COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Berichterstattung Instituts Unternehmen Banken Analyse Rechnungslegung Institut Rahmen Compliance Kreditinstituten deutsches Anforderungen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 7 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Urteile: Rechtsverfolgungsgemeinschaften: Ein sinnvoller Trend?

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Widerspruch zu stehen. I. Problem Nicht nur wegen seines hohen Streitwerts von fast fünf Millionen EUR und der geheimnisvollen Aura, die Schatzsucher wie die… …. 2014 – 5 O 58/14, ZIP 2014, 1537. Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) verstoßen… …. Gerade für geschädigte Anleger und ihre Anwälte ist von erheblicher Bedeutung, wie sich solche Gemeinschaften rechtssicher gestalten lassen. Auch wird die… …Exploration 1. Sachverhalt Vor dem BGH ging es um die Deep Sea Exploration plc, einem von Ratingen aus nach englischem Recht gegründeten, auf die Suche nach und… …Bergung von Schiffswracks und untergegangenen Schätzen spezialisierten Unternehmen. Der deutsche Vorstand der englischen Aktiengesellschaft mit… …Börsengangs und der daraus resultierenden, nur sehr eingeschränkten Handelbarkeit der Anteile, hinreichend deutlich aufmerksam gemacht wurde. 9 Der Vorwurf… …eines sittenwidrigen Schneeballsystems jedenfalls bestätigte sich in dem Strafverfahren gegen den Vorstand und zwei seiner Mitmanager nicht. Denn das… …Unternehmen hatte tatsächlich in Tauchgerät investiert und qualifizierte Suchtrupps zusammengestellt. Gleichwohl hatten sie, so das Strafgericht, potenziellen… …, openJur 2011, 61114 und LG Düsseldorf v. 12. 07. 2011 – 10 O 383/10, openJur 2013, 6374; dagegen OLG Düsseldorf v. 11. 05. 2009 – 9 U 175/08, openJur 2011… …Düsseldorf v. 29. 02. 2008 – 15 O 234/06, openJur 2011, 58070. Law Report ZRFC 6/14 283 deshalb zu Bewährungsstrafen zwischen anderthalb und zwei Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 6/14 244 c School GRC Jetzt auch in Süddeutschland – Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ in Stuttgart Am 20. und 21. April wird es… …sein. Das Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ bietet einen fundierten Einblick in die Welt der Ermittlungen für und gegen Unternehmen. Dieses Thema… …gewinnt mehr und mehr an Bedeutung in der Privatwirtschaft und erfordert ein ausgewogenes Maß an juristischen, betriebswirtschaftlichen und taktischen… …Fähigkeiten. Dabei werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte anhand vieler Praxisfälle vermittelt… …. Weitere Informationen finden Sie unter: www.school-grc.de/weiterbildung­/seminare.html Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School… …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der… …. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen Am 05. und 06. Mai 2014 fand in Berlin die 2. Fachtagung Kriminalistik mit dem Titel „Kriminalistik 2020 – Neue… …Herausforderungen mit komplexen Fähigkeiten“ statt und gab Experten die Gelegenheit, über Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen. In diesem Jahr erscheint… …erstmalig ein Fachtagungsband mit den Beiträgen aller Referenten und der Auswertung einer Expertenbefragung, der es dem Leser ermöglicht, sich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Wirtschaft sorgt sich um den Datenschutz

    …. Das ist das Ergebnis einer Studie der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit (NIFIS). Auch die Frage, ob und welche… …Networks (53 Prozent) und die Sicherheit bei Collaboration (59 Prozent) angeführt. (siehe hierzu die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 29.10.)Cloud-Dienste… …Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und  Gesellschaft einen noch weitaus höheren Stellenwert einnehmen als bisher.“ Dies müsse einhergehen mit einem umfassenden… …Förderungsprogramm für Innovationen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz, so Lapp. Die aktuelle IT-Sicherheitssituation sei nach Auffassung von Lapp einer… …„modernen Informations- und Wissensgesellschaft wie Deutschland nicht angemessen“.Ein erster richtiger Schritt sei daher das geplante IT-Sicherheitsgesetz. Im… …: NIFISDie Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS)  ist eine neutrale Selbsthilfeorganisation, die die deutsche Wirtschaft… …im Kampf gegen die täglich wachsenden Bedrohungen aus dem Netz technisch, organisatorisch und rechtlich unterstützen möchte. Vornehmliches Ziel der… …Arbeit, der unter dem Dach der NIFIS organisierten Gremien ist es, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sowie den sicheren Transport von Daten in… …digitalen Netzwerken sicherzustellen. Dazu entwickelt die NIFIS seit ihrer Gründung im Jahr 2005 unterschiedliche Konzepte und setzt diese in pragmatische… …Lösungen um. Zu den Schwerpunkten der Tätigkeit zählen die aktive Kommunikation und die Bereitstellung von Handlungsempfehlungen und Dienstleistungen.Mario…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung
    978-3-503-14489-1
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Dipl.-Kulturwi. Imke Schmidt, u.a.
    …Unter dem Leitbegriff der Corporate Social Responsibility (CSR) steht die Frage nach einem nachhaltigen und verantwortungsbewussten… …Unternehmenshandeln im Blickpunkt intensiver gesellschaftlicher Debatten. Vor dem Hintergrund rasant zunehmender globaler Warenströme und damit verbundener ökologischer… …und sozialer Auswirkungen kommt gerade dem Logistikbereich dabei besondere Beachtung zu. Speziell zugeschnitten auf die Logistikbranche, analysiert… …dieser anschauliche Band die besonderen Schwierigkeiten und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …7 Einleitung Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt Angesichts der politischen und gesellschaftlichen Debatten um die… …ökologischen und sozialen Grenzen des Wachstums, etwa in Form des Klimawandels oder prekärer Arbeitsbedingungen, haben sich die Anforderungen der Gesellschaft… …an Unternehmen in den letzten Jahren verändert. Längst stehen nicht mehr alleine Umsatz und Renditen im Vordergrund, sondern es ist der Anspruch… …hinzugekommen, dass Unternehmen Gewinne auf ökologisch und sozial verantwortliche Weise erwirtschaften. Unter dem Leitbegriff der Corporate Social… …Responsibility (CSR) wird gegenwärtig sowohl politisch als auch wissenschaftlich diskutiert, wie Unternehmen diese Verantwortung wahrnehmen können und so ihren… …Beitrag zu einer nachhaltigen, d. h. einer ökologisch langfristig verträglichen und sozial stabilisierenden Entwicklung leisten können. Die Europäische… …werden, „[…] sollten sie auf ein Verfahren zurückgreifen können, mit dem soziale, ökologische und ethische Belange sowie Menschenrechtsfragen in enger… …Zusammen- arbeit mit den Stakeholdern in die Betriebsführung und in ihre Kernstrategie integriert werden“1. Betont die KOM in ihrer Mitteilung von 2001 die… …ebenfalls Gesetzesinitiativen ein- schließt. So beabsichtigt die Kommission – einen Vorschlag für eine Rechtsvorschrift für die Offenlegung von sozialen und… …ökologischen Informationen durch die Unternehmen zu unterbreiten; – die Ausarbeitung eines Verhaltenskodexes für künftige Selbst- und Koregulierungs- projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Logistik und Nachhaltigkeit konkret besteht und ob eine Entkopplung von logistischer Leistungserstellung und negativen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und… …Natur mög- lich ist. Dabei haben die beiden Konzepte „Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ gemein, dass je nach Wissenschaftsdisziplin, kulturellem Hintergrund… …usw. deren Grundver- ständnis unterschiedlich ist. Dies führt nicht nur zu Missverständnissen, Interessen- gegensätzen und Zielkonflikten, sondern lässt… …Gegenstandsbereichen dieses Buches auseinander. Die Rolle der Logistik im System räumlich-materieller und funktionaler Arbeitsteilung und die Funktionsweise von… …nachvollziehbar zu machen. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung wird ein- geführt und wesentliche Steuerungsgrößen und Ansatzpunkte einer nachhaltigen… …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …kritisch reflektiert. 2. Problemaufriss Wirtschaften ist durch stetigen Wandel gekennzeichnet: Statt in lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufen… …werden Produkte heute in internationalen Wert- schöpfungsnetzwerken hergestellt. Die Anzahl und die Breite der gefertigten Produkte und der daran… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …45 CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich- kaufmännischer Perspektive Rainer Leisten und Sebastian Jäger 1. Vorbemerkungen und… …Unternehmen auf die eine oder andere Art und Weise in Berührung, und das weltweit. Wie stehen Unternehmen in Beziehung zu Ge- sellschaft, Staat und Umwelt, wie… …ändern sich diese Beziehungen und was bedeutet dies für marktwirtschaftlich agierende Unternehmen? Dabei kann zwar durchaus die Ansicht vertreten werden… …isolierten ökonomischen Welt, auch wenn sich diese Welt permanent ändert und Schlagwörter wie Globalisierung, Einbettung von Unternehmen und ihren… …Aktivitäten in ihr soziales und ökologisches Umfeld, Internalisierung externer Kosten usw. einige größere Trends dieser Änderungen zum Ausdruck bringen. Die… …Be- dingungen und Forderungen, die an Unternehmen zunehmend von außerhalb des klassischen ökonomischen Agierens gestellt werden, zeigen aber, dass hier… …, einige Grundlagen des Mainstreams von kauf- männischen bzw. betriebswirtschaftlichen Perspektiven auf CSR darzustellen und Hinweise auf die Rolle von CSR… …in der Logistikbranche, aktuell und zukünftig, aus diesem Blickwinkel zu geben. Vorab bitten die Autoren um Nachsicht, dass die nachfolgenden… …Ausführungen bei weitem nicht umfassend sind und sein können. Aber selbst bei Wegfall einer Volumenbeschränkung würde eine umfassende und wohlstrukturierte… …Darstellung von CSR, auch in der Logistikbranche, nicht möglich sein. Dazu sind das Thema CSR zu komplex, die Betrachtungsansätze und Meinungen zu heterogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …63 Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen Güldilek… …Köylüoglu und Klaus Krumme 1. Einleitung Die intensive und andauernde Diskussion über Nachhaltigkeit in Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft… …und Kosten, sondern auch die „Nachhaltigkeit“ industriellen Handelns in den Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses rücken. Im Zuge dieser Not-… …wendigkeiten muss einer zukunftsgewandten Logistik, als leistungsdeterminierendes Rückgrat von Wirtschaft und Industrie, besondere Aufmerksamkeit zukommen.2… …Logistikpraxis und dem Herausforderungsfeld der Nachhaltigkeit liegt in der Wahrnehmung des Paradigmas der Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis… …eindeutiger Interpretationsansatz vorliegt und dieser Umstand häufig in ein sehr allgemeines, schnell konsensfähiges, aber unkonkretes Verständnis von… …nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik 64 Auch in diesem Zusammenhang könnten greif- und handhabbare Kriterien helfen, konzeptionelle Überlegungen… …des nachhaltigen Wirtschaftens in Bezug auf die Logistik, aber auch alle anderen Branchen, zu verdichten. Eine Voraussetzung sind die Existenz und… …Nach- haltigkeitskriterien in der Logistik, analysiert aufgetretene Schwierigkeiten und be- reitet Entwicklungsperspektiven für ein kriterienbasiertes… …Nachhaltigkeitsmanagement in Logistikunternehmen und ihrer Branche auf. Grundlage sind umfangreiche Literaturauswertungen und Desktop Researches im Rahmen von Studien am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …93 Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 1. Einleitung Logistikunternehmen werden… …, Anwohnern und nicht zuletzt den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhöhen den Druck auf die Unternehmensführung, sich systematisch mit dem Thema… …bereitzustellen, sondern dabei auch immer komplexeren Anforderungen und Restriktionen von Politik und Kunden zu genügen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle… …das Konzept Nachhaltiges Wirtschaften in diesem Kontext spielt und wie unter diesen Rahmenbedingungen ein langfristiger Entwicklungsprozess in… …deshalb zunächst die branchenspezifischen Nachhaltigkeitsthemen aller drei Nachhaltigkeitsdimensionen identifiziert und im Weiteren ein holistisches Modell… …entwickelt werden, das diese „Hot-Spots“ im Rahmen eines Lernprozesses strukturiert und Antwortstrategien für verschiedene Entwicklungsphasen in Richtung… …Nachhaltig- keit aufzeigt. Auf diese Weise soll ein Darstellungs- und Beurteilungsrahmen für heutige und zukünftige Nachhaltigkeitsaktivitäten geschaffen… …Logistiknetzwerken 94 bar und vergleichbar gemacht werden soll und Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihren Fortschritt zu quantifizieren und zu überwachen. 2… …. Nachhaltigkeitsherausforderungen im Überblick Während die Logistikbranche auf der einen Seite gesellschaftlichen und volkswirt- schaftlichen Nutzen durch die räumliche und… …zeitliche Bereitstellung von Gütern in einer global vernetzen Wirtschaft stiftet, können die vom Verkehr ausgehenden negativen Umwelteffekte und soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …und Dienstleister mit ein? Insbesondere die Logistik scheint in puncto Nachhaltigkeit potentialreich. Doch stehen sowohl verladende Unternehmen als… …und in bestehende oder neue Geschäftsbeziehungen zu implementieren. Dieser Beitrag dient als Einführung in die Gestaltung von Anreiz- systemen für das… …Nachhaltigkeitsmanagement in der Logistik. Dabei werden aktuelle Herausforderungen sowie der Status Quo und Best Practices aufgegriffen, Ansatz- punkte für die… …Anreizsystem-Entwicklung dargestellt und die Rollen der Leistungs- messung und des Nachhaltigkeits-Reportings diskutiert. 1. Nachhaltigkeit in der Logistik – Neue… …Anforderungen an die Supply Chain Die wachsende politische, gesellschaftliche und unternehmerische Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sinne ökonomischer… …, ökologischer und sozialer Belange1 stellt Unternehmen vor die Herausforderung, das Konzept der Nachhaltigkeit in ihre Unter- nehmensstrategien aufzunehmen… …, intern zu operationalisieren und Wertschöpfungs- partner in die Nachhaltigkeitsstrategie zu integrieren.2 Während sich die Nachhaltig- keitsforschung und… …-praxis in den 1990ern und frühen 2000ern vorwiegend mit der Motivation für nachhaltiges Verhalten und den Wechselwirkungen der ökonomischen, ökologischen… …und sozialen Dimension auf der Unternehmensebene beschäftigte,3 ist heutzutage eine Verschmelzung des Nachhaltigkeits- und Supply Chain-Konzeptes zu… …beobachten.4 Abbildung 1 fasst die zentralen Punkte des nachhaltigen Supply-Chain- Managements (SCM) zusammen und dient als Bezugsrahmen dieses Beitrags. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück