COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12395)
  • Titel (3044)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5979)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2775)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (425)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12406 Treffer, Seite 10 von 1241, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2006 waren die meisten Unternehmen gesetzestreu. Es fehlte aber zumeist eine spezielle Funktion, die sich mit der Auslegung und Einhaltung von Regeln im… …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …Unternehmenslenkern und Politikern in Hamburg gegründet. Seitdem hat sich der Verein immer mit dem Schutz der Unternehmen vor Wirtschaftskriminalität beschäftigt. Auch… …Unternehmen. Passarge zeichnet in seinem Beitrag die Historie und die Gegenwart von Pro Honore nach. Ombudsstellen sind inzwischen gesetzlich für viele… …. Schilling und Veit beschreiben in ihrem Aufsatz neben rechtlichen auch die psychologischen Aspekte, die die praktische Umsetzung und damit den mit… …Resilience Act (DORA) gibt einen Rechtsrahmen für den Schutz vor Cyberangriffen und anderen Gefahren aus der digitalen Welt vor. Teichmann zeigt in seinem… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im… …Mindset, dass Datenschutz tatsächlich zur Priorität in Unternehmen wird. Ein wichtiges Feld der Compliance ist die Produktsicherheit und -gestaltung. Die EU… …erweitert hier die Regulierung mit neuen Anforderungen zum Ökodesign. Nagel und Oechsler befassen sich in ihrem Beitrag mit den Auswirkungen dieser Verordnung… …auf das Compliance-Management. Abgerundet wird dieses Heft mit einem Beitrag zur Schulung von Schlüsselqualifikationen in Compliance-Trainings und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …notwendigen Informationen handelt es sich i.d.R. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …wissenschaftlicher Seite wird dies durch die Zeitschriften CCZ, ZRFC und den Compliance-Berater begleitet. Also ein eher modernes Phänomen? Nein, tatsächlich haben… …sich schon vor 100 Jahren in Hamburg Kauf leute, Juristen und Politiker zusammengeschlossen, um im Interesse der Wirtschaft „den unlauteren Wettbewerb… …und das Schmiergeldunwesen“ zu bekämpfen. Dazu wurde im Jahr 1925 der Verein Pro Honore e. V. gegründet, die erste echte Compliance-NGO. Dr. Malte… …. Erinnern wir uns an die Spekulation mit Tulpenzwiebeln in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts und den anschließenden ersten Börsencrash, auch… …Stadt der Kaufleute verfügt Hamburg mit der Versammlung eines ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg (VEEK, gegründet 1517) und PRO HONORE (gegründet 1925) über… …die ältesten NGOs im Bereich Compliance und hat zugleich eine moderne und zukunftsweisende Struktur aufgebaut, die nicht auf staatlichen Ge- oder… …Verboten beruht, sondern das Selbstverständnis integrer Bürger und Kaufleute widerspiegelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Hamburger Wirtschaft von… …den Folgen des Ersten Weltkrieges und durch die Weltwirtschaftskrise der 1920er- Jahre erschüttert. Zu dieser Zeit fehlte es an entsprechenden Gesetzen… …, klarer Rechtsprechung und vor allem Durchsetzbarkeit gegen unredliche oder rechtswidrige Verhaltensweisen im Geschäftsleben. So wie heute die Wirtschaft… …unter einer kalkulatorischen Überlast leidet, war damals das Gegenteil der Fall; die Wirtschaft war nahezu unreguliert. Um also dem Bestechungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …Compliance- Schulungen Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag Thomas Schneider* Der deutsche Philosoph Oskar Negt verstarb am 2. Februar 2024. Sicherlich… …Compliance übertragen, dennoch sollten sämtliche Schlüsselqualifikation berücksichtigt werden – durch die Compliance als Organisation und durch den einzelnen… …Verantwortliche setzt berechtigterweise eigene Schwerpunkte und Impulse. Die Schlüsselqualifikation müssen nicht in Umfang und Häufigkeit gleichermaßen thematisiert… …morgens sehen möchte. Die Frage wird manchmal zur Feststellung erweitert und lautet dann: „I refuse to see a pimp in the mirror in the morning when I… …bereichert, der sichert nun den ihm zustehenden Anteil am Erfolg. Selbst die Mafia nennt sich „ehrenwerte Gesellschaft“ und relativiert ihren kriminellen… …Instrumente der Selbstprüfung, über die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben hinaus aufgezeigt, wobei dem kategorischen Imperativ von Immanuel Kant große… …Bedeutung zukommt: Handel so, dass dein Handeln die Grundlage eines allgemeinen Gesetzes sein könnte. 2 Ökologische Kompetenz Das Pendel schlägt hin und her… …Unternehmensführung davon hält. Die Compliance begleitet die Einheit von Auftreten und Umsetzung. Mitarbeitende müssen persönlich entscheiden, ob sie die Ausrichtung… …des Unternehmens bejahen oder ablehnen und daraus persönliche Schritte ziehen. Das aber Reden und Handeln eine Einheit darstellen muss, sollte… …einsichtig sein, Greenwashing ist nicht nur im Umgang mit Öffentlichkeit und Geschäftspartnern * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Buchautor und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …Missstände oder illegales Verhalten hinweisen, rechtlichen Schutz zu bieten. Trotz der rechtlichen Rahmenbedingungen und der steigenden Sensibilisierung für… …in die Institutionen. Der vorliegende Beitrag gibt auf der Basis von Beratungspraxis und psychologischer Forschung einen Überblick über Faktoren, die… …die Nutzung solcher Systeme verhindern, und entwickelt daraus entsprechende Maßnahmen. Prof. Dr. Jan Schilling Dr. Vivien Veit 1 Einleitung Seit nunmehr… …Einigkeit besteht hingegen bei der Ausgestaltung und Bekanntmachung der Meldestelle. So werden in einigen Unternehmen umfangreiche Marketingkampagnen mit… …eigens konzipiertem Informationsmaterial, Webpages und Schulungsveranstaltungen durchgeführt; andere Unternehmen belassen es bei einem schlanken Hinweis im… …wird insbesondere für Nichtigkeiten und allgemeines Gemecker genutzt“ bis zu „wir haben in all der Zeit noch keine einzige Meldung bekommen, wozu soll… …wobei es an einer breit angelegten und zentral erhobenen Studienlage bisher fehlt. Dabei regelt § 7 Abs. 2 Hin- SchG ausdrücklich, verpflichtete… …Meldestelle wendet.“ Dies soll beispielsweise dadurch geschehen, dass der Beschäftigungsgeber „für Beschäftigte klare und leicht zugängliche Informationen über… …Professor für Personal- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Leadership und Organisationsentwicklung an der Hochschule Bielefeld im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis* Mit der Entwicklung der digitalen Landschaft muss der Datenschutz zu einem bestimmenden… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …weiter, und die Fachleute haben Mühe, mit den Widersachern Schritt zu halten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Geschäftsleitungen den Datenschutz… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …unzureichend geschützter Daten erstrecken sich über die gesamte Lieferkette und betreffen Akteure auf allen Ebenen, von Führungskräften bis hin zu Kunden. Die… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …vier Prozent mehr als im Jahr 2024. Und die Situation wird sich in absehbarer Zeit nicht verbessern, da mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Befragten… …Personalausstattung aus. 52 Prozent der technischen Datenschutzteams geben an, unterbesetzt zu sein, und mehr als ein Drittel (37 Prozent) hat Schwierigkeiten… …den Schutz der Privatsphäre sind nicht nur vom Mangel an finanziellen Mitteln betroffen. Ihre Situation wird durch die Komplexität und Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …und Cybersicherheit nahezu aller Finanzmarktakteure in der Europäischen Union ein. Ziel ist es, ein hohes, harmonisiertes Sicherheitsniveau zu… …etablieren und die operationelle Widerstandsfähigkeit der Finanzbranche gegenüber Informations- und Kommunikationstechnologie-(IKT-)Risiken zu stärken. Hierzu… …, Umgang mit IKT-Drittanbietern sowie Aufsichts- und Sanktionsmechanismen. Die vorliegende Arbeit legt dar, wie DORA bestehende Standards (unter anderem… …kritische IKT-Dienstleister ergeben und inwiefern die persönliche Verantwortung der Geschäftsleitung durch DORA besonders betont wird. Abschließend wird ein… …(RTS) und Implementing Technical Standards (ITS). 1 Einleitung Die zunehmende Abhängigkeit des Finanzsektors von digitalen Prozessen, Cloud-Diensten und… …global vernetzten Infrastrukturen hat die Sensibilität gegenüber Cyberrisiken stark erhöht. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der… …wachsenden Komplexität von IT-Systemen bedarf es eines europaweit einheitlichen und rechtsverbindlichen Ansatzes, um die operationelle Sicherheit und… …hierauf ab und stellt einen bedeutsamen Schritt in der Harmonisierung der technischen, organisatorischen und regulatorischen Anforderungen im Bereich der… …, Testverfahren und das Outsourcing-Management (Kapitel 2.2). Dabei wird insbesondere die neu geschaffene direkte Aufsicht über kritische IKT-Drittanbieter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Philip Nagel/Timo Oechsler* Die Europäische Union hat sich mit dem Green Deal und dem Aktionsplan für die… …bezeichnet – soll dabei als grundsätzlicher Rechtsrahmen für nahezu alle physischen Waren auf dem EU-Binnenmarkt dienen und die bisherige Richtlinie… …2009/125/EG ersetzen. 3 Philip Nagel 1 Einleitung Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie die Anforderungen der EU-Ökodesignverordnung und flankierender… …Rechtsakte das Compliance- Management in Unternehmen beeinflussen. Nach einer systematischen Darstellung der EU-Ökodesignverordnung und deren zentralen… …Pflichten sowie der betroffenen Akteure, wird analysiert, welche Anforderungen sich daraus für bestehende Compliance-Management-Systeme ergeben und wie diese… …EU-Ökodesignverordnung und was sind die zentralen Verpflichtungen? Die EU-Ökodesignverordnung stellt einen grundsätzlichen Rechtsrahmen bereit, der es ermöglicht… …, Anforderungen für die Entwicklung, die Herstellung, die Nutzung und die Verwertung von Produkten zu schaffen, um so Ziele einer klimaneutralen und… …Produkte sollen dementsprechend so entwickelt werden, dass sie langlebig, zuverlässig und reparierbar sind. Die Herstellung soll ressourcenschonend und unter… …Verwendung recycelter Materialien erfolgen. Die Nutzung der Produkte soll mit sparsamem Energieverbrauch möglich sein und zum Ende der Lebensdauer des * Philip… …Nagel, LL. M. (Vanderbilt), ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …öffentlichen Gesetzgebung gibt es immer wieder die Forderung nach und erste Experimente mit befristeten Gesetzen. Regulierungen erhalten dann eine sogenannte… …aufgefordert, das Instrument der Befristung stärker zu nutzen. Zweck dieser Empfehlung war es, Gesetze nach dem Ende der Frist und vor der Verlängerung auf… …Schwachstellen zu testen und diese im Zuge des Verlängerungsbeschlusses entsprechend auszumerzen. 1 Diese Empfehlung widerspricht vorherigen Regelungen. So wurde… …gesetzgebenden Körperschaft erstelltes Gesetz ersetzt beziehungsweise durch die Legislative aufgehoben. In den USA und auch verschiedenen deutschen Bundesländern… …Legislative. Im Idealfall soll vor dem Ablauf der Befristung eine Evaluation der Regulierung mit eventueller Überarbeitung und Verbesserung eine… …. Diese Erfahrungen können analysiert und Konsequenzen für eine verlängerte Weiterführung gezogen werden, indem Änderungen an der Regulierung vorgenommen… …gesetzliche Regelungen noch schärfer, um aus Vorsichtsgründen Sanktionen und deren negative Folgen in jedem Falle zu vermeiden. Dies wird häufig damit begründet… …, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bereits den Anschein vermeiden sollen, dass es zu Verstößen kommt. Dies führt dazu, dass die durch einen emsigen… …an der Hochschule Luzern. Zudem ist er Chefredakteur dieser Zeitschrift. 1 Vgl. Chanos, A., Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer… …: Gesetzgebung und Bürokratisierung, Bundesministerium des Inneren, Bonn 1980, S. 114. Sunset Regulation ZRFC 4/25 185 ance-Abteilungen erstellt werden. Dies führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …eine schwerwiegende Verletzung der Rücksichtnahme- und Loyalitätspflicht gegenüber dem öffentlichen Arbeitgeber, die an sich zur außerordentlichen… …die Öffentlichkeit erfolgt und hierbei zahlreiche unrichtige und verzerrende Sachverhaltsangaben gemacht werden, die den Arbeitgeber der unmittelbaren… …, konkreten Gefahr einer schwerwiegenden Rufschädigung aussetzen. 2. Eine Abmahnung ist in diesem Fall angesichts der Schwere der Pflichtverletzung und des… …, öffentliche Verwaltung, Loyalitäts- und Rücksichtnahmepflicht, Reputationsgefährdung, Hinweisgeberschutzgesetz Zum Sachverhalt: Der Kläger war seit Anfang 2019… …Abschiebemaßnahmen. Nach internen Spannungen im Team wurde er Ende Februar 2024 – gemeinsam mit zwei Kolleginnen – freigestellt und anschließend in einen anderen… …Fachbereich versetzt. Hintergrund war eine anonyme E-Mail vom 13. Februar 2024, die dem Kläger und seinen Mitstreiterinnen ein autoritäres und einschüchterndes… …migrationspolitischen Themen befasst, und in vielen Fällen auch als zivilgesellschaftliche Beobachter der kommunalen Abschiebepraxis tätig. In der E-Mail wurden schwere… …Vorwürfe gegen den besagten Teamleiter erhoben, darunter Schläge gegen Gefesselte und rassistische sowie sexistische Äußerungen, verbunden mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück