COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
03.07.2025

Nachhaltigkeitsbeauftragte

Einordnung und Umsetzung von ESG- und CSR-Anforderungen im Unternehmen. Von Jenny Schmigale. Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2024, 179 Seiten, Preis Euro (D): 59,00 ISBN 978-3-8005-1871-5 E-Book: Preis Euro (D): 49,99 ISBN 978-3-8005-9602-7.
Die Autorin Jenny Schmigale richtet dieses Buch vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen. Sie möchte praktische Hinweise für Nachhaltigkeitsbeauftrage geben. Dazu beschäftigt sie sich mit der Einordnung der Begrifflichkeiten, dem geschichtlichen Abriss zur Entwicklung der Thematik sowie dem Überblick über die rechtlichen Grundlagen.

Der Kern des Buches beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie, dem dazugehörigen Managementsystem sowie mit dem Thema der Berichterstattung.

Um das Ganze transparenter zu machen, bearbeitet die Autorin die Themen am fiktiven Unternehmensbeispiel, der Spielz-Werke GmbH & Co. KG. Das Buch erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist als erster Einstieg gedacht.

Nach der Einleitung beschäftigt sich das zweite Kapitel mit der geschichtlichen Einordnung, der Entstehung und Einsortierung der heute verwendeten Begriffe. Die Leserinnen und Leser erhalten dadurch einen Überblick über die Entwicklung unseres Verständnisses für Nachhaltigkeit.

Im dritten Kapitel wird das Beispielunternehmen, die Spielz-Werke Gmbh & Co. KG, vorgestellt. Das nun folgende vierte Kapitel gibt einen Auszug der rechtlichen Vorgaben zu Nachhaltigkeit, ESG usw. Die Aufstellung ist nicht vollständig, erlaubt jedoch einen Einblick in die Komplexität der Thematik.

Der fünfte Teil des Buches stellt das Reifegradmodell vor. Im sechsten Abschnitt geht es um die organisatorische Ausgestaltung einer Nachhaltigkeitsfunktion. Es gibt keine rechtliche Verpflichtung, einen Nachhaltigkeitsbeauftragten zu ernennen. Allerdings liegt die Haftung für das Thema Nachhaltigkeit bei der Geschäftsleitung. Aufgrund der Komplexität und Größe dieses Themas muss eine geeignete Organisationsstruktur für die Aufgabendelegation gefunden werden.

Der siebte Abschnitt beschäftigt sich mit den Kompetenzen und Qualifikationen eines Nachhaltigkeitsbeauftragen. Diese sind aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung in den jeweiligen Unternehmen nicht einheitlich zu definieren. Dementsprechend existieren vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Kaum eine andere Funktion (bis auf die Interne Revision) steht so im interaktiven Austausch mit allen Unternehmensbereichen.

Im achten Teil des Buches wird auf die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie im Beispielunternehmen eingegangen. Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems ist die Hauptaufgabe eines Nachhaltigkeitsbeauftragten.

Das neunte Kapitel befasst sich mit dem Thema Lieferketten und den damit verbundenen Geschäftspartnern. Sie sind Teil der Wertschöpfungskette, mögliche Hinweisquelle für Hinweisgebersysteme, Gegenstand gesetzlicher Regelungen oder Informationsquelle für die Berechnung von KPIs (Key Performance Indicators). Lieferketten und ihre Geschäftspartner sind essenziell bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Daher ist es sehr wichtig, einen Geschäftspartnerprüfungsprozess einzurichten, bei der Vertragsgestaltung alle Themen zu adressieren, Geschäftsbeziehungen zu pflegen und bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie die Geschäftspartner mit einzubeziehen.

Im zehnten Kapitel erhält man Einblicke in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung geht weit über die Berichterstattung im Rahmen der Finanzberichterstattung hinaus. Sie ist ein Mittel sowohl zur Kommunikation als auch zur Überwachung und Kontrolle. Stakeholder und deren Bedürfnisse sind zu analysieren, und ein geeignetes Berichtswesen ist aufzusetzen.

Beim Lesen dieses Buch wird klar, dass sich kein deutsches Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit mehr entziehen kann. Im Gegenteil, es ist essenziell, sich mit den aktuellen und künftigen rechtlichen Vorgaben auseinanderzusetzen.

Als Einstieg in die Thematik und zur Verschaffung eines Überblicks erscheint es durchaus geeignet. Zur Vorbereitung der Prüfung des Nachhaltigkeitsmanagements war die Buchlektüre eine gute Option.

Diplom-Kauffrau Walentina Henke, CIA, ist Leiterin der Internen Revision der Berlinovo Immobilien GmbH.

Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main 2024, 179 Seiten, Preis Euro (D): 59,00
ISBN 978-3-8005-1871-5
E-Book: Preis Euro (D): 49,99
ISBN 978-3-8005-9602-7

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 1/2025
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück