COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche
Dokument Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

Am häufigsten gesucht

deutschen Grundlagen Controlling Fraud Risikomanagements Analyse Compliance Risikomanagement deutsches Praxis interne internen Banken Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

  • Horst Lautenschläger

Im Zentrum dieses Beitrags steht das Handeln von Personen, die in global agierenden Industriebetrieben für effiziente Lieferketten sorgen, und zwar wechselweise bei eingehenden und ausgehenden sowie standortfernen Transporten. Mit einer Beschreibung ihres äußeren Arbeitsumfelds wird zunächst verdeutlicht, warum bei der Frage nach Good Governance die verbreitete Formel „Der Kunde ist König“ kaum weiterhilft. Denn wer für die Steuerung globaler Lieferketten (Teil-) Verantwortung trägt, muss für mehrere Stakeholder sorgen, unter denen der Kunde nicht immer leicht auszumachen – und offenbar nicht immer der Wichtigste – ist.
Vor diesem Hintergrund bestehender Machtgrenzen im externen Wettbewerb werden einige Alltagssituationen geschildert, die den Untersuchungsgegenstand von Einzelfallstudien bilden. Mit ihrer Hilfe wird aufgezeigt, welchen Lernprozessen die Akteure ausgesetzt sind, wenn sie in ihrer jeweiligen Unternehmenshierarchie ständig Grenzen überschreiten müssen, um ihre Aufgabe möglichst effizient erfüllen zu können.
Mit den Erkenntnissen aus diesen Betrachtungen wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, weniger auf idealtypische Konstruktionen zu bauen, die in der herrschenden Lehre (Volkswirtschaft, Ingenieurwissenschaft, Betriebswirtschaft) verbreitet werden, wenn es um die Logistik geht. Sie unterstreichen vielmehr, dass das reale Handeln nur in seltenen Fällen so verläuft, „und auch dann nur annäherungsweise so, wie im Idealtypus konstruiert.“
Die geschilderten Erfahrungen verantwortlicher Logistiker vermitteln einen Eindruck von der Lernkompetenz, die sich als Grundvoraussetzung zum Verstehen immer neuer Entscheidungszusammenhänge darstellt. Aus diesem Blick wird die These aufgestellt, dass, wer unter solchen Gegebenheiten ständig hohe Effizienz erzielt, auch anderen Herausforderungen wie z. B. der Einführung von CSR-Management gewachsen ist.

Seiten 215 - 231

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-14489-1_7306

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 17 Seiten
€ 110,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück