COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Rechnungslegung Ifrs interne Berichterstattung Risikomanagements Fraud deutsches Instituts Kreditinstituten Grundlagen Prüfung Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 11 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …finanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen � 1� Einführung… ….................................................................................................. 438� 2� Aufgaben und Organisation der Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen… …2.3.3� Weitere interne Sicherungsmaßnahmen ................................ 447� 2.3.4� Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäsche und… ….............................................................................................. 458� G. Krämer/L. Baumgaertner 438 1 Einführung Die Compliance-Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus- finanzierung und… …Banken einschlägigen rechtlichen Vorgaben befinden sich in erster Linie im Kreditwesengesetz (KWG) und im Geldwäschegesetz (GwG); darüber hinaus sind… …aber auch Regelungen und Richtlinien auf internationaler Ebene zu beachten.2 Wichtige neue Anforderungen für den Geldwäsche-Compliance-Bereich brach-… …ten in der jüngeren Vergangenheit vor allem das Gesetz zur Umsetzung der Zwei- ten E-Geld-Richtlinie und die Neufassung der Mindestanforderungen an das… …eingegangen, und deren wesentliche Aufgaben zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafba- ren Handlungen werden erläutert… …zukünftige Herausforderungen vor dem Hin- tergrund aktueller aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen diskutiert. 2 Aufgaben und Organisation der Compliance zur… …Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen 2.1 Überblick über die gesetzlichen Anforderungen Die zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …517 WERNER GLEIßNER UND KARSTEN FÜSER 1. Bedeutung von Frühwarn- und Prognosesystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 1.1 Ziele… …, Definition und Systematisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 1.2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Frühwarn- und Prognose- systeme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 1.3 Frühwarn- und Prognosesysteme im Kontext des Risiko- managements… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.2 Traditionelle statistische Methoden und ihre Schwächen . . . . . . . . . . 522 2.3 Neuronale Netze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 2.3.1 Aufbau und Funktionsweise neuronaler Netzwerke . . . . . . . . . 528 2.3.2 Anwendungsvoraussetzungen für neuronale Netzwerke. . . . . . 529… …2.3.3 Neuronale Netzwerke in Frühwarn- und Prognosesystemen . . 530 2.4 Kausalanalytische Methoden als Basis alternativer innovativer Frühwarnsysteme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 3. Anwendung von Frühwarn- und Prognosesystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 536 3.1 Anwendungsbeispiele neuronaler Netzwerke… …Umsatzprognose- systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 4. Zusammenfassung und Ausblick… …Frühwarn- und Prognosesysteme für Unter- nehmensplanung und Risikomanagement, in: Der Betrieb, Heft 19/2000, S. 933-941. Quantitative Prognosesysteme1 –… …Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement Werner Gleißner und Karsten Füser 518 1. Bedeutung von Frühwarn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Art. 26 Aufmachung des Basisprospekts und seiner endgült. Bed. 248 Glismann ARTIKEL 26 Aufmachung des Basisprospekts und seiner… …sisprospekt wie folgt aufzubauen: 1. klares und detailliertes Inhaltsver- zeichnis; 2. Zusammenfassung im Sinne von Ar- tikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/… …71/EG; 3. Angabe der Risikofaktoren. die mit dem Eminenten und der Art des Wertpapiers, das Bestandteil der Emission(en)ist, verbunden sind; 4. Angabe… …der sonstigen Informations- bestandteile, die Gegenstand der Schemata und Module sind, auf de- ren Grundlage der Prospekt erstellt wurde. (2)… …Reihenfolge der Darstellung der er- forderlichen Informationsbestandteile festzulegen, die Gegenstand der Sche- mata und Module sind, auf deren Grundlage der… …Informa- tionsbestandteile nicht mir derjenigen überein, die in den Schemata und Mo- dulen genannt wird, auf deren Grund- lage der Prospekt erstellt wurde… …Arti- kel 5 Absatz 4 Buchstaben a und b der Richtlinie 2003/71/EG zu erstellen, muss der Basisprospekt Folgendes enthalten: 1. die Angaben, die im zuvor… …oder gleichzeitig eingereichten und gebil- ligten Registrierungsformular ent- halten sind, sind per Verweis gemäß den Bedingungen in Artikel 28 die- ser… …ments oder werden in den Basisprospekt aufgenommen. Die endgültigen Bedin- gungen werden in leicht zu analysieren- der und verständlicher Form abgefasst… …. Die im Basisprospekt enthaltenen Infor- mationsbestandteile aus dem betreffen- den Schema für die Wertpapierbeschrei- bung und seinen Modulen werden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …Banken2 und weniger an ihrer Eingebundenheit in das dynamische Gesamtumfeld der Märkte ausge- richtet. Speziell die Risikomanagementsysteme als zentrale… …Sicherheit geschaffen und die eigentliche Sensibilität für Gefahren reduziert.4 Generell bewirken die im Kontext der Finanzkrise erkennbaren Verhaltensmus-… …ter und Vernetzungen auf den Finanzmärkten neue Anforderungen für die Steue- rung von Finanzinstituten.5 Eine höhere Dynamik bei der Reaktion auf… …veränderte Rahmendaten, der Aufbau globaler Risikokonzentrationen, die Bedeutung emotio- naler Faktoren beim Umgang mit Komplexität und Intransparenz sowie… …Perspektiven für die zukünftige Ausrichtung der Banksteuerung erkennen: – Entscheidungen sind stärker aus der Verflechtung mit dem Umsystem und der… …ist deshalb auch für einzelne Institute eine Steuerung erforderlich, die neben der Beachtung institutsinterner, formaler und historischer Gegebenheiten… …(„Individual Governance“) deutlicher auf die Einbindung der Einzelinstitute in den hoch vernetzten und veränderlichen Zusammenhang mit dem Gesamtsystem fokus-… …risk management by the individual and by the company“. 4 Vgl. Adams 2012, S. 9. 5 Vgl. zu den Charakteristika moderner Finanzmärkte und zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Bank investiert rund eine Milliarde Euro in ihr Compliance-System

    …die Kritik der US-Notenbank FED, die der Bank u.a. eine schlampige Buchführung, unzureichende Kontrollen und mangelhafte technische Systeme vorgeworfen… …Berichtsstruktur rechtzeitig erfüllt. Krause machte zugleich deutlich, dass sich die Fed-Kritik vor allem auf Berichte über organisatorische Abläufe beziehe und dass… …die Finanzberichte stets verlässlich gewesen seien.Insgesamt, so Krause, investiere die Bank rund eine Milliarde Euro in interne Kontroll- und… …und Systeme zu stärken und strebt an, hierbei branchenführend zu sein."Die gesamte Meldung können Sie u.a. auf der Seite von Börse-Online nachlesen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …127 LARS RÖH / NINA SCHERBER Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU � 1� Einführung… …............................. 130� 2.1.2� Stabilisierungsmaßnahmen des SoFFin ................................. 131� 2.1.3� Rechnungslegung und Finanzierung… …......................................... 133� 2.2.2� Sanierungs- und Reorganisationsverfahren nach dem KredReorgG… ….......................................................... 142� 2.3.� Trennbankengesetz – Sanierungs- und Abwicklungsplanung .......... 145� 2.3.1� Sanierungsplanung… …................................................................. 146� 2.3.2� Abwicklungsplanung ............................................................. 150� 3� Europa: Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie –… …SRM-Verordnung ...... 153� 3.1� Empfehlungen des Financial Stability Board (FSB) ......................... 153� 3.2� Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie… …..................................... 160� 3.5.3� Reorganisationsplan und Bail-In ........................................... 162� 3.5.4� Verlustabsorptionskapazität… …Kreditinstitute durchzuführen, konzentriert sich die Gesetzgebung gegen- wärtig darauf, durch präventive Maßnahmen Krisenszenarien zu antizipieren und eine… …Beteiligung des Steuerzahlers an Bankenrettungen möglichst zu vermeiden. Insbesondere sollen Sanierungs- und Abwicklungspläne dazu beitragen, im Krisen- fall… …wohlüberlegt das Richtige zu tun und keine hektischen Schnellschüsse vorzu- nehmen. Es versteht sich, dass Deutschland bei dieser fundamentalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 26 Befugnisse der Bundesanstalt

    David Eckner
    …Eckner 1307 ABSCHNITT 7 Zuständige Behörde und Verfahren § 26 Befugnisse der Bundesanstalt (1) Ist bei der Bundesanstalt ein Prospekt zur… …Unterlagen und die Überlassung von Kopien verlangen, soweit dies zur Überwachung der Einhaltung der Be- stimmungen dieses Gesetzes erforderlich ist. Die… …Vorlage von Unterlagen und die Überlassung von Kopien nur insoweit verlangt werden, als sie für die Prüfung, ob es sich um einen Anbieter im Sinne dieses… …Gesetzes han- delt, erforderlich sind. (3) Die Bundesanstalt kann von den Abschlussprüfern und Mitgliedern von Aufsichts- oder Geschäftsführungsorganen des… …tätigen Un- ternehmen Auskünfte, die Vorlage von Unterlagen und die Überlassung von Kopien verlangen, soweit dies zur Überwachung der Einhaltung der… …. WpPG § 26 Befugnisse der Bundesanstalt 1308 Eckner (5) Die Bundesanstalt kann der Geschäftsführung der Börse und der Zulas- sungsstelle Daten… …einschließlich personenbezogener Daten übermitteln, wenn Tatsachen den Verdacht begründen, dass gegen Bestimmungen dieses Gesetzes verstoßen worden ist und die… …Daten nur zur Erfüllung ih- rer aufsichtlichen Aufgaben und für Zwecke der Zusammenarbeit nach Maßgabe des § 28 verwenden. (8) Werden der Bundesanstalt… …Unvollständigkeit des Prospekts fest, kann die Bundesanstalt die Billigung widerrufen und das öf- fentliche Angebot untersagen. Die Bundesanstalt kann nach Satz 1… …erho- bene Daten sowie Entscheidungen nach den Sätzen 2 und 3 der Geschäfts- führung der Börse und inländischen sowie ausländischen Zulassungsstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB – Gedanken zur Bestimmung der Grenzen des Anwendungsbereichs der Norm

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer
    …WiJ Ausgabe 3.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 143 Korruptions- und Wettbewerbsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Markus Rheinländer, Düsseldorf Bestechung… …und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB – Gedanken zur Bestimmung der Grenzen des Anwendungsbereichs der Norm I. Die Fragestellung… …Auch heute – über eineinhalb Jahrzehnte nach dem Transfer des damaligen § 12 UWG in das Strafgesetzbuch und etwa neun Jahre nach seinem Erwachen aus dem… …, die nicht nur über die Strafbewehrung des Verhaltens einzelner entscheiden, sondern darüber hinaus über Verfall und Gewinnabschöpfung als unter… …Vorschrift quasi über Nacht in den Fokus deutscher Ermittler und spielt seither im Rahmen der Strafverfolgung eine prominente Rolle. WiJ Ausgabe 3.2014… …Aufsätze und Kurzbeiträge 144 Werden Vorteile, die dem (Anstellungs-)Betrieb selber zugute kommen, von der Strafbewehrung erfasst und bejahendenfalls unter… …welchen Umständen? Welche rechtliche Bedeutung hat die Zustimmung des Geschäftsherrn bei „Vorteilsannahmen“ durch Angestellte und Beauftragte? II. Der… …rechtliche Ausgangspunkt § 299 StGB verlangt in seinen Absätzen 1 und 2 jeweils das Versprechen, die Gewährung bzw. die Annahme eines Vorteils. Nach dem… …Beauftragten in Betracht 44 – und genau hier liegt das Problem: Denn vor diesem Hintergrund droht die Kriminalisierung prinzipiell erwünschten Verhaltens. Zur… …Marktleiters und ist nicht zu beanstanden. 45 In die gleiche Richtung geht die Kritik von Odenthal, der Vorteile zugunsten des Anstellungsbetriebes bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …In Anknüpfung an einen am 6.12.2012 vorgelegten Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission nun in… …, die "Schlupflöcher" in der Mutter-Tochter-RL schließen und "nationale Ungleichgewichte" abbauen sollen. Die Kommission empfiehlt in ihrem Papier eine… …, Monaco, Andorra und San Marino auszuhandeln, führt die EU-Kommission ferner die Einrichtung einer Plattform zu verantwortungsvollem Handeln im… …von aggressiver Steuerplanung und Doppelbesteuerung beitragen. Zudem wird auf die zwischenzeitlich eröffnete Debatte zur digitalen Besteuerung… …der digitalen Besteuerung analysieren und bis Mitte 2014 Lösungen vorschlagen, die sicherstellen, dass der digitale Sektor seinen "fairen" Anteil an… …Steuervorschriften und die Veröffentlichung eines neuen Berichts über die MwSt-Lücke in der EU, • Maßnahmen zur Vorbeugung gegen "schädlichen" Steuerwettbewerb (es… …haben, in denen sie ihrer Tätigkeit nachgehen. - Die überarbeitete Eigenkapital-RL (2013/36/EU) verbessere die Transparenz bei Banken- und… …Bekämpfung der Steuerkriminalität. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Aktienzertifi- kate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die… …, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung… …der für das Registrie- rungsformular haftenden Personen, dass die Angaben im Registrierungsformular ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen… …beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies… …, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und… …dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies sicherzustellen. 2. Abschlussprüfer 2.1. Name und Anschrift der Abschluss- prüfer… …Zeitraum vorzulegen, auf den sich die histori- schen Finanzinformationen beziehen, sowie für jeden darauf folgenden Zwi- schenberichtszeitraum, und zwar in… …oder seine Branche charakteristisch sind, unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 5. Angaben Zum Emittenten 5.1. Geschichte und Entwicklung des Emittenten… …. 5.1.1. Gesetzliche und kommerzielle Be- zeichnung des Emittenten. 5.1.2. Eintragungsort und -nummer. with their membership in a professional body). 2.2… …. Datum der Gründung der Gesell- schaft und Existenzdauer des Emitten- ten, soweit diese nicht unbefristet ist. 5.1.4. Sitz und Rechtsform des Emitten- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück