COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Compliance Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Ifrs Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Governance Unternehmen Fraud Bedeutung Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 13 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 4. Ein Anwendungsbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 5. Extremwerttheorie und operationale… …Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie Dietmar Pfeifer 288 1. Einleitung und Überblick Die jährlichen Schäden aus Naturkatastrophen wie Sturm (inklusive… …Hurrikane, Tornados und Taifune), Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsch oder La- winen belasten weltweit die Portfolios der Versicherungswirtschaft in… …in küsten- und flussnahen Gebieten oder im Gebirge). Die besondere Bedeutung versicherter Naturgefahren und anderer Katastrophen- risiken wird künftig… …sie die Selbsthilfefähigkeit der betroffenen Regionen deutlich übersteigen und überregionale oder internati- onale Hilfe erforderlich machen. Abbildung… …1: Zeitliche Entwicklung der ökonomischen und versicherten Jahresschäden aus großen1 Natur- katastrophen mit Trends; Quelle: Münchener… …Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE; Stand: Januar 2012. Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 289 vereinfachter Berücksichtigung der… …(Rück-)Versicherungsunternehmens erzielt werden kann. Eine möglichst genaue versicherungsmathematische Analyse und Modellierung von Katastrophenrisiken ist daher aus der… …Perspektive eines effizienten Risikoma- nagements für alle betroffenen Unternehmen (Erst- und Rückversicherer) von vi- talem Interesse. In der Praxis haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …305 STEFFI HÖSE UND STEFAN HUSCHENS 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 3.3 Schätzung der Abhängigkeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 4. Ökonomisches und regulatorisches Kapital… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 321 Kreditausfallrisiko Steffi Höse und Stefan Huschens 306 1. Einleitung Unter Ausfallrisiko wird… …in diesem Beitrag das Kreditausfallrisiko verstanden, das auch als Adressenausfallrisiko bezeichnet wird und darin besteht, dass ein Kredit- nehmer… …seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt und dies zu einem teilwei- sen oder vollständigen Verlust der Forderung des Kreditgebers führt.1 In… …Mittelpunkt ste- hen. Dazu werden im zweiten Abschnitt die Bonitätseinschätzung einzelner Kre- ditnehmer und die Bestimmung von Ausfallwahrscheinlichkeiten… …behandelt, bevor im dritten Abschnitt Aspekte der Diversifikation von Ausfallrisiken im Portfolio- zusammenhang und Grundprinzipien der Modellierung und… …bankinternen Risikocontrolling und den bankaufsichtlichen Regelungen zur Eigenkapitalausstat- tung. Der letzte Abschnitt enthält weiterführende Hinweise und… …Betrachtungen. 2. Individuelle Ausfallrisiken Zur Bonitätsbeurteilung einzelner Kreditnehmer und -antragsteller stehen den Fi- nanzinstituten verschiedene… …standardisierten Bonitätsbeurteilung von Kreditnehmern und - antragstellern hinsichtlich des Ausfallrisikos subsumiert, wobei als Datenbasis in- dividuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …Extremwertstatistik bei der ertrags- und risikoorientier- ten Diskussion der Liquiditätsreserven unterstützen. Der Einsatz der Extremwert- statistik bringt den Vorteil… …, dass dieser Ansatz für hohe Risikowerte seit Jahrzehn- ten in den Naturwissenschaften verwendet und zum Beispiel in Banken zur Risi- koanalyse der… …verhältnis von Zahlungskraft und fälligen Zahlungsverpflichtungen. Bereits frühe Arbeiten verweisen auf diese Relativität des Liquiditätsbegriffes. So führt… …bei- spielsweise Le Coutre aus, dass relative Liquidität das Verhältnis zwischen Bedarf und vorhandener Deckung sei.3 Lehmann arbeitete die Zeitdimension… …: Prof. Dr. Stefan Zeranski, Professur Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement, Ins- titut für Finanzen, Steuern, Recht der Brunswick European Law… …, F. (Hrsg.) (1999): Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Bör- senwesen, 4. Aufl., Frankfurt/M. 1999, S. 1269f.; Vormbaum, H. (1993)… …, W. (1984): Liquidität, Liquidierbarkeit und Tilgbarkeit (Teil I), in: Der Betrieb 1984, Heft 46, S. 2361. 3 Vgl. Le Coutre, W. (1926): Praxis der… …Verwertung beschaffbaren Deckung an Zahlungsmitteln und dem durch das Vorhandensein der Verbindlichkeiten bedingten Bedarf an Zah- lungsmitteln. ... Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 4.2.2 Forwards und Futures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 4.2.3 Options… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …zunächst einer genauen Vorstel- lung davon, was unter Risiko im allgemeinen und den jeweiligen Risikokategorien im speziellen zu verstehen ist. Generell… …Welt, in der die Zukunft perfekt prognostizierbar wäre, gäbe es folglich keine Risiken und somit auch nicht die Herausforderung, ein aussagekräftiges… …der Verteilungsfunktionen der Risikofakto- ren sehr stark von den Erfahrungen und dem ökonomischen Wissen des Risikoma- nagers abhängig. So ist… …Wertentwicklung des Unternehmens auswirkt und welche Wechselwirkungen zwischen den volkswirtschaftlichen Parametern dabei zu be- achten sind.2 Es sei jedoch schon… …möglichen Wechselwirkungen zwischen volkswirtschaftlichen Parametern werden in Abschnitt 3.4.3 am Beispiel von Wechselkursen, Rohstoffpreisen und Zinssätzen… …Zukunft immer zu einem bestimmten Teil ungewiss und damit nicht vollständig prognostizierbar ist. Aus diesem Sach- verhalt wird in der Praxis häufig die… …wie hoch/mittel/gering – der zwei Di- mensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe zugeordnet. Von einem derartigen Vorgehen kann jedoch aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …standardisierter Form, was erhebliche Verluste durch Währungs-, Zins- und Warenpreisrisiken bewirken kann. Während ein Teil der Unternehmen seine Hedging-Aufgaben… …lassen habe – ein fehlendes Verständnis, wie Hedging in der Praxis aussehen kann und soll, nachdem wissenschaftliche Texte sich im Allgemeinen stärker auf… …quantitative Aspekte konzentrieren und keine „Anleitung“ zum Hedging liefern – der Glaube, dass das notwendige Wissen nur bei Finanzinstituten liegen könne –… …nehmen jeder Größe und Branche einheitlich befolgbar wäre – zu unterschiedlich sind die finanziellen Möglichkeiten, die spezifischen Anforderungen der… …angesprochenen Un- ternehmen mit wenig oder keinen eigenen Erfahrungen mit Hedging auch welche, die eigene Handelsräume aufgebaut haben und Ziele definiert haben… …, die dann unternehmens- und aufgabenspezifisch umgesetzt werden kann. Eine solche allgemeine Struktur kann folgende Schritte beinhalten: 2.1… …erstellen: Welchen Risiken ist das Un- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 385 ternehmen ausgesetzt, welche davon… …können über Finanztransaktionen gehedgt werden und welchen ist auf andere Weise zu begegnen? Dabei zeigt sich in aller Regel, dass niemals alle Risiken… …dann der Fall, wenn der Umgang drohender Verluste und deren Wahrscheinlichkeit in keinem Verhält- nis zu den Kosten stehen, die für ein Hedging entstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …403 HENRIK PONTZEN UND FRANK ROMEIKE 1. Reputationspflege verursacht nicht nur Kosten, sondern verspricht Rendite… …. . . . . . . . . . . . . . . 405 4. Soziale und funktionale Reputation sind untrennbar mit einander verbunden und aufeinander angewiesen… …vernachlässigte Risikokategorie Henrik Pontzen und Frank Romeike 404 Je komplexer die Risikolandschaft wird, desto wichtiger wird die Kategorie des… …Reputationsrisikos. Zu dessen Management gehört einerseits, die soziale Reputati- on des Unternehmens durch ethisch und ökonomisch tragfähige Initiativen und Projekte… …zu stärken. Andererseits erfordert Reputationsrisiko-Management die kon- tinuierliche und aktuelle Identifizierung, Bewertung und Steuerung von… …entdeckt. Schlagworte wie Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und Ethik mögen hinter vorgehal- tener Hand immer noch als „ökonomisch unsinnig“… …abgetan werden, offiziell ver- sucht die Finanzbranche jedoch, auf das stärker werdende gesellschaftliche Bedürf- nis nach ethischem und ökologischen… …Handeln zu reagieren. Stellvertretend für eine ganze Phanlanx von Kritikern und Mahnern konstatiert Karl Homann, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik… …und moralisch antworten können“. Der Schock der Finanzkrise verschafft diesen Mahnern nun immer mehr Gehör und fördert die Einsicht, dass es falsch… …ist, Wirtschaft und Ethik als Gegensätze zu betrachten: „Moral ist ein Produktionsfaktor“, läßt sich der oberste Kommunikati- onschef der Deutschen Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Entwicklung und Erfolg . . . . . . . . . . 416 1.3 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken . . . . . . 417 2. Personalrisiken sind… …. . . . . 423 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 424 Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die… …und Motivati- onsrisiko ganzheitlich erfassen, messen und steuern. Eine Risikoquelle besonderer Art stellt der Bruch des psychologischen Arbeits-… …vertrages, der die gegenseitigen Erwartungen und Annahmen beinhaltet, dar. Wenn die Balance zwischen Geben und Nehmen nicht mehr als ausgeglichen empfunden… …Mitarbeiter sind Kern von Entwicklung und Erfolg Die Überzeugung, dass die Mitarbeiter Kern von Entwicklung und Erfolg sind, ist bei vielen an kurzfristigen… …sensibelste und wichtigste Ressource. Es sind nicht die Strategien, die erfolgreich sind, nicht die Strukturen, die die Zusammenarbeit erleichtern, nicht die… …Prozesse, die Effizienz erlauben, sondern in erster Linie die Menschen, welche diese mittragen und umsetzen. Erst über die Mitarbeiterorientierung werden… …Kun- den-, Qualitäts- und andere Orientierungen nutzbar. Ohne zufriedene Mitarbeiter gibt es keine zufriedenen Kunden. Wenn die Mann- schaft schlank… …getrimmt und Mitarbeiter entlassen werden, wird es „kalt“ im Un- ternehmen. Qualität und Service leiden. Frieren aber die Mitarbeitenden, frieren auch die… …Kunden. Bevor Märkte gewonnen werden, müssen Menschen gewonnen worden sein. Wandel und Effizienz sind nur mit Mitarbeitern möglich, die Wertschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ . . . . . . . . . . . . . 426 3. Prozessorientiertes Denken und Handeln… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung . . . . . 429 5. Die besondere Relevanz „weicher“ Faktoren… …Dimension 436 8. Zusammenfassung und weiterführender Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …existierende Notwendigkeit, auf dem Weg zum Ziel pragmatische Kom- promisse zu finden und unterwegs durch Teilergebnisse einen Nettobeitrag zur Wertschöpfung und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Königsdisziplin. Leider haben sich dabei ein paar konzeptionelle Denkfehler eingeschlichen, die jedoch in den wohl meist praktizierten und als am weitesten… …genug angegangen werden : – Risikoanalytik in der Finanzwirtschaft – wie auch in Basel II und den darauf aufbauenden regulatorischen Rahmenwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …Risikoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ . . . . . . . 447 2.2 Analyse… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 2.4 Charakterisierung von Unternehmens- und Umfeldtypus . . . . . . . . . . 452 3. Zusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 455 1 In Anlehnung an Gleißner W. (2008): Risikocontrolling und… …strategisches Risikomanagement – Iden- tifikation und Bewältigung strategischer Risiken in Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, Sep- tember/Oktober 2008, S… …Erfolgspotenziale eines Unternehmens (wie Kern- kompetenzen und Wettbewerbsvorteile).2 Da gerade die strategischen Risiken, die ein komplettes Scheitern der gewählten… …die Durchführung von Work- shops der Unternehmensführung zur Identifikation strategischer Risiken und spe- ziell eine Methodik zur Beurteilung der… …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …1) und S. 32–35 (Teil 2) und Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München, 2011. 3 Für weitere Methoden der… …strategischen Risikoanalyse, speziell unter Beachtung von Realoptionen, siehe Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 und Gleißner… …, W. (2008): Risikocontrolling und strategisches Risikomanagement – Warum Risikocontrolling wichtig ist! (Teil 1), in: Controller Magazin, Juli/August…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …457 THOMAS EGNER UND KLAUS HENSELMANN 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 475 Steuerliches Risikomanagement Thomas Egner und Klaus… …den Steuergesetzen, den Verwaltungsanweisungen und der Rechtsprechung macht den Steuerpflichtigen vor allem die Komplexität der deutschen… …längeren Zeitraum umfassen, in dem sich Steuergesetze ändern können und nach allen Erfahrungen auch werden. Dabei versucht der Ge- setzgeber, steuerliche… …steuerlicher Pflichten treten. Das steuerliche Risikomanagement2 hat die Aufgabe, die steuerlichen Risiken des Unternehmens zu erfassen, zu bewerten und der… …Steuern, die nicht oder nur partiell vom Unter- nehmenserfolg abhängen und somit die Substanz des Unternehmens belasten. 1 Vgl. statt vieler Rose, Manfred… …: Vom Steuerchaos zu Einfachsteuer (2003), insb. Teil 1: Bestandsauf- nahme – Das Steuerchaos und seine Folgen, S. 1 ff.; mit Verweisen vgl. Sigloch… …Schatten aus Steuerdeklarations- und Steuerzahlungspflich- ten nach. Steuern wirken bezüglich der betrieblichen Entscheidungen nicht neutral, sondern… …geplanten Sachverhalts (Tatbestandsverwirklichung) be- ginnt der Besteuerungsprozess im engeren Sinne,5 bestehend aus Steuerermittlung, Steuererhebung und… …erfassen und zu bewältigen. Dem Besteuerungsprozess geht die Steuerplanung voran, die regelmäßig durch er- hebliche Unsicherheit geprägt ist, da – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück