Die intensive und andauernde Diskussion über Nachhaltigkeit in Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft veranschaulicht, dass ihre Bedeutung über das Tagesaktuelle hinausgeht. In Bezug auf einen immer stärker eingeforderten Transformationsprozess der Wirtschaft ist von nichts weniger als einer „Dritten Industriellen Revolution“ die Rede. Nicht nur die Veränderung globaler ökologischer Grundbedingungen, sondern auch ein damit zweifelsohne in engem Zusammenhang stehender gesellschaftlicher Wertewandel sorgt dafür, dass nicht nur herkömmliche Leistungswerte und Kosten, sondern auch die „Nachhaltigkeit“ industriellen Handelns in den Fokus eines gesamtgesellschaftlichen Diskurses rücken. Im Zuge dieser Notwendigkeiten muss einer zukunftsgewandten Logistik, als leistungsdeterminierendes Rückgrat von Wirtschaft und Industrie, besondere Aufmerksamkeit zukommen. Trotz des Bedeutungszuwachses von nachhaltigkeitsbezogenen Strategien in der Logistik weist die Fachliteratur noch keinen übersichtlichen Kriterienkatalog, d. h. eine verlässliche operationalisierbare Basis für die Geschäftsfelder der Logistik in Bezug zur Nachhaltigkeit auf.
Seiten 63 - 90
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
