COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Compliance Praxis Grundlagen interne Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Corporate Instituts Kreditinstituten Controlling PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 8 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …129 Corporate Social Responsibility und Benchmarking Matthias Sohn, Sebastian Sohn und Werner Sohn Einleitung Kann man den Grad… …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …aussagekräftiges Benchmarking durchführen? Die Antwort ist: „Ja, man kann!“. Aber dazu braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine ge- meinsame Plattform für… …die Teilnehmer und Nutzer des Benchmarkings.1 Die erste und zentrale Frage ist: Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR), also was ist… …der Gegenstand des Benchmarking und wie lassen sich CSR- Aktivitäten von denen der „normalen“ Geschäftstätigkeiten abgrenzen? Die Europäische… …prozessorientierten Definition von CSR (Integration von sozialen und öko- logischen Aspekten in die Geschäftstätigkeiten) hin zu einer primär wirkungs- orientierten… …(Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Ge- sellschaft). In diesem Sinne sollte ein Benchmarking und die dafür notwendige Vor- stufe des… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen… …vor kurzem noch die Investoren und andere Finanz- marktteilnehmer, die eine CSR-Performanz von Unternehmen beurteilt haben, primär im Hinblick auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …strategische Entscheidung In den letzten Jahren sind verschiedene Ansätze zur Veränderung und Entwicklung von Organisationen veröffentlicht worden. Ihr… …ab und rigide Umwelt- regelungen schränken logistische Aktivitäten weiter ein.2 Die Logistikbranche steht hier vor einem Perspektivwechsel. Wenn es… …ihr beispielsweise über gute Unter- nehmenspraxis und Branchenselbstverpflichtungen gelingt, voran zu gehen und die Rolle als Lösungswirtschaft ernst… …Trendwechsel. Die Logistik ist dann über intelligente Konzepte vielmehr in der Lage, Supply Chains nachhaltig zu gestalten und ihr Problemlösungspotenzial zudem… …stärker auf Bereiche mit großem gesellschaftlichen Nutzen auszurichten, beispiels- weise den Katastrophenschutz und Notfallsituationen, auf… …und gestalten – Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmenskultur 144 zunehmend alternden Gesellschaft oder auch im Kontext internationaler Ent-… …steigende Kosten einzusparen (Energie- und Ressourceneffizienz), weil es eingefordert wird (gesellschaftlicher Legitimationsdruck, Stakeholder-Dialog), aber… …auch, weil sie erkennen, dass sich über nachhaltige oder „grüne“ Geschäftsmodelle neue Märkte und Kunden erschließen lassen. Nachhaltigkeit gilt als… …„regulative Leitidee“4, da sich Unternehmen an ihre Unternehmensumwelt anpassen müssen, wenngleich sich diese permanent ändert und daher ein stabiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …165 Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik Viktoria Poerschke und Dirk Lohre 1. Einleitung Das Thema „Grüne Logistik“ ist… …geworden. Vor einigen Jahren waren die Hauptgründe zur Umsetzung von Grüner Logistik noch Kosteneinsparungen1 und Verbesserung des Images.2 Heute ist der… …reine Marketingaspekt ohne substanzielle Inhalte (Greenwashing) in den Hintergrund gerückt und viele Unternehmen beschäftigen sich ernsthaft mit „grünen… …Grüne Logistik zu bezahlen, jedoch kann diese bei Preis- und Kern- leistungsgleichheit den entscheidenden Ausschlag geben. Für Unternehmen, die bereits… …im Umweltmanagement fortgeschritten, beispielsweise nach ISO 14001 zerti- fiziert sind und verschiedene Maßnahmen zum Umweltschutz umsetzen, heißt der… …nächste Schritt „Nachhaltige Logistik“. Oftmals werden die Begriffe „Grüne Logistik“ und „Nachhaltige Logistik“ gleich- gesetzt. Es ist jedoch wichtig… …, zwischen beiden zu differenzieren. Bei der Nachhaltigen Logistik geht es darum, neben den ökonomischen und ökologischen Aspekten, welche die Grüne Logistik… …Dimensionen schwer isoliert voneinander zu bearbeiten, da sie sich gegenseitig beeinflussen und in Abhängigkeit zueinander stehen. Ein Beispiel hierfür ist die… …Treib- stoffverbrauch werden aber ebenso die Treibhausgasemissionen gesenkt und somit die Umwelt geschont.4 Wird dies an ein Motivations- und Anreizsystem… …für das Fahr- personal gekoppelt, so kann auch die soziale Dimension integriert werden. Die Herausforderung ist also, Ziele und Maßnahmen in den drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …191 Effektive Corporate Social Responsibility- Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung Gertrud Schmitz, Severine Peche und… …Marcel Kreuels 1. Problemstellung und Untersuchungsziele Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der… …kleine und mittlere Logistikunternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des Business Case ein und nutzen so die freiwillige Übernahme… …sozialer und öko- logischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung.1 CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf… …freiwilliger Basis soziale Be- lange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechsel- beziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“2 Somit… …erfordert eine Wett- bewerbsprofilierung durch CSR die Generierung und Implementierung von CSR- Aktivitäten, die den einzelnen relevanten CSR-Anspruchsgruppen… …Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Organisationen mit legitimen Ansprüchen, die sich auf soziale und ökologische Aspekte beziehen.“4 Anspruchsgruppen sind dann… …für die Kommunikation eines Logistikunternehmens hinsichtlich seiner CSR-Maßnahmen relevant, wenn sich deren legitime Ansprüche und Interessen auf… …soziale und ökologische Aspekte der Unter- nehmenstätigkeit beziehen. ___________________ 1 Vgl. Walter 2010, S. 52. 2 Europäische Kommission 2001, S… …. 7; Hervorhebungen durch die Autoren. Die Definition greift ausdrücklich die Stakeholderorientierung auf und macht dadurch deutlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …Beitrags steht das Handeln von Personen, die in global agierenden Industriebetrieben für effiziente Lieferketten sorgen, und zwar wechselweise bei ein-… …gehenden und ausgehenden sowie standortfernen Transporten. Mit einer Beschreibung ihres äußeren Arbeitsumfelds wird zunächst verdeutlicht, warum bei der… …Verantwortung trägt, muss für mehrere Stakeholder sorgen, unter denen der Kunde nicht immer leicht auszumachen – und offenbar nicht immer der Wichtigste – ist… …so verläuft, „und auch dann nur annäherungsweise so, wie im Ideal- typus konstruiert.“1 Die geschilderten Erfahrungen verantwortlicher Logistiker… …Autors im Rahmen der Ver- bundprojekte CoReLo (Integriertes Corporate Social Responsibility-Management in Logistiknetzwerken) und OrGoLo (Organisatorische… …multinationaler Logistikorganisationen und zeigt auf, wie sich fachlich begründete Verhaltensmuster in CSR-affines Handeln übersetzen lassen. So entsteht ein… …wirksame Rückendeckung zu geben. Abb. 1: Akteure und Stakeholder im Logistiknetz (Quelle: eigene Darstellung) ___________________ 2 Die beiden Projekte… …sind Teil des EffizienzCluster LogistikRuhr, das seit 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Horst… …durchaus mit Umwegen, Ver- zögerungen und Kosten verbunden sein kann, deren nachteilige Wirkungen aber meist geringer sind als die alternativen Kosten eines… …Wettbewerbsdruck geprägt und andererseits durch innerbetriebliche Hierarchien eingegrenzt ist, wird ein Verständnis von Nachhaltigkeit erzeugt, das weniger an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …das Zusammenspiel von Werte- management, Verhaltenskodex und Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Eine wertebasierte Unternehmensführung kann zur… …Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Wertemanagement integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und… …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …Verhaltenskodex als kritischer Erfolgsfaktor zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber in der Logistikbranche Die Vielzahl internationaler und lokaler… …Gesetze und Bestimmungen, die es einzu- halten gilt, und die immer kritischere Öffentlichkeit veranlassen Unternehmen, Ver- haltensstandards und… …. Die Folgen liegen auf der Hand: dauerhafter Reputationsverlust, sowie Kunden und Ge- schäftspartner, die unwiederbringlich verloren gehen… …. Zusätzlich spielen in den Medien und der Öffentlichkeit Ethik und Integrität eine zunehmend wichtige Rolle. Dies ist auf die Vielzahl der Skandale bzw… …. Compliance- Verstöße in Wirtschaftsunternehmen zurückzuführen und mit ein Grund dafür, dass nationale Regierungen und Organisationen, wie z. B. die OECD… …, vehement unter- nehmensethische Richtlinien einfordern und vermehrt Sanktionen gegen Unternehmen verhängen, die gegen entsprechende Regelungen und Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …247 Governance für Nachhaltigkeit Brigitte Biermann und Hans-Josef Hartmann 1. Governance für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bzw. Corporate… …Social Responsibility (CSR), die eine verstärkte Ver- antwortungsübernahme für Energie- und Ressourceneffizienz, Umweltauswirkungen, Arbeitsbedingungen… …und faires Wirtschaften bedeuten, sind eine aktuelle Heraus- forderung für die Logistikbranche. Und sie gehen mit spürbaren äußeren An- forderungen wie… …z. B. steigenden Sprit- und Energiekosten, schnellerem Waren- umschlag, mehr Globalisierung, Preisdruck etc. einher, verknüpft mit den wachsenden… …Erwartungen der Auftraggeber, Kunden und Endverbraucher an eine umweltverträg- liche Logistik. Damit wächst aber der Bedarf an Fachkräften, die den steigenden… …das Internet abwickeln wie Amazon und Zalando. Es wird prognostiziert, dass sich neue Trends in der Logistik durch den demografischen Wandel und… …. Aktuell sind die entsprechenden Nachhaltigkeitsdiskurse akademisch ausgeprägt, und etablierte Weiterbildungsstrukturen in Großbetrieben reagieren längst… …auf diese Herausforderungen. Teilweise sind die Betriebe in wissenschaftliche Forschungs- projekte eingebunden und bestimmen den Diskurs wesentlich mit… …. In die betriebliche Praxis von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gelangen davon jedoch nur wenige, ausgewählte Inhalte, meistens nur im Rahmen… …von Fragestellungen zum Spritverbrauch, Fahrwegplanung und Ähnlichem. Wie KMU im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihre speziellen Fragestellungen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzliche Regelung auf der Zielgeraden?

    …intensiv darum bemüht haben, die Quote zu erfüllen und dies nachweisen können. Im Mittelpunkt muss letztlich die Frage stehen, ob ein Aufsichtsratskandidat… …Bundesregierung dennoch für eine gesetzliche Quote entscheidet, muss sie zumindest praxistauglich und verfassungsrechtlich unbedenklich sein“, so Grimberg… …Gesetzentwurfs vorgestellt und mit  internationalen Erfahrungen (insbesondere in Norwegen, Schweden, Dänemark) abgeglichen Unklare Position der… …haben. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 13:00 Uhr am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Compliance international

    Recht und Praxis der Korruptionsprävention
    978-3-503-15650-4
    Dr. Malte Passarge, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Stefan Behringer, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …................................................................................. 16 2.4.2 Beratungs- und Meldestrukturen .............................................. 18 2.4.3 Vorbildfunktion des Managements („walk the talk“)… …: Fissenewert, P.: Compliance im Mittelstand, München 2013, S. 66–84. Behringer, S.: Compliance und KMU, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S… …. 19–28. Behringer, S.: Konzerncontrolling, Berlin 2010. Behringer, S.: Regeln mit System und Augenmaß, in: Management Kompass: Kosteneffiziente… …den Mittelstand, München 2013. Freidank, C.C.: Unternehmensüberwachung, München 2012. Fürst, M.: Grundprinzipien und Gestaltung eines nachhaltigen… …Governance, Wiesbaden 2012. Kleinfeld, A./Müller-Störr, C.: Die Rolle von interner Kommunikation und interaktiver Schulung für ein effektives… …. Odenthal, R.: Reflexionen zur Korruptionsbekämpfung bei der Deutschen Bahn AG, BBK, o. Jg. (2009), S. 222–228. Odenthal, R.: Verfahren und Instrumente zur… ….: Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, München 2006. Pfohl, H./Stölzle, W.: Planung und Kontrolle, 2. Auflage, München 1997. Rauhofer, J.: Blowing the Whistle on… …whistle-blowing, Re- view of Public Administration, 26. Jg. (2006), S. 216–244. Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische… …, S. 327–340. Wolf, S.: Der Beitrag internationaler und supranationaler Organisationen zur Korruptionsbekämp- fung in den Mitgliedsstaaten, Speyerer… …Zwang und eine eher abwertende Bedeutung deckt sich mit vielen Diskus- sionen, die Compliance-Verantwortliche in ihren Unternehmen führen müssen. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück