COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Institut Fraud Corporate Ifrs Deutschland Instituts Praxis Anforderungen Management Berichterstattung deutsches Bedeutung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 9 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …27 Mittelstand und Compliance von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… …Wertschöpfung und strategischen Planung............................................................................... 31 5 Individuelle Gestaltung eines… …IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW EPS 980) CCZ 2010, 201 Mittelstand und Compliance… …den Mittelstand nichts weniger, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch eine starke globale Präsenz… …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …eine Betriebserlaubnis entzogen und der Geschäftsbetrieb ein- gestellt werden. Vor allem aber drohen bei Bestehen von korrupten Strukturen oder… …öffentlichen Aufträgen, Imageschäden, erhöhten Managementkos- ten und der Rückabwicklung der betroffenen Verträge. Somit kann das Fehlen ei- nes… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …41 Wesen und Wirkung von Korruption von Prof. Dr. Stefan Behringer Inhalt Literatur… …................................................................................................................ 42 1 Aktualität und Relevanz........................................................................... 45 2 Korruptionsbegriffe… …Gesellschaft, Frankfurt 1988. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart u. a. 2010. Graeff, P.: Positive und negative ethische Aspekte von Korruption… …, Sozialwissenschaften und Be- rufspraxis, 25. Jg. (2002), S. 291–302. Graeff, P/Grieger, J.: Was ist Korruption?, Baden-Baden 2012. Gupta, S./Davoodi, H./Alonso-Terme… …Arthashastra, New Delhi 1991. Klitgaard, R.: Controlling Corruption, Berkeley 1988. Wesen und Wirkung von Korruption 43 Kopetzky, M./Well, J.T… ….: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prä- vention, Wien 2006. Lambsdorff, J. Graf: Measuring Corruption – The Validity and… …Political Economy, 93. Jg. (1985), S. 760–781. Manow, P.: Politische Korruption und politischer Wettbewerb: Probleme der quantitativen Analy- se, in… …. 5–31. Muno, W.: Korruption und Korruptionsmessung, in: Fifka, M.S./Falke, A.: Korruption als interna- tionales Phänomen, Berlin 2012, S. 15–30. Murphy… …Economy, 18. Jg. (2002), S. 215–240. Passarge, M.: Korruption in Strafrecht, Zivilrecht und ausländischen Rechtsordnungen sowie Schutzmaßnahmen gegen… …. et al.: Zur Theorie und Praxis der Korruptionsbekämpfung, Wirtschatfsethik-Studie Nr. 2005-2, Halle 2005. Priddat, B.P.: Korruption als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Australien

    Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann, Robert Wyld
    …65 Australien von Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Wolfgang Hellmann und Robert Wyld143 Inhalt Literatur… …................................................................................................................ 67 1 Einführung in das australische Rechts- und Wirtschaftsystem................ 69 1.1 Das Rechtssystem Australiens… …................................................................. 69 1.1.1 Staat und Staatsaufbau.............................................................. 69 1.1.3 Rechtsquellen und „Common Law“… …......................................... 72 1.2 Das Wirtschaftssystem Australiens.......................................................... 72 1.3 Weiterführende Hinweise und Links… ….................................................................................................. 76 2.2.1 Bestechung inländischer Amtsträger ........................................ 76 2.2.1.1 Geschenke und Gratifikationen… …...................................... 77 2.2.2.1 Definition des „ausländischen Amtsträgers“ ............................ 78 2.2.2.2 Geschenke und Gratifikationen… ….............................................. 81 2.2.5 Sanktionen ................................................................................ 81 2.2.6 Strafermittlung und -verfolgung… …Publizitäts- und Offenlegungspflichten .................................... 85 2.4 Wie ist die tatsächliche Rechtspraxis in Bezug auf Korruption?… …...................... 88 ___________________ 143 Dr. Florian von Schreitter und Miriam Wabnitz danken wir für die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung dieses… …Beitrags. Wolfgang Babeck, Wolfgang Hellmann und Robert Wyld 66 3 Prävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Belgien

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    ….................................................................................. 113 5.2.3.1 Überblick .................................................................................. 113 5.2.3.1.1 Kriminalisierung und… …Handlungsbedarf und strengere Compliance-Anforderungen, CCZ, 6. Jg. (2011), S. 161–169. Dörrbecker, A./Stammler, P.: Anti-Korruptionskonvention: Folgerungen aus… …evaluations/round3/GrecoEval3%282008%298_Belgium_Two_EN.pdf. Group of States against corruption: Third Evaluation Round, Evaluation Report on Belgium on Incriminations (ETS 173), und Group of States against… …Belgien wiederspiegelt wie kaum ein anderes Land europäische Vielfalt, Verschie- denheit und Einheit. Das Land blickt auf eine lange Rechtstradition… …lichste Unterschied besteht in seiner mangelnden Einheitlichkeit, die vor allem der flämischen (niederländischen) und der wallonischen (französischen)… …Frage stellen, ob über- haupt ein einheitliches belgisches Rechtssystem existiert.206 Dem deutschen Recht verwandt ist die Unterteilung in Bundes- und… …Landesebene. Der Kernbereich von Zivil-, Handels-, und Strafrecht wird auf Bundesebene durch Gesetze geregelt. Auf Landes- oder kommunaler Ebene werden… …ähnlich wie in Deutschland öffentlich-rechtliche Angelegenheiten (wie bspw. Bildung, Umwelt und Kultur) mittels Rechtsverordnungen festgesetzt.207… …Weltweites Ranking Regionales Ranking (EU und Westeuropa) 2000 25/90 k.A. 2001 24/91 k.A. 2002 20/102 k.A. 2003 17/133 k.A. 2004 17/145 k.A. 2005… …den Bereich der Korruptionsprävention/-bekämpfung auf die nächste Stufe zu heben und den Korruptionsgehalt zu minimieren. ___________________ 208…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Volksrepublik China

    Dr. Sven-Michael Werner
    …................................................................................................................ 126 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem .................................. 127 1.1 Wirtschaft… …..................................................................... 135 2.2.4.3 Rechtspraxis.............................................................................. 135 2.2.5 Zuwendungsgegenstand und -wert… …........................................... 136 2.2.6 Strafmaß.................................................................................... 139 2.3 Wirtschaftsverwaltungs- und… …Wettbewerbsrecht ..................................... 139 2.4 Bestimmungen für Beamte und Parteifunktionäre................................... 140 3… …, November/Dezember 2012, S. 25. Volksrepublik China 127 1 Einführung in das Rechts- und Wirtschaftssystem 1.1 Wirtschaft Wirtschaftlich gesehen sind die… …angewandt worden waren: Staatseigentum von Produktionsmitteln, staatliche Außenhandelsmonopole, Devisenkontrollen und Preisbildung, Kollekti- vierung der… …Engagements durch Schaffung entsprechender politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Wie bei anderen Transitionen auch ist diese Zeit in China geprägt… …von einem Wi- derstreit zwischen konservativen und reformerischen Kräften, der dazu führt, dass die Wirtschaftsordnung aus einer Mischung von plan- und… …Partei Chi- nas in dieser Zeit. Sozialistisch hierbei ist die Eigentumsordnung, bei der Staatsei- gentum, etwa an Grund und Boden, die Norm darstellt… …der Welt, die Elemente einer mittel- schichtsorientierten Konsumgesellschaft ebenso aufweist wie solche eines ineffi- zienten und mit der politischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …2.1.2.5 Vorsatz und Wettbewerbsabsicht .......................................... 155 2.1.2.6 Gewerbsmäßige Bestechung und Bestechlichkeit, § 300 StGB… …................................................................ 156 2.1.3.1 Bestechung und Bestechlichkeit, §§ 332, 334 StGB............. 156 2.1.3.2 Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung nach §§ 331, 333 StGB… ….............................. 185 Deutschland 145 Literatur Acker, W./Froesch, D./Kappel, J.: Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet… …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …, A.: Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unterneh- men, CCZ, 2011, S. 12–18 Dölling, D.: Handbuch der Korruptionsbekämpfung… …2013 Grützner, T./Leisch, F.: §§ 130, 30 OWiG – Probleme für Unternehmen, Geschäftsleitung und Compliance-Organisation DB 2012, 787 Hauschka, C… …. 2006 Kienle, F. /Kappel, J.: Korruption am Bau – Ein Schlaglicht auf Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr: NJW 2007, 3530… …Bundesebene, ZRP 2013, 107 Martinek, M/Semler, F/Habermeier, S./Flohr, E.: Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl. 2010 Menzies, C.: Sarbanes-Oxley und… …Nietzer, W.: Die rechtliche Behandlung von Schmiergeldzahlungen in den USA („Foreign Corrupt Practices Act“) und Deutschland Odenthal, HJ.: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …187 Frankreich Von Nicola Kömpf und Dr. Marion Sihler Inhalt Literatur… ….................................................................................... 195 2.1.2.5 „Trafic d’influence“ als zweite Alternative.............................. 195 2.1.2 6 Gefährdungsdelikt des Artikels 432-12 und 13 Code… …....................................................... 200 4 Gesetze- Auszug aus dem Gesetzestext des Code Pénal ......................... 203 Nicola Kömpf und Marion Sihler 188 Literatur Angevin… …, H., Robert, J., Conte, P., Decoq, A, Maron, A: JurisClasseur Pénal, Kommentar Lose- blattsammlung, Band 5 und 6, Stand September 2010 Bout, R… …commercial, Levallois-Perret, 2010 Franke, C: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland, Jahrbuch des… …als Nachfrager, Öffentliches Auftragswesen in Deutschland und Frank- reich. Referate des 12. deutsch-französischen Juristentreffens am 28. und 29. Juni… …europäischen Industrieländer wird Frankreich im- mer wieder von Korruptionsskandalen und Bestechungsdelikten heimgesucht. Es werden seitens der aktuellen… …Regierungen Offensiven gestartet und Reformen ange- kündigt, wobei die Verurteilungsraten der Delikte und Verfahren klein sind. Als fünft größte… …Volkswirtschaft 405 der Welt ist das Land durch die aktive Teilnahme an Wirtschaftszweigen wie der Rüstungsindustrie, Logistik sowie Infrastruktur- und… …Nationalversammlung und dem Senat. Eines der wesentlichen Kennzeichen der Exekutive ist die Zweigliedrigkeit, wobei die Machtbereiche zwi- schen dem Präsidenten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Großbritannien

    Dr. Sascha Süße
    …......................................................................................... 214 1.4 Anwälte .................................................................................................... 214 1.5 Behörden und… …............................................................. 224 2.8 Sanktionen und Strafverfolgung .............................................................. 226 2.9 Zivilrechtliche Aspekte… …........................................................................... 234 Sascha Süße 208 3.2.5 Kommunikation (inklusive Schulungen).................................. 235 3.2.6 Monitoring und Review… …Bradley/Ewing, Constitutional and Administrative law, 14. Auflage 2007; Daniel/Rubner, UK Bribery Act und amtliche Auslegungshilfe, NJW-Spezial 2011, 335; Dann… …, Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland, wistra 2008, 41; Deister/Geier, Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen… …; Fischer in Lebsanft/Wingender, Großbritannien und Nordirland, Die Sprachpolitik des Europarats, 2012, S. 57; Fox, Best Practices under the FCPA and… …Welt und mit Deutschland und Frankreich zu den Top-Drei der EU.469 Zu Deutschland bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen, die besonders mit Blick… …auf die Handelsströme deutlich werden: So ist Deutschland mit 12,5 % der Importe und mit 11,5 % der Exporte jeweils wichtigster Handelspartner.470 Das… …Vereinigte Königreich ist eine Union aus England und den vormals unab- hängigen Staaten Wales und Schottland sowie dem ministerial verwalteten Gebiet… …Nordirland. Hinzu kommen die Commonwealth-Staaten Antigua und Barbuda, Australien, Bahamas, Barbados, Belize, Grenada, Jamaika, Kanada, Neuseeland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …........................................................................ 248 2 Rechtslage in Indien in Bezug auf Korruption und Geldwäsche............. 249 2.1 Strafrechtliche Vorschriften… …................................................................................. 250 2.1.3 Zuwendungen an politische Parteien und Spenden .................. 251 2.1.4 Korruption in der Privatwirtschaft… …. Köberlein, M.: Indien: Korruption als System, Blätter für deutsche und internationale Politik, Januar 2012, abrufbar unter… …Jahreswechsel 2011/12, Germany Trade & Invest, Indien im Fokus 2012. Peterskovsky, L./Schüller, M.: China und Indien – Neue Wachstumsmotoren der… …, becklink 1024443. Sidhu, K./Heuking, C.: Korruption und Compliance in Indien: Herausforderungen für deutsche Unternehmen, AHK, Deutsche-Indische Wirtschaft… …, 6/2012. Slupina, M.: Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan, Berlin-Institut für Bevölkerung und… …Einfluss des Landes auf die deutsche Wirtschaft und Politik stetig gewachsen ist.584 Gerade in den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Indien zu einem der… …Rang 94 von insgesamt 174 Staaten und damit hinter anderen aufstrebenden Wirtschaftsmächten wie Brasilien, China und Südafrika.586 Im Sep- tember 2011… …bezifferte „The Economic Times“ den Verlust, den Indien seit seiner Unabhängigkeit im Jahre 1947 durch Steuerhinterziehung, Kriminalität und Kor- ruption… …, parlamentarische und säkulare Republik festgelegt. Nach dem indischen Grundgesetz gilt Hindi als die offizielle Sprache Indiens, wo- bei 21 weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    ….................................. 304 4.5.3 Eingezogener „Vorteil“ und Sanktion nach dem Compliance-Gesetz 231............................................................ 304 4.6… …Prozess zeitgleich über die Verantwortlichkeit des Unternehmens, die strafrechtliche Verant- wortlichkeit der Entscheider und die Höhe des… …Venetien, Aostatal und Trentino-Süd- tirol). Die tragende Struktur der Wirtschaft ist der Mittelstand, der Anteil der Un- ternehmen mit bis zu 10… …Entstehungsverfahren. Im Justizwe- sen ist die Tatsache von besonderer Bedeutung, dass Staatsanwälte ebenfalls als Richter gelten und daher unabhängig und nicht dem… …Justiz- oder Innenminister un- terstellt sind. Es bestehen Sonderstaatsanwaltschaften u. a. für Delikte aus dem Be- reich der organisierten Kriminalität und… …seine Regierung die Bekämpfung der Korruption zur Prio- rität erklärt und im November 2012 wurde das neue Anti-Korruptionsgesetz Nr. 190/2012… …verabschiedet. Danach sollen Korruption im Parlament, in der öffent- lichen Verwaltung und in der Privatwirtschaft effizienter geahndet werden. Das… …Wende“ bezeichnet wurde.648 Die bereits erwähnten Kor- ruptionstatbestände und die Arbeitssicherheit decken innerhalb des Compliance- Gesetzes allerdings… …, Torino 2011, S. 6. Mario Prudentino 272 Weiterführende Hinweise ItalienZentrum Wirtschaft und Beratung Implementierung von Compliance in… …. Der stetig größer werdende Tatbestandskatalog und das damit ebenfalls stetig grö- ßer werdende Sanktionsrisiko sind nicht mit einer entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück