COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Praxis Ifrs Kreditinstituten Fraud interne Bedeutung Prüfung internen Analyse deutschen Deutschland Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Hofmann * Die Verwertung von unternehmensinternem Wissen über Fehlverhalten und rechtswidrige Vorgänge ist wesentlicher Bestandteil eines umfassenden… …Informations-, Überwachungs- und Risikomanagements. In diesem Kontext wird das sog. „Whistleblowing“ zu einem zentralen Thema der Corporate Governance. Der… …nachfolgende Beitrag erläutert dieses Instrument in betriebswirtschaftlicher und ethischer Perspektive und zeigt auf, wie durch Whistleblower deliktische… …Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird. 1. Einführung… …: Die Bedeutung des Whistleblowing bei der Aufdeckung von Wirtschaftsdelikten Eine der zentralen Erkenntnisse aus der Analyse der Bilanzdelikte und… …Unternehmensüberwachung – Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer – aufgedeckt wurden, sondern dass vielmehr sog. „Whistleblower“ oftmals die entscheidenden… …, dass Hinweise durch Externe in 42 % und anonyme Hinweise (intern oder extern) in 28 % aller Fälle genannt werden, so wird die Relevanz von Whistleblowing… …. Stefan Hofmann ist Doktorand bei Professor Dr. Volker H. Peemöller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Prüfungswesen… …erschienenen Buchveröffentlichung Peemöller/Hofmann, Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen. Dieses Werk beinhaltet in Form von 33 Fallstudien eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …hundert. Die treuhänderischen Stiftungen 3 , die hier nicht Thema sind, sind ungezählt. Stiftungen und Stiftungsgestaltungen werden zunehmend zur… …, wie es in seiner Präambel heißt 7 , wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften… …(Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften fördern. Die aktuelle, für ein relativ neues… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Bonn, Gründer der Beratungskanzlei SP§P Schiffer & Partner (www.schiffer.de) und u. a. Leiter des Praxisinstituts für Haftungs- und Risikofragen in… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte… …und Gegenwart des Stiftungswesens, 2006. den Gesetzgeber, die Inhaber, die Mitarbeiter, das Unternehmensaufsichtsorgan (Beirat, Aufsichtsrat), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …werden. Grundlegende Unterschiede systembedingter Art haben auch unterschiedlich ausgestaltete Rechte und Pflichten der jeweiligen Gremien zur Folge. Im… …Punkten divergieren und so von gänzlich unterschiedlichen Grundauffassungen ausgehen. Besonders häufig tritt diese Situation für deutsche Unternehmen ein… …Unternehmens. Dieser Ursprung bringt große Schwierigkeiten im Bereich der Übertragung mit sich und damit ein erhebliches Potenzial für Missverständnisse zwischen… …hierbei gegenseitig. Das Audit Committee ist auch und insbesondere Ausfluss der Erkenntnis, dass diese gegenseitige Überwachung oftmals nur auf dem Papier… …sowie ein reines Kontrollgremium, der Aufsichtsrat, welches die Handlungen und Unterlassungen des Vorstands überprüft, Informationen hierzu einholt und… …und nach wurden Forderungen nach einer Verstärkung der Aufsichtsratstätigkeit, gerade im Hinblick auf die Abstimmung mit dem Abschlussprüfer, laut… …(Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine… …Entwicklungen zu beobachten sind, die mit der Gesetzeslage und den dahinterstehenden Prinzipien unvereinbar sind. Beispielhaft ist die Unsitte zu nennen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 4/06 • 153 Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung Dr… …und auch das seit längerem angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz dürfte einschneidende Neuerungen mit sich bringen. Über diese und andere… …Themen der 5. Hamburger Revisions-Tagung informiert der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Aktuelle Themen der Rechnungslegung und der Corporate… …Governance waren Gegenstand der 5. Hamburger Revisions- Tagung, die am 12. und 13.10.2006 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank1 stattfand… …. Vorgetragen und diskutiert wurden u. a. die folgenden Themen: Wesentliche Inhalte des geplanten BilMoG sowie Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Ernst 3 hin und begründete die Verzögerungen mit der Vielfalt parallel zu bewältigender Gesetzesprojekte, so etwa die Umsetzung der Transparenz-… …geeignet angesehen werden, so sei dies mit den hohen Aufwendungen für die Aufstellung und Prüfung von IFRS-Abschlüssen sowie insbesondere damit zu begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Karrenbauer* Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …und Kommunikationstechnologien sowie komplexe Produktionsanlagen führen dazu, dass ein Risikoeintritt gerade im industriellen Bereich oftmals hohe… …Stillstandskosten und Betriebsunterbrechungsschäden zur Folge hat. 3 Hieraus resultiert eine große Abhängigkeit der Unternehmen von der Funktionsfähigkeit der Systeme… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …ZRFG 4/06 155 Keywords: Produkthaftung Produktsicherheit Sicherheitsmonitoring Rückruf-Management Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management als… …Stellen – in aller Regel aber mit sehr viel Vernunft formuliert und fast wie eine kostenlose Unternehmensberatung lesbar – Vorgaben im Hinblick auf zu… …implementierende Strukturen, die allesamt der Risikoidentifizierung und -minimierung dienen. Deren Verletzung mag übrigens an ungeahnter Stel - le – beispielsweise… …bei der Verhandlung und Kalkulation von Versicherungsprämien – überraschende Folgewirkungen zeigen. Der Beitrag vermittelt einen ersten Überblick über… …Herausforderung und Verpflichtung zugleich erkannt wird. Allerdings ist es unter den Stichwörtern „Arbeitsschutz“ und „Verbraucherschutz“ nur unzutreffend… …beschrieben. Mit Distanz zu Details muss gesagt werden, dass in einem sich vernetzenden Markt mit diversifizierten Warengruppen, mehrfach vor- und ausgelagerten… …Zuliefererund Veredelungsketten und einer häufig unübersehbaren Vielfalt stofflicher Substanzen dieser Befund schlicht nicht ohne Konsequenzen für die innere… …Verfasstheit von Industrieunternehmen bleiben kann. In einer globalisierten Welt, die durch regionale Fertigungsstätten, internationale Logistikströme und ein… …weltumspannendes Marketing geprägt ist, scheint – jedenfalls in der Politik – eine Art lokales Ur- und Grundvertrauen in die Ordnungsmäßigkeit von Produkten bzw… …werden können. Die nach den intensiven atomrechtlichen Debatten der sechziger Jahre etwas in Vergessenheit geratenen Zusammenhänge zwischen Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen Felix Timm und Martin Reichhuber* Die Aktualität der Regulierung von Netzmärkten zum Abbau von… …gerade durch die RegTP überprüft und wahrscheinlich durch eine Preisobergrenze reguliert. Unter anderem vor dem Hintergrund von Regulierungsaspekten… …diskutieren die Deutsche Bundesbahn AG und der Bund das Eigentumsmodell des Schienennetzes. Nach Regulierung der Telekommunikation und Post hat sich seit 2005… …die Bundesnetzagentur auch der Eisenbahn-, Gasmarkt- und Elektrizitätsinfrastruktur angenommen. Dieser Beitrag soll vor allem skizzieren, welche… …Möglichkeiten reflexiver Entscheidungsfindung ein in sämtliche Planungs-, Steuerungs- und Informationsprozesse integriertes Chancen- und Risikomanagement zur… …Optimierung von Erfolgsgrößen bietet. 1 1. Hintergründe und Einleitung Die spezifischen Eigenschaften von Netzmärkten auf der Angebots- und Nachfrageseite… …Subadditivität der Kosten (Bündelungsvorteile) sowie irreversible Kosten charakterisiert werden. Marktmacht und damit ein natürliches Monopol liegt bei der… …einer Infrastruktur den Kostenrahmen sprengt und somit auch kein potentielles Substitut bereitgestellt werden kann. Man spricht hier von irreversiblen… …eine Ressour cen verschwendung wäre. Zur Gewährleistung der Leistungserstellung und flächendeckenden Versorgung sind den Anbietern in vielen Netzsektoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …DRS 5 ist es, den Adressaten des Konzernlageberichts solche entscheidungsrelevante und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, durch die… …Risikoberichterstattung in einer geschlossenen Form zu erfolgen, 9 d. h. die Risikoberichterstattung ist eigenständig und nicht verbunden mit anderen Teilen des… …Lageberichtes vorzunehmen. Ausführlich darzustellen ist das Risikomanagement, wobei die Strategie, der Risikomanagementprozess und die Organisation des… …Großpro- * Dr. Thomas Padberg ist Lehrbeauftragter der Fachhochschule der Wirtschaft und Geschäftsführer der Trapeza Consulting GmbH, jeweils Paderborn… …; Kontakt: tpadberg@trapeza.de. 1 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 879. 2 Vgl. Coenenberg… …: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003t, S. 879. 3 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage… …, Stuttgart 2003, S. 879 ff. 4 Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 5 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 5 f. 6… …Vgl. Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Stuttgart 2003, S. 881. 7 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 2. 8 Vgl. DSR, DRS 5, Tz. 11. 9… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken zu liegen. 16 Als besonders berichtspflichtig werden bestandsgefährdende Risiken und Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …ZRFG 4/06 181 Keywords: Aktionsplan Fraud-Management Compliance Krisenmanagement Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans Umgang mit… …Verdachtsmomenten und Tätern Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich* Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung stellt für die Geschäftsleitung und die… …spezialisierte Mitarbeiter, die für die Handhabung eines derartigen Szenarios geschult sind und sogar bereits Erfahrungswerte vorweisen können. Für alle anderen… …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …. 1. Zweck und Erfordernis eines Aktionsplans Ohne Aktionsplan besteht die Gefahr, im Ernstfall entweder mit Untätigkeit oder mit blindem Aktionismus zu… …reagieren. Beides gefährdet die Beweissicherung und die Durchsetzung der Unternehmensansprüche erheblich. Im Folgenden wird aufgezeigt, welche Vorteile die… …Verwendung eines Aktionsplans mit sich bringt, welche Fehler hierdurch vermieden werden können und welche Aspekte ein solcher Aktionsplan enthalten muss. 1.1… …aufgrund zahlreicher, in der Folge darzustellender, Effekte und Vorteile geboten. Eine gesetzliche Pflicht hierzu, etwa als Teil eines Frühwarnsystems für… …auf die Prävention und Bewältigung von Fraud 4 erweitert wurde, kann jedoch ohne Aktionsplan nicht für vollständig und lückenlos funktionsfähig erachtet… …Entdeckung, ist die Kenntniserlangung durch unternehmenseigene, selbst installierte Mechanismen und Strukturen. Hierzu zählt insbesondere der Hinweis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Veranstaltungshinweise IIR-Dreiländertagung 2007 Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der… …Schweiz Dreiländertagung am 18. und 19. Januar 2007 in Königswinter Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 18… …. Januar 2007, 10.00 bis 17.00 Uhr und am 19. Januar 2007, 9.30 bis 16.00 Uhr, in Königswinter. Als Programm ist vorgesehen: 1. Fachsitzungen ◆ Solvency II… …Anforderungen an die Interne Revision 3. Podiumsdiskussion ◆ Podiumsdiskussion zwischen den Vertretern der Aufsicht und der Internen Revision 4. Workshops ◆… …Interne Revision und Risikomanagement ◆ Chancen und Einfluss von COSO auf die Interne Revision ◆ Anforderungen an die Qualität der Internen Revision von… …Aufsichtsbehörden, Berufsverbänden und übrigen Stakeholder 5. Vorstellung Workshop-Ergebnisse und Diskussion Organisation/Auskünfte ◆ Herr Dr. Erich Benischke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück