COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Praxis Management Ifrs Instituts Bedeutung Arbeitskreis Revision internen Berichterstattung deutschen Corporate Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …IT-Unterstützung Einführung eines Risk-Management- Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG Mario Hempel und Dr. Werner… …sichergestellt und die Qualität der Risikoinformationen deutlich verbessert. 1. Einleitung Die umwälzenden Veränderungen der letzten Jahre in der Energiewirtschaft… …, getrieben durch Liberalisierung, Wettbewerb und Umweltschutz, waren und sind starke Motivatoren für den Aufbau eines ausgefeilten Risikomanagement- und… …dar. Neben der Marktseite und internen betriebswirtschaftlichen Notwendigkei ten ist die Branche starken regulatorischen Einflüssen aus europäischer 1… …und deutscher 2 Gesetzgebung unterworfen. Ein Übriges zur Verschärfung der externen Anforderungen an die Risikomanagementsysteme hat der deutsche… …Gesetzgeber mit Ge setzespaketen vom KonTraG 3 bis Bilanzrechtsreformgesetz 4 beigetragen. Die rechtzeitige Bereitstellung von entscheidungsrelevanten und… …seines subjektiven Informationsbedarfs reagiert. Das Angebot an Informationen steigt durch effizientere und schnellere Informationsbereitstellung mit… …Informationsbeschaffung und -verarbeitung sinken. Die potentiellen Bewertungsfehler können durch die Simulation mehrerer Alternativszenarien reduziert werden… …Risikomanagementsoftware folgende Haupt aufgaben erfüllen: Dokumentation der Regelungen zur Identifikation und Überwachung von Risiken, Erfassen und Auswerten der… …Ergebnisse der Risikoüberwachung, Abbildung des Berichtswesens (Ad-hoc-Berichterstattung, verdichtete Reports für Geschäftsführung bzw. Vorstand) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …der Tochtergesellschaften auch privat beteiligt und wollte diese zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls in die Hauptgesellschaft einbringen. Die zur… …dieser GmbH waren neben der Hauptgesellschaft auch der Vorstand selbst zu über 50 Prozent sowie sein Bruder beteiligt. Die GmbH war bereits bewertet und… …zwischen einer Holding und konzernzugehörigen Unternehmen im Wirtschaftsleben auch ohne Gewährung von Sicherheiten üblich seien. Bei wirtschaftlicher… …Betrachtung sei die Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München GmbH als Konzern zugehörig anzusehen. Die Zahlungen nach… …gesellschaftsrechtlichen Pflichten des Aktiengesetzes unterlegen, wonach er bei seiner Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters… …2006 wegen Untreue in Tateinheit mit Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr zu einer Freiheitsstra fe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt… …2001/2002. Bauherren des Stadions waren die Fußballvereine FC Bayern München und TSV München von 1860. Der Angeklagte war Geschäftsführer der TSV München von… …1860 GmbH & Co. KG aA. Als Mitglied eines Lenkungsausschusses, des Gutachtergremiums und als Geschäftsführer der für die Errichtung und den Betrieb des… …GmbH) als Bewerber, das einen entsprechenden Hinweis von dem Angeklagten und dem mit ihm geschäftlich verbundenen Mitangeklagten erhalten hatte. Demnach… …Bauvergabe sich auf die Alpine GmbH und einen zweiten Bieter reduziert hatte, signalisierte die Alpine GmbH dem Mitangeklagten, dass sie Zahlungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …Revision am 9. und 10. Oktober 2006 in Bremen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 9. Oktober 2006, 9.00 bis… …18.00 Uhr und am 10. Oktober 2006, 8.00 bis 12.00 Uhr, in Bremen. Als Programm ist vorgesehen: 1. Plenarsitzung ◆ Privatbank im umkämpften Bankenmarkt ◆… …Risikosteuerung Quo Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen… …Revision ◆ Individuelle Datenverarbeitung (IDV) – Zweckmäßigkeit kontra Ordnungsmäßigkeit ◆ Outsourcing: Erfahrungen und Auswirkungen aus Sicht der BaFin ◆… …Risikoschwerpunkte und Prüfungsansätze im Massenkreditgeschäft ◆ Institutsspezifische Regelungen zur Beurteilung der Erfüllung des § 18 KWG ◆ Risikomanagement im… …Zeichen von Basel II – Die Bedeutung von Eskalationsregeln für das OpRisk-Management ◆ Outsourcing von IT-Funktionen: Mögliche qualitative und quantitative… …Bilanz- und Krisenindikatorenanalyse ◆ Aufbau einer Konzernrevision und Durchführung von Konzernrevisionsaufgaben vor dem Hintergrund von § 25a Abs. 1 KWG ◆… …Instrumente zur Analyse und Prävention von Fraud im Zahlungsverkehr ◆ IAS: Herausforderungen für die Interne Revision ◆ Prüfungsaspekte bei der privaten… …Sicht der Bundesbank ◆ Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsauftrag „Management Audit“ ◆ SREP: Erfahrungen und Bedeutung für die IR ◆ Hinweise und… …Empfehlungen zum Ablauf von Sonderprüfungen nach § 44 KWG ◆ Derivateverordnung: Schnittstellen zwischen Interner Revision und Wirtschaftsprüfer ◆ Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …innerhalb der International Federation of Accountants (IFAC), das sich mit der Entwicklung von Standards und Leitlinien zur Aus- und Fortbildung von… …Fähigkeiten, an die Aus- und Fortbildung sowie an die persönliche Haltung von Abschlussprüfern, die für eine in jeder Hinsicht kompetente Berufsausübung als… …Prüfungsmandaten befassen. Nach IES 8 ist vorgesehen, dass alle IFAC- Mitgliedsorganisationen ihre Vorgaben an die Aus- und Fortbildung bis zum 1.7.2008 an die des… …IES 8 anpassen. Für die in der Europäischen Union ansässigen Mitgliedsorganisationen sind daneben die Aus- und Fortbildungsregeln der modernisierten… …Abschlusses und Zwischenlageberichts von Halbjahresfinanzberichten durch einen Abschlussprüfer. Dabei werde der Prüfer nach den Regelungen des HGB bestellt (§§… …318 bis 319a HGB). Ebenso seien §§ 320, 323 HGB entsprechend anwendbar. Für das Quartal 1 und 3 sehe der Gesetzentwurf verpflichtend sog… …Voraussetzungen die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung ersetzen. Dazu müssten sie nach den für verkürzte Abschlüsse und Zwischenlageberichte geregelten… …Anforderungen des WpHG-E aufgestellt und veröffentlicht werden. Bei einer freiwilligen prüferischen Durchsicht der Quartalsfinanzberichte durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Rechtsprechung ZRFG 2/06 91 Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München dass jede verhängte… …dem Gesamtstraf maß von einem Jahr und vier Monaten. Sachverhalt Der Verurteilte hatte im Rahmen des Wahlkampfs für die Position als Landrat… …sei der Personalrat vorab zu hören. Hierüber setzte sich der Landrat hinweg und entließ zunächst den für Personalangelegenheiten zuständigen Amtsleiter… …. Sodann stellte er 16 neue Mitarbeiter in gehobenen Positionen ein, unter Verfügung einer „Eilentscheidung zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit und… …Handlungsfähigkeit des Landratsamtes Gotha sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung im Landkreis Gotha“, welche tatsächlich nicht geboten war. Die… …insgesamt DM 247.579,50 erhalten. Das Landgericht hatte den Landrat in sieben Fällen wegen Untreue verurteilt. Würdigung und Ausblick Zwei Aspekte des Falles… …Schaden sah das Landgericht an, dass die anfallenden – und teilweise von den neuen Mitarbeitern erledigten – Arbeiten auch ohne deren Einstellung von den… …bereits zu vor vorhandenen und qualifizierten Mitar beitern hätten erledigt werden können. Da die Schadenshöhe für die Strafzumessung eine erhebliche Rolle… …hierin keine Untreue erkannt, da es die konkrete Unrechtsvereinbarung zwischen dem Oberbürgermeister und den als Käufer auftretenden Energieunternehmen ver… …neinte. Revision und Würdigung Der III. Strafsenat sah hierin einen gravierenden Rechtsfehler – 3 StR 389/05 (Urteil vom 11.5.2006, noch nicht veröffent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ist. Dies sind einige der wesentlichen Ergebnisse einer Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, die von der Wirtschaftsprüfungs- und… …Millionen Euro) und kleinere Unternehmen (Umsatz bis 100 Mil lionen Euro). Ausgewertet wurden Antworten von 420 Führungskräften aus allen Branchen. Wie die… …Analyse ergab, besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen Umsatzvolumen und der Häufigkeit wirtschaftskrimineller Handlungen. Waren von den großen… …Unternehmen in den letzten drei Jahren nach eigenen Angaben 55 Prozent betroffen, sind es bei den mittleren 31 Prozent und bei den kleineren Unternehmen… …lediglich 19 Prozent. Inwiefern diese Unterschiede auf die besseren Kontrollmecha nismen (und damit höhe ren Aufdeckungsraten) in größeren Unter nehmen… …zurückzuführen sind oder andere Gründe (wie etwa die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere… …, KPMG-Partner und Leiter des Bereichs „Forensic“ empfindet Service ZRFG 3/06 139 die se Tendenz als besorgniserregend: „Besondere Brisanz erhält diese Entwicklung… …Mitarbeiter an den dolosen Handlungen gegen das Unternehmen beteiligt. Häufig gibt es aber auch Absprachen mehrerer interner und/ oder externer Täter. Nach… …Angaben der Un ternehmen kam es bei 18 Prozent der Fälle zu Absprachen zwischen Unternehmensinternen und bei 23 Prozent der Fälle mit Unterneh mensexternen… …Wirtschaftskriminalität – und das, obwohl der Anteil an den Delikten insgesamt nur 1,4 Prozent beträgt. Vereinzelt haben Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion der IR 02. – 03. 11. 2006 P. Rieckmann Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung… …Audit Skills 26. – 27. 10. 2006 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 12. – 13. 10. 2006 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Kontrollsysteme (IKS) gestalten und prüfen 04. – 06. 09. 2006 16. – 18. 10. 2006 27. – 29. 11. 2006 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W… …. 2006 M. Schumann Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 18. 09. 2006 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen… …und Chancen für die Interne Revision 07. 11. 2006 Dr. G. Obermayr ◆ ◆ Seminare IT-Revision Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 11… …des Risikomanagements 20. – 21. 11. 2006 A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 06. – 07. 09. 2006 23. – 24. 10. 2006 R. Odenthal Interne… …Revision der Logistik 06. – 07. 11. 2006 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 10. 2006 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung… …, M. A. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 26. – 27. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop… …agens Consulting AIS in SAP R/3 – der Revisionsarbeitsplatz 21. – 22. 09. 2006 agens Consulting Prüfung der IT-Kosten und -Leistungen 23. – 24. 11. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Zunehmend verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen und wachsende Corporate-Governance-Erfordernisse stellen neue Anforderungen an interne… …Aktivitäten. Dazu werden die Ergebnisse einer systematischen empirischen Erhebung vorgestellt, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Damit geben sie einen systematischen Überblick über Art und Umfang aktueller… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand und können zugleich als Benchmark oder zumindest grobe Orientierung bezüglich eines angemessenen Aktivitäten- und… …für Interne Revision e.V. (IIR) sind und damit eine Vorreiterrolle bei der Einrichtung und Ausgestaltung dieser Unternehmensfunktion übernehmen – selbst… …wenn hierdurch gewisse Abstriche bei der Repräsentativität der Ergebnisse in Kauf genommen werden müssen4 . 1. Einführung Themen und Fragestellungen der… …und Finanzmärkten, die zu einem zunehmend komplexeren Unternehmensumfeld führen1 . Sondern vor allem sich zunehmend verschärfende regulatorische… …Revisionstätigkeiten bei mittelständischen Unternehmen. Diese rührt zum einen aus einer beachtlichen Heterogenität von Revisionsaktivitäten nach Art und Umfang. Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …porate Governance Kodex hat in ihrer Plenarsitzung im Juni in Frankfurt intensiv die Corporate Governance Entwicklung in Deutschland und Europa diskutiert… …und seit der letzten Plenarsitzung im Juni des letzten Jahres keine wesentlichen neuen Entwicklungen festgestellt. Wie der Kommissionsvorsitzende Dr… …. Gerhard Cromme erläuterte, will die Kommission die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Govern ance Kodex weiter fördern und deshalb den Unternehmen die… …relevanten Regelungen des Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetzes (VorstOG) und die Auswirkungen des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung… …Vorstandsvergütung und die Stärkung der Rechte des Hauptversammlungsleiters. Die beschlossenen Kodexänderungen müssen noch vom Bundes ministe rium der Justiz im… …Vorgaben wie den Sabanes-Oxley-Act oder Basel II effektiv und effizient umzusetzen, rückt weltweit immer mehr ins Zentrum der IT-Agenda von Unternehmen. Zu… …diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die in Zusammenarbeit der Mercury Interactive Corp. und der Economist Intelligence Unit (EIU) entstanden ist… …aus 22 Ländern in den Regionen Nordamerika, APAC (asiatisch-pazifischer Raum) und EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika). Die Studie gibt Aufschluss… …darüber, auf welche Weise und in welchem Umfang sich IT-Organisationen durch die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben belastet sehen… …. Demnach messen vor allem große Unternehmen mit einem Umsatz von über acht Mrd. US-Dollar dem Thema Compliance eine besonders hohe und strategische Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Neue gesetzliche Regelungen stellen höhere Hürden beim Abfassen von Finanzberichten und dem Aufbau von… …Risikomanagement-Systemen auf. Darüber hinaus erfordern die zunehmende Internationalisierung der Finanzmärkte und deren Bewegung immer schnellere Anpassungen des… …Finanzmanagements. Durch die breite Streuung der Kapitalbasis vieler Unternehmen vergrößern sich deren Shareholder-Beziehungen. Das führt zu unterschiedlichen und… …herausgegebene Buch „Revision des Finanzwesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ richtet sich an interne und externe Prüfer des Finanzwesens von… …Unternehmen. Die Bedeutung des Werkes wird schon allein daran deutlich, dass es sich um die dritte und erweiterte Auflage des 14. Bandes in der… …IIR-Schriftenreihe handelt. Die Autoren sind alle Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ und erfassen auf 100 Seiten alle… …Management von Fremdwährungen. Diese werden kurz beschrieben und definiert. Die Autoren beschränken sich dabei stets auf das Wesentliche. Anschließend werden… …die Bereiche dann in die dazugehörenden und für die Prüfung wichtigen Segmente untergliedert. Der kurzen Erläuterung der Segmente schließen sich jeweils… …zu beachtenden Grundlagen. Der Leitfaden erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Autoren bieten jedoch in verständlicher und komprimierter Form… …einen guten und schnell erfassbaren Überblick über das Thema. Dem Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ ist ein sehr praxisnahes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück