeigen dabei Unterschiede im… …Kontrollinstanz, hin zu einem Wegbereiter für neue Geschäftsmodelle und Produktinnovationen. Gefragt nach den strategischen Unternehmensinitiativen, die in den… …nächsten drei Jahren eine Unterstützung durch Compliance erfordern, nannten die Teilnehmenden am häufigsten die digitale Transformation (71 Prozent) und… …neue Produkte und Services (49 Prozent). Während derzeit 7 Prozent der Teilnehmenden den Reifegrad ihres Compliance-Managements als führend bezeichnen… …in strategische Initiativen für neue Geschäftsmodelle und Produktinnovationen deutlich zunehmen wird. Bei den Auslösern für Investitionen in… …Compliance-Management zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Während europäische Unternehmen am häufigsten neue Gesetze und Richtlinien nennen (52 Prozent), ist… …Risiken zu fokussieren und dort zu investieren. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit spiele eine wichtigere Rolle. Die Befragung zeigt… …regionenübergreifend eine hohe Priorität von Cybersicherheit und Datenschutz im Compliance-Management. Regionale Unterschiede zeigen sich bei Umwelt- und… …Nachhaltigkeitsthemen. Hier ist Europa (41 Prozent) Vorreiter mit großem Abstand zu den USA (23 Prozent) und Asien-Pazifik (27 Prozent). Anti-Korruption und… …Geldwäscheprävention werden in Europa (46 Prozent) und Asien-Pazifik (42 Prozent) nach wie vor große Bedeutung beigemessen, während sie für US-Unternehmen (21 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CEO-Reden: Verständlichkeit auf dem Prüfstand

    …DAX-Unternehmen anhand überlanger Sätze, Fachbegriffe, Fremdwörter und zusammengesetzter Wörter.Der ermittelte Index reicht von 0 (schwer verständlich) bis 20… …deutlich kürzer geworden und bestehen mittlerweile nur noch aus 2.879 Wörtern im Schnitt.Unter den jetzt analysierten Reden heben die Autorinnen und Autoren… …Redenschreibenden und dem Zustand des Unternehmens, stellt die Universität Hohenheim fest. Unangenehmes werde oft in Schachtelsätzen verpackt. Das reduziere die… …verständlich sind. Viele CEOs bemühen sich, Fachsprache so zu übersetzen, dass auch Laien den Inhalt der Rede verstehen. Für den Auf- und Ausbau von Reputation… …ist dies sinnvoll.“ Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an… …unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LkSG

    …Das LkSG betrifft Menschenrechte, Umweltrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht. Das Gesetz ist für… …Unternehmen mit großen operativen Herausforderungen verbunden, und viele Betroffene suchen nach praktikablen Implementierungen in die betrieblichen Abläufe, in… …das Risikomanagement und in die Überwachung. Lösungen sollen gleichermaßen pragmatisch und rechtlich fundiert sein. Allerdings werfen die einzelnen… …unternehmerischen Sorgfaltspflichten in den Mittelpunkt, erläutert aber auch die rechtspolitischen Hintergründe und berücksichtigt die Handreichungen und… …Verlautbarungen des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA.Der Gesetzestext ist im Buch vollständig abgedruckt. Er umfasst aber nur… …kommentiert.Der politische und gesellschaftliche Hintergrund des Gesetzes ist die Inpflichtnahme privater Akteure für Ziele des öffentlichen Interesses wie… …Verpflichtung nicht-staatlicher Akteure und ihrer grenzüberschreitenden Governance-Strukturen kompensiert. Schon in der Einleitung des Buches wird die… …Sorgfaltspflichten,• Zivilprozessen,• behördlicher Kontrolle und Durchsetzung,• Beschaffungen und• Zwangs- und Bußgeldernbeschäftigen.Der erste Abschnitt über die… …Mitarbeitenden und deren komplexe Bestimmung, auch die beliebig komplizierten Konzernstrukturen werden hier thematisiert und anhand von Fallbeispielen erläutert… …eingeforderten Menschenrechte in der Lieferkette tatsächlich und genau umfassen. Wie kompliziert die Auslegung der Begriffe in der Praxis ist, macht auch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Taxonomiefähigkeit europäischer Finanzinstitute stagniert

    …veröffentlichten EU-Taxonomieangaben von insgesamt 93 Finanzinstituten – Banken, Vermögensverwaltern und Versicherern – aus 11 europäischen Ländern für das… …Geschäftsjahr 2024. Seit dem Geschäftsjahr 2023 müssen Finanzunternehmen die Taxonomiekonformität ihrer Investmentportfolios bezogen auf Klimaschutz und auf… …Anpassung an den Klimawandel berichten. Doch trotz der verbesserter Datenlage sind die durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität im Finanzsektor… …Hinblick auf Finanzbeziehungen mit lokalen und regionalen Gebietskörperschaften. Einer der Kernpunkte war es, alle finanzierten taxonomiekonformen… …Tätigkeiten gegenüber lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in die Bezugsgröße einzubeziehen. „Die Umsetzung der EU-Leitlinie von Dezember 2023 geschah… …in vielen Finanzunternehmen erst mit dem Geschäftsjahr 2024“, stellt PwC fest. Das wirke sich erheblich auf die Taxonomiewerte aus und verdecke… …potenzielle Verbesserungen. Insgesamt hängen die Taxonomiewerte vom jeweiligen Geschäftsmodell und Anlageportfolio ab. Niedrige Quoten resultieren unter… …höhere Quoten oft auf die bessere Datenqualität und -verfügbarkeit in Immobilien- und Hypothekenportfolios und auf einen größeren Anteil… …aus Sicht von PwC: Ohne eine klare strategische Nutzung der Taxonomiedaten droht die EU-Taxonomie zur reinen Compliance-Übung zu werden und ihre… …Lenkungswirkung zu verpassen. Angesichts steigernder Klima- und Biodiversitätsrisiken müssen Finanzinstitute ihre Dekarbonisierungspfade fortsetzen. Sie sollten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte

    …Die Autorin Jenny Schmigale richtet dieses Buch vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen. Sie möchte praktische Hinweise für… …sich das zweite Kapitel mit der geschichtlichen Einordnung, der Entstehung und Einsortierung der heute verwendeten Begriffe. Die Leserinnen und Leser… …Nachhaltigkeitsbeauftragten zu ernennen. Allerdings liegt die Haftung für das Thema Nachhaltigkeit bei der Geschäftsleitung. Aufgrund der Komplexität und Größe dieses Themas… …muss eine geeignete Organisationsstruktur für die Aufgabendelegation gefunden werden.Der siebte Abschnitt beschäftigt sich mit den Kompetenzen und… …. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems ist die Hauptaufgabe eines… …Nachhaltigkeitsbeauftragten.Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Thema Lieferketten und den damit verbundenen Geschäftspartnern. Sie sind Teil der Wertschöpfungskette, mögliche… …. Lieferketten und ihre Geschäftspartner sind essenziell bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Daher ist es sehr wichtig, einen… …Geschäftspartnerprüfungsprozess einzurichten, bei der Vertragsgestaltung alle Themen zu adressieren, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und bei der Umsetzung der… …Überwachung und Kontrolle. Stakeholder und deren Bedürfnisse sind zu analysieren, und ein geeignetes Berichtswesen ist aufzusetzen.Beim Lesen dieses Buch wird… …klar, dass sich kein deutsches Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit mehr entziehen kann. Im Gegenteil, es ist essenziell, sich mit den aktuellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück