COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Compliance Controlling PS 980 Ifrs Institut Risikomanagements Risikomanagement Governance Management Revision Praxis interne Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universitäten… …Zürich und St. Gallen sowie Norwegian School of Management, Zürich (u. a. Mitglied der Arbeitsgruppe Internal Control der Treuhand-Kammer) Jan Pfister, MA… …, SNF- Stipendiat und Visiting Scholar am Center for Financial Reporting and Management, University of California, Berkeley USA (Dissertation im Bereich… …Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 eingeführt wurden, stehen für eine wirksame Corporate Governance, eine zuverlässige und korrekte Finanzberichterstattung sowie… …, wie und mit welchem Umfang die neuen Anforderungen im Detail zu interpretieren sind. In Ländern wie Deutschland und der Schweiz hat dabei der… …grenzüberschreitender Wirkung, sondern insbesondere die Kosten-Nutzen-Aspekte, die den Unternehmen mit der geforderten Beurteilung, Verbesserung und Dokumentation der… …Internal Control entstehen. Aus der bisherigen Umsetzung des SOX geht hervor, dass eine kontinuierliche und akzeptierte Best Practice erst nach mehrmaliger… …zweiten Jahreshälfte 2005 durchgeführten Umfrage sowie Experteninterviews mit Verwaltungsräten, Managern, Internen Auditoren und Wirtschaftsprüfern. Alle 13… …Schweizer Perspektive auf und soll damit konstruktive Grundlagen für weitere Diskussionen liefern. 2. Erkenntnisse aus den SOX-Projekten 2.1 Organisatorische… …Aspekte Die neuen Gesetzesvorschriften haben die Unternehmen veranlasst, Projekte durchzuführen, um die geforderte Beurteilung, Ausgestaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, sondern die berufliche Zukunft auf dem Spiel. Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die… …Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und… …Aktiengesellschaften und GmbH, sondern wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen aktuelle Entscheidungen beleuchtet werden, in denen sich diese… …so ausgiebig und kontrovers diskutiert wie die Forderung nach einer individualisierten Offenlegung der Vorstandsbezüge. Hierzu heißt es im Kodex unter… …Ziffer 4.2.4.: Die Vergütung der Vorstandsmitglieder soll im Anhang des Konzernabschlusses aufgeteilt nach Fixum, erfolgsbezogenen Komponenten und… …nach Fixbezügen und erfolgsbezogenen Komponenten im Zentrum der Diskussion als vielmehr der getrennte Einzelnachweis für jedes Vorstandsmitglied. Von den… …Ausnahme auch für die Organmitglieder als leitende Angestellte gelten. Die Aktionäre würden auch die Handlungen der Vorstände einzeln wahrnehmen und hätten… …wurde auch und gerade unter Hinweis auf die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gestellt. Gegner des Einzelnachweises sahen in der… …börsennotierten Unternehmen hatte daher bis zuletzt die Offenlegung verweigert und einen Vermerk hinsichtlich der Nichtbefolgung der genannten Ziffer des Deutschen… …Corporate Governance Kodex in ihren Jahresabschluss aufgenommen. Dass sich die Diskussion hauptsächlich auf Bezüge der Vorstandsmitglieder und nicht etwa auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte und Eric Montagne* In der jüngsten Vergangenheit haben viele… …eines unterschiedlichen Ansatzes in der Risikobetrachtung für Versicherungen und Unternehmen. 1. Ungenügende Betrachtung der Risiken Im Verlaufe des… …Untersuchung von 15 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz wurde festgestellt, dass sich die Aufmerksamkeit für Risiken in allen Firmen in den… …Häufigkeit und die Tiefe der Analysen. So wurde in zwei von drei Fällen der Risikomanagement-Prozess nur einmal jährlich durchgeführt und in allen drei Fällen… …wird, werden die Analysen sehr oberflächlich und zu selten durchgeführt. 2. Bewertung der signifikanten Risiken In den 34 befragten Unternehmen bewertete… …, Produkthaftpflicht und Nachfragerückgang die größten Risiken darstellen. Allen diesen Risiken liegen jeweils kurzfristige Überlegungen zugrunde. Sie betreffen das… …Tagesgeschäft und Unternehmen sind ständig mit ihnen konfrontiert. Hingegen werden allgemeine Risiken wie Terror und Krieg in der Schweiz eher tief eingeschätzt… …. Der Wille zur Normalität ist un- Eric Montagne verkennbar. Unwahrscheinliche Ereignisse werden verdrängt und unterbewertet. Auch von den restlichen 25… …Risiken, welche nicht in dieser Grafik aufgeführt sind, wurde kein Risiko tiefer als Krieg, Terror und Naturkatastrophen eingeschätzt. 2.1 Irrationales… …. Kahneman und Tversky haben Ende der 70er Jahre verschiedene Experimente durchgeführt, um das menschliche Verhalten bei risikoreichen Entscheidungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …lediglich die Gewährung von Anerkennungsprämien an amtierende und ehemalige Vorstandsmitglieder, nicht jedoch die ebenfalls von dem Urteil des BGH erfasste… …Veröffentlichungen in der Tages- und Fachpresse zumindestens ein Großteil des Sachverhalts als bekannt vorausgesetzt werden darf, soll zunächst in der gebotenen Kürze… …BGH in der Entscheidung tatsächlich angekommen ist: Anfang Februar 2000 einigten sich die Vertreter von Mannesmann und Vodafone über die Bedingungen… …, Entscheidung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen) mit der Zahlung von freiwilligen Anerkennungsprämien an Vorstandsmitglieder und den früheren… …Vorstandsvorsitzenden (zum Zeitpunkt der Entscheidung des Präsidiums: Vorsitzender des Aufsichtsrats), und zwar auf Vorschlag eines Großaktionärs der Mannesmann AG, mit… …Münzenberg eine Anerkennungsprämie in Höhe von 16 Mio. € gewährt werden sollte. Dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und zum Zeitpunkt der Entscheidung… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien… …für weitere vier Vorstandsmitglieder gewährt werden sollten (beteiligte Personen und Stimmabgabe wie vor). Zwei Vorstandsmitglieder gehörten dem… …beschloss das Aufsichtsratspräsidium wiederum mit drei Mitgliedern, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzt auch ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Personalien

    …Sprecher des Vorstandes und langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Herr Franz-Josef Hengst… …, seinen 80. Geburtstag. Seit mehr als 40 Jahren ist Herr Hengst Mitglied unseres Instituts und hat als Sprecher des Vorstandes und Mitglied des… …Mitglieder ihn bei der Mitgliederversammlung am 8. Oktober 1996 in Bonn zum Ehrenmitglied ernannt und ihm wurde dort vom IIR-Vorstand die Verdienstmedaille in… …Gold verliehen. Die Führungsgremien haben Herrn Hengst zu seinem Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut… …recht herzlich gedankt und ihm noch viele glückliche Jahre bei guter Gesundheit gewünscht. Jörg Wehling 60 Jahre Am 6. April 2006 feierte unser Mitglied… …und langjähriger Leiter des Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“, Herr Jörg Wehling, B. Metzler seel. Sohn & Co.KGaA… …, seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Wehling dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die… …Führungsgremien haben ihm für seine beständige Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres Instituts insbes. als Arbeitskreisleiter sowie als Referent bei Tagungen… …und Kongressen herzlich gedankt. Wolfgang Glaab 60 Jahre Am 21. Juni 2006 feierte das Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Revision e.V. (IIR) Herr Wolfgang Glaab seinen 60. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben dem Jubilar herzliche Grüße und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Hauptversammlung als wichtiges aktienrechtliches Beschlussorgan wieder stärker ins Bewusstsein bringen. Deshalb sei es sinnvoll, sie zeitlich zu straffen und sie… …Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) vom November 2005 enthält eine gleichlautende Empfehlung zur Straffung des Verfahrens. Bekannt… …gemacht wurde – wie auch schon 2003 und 2005 – lediglich eine Neufassung des Kodex. Die Änderungen gehen daraus nicht hervor. Diese – wie auch die früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risikofrüherkennung Prof. Dr. Günther Schuh und Daniel Hein* Zwar gewinnt Risikomanagement in der aktuellen Diskussion zunehmend an Bedeutung, trotzdem existieren… …insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potentieller Risiken. Gleichzeitig ist der… …und/ oder Umsatzziele. Können zuvor gesetzte Prof. Dr. Günther Schuh Ziele nicht erreicht werden, so hat die Krise erste Auswirkungen auf das Unternehmen… …Ziel- und Zwecksetzung besteht. 1.3 Determinanten des Krisenverlaufs Drei Determinanten bestimmen maßgeblich den Verlauf einer Unternehmenskrise… …Informationen bei Kernfragen des eigenen Geschäfts vorliegen und diese auch in die Entscheidungsfindung integriert werden. Letztlich bestimmt die zeitlich mit der… …lässt sich die ursächliche Fehlerart in der verbleibenden Zeit nicht mehr in * Prof. Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre… …betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement lehrte. Gegenwärtig ist er Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik und Direktor des Laboratoriums für… …Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) und des Forschungsinstitutes für Rationalisierung… …kleinere Unternehmen häufig ein Balanceakt zwischen einer profitablen Nischenstrategie und zu starker Abhängigkeit. Der Themenbereich Wachstum kann sowohl… …, kapazitiven und zeitlichen Spielraums häufig eher kurzfristigen Cha rakter. So wird beispielsweise als Reaktion auf sinkende Umsätze Personal ab gebaut, anstatt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …Angaben die Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie zum Ziel hat und hierdurch einen Beitrag zur Stärkung des… …Begehrlichkeiten wecken (z. B. die Höhe der Lizenzgebühr). Die Richtlinie erfordert im Bereich der Urheber- bzw. Inhabervermutung, der Beweisvorlage und… …Vernichtungs-, Rückrufs- und Ent- Cornelius Matutis fernungsanspruchs (aus dem Vertriebsweg) und Veröffentlichung von Gerichtsentschei dungen Verbesserungen zu… …Referentenentwurfs und der hierzu vorliegenden Stellungnahmen der Interessengruppen und Verbände 5 erläutert. 2.1 Urheber- oder Inhabervermutung Die Richtlinie sieht… …in Artikel 5 vor, dass nicht nur als Urheber eines Werkes der Literatur und Kunst mangels Gegenbeweises als solcher anzusehen ist, wessen Name in der… …und Steuerrecht Bezug genommen wird. 6 Vgl. Begründung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz vom 3.1.2006, S. 49. Anspruch auf Vorlage… …Anspruchsdurchsetzung erforderlichen Beweise ist zum einen ein Anspruch auf die Vorlage von Beweisen durch die Gegenseite vorgesehen und zum anderen ein Anspruch auf… …schnelle und wirksame Beweissicherung, damit entsprechende Beweismittel nicht untergehen. Die Richtlinie regelt in Artikel 6 Abs. 1, dass sicherzustellen ist… …Ansprüche vorgelegt und die in der Verfügungsgewalt der gegnerischen Partei befindlichen Beweismittel zur Begründung ihrer Ansprüche bezeichnet hat, die… …einstweiligen Verfügung erfüllt werden soll. Dies wird von der Richtlinie nicht gefordert und ist auch nicht zwingend für die Durchsetzung der Rechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision bezüglich Enterprise Risk Management [ERM]) Heinrich, Detlef: Due Diligence in Merger & Acquisition-Prozessen. In: Governance von Profit- und… …, S. 112–125. (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Änderungen im Schweizer Revisionsrecht; COSO als Rahmenkonzept; Einflussfaktoren und Bestandteile der… …; Zieldimensionen; Risikoeinschätzung; Kontrollaktivitäten; Kommunikation und Überwachung) Ramamoorti, Sridhar; Weidenmier, Marcia L.: Is IT next for ERM? In… …; Risikomanagement; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Weiterentwicklung des Internal Control- Frameworks; Komponenten und Elemente des ERM- Frameworks) Ruud… …, Flemming T.; Sommer, Katerina: Internes Audit und Enterprise Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 253–257. (Aufgaben der Internen Revision… …; Beziehungen zwischen Section 404 und dem COSO Enterprise Risk Management [ERM]-Rahmenkonzept) Steckel, Rudolf; Steckel-Berger, Gabriele: Die Verwendung des COSO… …von steuerlichen Chancen und Risiken bei Transaktionen. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 238–243. (Aufgaben der Internen Revision; Due… …Diligence-Prüfung; Umfang einer steuerlichen Due Diligence; Identifikation von Steuerrisiken; Steuerfallen) Valk, Tobias: Unternehmenstransaktion und Due Diligence… …. 21–35. (Aufgaben des Rechnungshofes; Stellung und Funktion; Unabhängigkeit; Prüfungsstrategie; Entwicklungstendenzen; MBA Programm Public Auditing… …: Entwicklungsperspektiven der Revisionsfunktion im staatlichen Governance-System. In: Governance von Profit- und Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 63 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil B: Externe Haftung und… …wahr, die mit umfangreichen Haftungsgefahren verbunden ist. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen 1… …Forderungen nach verschärfenden Regelungen analysiert. 1. Einleitung Nicht nur von Seiten der geprüften Gesellschaft und der Berufsaufsicht drohen dem… …Abschlussprüfer Haftungs- und Sanktionsgefahren. Angesichts von finanziellen Massenschäden aufgrund von Bilanzmanipulationen werden immer wieder Forderungen nach… …des Abschlussprüfers gegenüber Dritten wesentlich umstrittener und konturloser in Begründung und Umfang als die Innenhaftung. Sollten Dritte im… …vertragliche Ansprüche: 2.3.1 Auskunftsvertrag Zu denken ist an den stillschweigenden Abschluss eines Auskunftsvertrags zwischen dem Abschlussprüfer und dem… …Dritten. Wenn der Prüfer Auskünfte erteilte, die erkennbar für einen Dritten von erheblicher Bedeutung waren und die dieser zur Grundlage… …vermögensrechtlicher Entscheidungen machen wollte, nahm die Rechtsprechung einen konkludenten Vertragsschluss auch ohne Kontakt zwischen Prüfer und Drittem an 7 . Eine… …des Abschlussprüfers, in: Dörner/Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl. 2003, S. 957 ff… …resultieren Risiken des Abschlussprüfers. nerell am Bewusstsein und Willen des Abschlussprüfers fehlt, einen solchen Vertrag zu schließen, und diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück