COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Management Fraud Arbeitskreis Risikomanagements Analyse Controlling Revision Risikomanagement Grundlagen Corporate Prüfung Instituts Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 12 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Erheblichkeit und Offenlegung eines Interessenkonflikts in Fällen des „Scalping“ — zugleich eine Besprechung von OLG München NJW 2011, 3664

    Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 72 Bank-, Kredit- und Kapitalmarktrecht, Geldwäsche Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann, LL.M… …., Frankfurt a. M. Erheblichkeit und Offenlegung eines Interessenkonflikts in Fällen des „Scalping“ — zugleich eine Besprechung von OLG München NJW 2011, 3664 I… …. Einleitung Unter den zahlreicher werdenden Verdachtsfällen von Marktmanipulation nehmen Fälle des Scalping und anderer auf Täuschung beruhender Manipulationen… …vom 3.3.2011 befassen. Der im Haftbeschwerdeverfahren ergangene Beschluss war Teil der bislang umfangreichsten Ermittlungen wegen Marktmanipulation und… …noch andauerten. 5 Von den vier Personen wurden im Zusammenhang mit der Herausgabe von Börsenbriefen und Anlageempfehlungen drei Angeklagte – darunter… …mit B und C zwei, die zur Tatzeit Funktionen in der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) bekleideten 6 – wegen Marktmanipulation zu… …Freiheitsstrafen zwischen zwei und drei Jahren (jeweils in Kombination mit Geldstrafe und Wertersatzverfall) verurteilt. 7 Sie gelten als die ersten Urteile zu… …rechtskräftig entschieden, hatten die Angeklagten A und B als Herausgeber von Börsenbriefen bzw. bei Werbekampagnen Anlageempfehlungen ausgesprochen oder durch… …Dritte veranlasst, um – was auch geschah – die Kurse der bewerteten Aktien in die Höhe zu treiben und anschließend selbst gehaltene Positionen mit Gewinn… …aufzulösen. Dabei fand sich „in keiner der Veröffentlichungen … ein für die Leser klarer und konkreter Hinweis darauf, dass der Verfasser des Artikels selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …195 KARINA SOPP / GUIDO SOPP Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur… …konsolidierten Aufsicht von Kreditinstituts- und Finanzholding-Gruppen .............................................................................. 197 3… …............................................................................ 208� 4� Aufsichtsrechtlicher Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethodik… …......................................... 212� 4.5� Signifikanter Einfluss und sonstige Beteiligungen ........................... 212� 4.6� Sektorfremde Beteiligungen… …von Quantität und Qualität der Eigenmittel der beaufsichtigten Institute, laut.2 Dies resultierte in einem vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht im… …Jahr 2010 veröf- fentlichten internationalen Rahmenpapier mit Empfehlungen für neue Eigenkapital- und Liquiditätsstandards (Basel III).3 In der EU… …CRD (Capital Requirements Direc- tive), welche die bisherige Bankenrichtlinie5 und Kapitaladäquanzrichtlinie6 ersetzt (in Kombination bezeichnet als… …CRD I),7 und zum anderen durch die Ergänzung dieser neuen Richtlinie um die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vom 26.06.20138, sogenannte CRR (Capital… …Begrenzung von Großkrediten, die Liquidität sowie Berichts- und Offenlegungspflichten betreffen. Die Zusam- menfassung dieser Aufsichtsanforderungen in einer… …Verordnung gewährleistet die direkte Anwendbarkeit der Bestimmungen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten und schafft damit EU-weit einheitliche Bedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 22 EU-ProspV In einen Basisprospekt aufzunehmende Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen (1) Ein Basisprospekt wird erstellt, in- dem eines oder eine Kombination der in dieser… …Verordnung niedergelegten Schemata und Module verwendet wird; dabei werden die in Anhang XVIII für die verschiedenen Wertpapierarten vor- gesehenen… …Kombinationsmöglichkeiten zugrunde gelegt. Ein Basisprospekt enthält die in den An- hängen I bis XVII, Anhang XX und in den Anhängen XXIII bis XXX genann- ten… …Informationsbestandteile. Diese richten sich nach der Art des jeweiligen Emittenten und der Art der jeweiligen Wertpapiere. Die zuständigen Behörden verlangen für den… …Basisprospekt kann für die als Kategorien A, B und C eingestuften An- gaben, die nach den in Anhang XX dar- gestellten Schemata und Modulen für die… …verzichten, die zum Zeit- punkt der Billigung des Basisprospekts nicht bekannt sind und die erst zum Zeitpunkt der jeweiligen Emission be- stimmt werden können… …, die als Kategorien ‚B‘ und ‚C‘ eingestuften, in Anhang XX aufge- führten Informationsbestandteile. Ist ein Informationsbestandteil für einen Prospekt… …Zusätzlich zu den Angaben, die in den Schemata und Modulen genannt werden, auf die in Artikel 4 bis 20 ver- wiesen wird, sind folgende Angaben in einen… …schreibung des Programms. (6) Lediglich die nachfolgend genann- ten Wertpapierkategorien können Ge- genstand eines Basisprospekts und sei- ner entsprechenden… …zwischen dem Zeitpunkt der Billigung des Basisprospekts und dem endgültigen Abschluss des Ange- bots für eine Wertpapieremission im Rahmen des Basisprospekts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Veranstaltungen und politische Diskussion 114 Rezensionen Rechtsanwalt Christian Rosinus, Frankfurt a. M. WisteV-Preis 2014: Dr… …. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern Der WisteV-Preis für die beste… …Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern“ verliehen. Die Arbeit ist an der Universität Konstanz im Rahmen eines DFG geförderten… …Forschungsprojekts „Sanktionsdurchgriff im Konzernverbund“ entstanden und wurde im Jahr 2012 fertig gestellt. Die Betreuung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Hans Theile… …Strafverfolgungsbehörden häufig die Muttergesellschaft im Fokus der entsprechenden Ermittlungen und Sanktionierung steht. Entsprechende Problematiken ergeben sich daher… …Wirtschaftsstrafrecht. Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf eine Analyse der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und differenziert hier zunächst grundlegend zwischen… …Haftungsbegründung und - bemessung, wie bereits in der Einleitung aufgezeigt wird. Im ersten Kapitel „strafrechtliche Haftung des Verbands“ werden zunächst die… …Funktion und die Voraussetzungen von § 30 OWiG auch vor dem Hintergrund einer Diskussion um das Unternehmensstrafrecht dargestellt. Dabei erfolgt eine… …Analyse des wichtigen Zusammenspiels der §§ 9, 130, 30 OWiG und insoweit auch eine Auseinandersetzung mit der Abgrenzung zwischen Funktions- und… …Interessentheorie. Das zweite Kapitel „Aktien- und GmbH Konzerne auf vertraglicher Grundlage“ widmet sich der Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 865 1 Artikel in Anlehnung an Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Simulationsbasierte Bewertung und Exit… …Preis-Schätzung bei PE-Gesellschaften, M&A Review, 7/2008, S. 343-350 und Gleißner, W./ Wolfrum, M. (2008): Simulationsbasierte Bewertung von Akquisitionszielen und… …Beteiligungen: Schätzung und Bewertung unsicherer Exit-Preise, auf www.finexpert.info im Nov. 2008 veröffent- licht. Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel… …der Bewertung einer M&A-Transaktion Werner Gleißner und Marco Wolfrum 846 1. Einführung und Problemstellung In der Bewertungspraxis von Private… …Equity und Venture Capital Gesellschaften wird eine Bewertung häufig mittels sogenannter Vergleichsverfahren durchge- führt.2 Bei diesen Verfahren wird das… …Renditen) und Kapitalmarktunvollkommenheiten durchaus alle aktuellen Preise von fundamentalen angemessen Werten (Entscheidungswert, siehe Matschke/Brösel… …(Grenzpreis) im Wesentlichen bestimmt durch den möglichen unsicheren Exit-Preis ( ) zum Zeitpunkt T, und damit auch das Ver- kaufspreisrisiko. Der maximal… …akzeptable Kaufpreis P*, also der fundamentale Wert aus Sicht des Käufers, ergibt sich damit als 2 Vgl. bspw. Fischer, S. (2008): Beurteilungskriterien und… …Bewertungsverfahren der TVM Capital, in: Gleißner, W./Schaller, A. (Hrsg.), Private Equity – Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …233 Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post Susanna Nezmeskal-Berggötz Für die Reputation von globalen Unternehmen ist… …das Zusammenspiel von Werte- management, Verhaltenskodex und Nachhaltigkeit von zunehmender Bedeutung. Eine wertebasierte Unternehmensführung kann zur… …Steigerung des Unternehmenswertes beitragen. Voraussetzung hierfür ist, dass das Wertemanagement integraler Bestandteil der Unternehmenskultur ist und… …Wertemanagement geprägte Unternehmenskultur die Motivation der Be- schäftigten sowie deren Identifikation mit dem Unternehmen. 1. Wertemanagement und… …Verhaltenskodex als kritischer Erfolgsfaktor zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber in der Logistikbranche Die Vielzahl internationaler und lokaler… …Gesetze und Bestimmungen, die es einzu- halten gilt, und die immer kritischere Öffentlichkeit veranlassen Unternehmen, Ver- haltensstandards und… …. Die Folgen liegen auf der Hand: dauerhafter Reputationsverlust, sowie Kunden und Ge- schäftspartner, die unwiederbringlich verloren gehen… …. Zusätzlich spielen in den Medien und der Öffentlichkeit Ethik und Integrität eine zunehmend wichtige Rolle. Dies ist auf die Vielzahl der Skandale bzw… …. Compliance- Verstöße in Wirtschaftsunternehmen zurückzuführen und mit ein Grund dafür, dass nationale Regierungen und Organisationen, wie z. B. die OECD… …, vehement unter- nehmensethische Richtlinien einfordern und vermehrt Sanktionen gegen Unternehmen verhängen, die gegen entsprechende Regelungen und Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2a EU-ProspV Angabekategorien im Basisprospekt und in den endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Art. 2a Angabekategorie Basisprospekt und endgültige Bedingungen 862 Glismann ARTIKEL 2A Angabekategorien im Basis- prospekt und in den… …Ba- sisprospekt enthalten sein müssen. Diese Angaben dürfen nicht ausge- lassen und zu einem späteren Zeit- punkt in die endgültigen Bedingun- gen… …eingefügt werden. b) ‚Kategorie B‘ bedeutet, dass der Ba- sisprospekt alle grundsätzlichen Punkte der verlangten Informationen enthalten muss und nur die… …Einzel- heiten, die bei Billigung des Ba- sisprospekts noch nicht bekannt sind, ausgelassen und zu einem späteren Zeitpunkt in die endgültigen Bedin- gungen… …sisprospekts noch nicht bekannt waren und erst zum Zeitpunkt der jeweili- gen Emission bestimmt werden konnten.1 Diese grundsätzliche Regelung ist nach wie vor… …sein müssen und welche in den endgültigen Bedingungen aufgenommen werden. Die Regelungen sind ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Artikel und der… …Kategorien die nach den Modulen und Schemata erforderlichen Informationsbestandteile einzuteilen sind. Gleich- zeitig wird festgelegt, welche der Kategorien… …und in welchem Umfang sie je- weils im Basisprospekt bzw. den endgültigen Bedingungen genannt werden müssen. Für die genaue Zuteilung der… …. 2a Angabekategorie Basisprospekt und endgültige Bedingungen 864 Glismann II. Nutzung von Optionen 4 Art. 22 Abs. 1a EU-ProspV regelt, dass alle… …Wert- papierbeschreibung und seinen Modulen in den endgültigen Bedingungen nicht wiederholt werden. Exakt dieser Punkt wurde jedoch durch Art. 22 Abs. 1a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 2.2 Eventualforderungen/-verbindlichkeiten 3. Regeln zur Bewertung… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …, Änderungen von rechnungslegungsbezoge- nen Schätzungen und Fehler IAS 16 Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die Steuer- und Ausschüttungsbemes- sung keine zentralen Ziele der internationalen… …Bilanzierungsregeln darstellen. Vor diesem Hintergrund ist es daher unerlässlich, bereits vorab einige grundlegende Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung abzubilden und… …zu diskutieren, um darauf aufbauend die Regelungen zu Ansatz, Bewertung und Ausweis im Rahmen des Abschlusses nach den internationalen… …Rechnungslegungsgrundsätzen aufzeigen zu können. Dabei stellt sich in der logischen Konsequenz zuerst die Frage, welche Ver- mögenswerte und Kapitalpositionen in die Bilanz des… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …value über verschiedene Standards verstreut sowie in Umfang und Detaillierungsgrad nicht einheitlich waren und infolgedessen Inkonsistenzen auf-… …wiesen242. Gleichzeitig sollte die Fair-Value-Bewertung auch Teil der von FASB und IASB vereinbarten Konvergenzbestrebungen243 sein244, wobei der… …. IASB/FASB (2011). 242 Vgl. IFRS 13.BC4 ff.; zur Feststellung dieser Inkonsistenzen und zur Kritik daran vgl. Ballwie- ser, Wolfgang/Küting… …. 244 Vgl. zum Verhältnis von IASB und FASB bzw. SEC Peemöller, Volker H. (2011), Rn. 67 ff.; zu den Unterschieden hinsichtlich der… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Regelungen des SFAS 157 enthielt und Fragen zur Kommentierung offerierte247. Unter Einbeziehung der eingereichten Stellungnahmen zum Diskussionspapier248…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …Rechnungslegung • ZCG 3/14 • 127 Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung Zugleich kritische Anmerkungen zum… …herkömmlichen Unternehmensberichterstattung hinsichtlich ihres ausufernden Umfangs und der mangelhaften Verbundenheit einzelner Berichte derzeit weltweit große… …scheint, dass IR-Interessierte mit der Wahrnehmung von IIRC- Verlautbarungen und dessen Vorhaben kaum Schritt halten können. Nachfolgend wird das im… …und subjektiv zu würdigen. Ziel ist es, eine konstruktive Diskussion zu fördern, ohne die übergeordneten Ziele des IR aus den Augen zu verlieren. 1… …. Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Das Thema Integrated Reporting (IR) erfährt in den letzten Jahren und Monaten in Forschung und Praxis zunehmend Aufmerksamkeit… …. IR soll das Nebeneinander und die Unverbundenheit von bestimmten Unternehmensberichten beenden. Vereinfacht ausgedrückt soll ein Integrierter Bericht… …(IB) künftig die Verbindungen zwischen teils freiwillig und teils pflichtgemäß erstellten Nachhaltigkeits-, Corporate-Governance- und Finanzberichten… …aufzeigen, um so eine multiperspektivische Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Wertschaffung des Unternehmens zu ermöglichen. Die Entwicklung von IR… …hat in den letzten Monaten noch an Dynamik und an Richtung gewonnen. Hierfür verantwortlich ist der International Integrated Reporting Council (IIRC)… …, der Rückhalt in der accounting and auditing profession und in der sustainability movement hat. Seine Handlungsfähigkeit und Akzeptanz gründen zugleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück