COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen Governance Analyse Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Deutschland Controlling Banken Risikomanagements Instituts Bedeutung Unternehmen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 11 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    USA

    Anna Rode
    …Internationale Aufmerksamkeit und heimische Kritik ............. 659 2.1.4 Die New Era und Trends… …..................... 662 2.2.4 Vorsatz und Zurechnung........................................................... 664 2.2.5 Einreden und Ausnahmen… …......................................................... 665 2.3 Bilanzführungspflicht und Revision – record keeping and internal control… …Vorschriften ................................................................. 670 3.1 Die kommerzielle Bestechung – Das Travel Act und seine Auβen- wirkung… …. Cohen, D. S.: Bericht des Untersekretärs für Terrorismus- und Finanzintelligenz vor dem US Ban- kenausschuss (2013). Desio, P.: An Overview of the… …präsidentielle, föderative Republik, die aus 50 Bundesstaaten und dem District of Columbia besteht, der die Hauptstadt Washington beherbergt. Die Exekutive… …obliegt dem Präsidenten, Vizepräsidenten und dem Kabinett. Die Legislative, auch „Kongress“ genannt, besteht aus dem Repräsentantenhaus (435 Mitglieder… …; die Anzahl pro Bundesstaates hängt von des- sen Bevölkerungszahl ab) und dem Senat (100 Mitglieder, zwei pro Bundesstaat). Das US… …Bundesverfassungsgericht, das Bundesberufungsgericht und die Bundesbe- zirksgerichte bilden die Judikative auf Bundesebene.1408 Weitere Gerichtsysteme befinden sich auf der… …Länder- und Bezirksebene. Das Bundesrecht und das Recht der meisten Bundesstaaten ist auf dem englischen common law gegründet, das sich durch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Deutsche Lebensversicherer für Solvency II gut gerüstet

    …Übergangsmaßnahmen und der Volatilitätsanpassung bewältigen. Solvency-II-Übergangsregelungen zeigen WirkungDie Übergangsmaßnahmen und die Volatilitätsanpassung, die…
  • Reputationsrisiken im Fokus des Risk Management

    …dem EMEA-Raum stammt, also aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Im Ergebnis sehen die Unternehmenslenker Verbesserungspotenziale bei ihren… …Reputation-Risk-Strategien und planen Investments in das Reputation Risk Management.Das scheint auch lohnenswert, denn immerhin wird „mehr als ein Viertel des… …Reputationsrisiken als größte Gefahr für ihr Geschäft. Aktives und durchdachtes Reputation Risk Management kann verhindern, dass ein Unternehmen in Verruf gerät und… …Asien und dem EMEA-Raum – stufen die Bedeutung von Reputation Risk Management als sehr hoch ein. 87 Prozent bewerten Reputationsrisiken als „wichtiger“… …Regierungen und Behörden (75Prozent) sowie Senior-Mitglieder der Geschäftsführung (68 Prozent) von Bedeutung. Die hohe Bewertung der Kundenmeinung wird durch… …den zunehmenden Einfluss sozialer Medien und die sekundenschnelle Nachrichtenverbreitung getrieben. Weltweit betrachtet sehen Befragte, die bereits… …einmal Reputationskrisen ausgesetzt waren, die gravierendsten Folgen bei Umsatzeinbußen und dem Verlust des Markenwerts (je 41 Prozent). Im EMEA-Raum wird… …der Einbruch des Börsenkurses mit 42 Prozent als schwerwiegendste Folge angesehen – gefolgt von sinkendem Markenwert (35 Prozent) und behördlichen… …Eindämmung von ReputationsrisikenMehr als die Hälfte der befragten Unternehmen plant, Reputationsrisiken durch Investitionen in Analyse- und… …kompletten Report finden Sie auf den Seiten von Deloitte zum Download.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuerneingestellt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …Knorr wünscht der zukünftigen Führungsmannschaft „viel Erfolg bei seinen vielfältigen Aufgaben und dieselbe Unterstützung, die mich durch 15 Jahre… …. Der Deloitte-Partner ist in mehreren nationalen und internationalen Gremien zur Rechnungslegung aktiv. Barckow lehrt als Honorarprofessor an der… …Committee tätig, dann im Deutschen Standardisierungsrat und seit Dezember 2011 als Mitglied des IFRS-Fachausschuss.Bis Ende Februar ist Barckow weiterhin bei… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 10:50 Uhr am 12.11.2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Karl-Heinz Withus, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 263 Seiten, 49,95 EUR, ISBN… …einführenden und grundlegenden Ausführungen werden für jedes der acht Strukturelemente, die ein CMS nach IDW haben sollte, betriebswirtschaftliche Grundsätze… …Mittelpunkt sollen betriebswirtschaftliche und soziologische Überlegungen stehen. Referenzpunkt ist dabei das COSO-Modell und der IDW PS 980. Insbesondere mit… …letzterem Modell wird aber sehr unkritisch umgegangen. Der Autor vertritt die Ansicht, dass der IDW PS 980 „breit akzeptiert“ sei und lässt alle Kritik als… …marginal erscheinen. Dabei werden wichtige Stimmen der juristischen und betriebswirtschaftlichen Literatur nicht erwähnt. Gewichtige Kritikpunkte wie die… …starke Formalisierung und die teilweise Beliebigkeit des Standards bleiben unkommentiert.Zu kritisieren ist, dass der Autor in einem der eher theoretischen… …, die spätestens nach den Ausführungen von Cyert und March zur verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Unternehmung aus den 1960er-Jahren als nicht mehr… …zeitgemäß anzusehen ist. Menschen haben Ziele, die sie mit und in Unternehmen umsetzen wollen. Diese Unterscheidung ist gerade bei der Beschäftigung mit… …Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert. Richtigerweise weist Withus darauf hin… …Form von Handreichungen oder Prozessen umgesetzt werden. Interessant ist auch die Abwägung, die der Autor in Bezug auf E-Learning und Präsenzschulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifikatslehrgang "Healthcare Compliance Officer" startet

    …. Die Verantwortlichen wie Geschäftsführung und Aufsichtsrat werden lange in juristischen und organisatorischen Prozessen gebunden, um den Status quo… …mühsam und teuer wieder herzustellen. Ein angemessenes Fraud- und Compliance-Management kann nicht alles verhindern, aber nennenswert helfen.Entwickelt… …Präsenztagen einen kompakten Einstieg in die Thematik. Die Teilnehmer erwarten Seminare zu den Themen Interne Ermittlungen, Antikorruption und gesetzliche… …Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen. Am Ende haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und… …Healthcare (CCE-HC)" – mit insgesamt 16 Präsenztagen aber auch für den bereits lange etablierten MBA in der Spezialisierung Compliance und Fraud-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG

    …Ruhr-Universität Bochum 2013.Christian Caracas hat sein Thema beherzt gewählt und wissenschaftlich überzeugend durchgearbeitet. Hinter den Kernthesen werden… …wichtige Hinweise auf die Früherkennungsfunktion von Compliance und einen auf breiter Basis gewollten Umgang mit Compliance-Risiken erkennbar. Die Lektüre… …Tochtergesellschaft kein Vorwurf zu machen sei und– eine Pflicht, Entscheidungsträger im Ausland von einem vor Ort rechtmäßigen Handeln abzuhalten, nicht Teil der… …und Argumenten redlich auseinander und lehrt letztlich, dass die vorbezeichnete, hypothetische Antwort nicht dem gesunden Menschenverstand entspricht… …Wettbewerb;– Tathandlungen und Tatort der Handelnden der Obergesellschaft sind inländisch, wie es für die Anwendung des OWiG nötig ist;– auf bestehende (oder… …Aufsichtsverschulden der Obergesellschaft und ihrer Organe, das sich in der untersuchten Konstellation einheitlich und daher „auch im Ausland“ nach § 299 III StGB… …Einwirkungsbereich zu sorgen, daher zumeist in allen Organisationseinheiten inklusive ausländischer Tochtergesellschaften. Wenn diejenigen, denen die Überwachungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 1. Jahrgang Kriminalistik-Master verabschiedet

    …Kriminalistik, eine Schwesterinstitution der School GRC, verabschiedet erstmals engagierte und motivierte Absolventen mit dem Master-of-Arts-Abschluss Criminal… …Investigation. Sie kommen aus der Unternehmenssicherheit, der Strafverteidigung, aus privaten und betrieblichen Ermittlungen und aus der Polizei. Zwischenzeitlich… …. Weitere Informationen zu diesem Studiengang und zu Bewerbungen unter www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …ihm und Markus Heudorf gegründete IOM Institut für Organisation & Management. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität… …Berlin und begann seine Berufstätigkeit 1992 als Mitarbeiter der Unternehmensberatungsfirma Management Partner. 1995 wurde er Leiter der… …habilitierte. Prof. Dr. Aulinger ist Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Organisation (gfo). Er gibt viele Seminare zur Organisation als Führungsaufgabe und… …zum Change Management. Unter anderem vermittelt er an der School GRC und der School CIFoS | Institut für Kriminalistik den Studierenden Methoden, um… …von guten Gründen auf der einen Seite, sei es die Mitarbeitereinbindung, die interne Kommunikation und das professionelle Projektmanagement auf der… …bewältigen sind. Und es freut mich zu sehen, wie viel die klassische Organisationslehre zur Entwicklung einer guten Compliance-Organisation beitragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, , , , u.a.
    …Wie man ein modernes, integriertes und proaktives Risikomanagement systematisch ausrichtet und in entscheidende Führungs- und Unternehmensbereiche… …einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über… …Recht, Compliance und Haftung bis zu Organisation und Management. Ein detailliertes und anwendungsorientiertes Handbuch - mit vielen Beispielen und Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück