COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Management Anforderungen deutsches Institut PS 980 Instituts Kreditinstituten Risikomanagement deutschen Grundlagen Corporate interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 8 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …4.3 Barwertige und ertragsorientierte Sichtweise der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.4 Komponenten des Zinsänderungsrisikos 4.5… …Ausreißertest im Rahmen der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches 4.8 Unzureichende Messung und Standardansatz für die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches… …Zinsänderungsrisiken im Bankbuch (IRRBB), wonach die barwertigen Zinsrisiken aller aktivischen1 und passivischen2 Bankbuchpositionen ermittelt und gesteuert werden… …des IRRBB abgeschlos- sen werden? ■ Welche Bankbereiche müssen am NPP beteiligt werden und über welches Know-how müssen sie verfügen? ■ Welche… …Anforderungen ergeben sich an die IT-Systeme?3 In diesem Abschnitt werden die Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk aufgezeigt und beispielhaft an der… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …Termingelder), eigene Emissionen, Wertberichti- gungen, Pensions- und sonstige Rückstellungen, passivische Sicherungsgeschäfte 3 z. B.: In welchen Tools werden… …Produktportfolios in einer Bank: Veränderungen auf das Gesamtrisikoprofil und die Risikotragfähigkeit müssen betrachtet werden. Hierzu hat das Institut ein… …entsprechendes Kon- zept auszuarbeiten. Inhalt von diesem ist die Ergebnisdarstellung einer Ana- lyse zum Risikogehalt der neu geplanten Geschäftsaktivitäten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …275 Outsourcing Von Dipl.-Kfm. Arno Kastner ist seit 1986 bei einem Kreditinstitut beschäftigt und Inhaber der MTB – Ma-… …nagement/Training/Beratung – in Eggenstein-Leopoldshafen. Bankseitig war er zunächst im Firmenkundenbereich mit Aufgabenschwerpunkt Firmen- sanierung und Firmenabwicklung… …Finanzierung und Steuerung mittel- ständischer Unternehmen sowie den damit verbundenen Prüfungshandlun- gen aus Bankensicht (Stichwort: Analyse von… …Krisenindikatoren und Aufbau von Frühwarnsystemen). Er ist sowohl auf Firmenseite wie auch auf Bankseite als Seminartrainer, Berater und Fachautor tätig. Herr… …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …wesentliche Auslagerungen 2.10 Auslagerbare Aktivitäten und Prozesse 2.11 Leitungsaufgabe der Geschäftsleitung 2.12 Befugnis der Leistungserbringung des… …Auslagerungsunternehmens 2.13 Auslagerungen von Aktivitäten und Prozessen in Kontrollbereichen 2.14 Vorkehrungen bei Beendigung wesentlicher Auslagerungen 2.15… …Handlungsoptionen und Ausstiegsprozesse 2.16 Anforderungen an den Auslagerungsvertrag 2.17 Weisungsrechte des Instituts/Prüfungen der Internen Revision 276… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.18 Informations- und Prüfungsrechte 2.19 Eskalation und Schlechtleistung 2.20 Kündigungsrechte 2.21 Sonstige… …nagement – der 7. MaRisk-Novelle führt die Aufsicht aus, dass mit der aktuellen Novelle die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Über-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …301 MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation Von Susanne Rosner-Niemes Susanne… …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …Risk Contol) 2.3 “Three-Lines-of-Defense”-Modell 3 Vorgaben an die Aufbau- und Ablauforganisation 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis 1 Einleitung… …Institute und der Anforderungen an die Organisation im Vergleich zu den MaRisk vom 16.08.20212 vorgenommen (BT 1 MaRisk: Besondere Anforderun- gen an das… …Interne Kontrollsystem sowie BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation). Der Fokus der Aufsicht richtet sich weiterhin mit der Durchführung… …das Institut fließen. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Ge- schäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsri-… …siken wird auch eine Bewertung der internen Governance, welche die Unter- nehmens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risiko-… …managementsystem, das Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst, erfolgen. Schwächen im internen… …. Die Anforderungen der Institute an Gestaltung, Dokumentation und Tests zur Einhaltung des dokumentierten Internen Kontrollsystems sind deutlich ge-… …„Internes Kont- rollsystem“ sowie dessen „Komponenten“, beschreiben moderne Ansätze zur Umsetzung in der Praxis und erläutern die aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …, langjähriger Autor und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut… …für Interne Revision e. V.). Herr Becker war langjährige Führungskraft in verschiedenen Revisionspositionen innerhalb der drei Ban- kensäulen und ist… …seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …2.1 Sinngemäße Umsetzung bei Beteiligungen 2.2 Funktionstrennung und Votierung 2.3 Erleichterungen für kleine Institute 2.4 Kredite an Mitarbeiter 2.5… …Grundsatz der 2-Voten von Markt und Marktfolge 2.6 Darstellung der Voten und materielle Plausibilitätsprüfung 2.7 Votierung bei Kontrahenten- und… …Emittentenlimiten 2.8 Nicht risikorelevantes Kreditgeschäft 2.9 Abgrenzung zwischen risikorelevantem und nicht risikorelevantem Kre- ditgeschäft 2.10 Initiierung… …Marktschwankungskonzepten bei Immobiliensicherheiten 5.5 Außerordentliche Engagement- und Sicherheitenüberprüfungen 6. Kreditbearbeitungskontrolle 6.1 Prozessabhängige… …Ausnahmen von der Intensivbetreuung, Sanierung und Abwicklung 7.4 Bearbeitungsturnus Intensivbetreuung 8. Sanierung und Abwicklung 8.1 Definition von… …Sanierungskrediten und Engagements in Abbauportfolien 8.5 NPE-Abwicklungseinheiten (NPE-Workout Units) 8.6 Verbleib in der Intensivbetreuung 8.7 Verbleib in… …Quantitative und qualitative Risikomerkmale 10.4 Erleichterungsregelungen/Öffnungsklausel 10.5 Ausnahme bei Krediten über eine Hausbank 10.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Leiterin des Referats Bank- geschäftliche Prüfungen 1 und seit 2016 Prüfungsleiterin. Ihre Karriere begann sie in verschiedenen Funktionen in einer… …Hochschulen. Ihr Beitrag in diesem Buch stellt die persönliche Meinung und Interpretation der Autorin dar, die nicht mit der Auffassung der Deutschen… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …der Corona-Krise und der damit verbundenen Tätigkeit von Mitarbeitern und insbesondere Händlern im Homeoffice.2 Bisher sind die MaRisk im Grundsatz… …sengeschäften – Kassa und Termin“ als Reaktion auf die durch Devisenspeku- lationen verursachte Herstatt-Pleite im Jahr 1975. 1980 folgten die „Mindestan-… …beachtet werden müssen und wie das Risikomanagement auszugestalten ist“5. 1 Vgl. Mußler, Hanno (2020): Wertpapierhandel im Homeoffice, in: Frankfurter… …Prozessschritte unterteilt. Auf den Handel (BTO  2.2.1) folgt Abwicklung und Kontrolle (BTO 2.2.2) sowie anschließend die Abbildung der Handelsgeschäfte im… …intendierten eigenverantwortlichen, institutsindividuellen und risikoad- äquaten Art der MaRisk-Umsetzung“ zwischenzeitlich zwei Wege abzeichnen, „wie in der… …und Unterneh- mensberater Umsetzungshilfen, um diese Regeln unreflektiert auf alle Insti- tute gleich welcher Art und Größe anzuwenden, sodass „die… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …BANK AG und verantwortet das Prüfungsgebiet der Bank- und Risikosteuerung. Nach seinem Studium arbeitete er als Berater in der strategischen Asset… …seinem Wechsel in die Dresdner Bank AG leite- te Herr Bellarz die Einheiten ALM Risikocontrolling und Kapitalanalyse. Er ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis… …Risiko- und Kapitalsteuerung und Verfasser di- verser Veröffentlichungen in den Bereichen Bankenaufsicht und Risikoma- nagement. Einleitung 1… …. Hintergründe und Zielsetzung 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes 3. Risiko der Immobiliengeschäfte 4. Regelungen zur Aufbaubauorganisation 5… …. Anforderungen an die Prozesse im Immobiliengeschäft 6. Weiterverarbeitung und Überwachung 7. Bearbeitungskontrollen 8. Handlungsfelder der Institute zur… …aus ihrer Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen. Vor dem Hintergrund des jahrelangen Niedrigzinsumfelds und der daraus resultieren- den Abnahme… …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der… …damit verbundenen Risiken waren bislang weitgehend ungeregelt, was zu Unklarheiten in der laufenden Aufsicht und Prüfung führte. Mit dem neuen Modul BTO… …3 hat die BaFin Mindestanforderungen an das Im- mobiliengeschäft formuliert und somit eine Regelungslücke geschlossen. Neben dem Kreditgeschäft und… …gibt es Parallelen zwischen dem Kredit- und Immobilienprozess.1 Die Vergleichbarkeit entsteht durch die Objektiden- tität. Zudem setzt die Besicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …431 Adressenausfallrisiken Von Prof. Dr. Stefan Reitz Nach der Promotion wechselte Herr Dr. Reitz zur Deutschen Bundesbank und war zunächst als… …Prüfer, später als Prüfungsleiter und stellvertretender Abtei- lungsleiter im Bereich Bankenaufsicht tätig. In dieser Zeit beschäftigte er sich mit… …bankaufsichtlichen Grundsatzfragen (Portfolio-Risikomodelle, Bewertung derivativer Produkte, Risikomanagement, MaRisk, Basel III – Umsetzung) und war Prüfer und… …Prüfungsleiter bei Prüfungen der in Frankfurt ansässigen Groß- und Regionalbanken und ihren Auslandsfilialen. Jetzt ist er hauptberuflich Professor für… …Wirtschafts- und Finanzmathematik an der Hochschule für Technik in Stuttgart und außerdem als Trainer, Autor und Berater in bankaufsichtlichen Fragen tätig… …, Wertpapieren und darü- ber hinaus das Ausfallrisiko aus Kreditlinien und Garantien/Bürgschaften. 432 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Im… …jeweilige Un- derlying. ■ Ergänzend zum Kreditrisiko sind das sogenannte Wiedereindeckungsrisiko und das Erfüllungsrisiko zu betrachten. Während das… …die sich aus der aktuellen MaRisk-Novelle ergeben- den Anforderungen und die in der Praxis zum Einsatz kommenden Methoden zur Messung und Begrenzung… …Die Anforderungen in Bezug auf die Messung und Limitierung von Adressen- ausfallrisiken in BTR 1 haben sich an wenigen Stellen geändert. Hervorzuheben… …sicherzustellen, dass Adres- senausfallrisiken und damit verbundene Risikokonzentrationen unter Be- rücksichtigung der Risikotragfähigkeit begrenzt werden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …BCBS-Standard d545 5.1. Kategorisierung von Krypto-Vermögensgegenständen 5.2. Trennung nach Handels- und Anlagebuch 5.3. Berücksichtigung von… …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Marktpreisrisiken zählen: ■ Kursrisiken, ■ Zinsänderungsrisiken, ■ Währungsrisiken sowie ■ Marktpreisrisiken aus Warengeschäften (einschl. Stromderivaten und… …erläutert. Darunter können aber insbesondere Credit-Spread-Risiken, Preisänderungen aus Aktienpositionen und deren implizite Volatilitäten sowie… …Krypto-Vermögenswerten (siehe die Ausführungen in Kapitel 5) fallen. Letztere werden gem. AT 2.3 Tz. 3 als Han- delsgeschäfte klassifiziert und müssen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …483 BTR 3 Liquiditätsrisiken Von Stefan Maack und Dr. Frank Hölldorfer Einleitung und Zusammenfassung Änderungen Klassifizierung von Instituten… …Berücksichtigung von Transferpreisen in der Ertrags- und Risikosteuerung Risikomessung Liquiditätsübersichten Liquiditätspuffer Bestandteile und Bemessung… …Berücksichtigung von belasteten Vermögenswerten (Asset Encumbrance) Diversifikation des Liquiditätspuffers Friktionen und Hemmnisse Stress Vorgaben für einzelne… …Literaturverzeichnis 484 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken Einleitung und Zusammenfassung Das Liquiditätsrisiko ist gemäß AT 2.2 Tz. 1 für alle… …. Während das Refinanzierungsrisiko als kostenartig aufgefasst werden kann und Ähnlichkei- ten mit dem Marktrisiko aufweist (der wesentliche Risikotreiber… …relativ starken Betonung des Stresstests, mit Anforderungen an Refinanzie- rungs- und Notfallplänen sowie mit immer ein wenig als Fremdkörper wahr-… …geändert haben, hat es eine merkliche Entwick- lung anderer aufsichtlicher Vorgaben und Begrifflichkeiten zu Liquiditätsrisi- ken gegeben, vor deren… …Hintergrund der BTR 3 der MaRisk zu interpretieren ist. Dies sind natürlich die beiden aufsichtlichen Liquiditätskennzahlen LCR (Liquidity Coverage Ratio) und… …sind die „Leitlinien zu gemeinsamen Verfah- ren und Methoden für den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungspro- zess (SREP)“ der EBA… …(EBA/GL/2022/03) und dort insbesondere die Kapitel 8 und 9 sowie die „Leitlinien zu für SREP erhobene ICAAP- und ILAAP-Informa- tionen“ (EBA/GL/2016/10), dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …509 Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist… …auf- sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv… …. Schwerpunkte sind die Behandlung von Liquiditäts- und insb. Refinanzierungsrisiken in der Gesamtbank sowie die Prüfung und Weiterentwicklung von… …Risikotragfähig- keits- bzw. ICAAP-Systemen. Herr Heuter ist Herausgeber mehrerer Standard- werke auf dem Gebiet MaRisk und Gesamtbanksteuerung. Vor seiner Tätigkeit… …dabei die fachliche Verantwortung für die Risikomessung und -steuerung. Zu- dem war er seit Juli 2004 als Verhindertenvertreter für die Leitung des Vor-… …Risk of the Banking Book, IRRBB) und Kreditspreadrisiken (Credit Spread Risk of the Banking Book, CSRBB) im Fokus. Damit werden wesentliche… …Anforderungen der EBA-Leitli- nien zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch (EBA/ GL/2022/14) durch umfassende Verweise umgesetzt. 510… …direkt durch die EZB beaufsichtigten Institute wird deren direkte und vollständige Anwendung erwartet. Wesentliche Anfor- derungen der EBA-Leitlinien zu… …Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisi- ken im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) werden durch eine Vielzahl von Verwei- sen in den MaRisk umgesetzt. Die EBA-Leitlinien… …regeln umfassend zu Zinsän- derungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch und umfassen diese Bereiche: ■ Allgemeine Bestimmungen, ■…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück