COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Revision Analyse Unternehmen Kreditinstituten Corporate Grundlagen deutschen Anforderungen Berichterstattung Fraud Risikomanagements interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …---INTERNE REVISION--- Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein… …die Allgemeinheit und das Wirtschaftsleben insgesamt zu verzeichnen ist. Eine Wirkung, deren Bedeutung bei der Würdigung einzelner Schadensfälle oftmals… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …. Kontrollkultur ◆ Sicherheit vs. Rentabilität ◆ Zielerreichung vs. Ordnungsmäßigkeit und Qualität ◆ Rein provisionsorientierte Vergütungssysteme (z. B. Kredite… …Feldern immer größere Bedeutung zu. Hierzu gehören Überweisungs- und Kreditbetrug (gefälschte Gehaltsbescheinigungen, Liquiditätszuflüsse durch Erwerb von… …überteuerten Immobilien), Lastschrift-Reiterei (Missbrauch des Lastschrift-Verfahrens für Kreditgewährungen), EDV-Kriminalität (Password-Fishing), Geldwäsche und… …insbesondere auch Themen wie der Einkauf (Autos, Möbel, EDV, Marketing-Leistungen) und der Verkauf von gestohlenem Material über Internet-Vertriebskanäle (z. B… …Signale und Verhaltensweisen der Täter: ◆ Unentbehrlichkeit am Arbeitsplatz (z. B. Überstunden, Resturlaub) ◆ Abschirmung des Arbeitsplatzes ◆ Veränderter… …Langeweile ◆ Habgier ◆ Einflussnahme Dritter (gesellschaftlicher Druck, Geltungsbedürfnis/Erpressung/organisierte Kriminalität) Die Kunst ist das Erkennen und… …Einschätzen einzelner oder mehrerer Hinweise und Motive ohne Mitarbeiter unberechtigt zu verdächtigen. Prävention Gesetzlicher Rahmen Neben den Bestimmungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ESVnews

    …Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwer punkt Finanzierung/Investition an der Universität Hamburg und… …Wissenschaftlicher Leiter des Bereichs Finanzkommunikation der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA). Nach der Promotion (1997) und der… …. Bassen ist Sprecher der Kommissionen Effektive Finanzkommunikation und Corporate Governance der DVFA, Mitglied im Kuratorium der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und Visiting Professor an der Bordeaux Business School. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen… …Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung, Corporate Governance und Wachstumsfinanzierung. Dr. Henning Herzog studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte im Jahre… …die operative und strategische Unternehmensführung. Seit 2004 ist er Direktor des Berliner „Institute Risk & Fraud Management“ der privaten… …Steinbeis-Hochschule Berlin. In seiner Funktion als Institutsdirektor und durch seine Beratungspraxis lebt Dr. Herzog den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Prof… …Augsburg und Detroit (USA) erfolgte 1996 die Promotion an der Universität zu Köln. Die weiteren Stationen: 1998–2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am… …Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Bergischen Universität Wuppertal und anschließend in der Abteilung Rechnungswesen und… …Wirtschaftsprüfung der Universität Ulm, 2003 Habilitation an der Universität Ulm. 2004–2005 Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    RMA /IRFMintern

    …Arbeitskreis „Financial Risk Management“ der Risk Management Association e. V. in Zusammenarbeit mit RiskNET das Seminar „Industrielle Risiken messen und… …reporten: Risikomessung und zielgruppenorientiertes Risiko-Reporting in Industrie- und Handelsunternehmen“ im Schulungs zentrum der Deutschen Telekom in Is… …ma ning bei München. Trotz anfänglicher Euphorie und Tatendrang haben viele Unternehmen das Ziel eines managementorientierten Frühwarnsystems noch… …nicht erreicht. Denn die Steuerung von Risiken setzt zwingend deren Messung und verständliche Darstellung voraus. Neben Problemen bei der Datenerhebung… …und Datenverarbeitung man gelt es in diesem Zusammenhang häufig an der Ableitung von aussagekräftigen Entscheidungsinformationen für die… …Unternehmensleitung. Bankspezifi sche, für Unternehmen jedoch untypische und teilweise auch ungeeignete Kennzahlen wie etwa das Risiko eines Barwertverlustes… …und der Gesetzgeber immer stärkeren Wert auf eine transparente Berichterstattung, um eine möglichst objektive Darstellung der Geschäfts- und… …Finanzrisiken zu erhalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich finanzielle Risiken auf die Ertragslage eines Unternehmens auswirken. Industrie- und… …Handelsunternehmen sind bei dieser Frage jedoch – im Gegensatz zu reinen Finanzdienstleistern – mit zusätzlichen Unwägbarkeiten und massiven methodischen Problemen… …konfrontiert. Häufig sind operative Cash Flows von Markt- und Rohstoffpreisrisiken abhängig. So kann beispielsweise eine ungünstige Wechselkursentwicklung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 3/06 100 Service RMAintern Verleihung des RMA-Risikomanagement-Preises 2006 Unter dem Rahmenthema „Risikofaktor Mensch“ fand am 14. und 15… …Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, diskutierten die knapp 90 Teilnehmer dieses komplexe und facettenreiche The ma aus… …unterschiedlichsten Perspektiven. Einer der Höhepunkte der RMA-Jahreskonferenz war die Verleihung des RMA- Risikomanagement-Preises an Roland Feik und Henry Dannenberg… …Chancen- und Gefahrenmanagementsystems für Auftraggeber“. Ausschlaggebend für das Urteil der Jury waren vor allem die von Feik dargestellten methodisch… …anspruchsvollen, aber dennoch praktikablen Ansätze. Im Bereich der Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten ging Henry Dannenberg von der TU Dresden als Sieger hervor… …. Seine Arbeit „Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen – Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und… …Leistungen auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement aufweisen und die außergewöhnlich… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006… …gemeinsam mit dem Lösungsanbieter RMCE RiskCon ausgeschrieben und war mit 1.000 € dotiert. Ein ausführlicher Bericht zur RMA-Jahreskonferenz kann auf der… …unternehmensweite Risikomanagement des Bonner Konzerns verantwortlich. Er ist Gründungsmitglied der RMA und engagierte sich bisher als Vorsitzender des Beirats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …und Rechtsanwaltskanzleien (KPMG, PwC, E & Y, DT, Sullivan & Cromwell) sind weitere Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung… …Sarbanes Oxley Gesetzes und des Prüfungsstandards Nr. 2 (AS 2) 2. Die Beurteilungen und Bewertungen durch das Management 3. Die Prüfung der Internen… …, Erfahrungen aus dem 2. Jahr nach der Einführung hinsichtlich Berichtspflichten und Prüfungsdurchführung zu diskutieren. PCAOB wollte Anregungen erhalten, wie… …„Roundtable“-Gespräches gab es Bestrebungen, PCAOB und die SEC zu überzeugen, „kleinere Firmen“ von der Anwendung des SOX-Gesetzes auszunehmen. Als kleinere Firmen wurden… …dabei solche bezeichnet, deren Marktkapitalisierung zwischen $ 128 Mio. und $ 787 Mio. liegt. Kleinstfirmen waren dementsprechend solche mit einer… …des SOX-Gesetzes bedeutet nur eine zusätzliche Last, ohne vermehrten Sicherheitsgewinn. Dem haben Vertreter der SEC und des PCAOB aber widersprochen… …und Einhaltung des § 404 überrascht war, die Kosten aber womöglich nur dadurch zustande kamen, dass zu viele Kontrollen definiert und getestet wurden… …registrierten externen Prüfer veröffentlicht. Ausgewählt werden acht Firmen, die ihren Sitz in den Vereinigten Staaten haben und eine mit Sitz in Kanada… …Prüfer besonders darauf achten, ob die Jahresabschlussprüfer bei ihren Prüfungen vor Ort unsere Vorgaben, Prüfungen mit minimalen Kosten und Ressourcen… …Jahresabschlusses und die Prüfung des Kontrollgefüges als Einzelfall, integrierter oder gegenseitig unterstützender Prozess gestaltet wurde (were performed as a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …geeigneter Führungssysteme Raimund Röhrich * Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Die Aufsichtsratsmitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren… …Sinn, Umfang und Erfordernisse eines Risikomanagements Thema in den Führungsetagen deutscher – insbesondere börsennotierter – Aktiengesellschaften. War… …Governance Kodex 3 (DCGK). Während Einrichtung und Gestaltung eines solchen Systems dem Vorstand im Rahmen der Geschäftsführung obliegen, nimmt der Kodex den… …Aufsichtsrat als Überwachungsgremium in die Pflicht. Nur wenn ein Risikomanagementsystem alle gefährdeten Bereiche berücksichtigt und in sämtliche Abläufe… …implementiert wird, kann es vor internen und externen Gefahren, auch zu risikoreichem Agieren des Vorstands, schützen. Die Überwachung durch den Aufsichtsrat muss… …daher sicherstellen, dass ein Risikomanagementsystem tatsächlich gelebt und nicht nur pro forma eingerichtet wird, um gesetzlichen Anforderungen zu… …genügen. So heißt es in der Präambel des DCGK: „Der Aufsichtsrat bestellt, überwacht und berät den Vorstand und ist in Entscheidungen, die von grundlegender… …Bedeutung für das Unternehmen sind, unmittelbar eingebunden.“ 4 Dies dient dem Schutz der Gesellschaft und somit dem Schutz der Aktionärsinteressen, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …ZRFG 2/06 53 Keywords: In dem im Folgenden betrachteten Grundmodell 2 sind drei Akteure beteiligt: der Prinzipal, der Agent und der Klient. Die… …Positionen und Beziehungen3 der drei Akteure sind im Korruptionsfall durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 4 Der Prinzipal leitet ein öffentliches oder… …von Dietz5 als unvollständig beschrieben, d. h. Leistung und Gegenleistung sind – teilweise aus Kostengesichtspunkten sowie unter Beachtung einer… …Verhaltensnormen beachten. Der Agent schließt mit dem Klienten im Auftrag des Prinzipals einen Vertrag und erbringt für den Klienten gewisse Güter- oder… …Korruptionscontrollingmodell entwickelt. Dieses Modell wird mit seinen Prämissen, Grundbeziehungen und Elementen sowie den Zielen, Verhaltensnormen und Verhaltensweisen sowohl… …des Prinzipals als auch des Agenten und des Klienten in öffentlichen und privaten Unternehmen dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des… …Korruptionscontrollings des Prinzipals. 1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells lig te gegen Normen verstoßen (z. B. Korruptionsvorschriften) und zwischen… …ausgegangen, dass der Klient entweder eine Einzelperson ist oder der Klient im Rahmen seiner Aufgabendelegation den Prinzipal seines Unternehmens vertritt und… …hierbei die Ziele zwischen dem Klienten und seinem Auftraggeber (Prinzipal) identisch sind. Es wird davon ausgegangen, dass alle drei Akteure mit ihren… …darstellen. Klienten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Klient“) Klient (Vorteilsgeber) Identität bzw. Zielgleichheit zwischen Prinzipal und Klient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption Dr. jur. Harald Schlüter, MLE* Korruption wird von mittelständischen Unternehmern im… …Unternehmens von Bedeu tung, beispielsweise auf die Erfüllung oder Rückabwicklung von Verträgen, Schadensersatz und Unterlassen. Der Beitrag erläutert die… …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es wer den die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und… …Vereinbarung zwischen dem Korrumpeur und dem Vertreter als Gegenleistung für eine treuewidrige Bevorzugung gezahlt wird. 2 Im Zivilrecht werden unter Schmiergeld… …Amtsträgerdelikte der Vor teil nahme und Vorteilsgewährung bzw. Be stechung und Bestechlichkeit. Soweit es um den Privat- und Geschäftsverkehr geht, kann die… …ungeklärt, ob es sich bei der Vereinbarung * Dr. Harald Schlüter ist Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht und Partner der bundesweit tätigen… …Anwaltssozietät Schlüter, Riedenklau & Kollegen, Bielefeld. Er berät im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzund Steuerrecht und lehrt an der… …Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute for Risk & Fraud Management, Zivilrecht und Korruptionszivilrecht. Kontakt: h.schlueter@srd.net. 1 RGZ Urt. v. 20.9.1939, II ZS V… …, NJW-RR 1992, S. 623 (624). 3 Vgl. dazu eingehend Schlüter, H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Bielefeld 2005… …auszugehen, dass der BGH Hauptverträge, die nicht aufgrund der Schmiergeldvereinbarung nachteilig sind, als schwebend unwirksam ansieht und der Geschäftsherr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek, Frankfurt am Main Herr Dr. Gerhard Kunze ist Director und Herr Hakan Özbek ist Prüfungsleiter im Bereich Fraud… …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …, Wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei der Auftragsvergabe oder Preis findung, Datensabotage und -manipulation. Die Rolle der Internen Revision Aus heutiger Sicht übt die… …Interne Revision als Überwachungsorgan einer Organisation eine zunehmend bedeutende Funktion in der Entdeckung und Prävention wirtschaftskrimineller… …Entdeckungschancen von Wirtschaftsdelikten um mehr als 10 Prozent steigen. Die Aufarbeitung von Schadensfällen und somit die investigative bzw. forensische Analyse… …und ihre schädigenden Handlungen aufgeklärt werden können, zeigt der nachfolgende Beitrag. Die Ausgangssituation Moderne Informationstechnologien sind… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …Geschäftsprozesse, sondern begünstigt auch die Durchführung und Verschleierung wirtschaftskrimineller Handlungen. Hierbei kann der Computer vom Täter als Hilfsmittel… …Handlungen besteht darin, digitale Spuren zum Tathergang sichtbar zu machen und beweissicher zu dokumentieren. Welchen Beitrag kann hierbei die… …Computer-Forensik leisten? Computer-Forensik Unter Computer-Forensik wird die systematische Untersuchung und Analyse digital ge speicherter Daten zum Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …Kapitalmärkten verlangen nach einer grundlegenden Überprüfung, inwieweit die expliziten und impliziten Erwartungen der Fremdkapitalgeber innerhalb einer… …Stakeholder-orientierten Corporate Governance Konzeption und des Unternehmenssteuerungssystems adäquat berücksichtigt werden. In diesem Sinne werden die Ausgangsbedingungen… …Shareholder-Value-Philosophie. Als Begründung wird dabei auf die Bedeutung der Aktienmarktbedingungen für das Finanzierungspotential und den langfristigen Erfolg der Unternehmung… …verwiesen. Gleichzeitig zeichnen sich am anonymisierten und personalisierten Fremdkapitalmarkt Entwicklungen ab, die für ein Aufbrechen traditioneller… …Finanzierungsmuster deutscher Unternehmen sprechen. Galt die jederzeitige Verfügbarkeit von Fremdkapital lange Zeit als gesichert und konnten die Entwicklungen an den… …unterscheiden. Als Differenzierungskriterien lassen sich hier vor allem die Kriterien der Informationsasymmetrie, der Vertragsverhandlungskonzeption und der… …Akteure der Bankkreditvergabe und die Anleihegläubiger (Bondholder) als Besitzer einer von einem Nichtbanken-Unternehmen begebenen Schuldverschreibung… …Weiteren besteht die Gefahr, dass es zu einem gepoolten Markt und einer Negativauslese mit unterschiedlichen Formen der Kreditrationierung kommt4 . Aus der… …Fremdkapitalgeberperspektive lässt sich vor allem auf das Problem einer risikoreicheren Geschäfts- und Investitionspolitik nach der Kreditvergabe sowie auf die Gefahr unerwartet… …Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg, und externer Mitarbeiter der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG im Bereich Advisory. Dr. Christian Wobbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück