COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Banken Governance Kreditinstituten PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Institut Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
22.07.2025

Plötzlich Compliance Officer

Erste Hilfe für den Einstieg in das Compliance Management. Von Andreas Kark. C.H. Beck, München 2024, 2. Auflage, 214 Seiten, 69,00 Euro, ISBN 3-406-81785-4.
In der ersten Auflage des Buches 2021 wurde die wichtige Rolle betont, die ein Compliance-Officer im Unternehmen einnimmt. Im Vorwort der Neuauflage 2024 wird konstatiert, dass die Rolle eines Compliance-Officer noch wichtiger geworden ist, da es mehr und andere Regulierungen gibt. Dort verweist der Autor insbesondere auf Regeln aus den Bereichen ESG und Lieferkette.

Die Schritte, die ein Compliance-Officer gehen muss, werden vor dem Hintergrund der folgenden Situation dargestellt: Ein mittelständisches Unternehmen ist durch einen externen Auslöser der Ansicht, dass man sich der Einhaltung von externen und internen Regeln stärker widmen sollte. Dieser externe Anlass kann zum einen ein Compliance-Vorfall sein, aber auch eine Nachfrage eines wichtigen Kunden danach, wie denn der Stand des Compliance-Managements im Unternehmen tatsächlich ist. Die Situation wird realitätsnah so ausgestaltet, dass der Compliance Officer neben seiner Tätigkeit im Bereich noch eine andere – zumeist seine hauptsächliche – Tätigkeit ausfüllen muss. Als Zeitbudget für Compliance werden circa 20 Prozent angegeben. Eine weitere wichtige Rahmenbedingung gibt das Buch im zweiten Abschnitt: Dort wird der Compliance-Officer als Berater charakterisiert, der aber nicht selbst die Verantwortung für die notwendigen Schritte zur Erreichung einer hinreichenden Compliance unternimmt. Dem kann man im juristischen Sinne nur zustimmen. Die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung beziehungsweise des Vorstands hinsichtlich des gesetzeskonformen Handelns ist nicht delegierbar. Aber nicht zustimmen kann man dem Autor, wenn der Compliance-Officer nicht initiativ werden soll. Im Gegenteil: Es ist Aufgabe des Compliance-Officer, initiativ zu werden, ansonsten kann die Entlastungsfunktion gegenüber der Geschäftsleitung nicht wahrgenommen werden.

Im weiteren Verlauf postuliert der Autor einen idealtypischen Verlauf zum Compliance-Management-System: Man beginnt mit dem Verhaltenskodex, es folgen die darauf aufbauenden Compliance-Richtlinien. Im Anschluss müssen sowohl der Verhaltenskodex als auch die Richtlinien geschult werden. Die relevanten Mitarbeitenden und externen Stakeholder müssen nach ihrer Einschätzung der Compliance-Risiken befragt werden. Daraus folgt dann das Compliance-Programm, worunter hier Maßnahmen, Organisationseinheiten und Kommunikationswege verstanden werden. Hier wäre es vielleicht hilfreich gewesen, wenn man sich an einem der gängigen Standards, also dem IDW PS 980 oder dem ISO-Standard, orientiert hätte. Dies hätte eine bessere Kompatibilität zu in vielen Unternehmen implementierten Standards gewährleistet. Zu Recht wird in dem Buch darauf hingewiesen, dass das zeitliche Momentum gewahrt werden muss. Also, die Abstände zwischen der Ernennung zum Compliance-Officer und den ersten Arbeitsergebnissen darf nicht zu groß sein. Auch danach dürfen die Abstände zwischen den einzelnen Etappenzielen zum Compliance-Management-System nicht zu lang werden. Ziel sollte es sein, dass sich die Mitarbeitenden kontinuierlich mit Compliance auseinandersetzen.

Knapp gehalten sind die Ausführungen zur Behandlung von Compliance-Verstößen. Hier helfen die kurzen Ausführungen dem neuen Compliance-Officer nur bedingt weiter. Es ist hier sicherlich notwendig, sich mit vertiefender Literatur auseinanderzusetzen.

Insgesamt ist dieses Buch ein sehr gutes Hilfsmittel für neu ernannte Compliance-Officer, das bei den ersten Schritten in der neuen Funktion hilft. Allerdings darf man nicht dem Trugschluss erliegen, dass man damit alles weiß, was man als Compliance-Officer wissen sollte.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 1/2025
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück