COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (213)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (94)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (30)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Rahmen Grundlagen Banken Bedeutung Controlling Corporate Anforderungen Arbeitskreis Governance Risikomanagement Praxis Risikomanagements deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Was ist ein Benefit und was ist ein Vorteil?

    …Vorteil „objektiv“ und „messbar“ sein. Staatsanwaltschaft und SEC wird Arbeit erschwertDie Entscheidung hat auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit der…
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …De lege lata und de lege ferenda. Von Sebastian Münkel. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013 (In Gemeinschaft mit Dike Verlag Zürich/St… …Münkel diskutiert die Behandlung von Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger, insbesondere das Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung (IntBestG) und das Gesetz zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EUBestG). Die Betrachtung… …dieses Gesetz von den Amerikanern oktroyiert sei. Inzwischen ist über diese Diskussion die Zeit hinweggegangen, und Korruptionsbekämpfung wird von allen… …. Ausgehend vom Schutzgut des jeweiligen Gesetzes, wird besprochen, was ein Amtsträger ist, wie der Begriff des Vorteils und der Pflichtwidrigkeit zu… …Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale Zuwendungen hoffähig werden. Darin – und… …Gesetz erfolgreich war und zu einer Verhaltensänderung bei den Unternehmen geführt hat.Insgesamt ist die Arbeit von Münkel empfehlenswert, auch wenn man… …geschuldet. Allerdings ist der materielle Inhalt für alle mit Auslandsgeschäften betrauten Compliance-Mitarbeitern sehr wichtig und hilfreich. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Von Oliver Bungartz (Autor und Hrsg.). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2014, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 553 Seiten, mit… …zahlreichen Abbildungen, Preis € 84,95, ISBN: 978-3- 503-15425-8.Aktuelle Korruptionsfälle, Betrug und Datendiebstahl zeigen immer wieder die Notwendigkeit… …. In dem mittlerweile zum Standardwerk entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei werden auch die aktuellen nationalen und internationalen Vorgaben (wie z. B. COSO, COBIT, IDW… …, Compliance) mit berücksichtigt. Das Buch enthält als Leitfaden und Nachschlagewerk mehr als 700 Beispiele zu Risiko-Kontroll-Kombinationen, über 200… …Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen zur Identifikation zentraler Risiken und Steuerung wesentlicher Prozesse. Für den Internen Revisor hat die Prüfung der Internen… …nationale und internationale Anforderungen an das Interne Kontrollsystem anschaulich dargestellt. Dabei stellen die einzelnen Empfehlungen des „Committee of… …Kontroll-Matrix, Dokumentationstestblätter und ein Maßnahmenplan zur Dokumentation von Schwachstellen/Überwachungstätigkeiten im IKS. Weitere Ausführungen gehen auf… …, Kontrollaktivitäten, Information/Kommunikation, Überwachungsaktivitäten und grundlegende Prinzipien und Attribute der COSO-Komponenten. Zum Abschluss des Kapitels wird… …verschiedene Prozessabläufe und eine Risiko-Kontroll-Matrix dargestellt. Für Revisoren nutzbar ist ein besonderes Testblatt für praktische Funktionsprüfungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Management • ZCG 6/14 • 249 Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg? Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und… …bilden 120 SDAX-, MDAX- und DAX-Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein positiver Zusammenhang zwischen dem ökonomischen Unternehmenserfolg und der… …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …gilt darin, dass ab 2016 neu zu besetzende Aufsichtsratsposten von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen eine Geschlechterquote… …Aufsichtsrat, Vorstand und in den obersten Management-Ebenen festzulegen und zu veröffentlichen und hierüber transparent zu berichten.“ 1 Trotz der intensiven… …Debatte in Wissenschaft und Praxis um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote existieren kaum empirische Befunde, die eine solche Regelung… …untermauern. Dabei werden zwei Teilziele verfolgt: Erstens wird der Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten entlang der Börsensegmente, Bundesländer… …und Industrien untersucht. Zweitens wird analysiert, ob und inwiefern der Frauenanteil in Führungspositionen den Unternehmenserfolg beeinflusst. Der… …Beitrag ist wie folgt gegliedert: Der zweite Abschnitt fasst die Befunde existierender Literatur zusammen, der dritte beschreibt die Daten und die Methodik… …, der vierte präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und der fünfte fasst die Studie abschließend zusammen. 2. Aktuelle Literatur zum Thema „Board…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …266 • ZCG 6/14 • Recht Der Referentenentwurf zur Frauenquote Kritik und Verbesserungsvorschlag Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Prof. Christian… …von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ sieht für die Aufsichtsräte der ca. 110 1 größten… …börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen ab 1. 1. 2016 eine rigide 30 %ige Mindestquote für das unterrepräsentierte Geschlecht vor 2 . Allerdings… …für den Vorstand bzw. die Geschäftsführung und die beiden darunter liegenden Managementebenen selbst festzulegen. Diese unabhängig von einer… …Börsennotierung bzw. der paritätischen Mitbestimmung geltende Quote muss spätestens zum 1. 1. 2017 erstmalig erreicht werden und darf fortan nicht mehr… …unterschritten werden 4 . Rechtlich sind schon die für die SE und AG unterschiedlichen Regelungen verfassungsrechtlich diskussionswürdig: So ist gem. Art. 9 Abs. 2… …SE-VO eine SE wie eine nationale Aktiengesellschaft zu behandeln und darf aufgrund des Gleichbehandlungsgebots weder besser noch schlechter gestellt… …Stuhls“, die aus Sicht der Bundesregierung verhal- * Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, LL.M., ist Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht und… …Unternehmensrecht, Frankfurt School of Finance & Management und Habilitandin, Institute for Law and Finance; Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und diverser Aufsichtsräte. Die Verfasser danken Herrn Hendrik Schmidt für konstruktive Anmerkungen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …278 · ZIR 6/14 · Management Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des… …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …Zusammensetzung der Prüfungslandkarte über die routinemäßige jährliche Überprüfung und Aktualisierung hinaus grundsätzlich zu betrachten und zu hinterfragen… …Berücksichtigung der internationalen Berufsstandards. Der Beitrag setzt sich systematisch mit dem Prüffeld auseinander und macht einen Vorschlag für einen… …generischen Prüfungsansatz. Insbesondere geht es den Autoren darum darzustellen, dass die allgemeine Organisationsprüfung ein innovativer und flexibler Ansatz… …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …ist so beständig wie der Wandel“ 1 . Wirtschaftliche Notwendigkeiten, strategische Unternehmensentscheidungen, technische Weiterentwicklungen und… …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …Umorganisationen durchzuführen. Hierbei zeigt die Erfahrung der letzten Jahre, dass die Gültigkeitsdauer von Umorganisationen immer kürzer wird und Veränderungen im… …Organisationsalltag immer häufiger notwendig werden. Wie geht die Interne Revision mit dieser Erkenntnis um und wie bereitet sie sich unter Einbezug der Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …Kersten müsse die Interne Revision die Erwartung kennen, die die Unternehmensführung und der Aufsichtsrat an sie stellt. Nur so „kann sie einen… …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …, müssen die Ziele und Aufgaben mit den Interessen aller Stakeholder besser abgestimmt werden. "Nur so lassen sich langfristig die richtigen Ressourcen… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …auf der Führungsebene zu kämpfen hat. Laut der Studie sehen 55 Prozent der Führungskräfte und 30 Prozent der Aufsichtsräte keinen wesentlichen Beitrag… …Revision durchaus fähig wäre, den eigenen Stellenwert zu erhöhen und damit auch den Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.Weiterhin wird die Leistung der… …Internen Revision von den Befragten kritisch beurteilt. So stellen nur 50 Prozent der Führungskräfte und zwei Drittel der Aufsichtsräte der Internen Revision… …ein gutes Zeugnis in Sachen Kundenorientierung, Ausrichtung auf die Stakeholder-Erwartungen, Kosteneffizienz und Fokussierung auf kritische Risiken aus… …die Interne Revision in der Rolle eines vertrauenswürdigen Beraters einen signifikanten Wertbeitrag leisten könne. Und immerhin ein Drittel ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Compliance

    Seine Rechte, Pflichten und Haftungsmöglichkeiten
    Dr. Florian Modlinger, Anke Egelhof, Felicitas Berger
    …Aufsichts­rats in der Compliance Seine Rechte, Pflichten und ­Haftungsmöglichkeiten Dr. Florian Modlinger Anke Egelhof Felicitas Berger Dr. Florian Modlinger /… …Anke Egelhof / Felicitas Berger* Häufig gibt es einen Streit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat über ihre Kompetenzen. Anlässlich des eindeutigen Urteils… …­erklärte, wird im Folgenden auf die Rechte und Pflichten ­sowie mögliche Haftungsfragen eines Aufsichtsrats hinsichtlich Compliance eingegangen. 1… …, das Unternehmen so zu gestalten und zu kontrollieren, dass Gesetzesverstöße bestmöglich vermieden werden. Dies gilt für das gesamte Unternehmen sowie… …für alle Organmitglieder, Mitarbeiter und Tochtergesellschaften. Allgemein hat der Vorstand die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zu leiten (vgl… …. § 76 Abs. 1 AktG). Hierfür muss ein geeignetes und funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zur Einhaltung von gesetzlichen Regelungen… …sowie zur Schadensprävention und Risikokontrolle – vor allem in einer Gefährdungssituation – implementiert sein. Um dieses Maß an Gesetzeskonformität zu… …erreichen, resultiert aus der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats (§ 111 Abs. 1 AktG) die Pflicht zur Kontrolle der Compliance. 2. Rechte und Pflichten des… …ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen bei der Einführung von… …Compliance-Management-Systemen. Anke Egelhof ist Juristin und arbeitet als Consultant im Bereich Datenschutz, Compliance und HSE. Felicitas Berger ist Werkstudentin bei der BDO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüfung (Teil 2) Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von ­Lügenindikatoren Dr. Katharina Kümpel / Christoph Oldewurtel / Prof. Dr… …ergänzend Möglichkeiten zur Erkennung von spezifischen Persönlichkeitstypen von Defraudanten auf und stellt Operationalisierungsmöglichkeiten für die… …Finanzzahlen und Belegen basierender Hinweise, konnten dabei im ersten Teil dieses Artikels insbesondere während Interviewsituationen identifizierbare… …Persönlichkeit des Interviewten – und folglich auch in Bezug auf ein etwaiges von ihm ausgehendes Fraud-Risiko – ermöglichen. Die nachfolgenden Ausführungen… …vorzustellen, um auf diesem Wege ergänzende persönlichkeitsspezifische Indikatoren zu erarbeiten und eine ganzheitliche Würdigung der handelnden Personen… …werden sodann Instrumente zur Erkennung von Persönlichkeitstypen aufgezeigt und ein geeignetes Verfahren zur Identifikation von persönlichkeitsspezifischen… …Indikatoren vorgestellt. Diese gilt es zusammen mit den in Teil 1 des Artikels erarbeiteten verbalen und non-verbalen Verhaltensindikatoren folglich in einem… …weiteren Schritt im Hinblick auf die Belange des Abschlussprüfers zu operationalisieren und systematisch aufzubereiten, bevor abschließend die aus einer… …Anwendung insgesamt erwachsenden Konsequenzen für den Berufsstand kurz gewürdigt werden. 2. Tätertypen: Persönlichkeits- und Situationstäter Bevor im Rahmen… …Erklärungsansatzes eine derartige stets vorhandene Rationalität ab, da Menschen zu einem gewissen Grad irrational und somit vermehrt emotional handeln. 3 Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück