COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Unternehmen Fraud Risikomanagement Banken PS 980 Anforderungen Rahmen Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirksamkeit interner Kontrollen Management • ZCG 3/06 • 95 Neukonzeption der Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? Das IDW hat sich im… …Rahmen einer ausführlichen Mitteilung vom 11.9.2006 dafür ausgesprochen, dass die Vorschriften zur Kapitalerhaltung und zur Ausschüttungsbemessung… …Mindestkapitals. Zur Ausgestaltung des Solvenztests lauten die Empfehlungen des IDW, dass dieser einen Finanzstatus und eine darauf aufbauende Liquiditätsplanung… …Verbindlichkeiten nach dem Grad der Liquidität bzw. Fälligkeit einander gegenüberzustellen. ZCG-Nachrichten In der Liquiditätsplanung sind die erwarteten und… …hinreichend sicheren künftigen Zahlungsein- und -ausgänge zu dokumentieren. Im Falle eines bestehenden Konzernverbunds sind konzernintern verursachte Zahlungen… …aktuelle Lünendonk®-Liste und -Trendstudie 2006 „Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland“ (weitere Informationen: Lünendonk GmbH, Postfach… …vier Milliarden Euro mit Dienstleistungen wie Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Finanzberatung und Unternehmensberatung erwirtschaftet. Im Einzelnen… …. Weitere Tätigkeitsgebiete der befragten Unternehmen umfassen zum Beispiel die Finanzberatung (5 %), Managementberatung (5 %) und IT-Beratung (0,2 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Aus der Arbeit des IIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006 Dipl.-Ing. Klaus… …führte auch in Deutschland wiederum zu einer großen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2006 und zu 82 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs… …Arnd Furken, Merckle GmbH ◆ Oscar Garcia Moreno, PricewaterhouseCoopers AG ◆ Doris Gerking, GfBi Gesellschaft für Beteiligungen und Immobilien mbH ◆… …Manuel Ruiz, Mazda Motor Europe GmbH ◆ Stephan Runge, Hamburger Hafen und Logistik AG ◆ Ralf Runkel, ABM AMRO Bank (Deutschland) AG ◆ Alexander Scheling… …, weltweit das beste Ergebnis erreichte und mit dem William S. Smith Gold Medal Award ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus haben Frau Gesa Hingmann, SConSit… …GmbH, und Herr Giovanni Pozzoli, ThyssenKrupp AG, das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen. Diese Auszeichnung… …Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang… …. CIA-Tagung 2006/2007 Am 12. und 13. Mai 2006 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen… …waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang und war mit 115 Teilnehmern ausgebucht. Dabei wurden von den zwei CIA-Arbeitsgruppen… …Rhein-Ruhr und Rhein-Main die zwei Revisionsthemen „Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ und „Fraud Investigation“ in Vorträgen und Gruppenarbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …96 • ZCG 3/06 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …gelungen. Nach einer aktuellen Studie haben 95 % der Vorstände und 99 % der Aufsichtsräte börsennotierter Aktiengesellschaften eine solche Versicherung. Der… …(bedingt) vorsätzlich handelten. 1.1 Täuschung und Anfechtung In einem vom OLG Düsseldorf 1 zu entscheidenden Fall trat jedoch eine eher ungewöhnliche… …Konstellation zu Tage. Der Vorstandsvorsitzende einer AG hatte im Jahr 2002 eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für die leitenden Organe und Angestellte… …zugerechnet. Diese Klausel wurde im späteren Fall interessant, da die AG bereits im Vorfeld des Vertragsabschlusses falsche Bilanzen ausgewiesen und… …. Der – tatsächlich in Anspruch genommene – Aufsichtsrat erhob vor diesem Hintergrund Klage gegen die Versicherung und begehrte die Feststellung, dass der… …Versicherungsvertrag zu seinen Gunsten weiter fortbestehe und die Versicherung ihn von den Forderungen des Anlegers freizustellen habe. Das LG Düsseldorf hatte diesem… …Entscheidung standen dabei zwei Fragen: Zum einen, ob sich die Versicherung erfolgreich vom Versicherungsvertrag lösen konnte und zum anderen, ob sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Piper, Arthur: Pushing for change. In: Internal Audit ing & Business Risk, Febr. 2006, S. 14–18. (Stellung und Aufgaben der Internen Revision… …; Zusammenarbeit mit dem Audit Committee; Wahrnehmung der Internen Revision) Schorn, Georg: Interne Revision und ihre Spuren in der hohen Literatur. In: Institut für… …überarbeiteten und ergänzten Standards und Praktischen Ratschläge; externe Evaluation; Peer Review; CobiT) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Barma… …; Hypothesentests; wertproportionale Auswahl; PPS-Sampling; Dollar-Unit-Sampling; Urteilsstichproben) IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“… …: Handbuch der Datenprüfung, Hamburg 2006 (ISBN 3-930291-29-0). (DV Prüfungen; Ziele der Datenprüfung; Eigenschaften von Daten; Methoden und Verfahren der… …Assessment; Anforderungen an eine moderne Interne Revision) Tanski, Joachim S.: Continuous Auditing: Chancen und Risiken der kontinuierlichen Internen Revision… …und Excel und Access; Altersstrukturanalyse; Inkonsistenzprüfung) Institute of Internal Auditors (IIA): Change and Patch Management Controls: Critical… …der Unternehmenskultur für das Fraud-Risiko) Guide to Forensic Accounting Investigation, hrsg. von Thomas W. Golden, Steven L. Skalak und Mona M… …; Berichterstattung) Nestler, Claudia/Salvenmoser, Steffen: Wirtschaftskriminalität 2005: Internationale und deutsche Ergebnisse, hrsg. von PwC in Zusammenarbeit mit der… …Internen Revision; Mitarbeiterführung; Arbeitsbedingungen; Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern

    Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Recht • ZCG 3/06 • 99 Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern Aufsichtsräte im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und… …erneut eng abgesteckt. Der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats und Beklagte muss danach der klagenden AG Beratungshonorare in Millionenhöhe zurück… …zahlen. Diese waren über Jahre von einer GmbH, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Beklagte war, für Beratung in… …„betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen“ vereinnahmt worden. 1. Das Spannungsfeld Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern kann man von zwei Standpunkten… …aus betrachten. Auf der einen Seite werden häufig Personen wegen ihrer speziellen Kenntnisse und Erfahrungen in den Aufsichtsrat gewählt. Das Know-how… …. Hieraus kann sich ein Spannungsfeld entwickeln: Einerseits das Interesse des Aufsichtsratsmitglieds an Beratungsaufträgen und andererseits die aus Sicht… …einer guten Corporate Governance gewünschte und vom AktG vorgegebene Unabhängigkeit2 . In der Praxis tritt dieser potenzielle Interessenkonflikt häufig… …bei Freiberuflern (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte) und bei Unternehmensberatern auf. 2. Die gesetzliche Regelung: § 114 AktG 2.1… …Allgemeines und Systematik Der Gesetzgeber hat versucht, dieses Spannungsfeld mit Hilfe von § 114 AktG zu lösen. § 114 Abs. 1 AktG lautet: „Verpflichtet sich… …Wirksamkeit des Vertrags von der Zustimmung des Aufsichtsrats ab“. Die anderen Aufsichtsratsmitglieder erfahren also von dem beabsichtigten Beratungsvertrag und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …obige Tagung am 22. November 2006, 9.00 bis 18.30 Uhr und am 23. November 2006, 8.30 bis 13.15 Uhr, in Hamburg-Bergedorf. Als Programm ist vorgesehen: 1… …. Grundsatzreferate ◆ Interne Revision – Anforderungen im Spiegel der Verwaltungsmodernisierung und Korruptionsprävention ◆ Entwicklungstendenzen der Internen Revision… …der IR-Prüfergebnisse und Geschäftsprozesse ◆ Umsetzung der Korruptionsrichtlinie des Bundes – Querschnittsprüfung des Bundesrechnungshofes ◆… …Systemprüfung am Beispiel ◆ Querschnittsprüfung des Bundesrechnungshof – Aufgaben und Wirkungen Interner Revisionen in der Bundesverwaltung ◆ Musterbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) am 28.9.2006 beschlossen. Zu den Änderungen im… …Einzelnen (BMJ-Pressemitteilung vom 28.9.2006, vgl. DB 40/2006 S. XIII): Elektronisches Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister: Spätestens… …zum 1. 1. 2007 werden Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister auf den elektronischen Betrieb umgestellt. Zuständig für die Führung der… …abgerufen werden. ZCG-Nachrichten Recht • ZCG 3/06 • 103 gen die Anmeldung und die notwendigen Unterlagen nur in Papierform vor, überträgt N die Dokumente… …zunächst in ein elektronisches Format. Anschließend nimmt er die erforderlichen elektronischen Beglaubigungen vor und übermittelt die Dokumente über das… …erleichtern, werden für ihre zentrale Entgegennahme, Speicherung und Veröffentlichung nicht mehr die Amtsgerichte, sondern der elektronische Bundesanzeiger… …zuständig sein. Damit werden die Gerichte von justizfernem Verwaltungsaufwand entlastet und der elektronische Bundesanzeiger zu einem zentralen… …ein Beitrag zum „small-company-act“ zur Entlastung von Mittelstand und Existenzgründern. Entwurf des Finanzmarkt richtlinie-Umsetzungsgesetzes 1… …Gesetzgebungsvorhaben in Angriff genommen: Die Umsetzung der EU-Marktmissbrauchs- , Prospekt- und Übernahmerichtlinie in nationales Recht ist abgeschlossen. Das… …Warenderivaten und der Betrieb eines multilateralen Handelssystems werden künftig eigenständige Wertpapierdienstleistungen sein. Sie unterliegen damit einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 14. – 15. 03. 2007 29. – 30. 10. 2007 ◆ Aufbaustufe Internal Audit Process 22. – 23. 02. 2007 29. – 30… …. Peemöller Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) 07. – 09. 05. 2007 12. – 14. 09. 2007 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 11. – 12. 06. 2007 15… …Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster Korruption und Kontrolle 21. – 22. 05. 2007 05. – 06. 11. 2007 Grundlagen der Führungswirkungsprüfung… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 19. –… …20. 03. 2007 M. Klinger R. Weckler ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 05. 2007 10. – 13… …Risikomanagement und Risikocontrolling 14. – 15. 05. 2007 R. Weckler C. Gasser Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 19. – 21. 03. 2007 13. – 15. 06… …Workshop Prüfung des Risikomanagements 14. – 15. 06. 2007 15. – 16. 11. 2007 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 26. – 27. 02. 2007 10. – 11. 09. 2007… …. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. – 27. 04. 2007 20. – 21. 09. 2007 Welche Personalthemen sollte/könnte die Interne… …Financial Reporting – IFRS/IAS 09. – 11. 05. 2007 31. 10. – 02. 11. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …. Roland Füss und Dr. Achim Hecker * Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, wobei den Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 1. Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und… …Prüfungseinrichtung und die Einschränkung formaler Prüfungen werden allein durch den Wirtschaftsprüfer bestimmt, nachdem er sich ein Urteil über die Zuverlässigkeit der… …Kontrollen gebildet hat 2 . Dass Feststellungen der Internen Revision eigene Prüfungen des Abschlussprüfers nicht ersetzen, jedoch Art und Umfang seiner… …Prüfungsdurchführung beeinflussen und so unter Wirtschaftlichkeitsaspekten sinnvoll sein können, ist auch eine wesentliche Aussage der Stellungnahme Interne Überwachung… …und Jahresabschlussprüfung des Arbeitskreises Externe und interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V… …aus dem Jahr 1988 3 . Danach kann der Abschlussprüfer die Prüfungsergebnisse der Internen Revision zur Kenntnis nehmen und sich zunutze machen unter der… …Voraussetzung, dass die fachliche Qualifikation und Verlässlichkeit der Prüfungsfeststellung gegeben ist. * Dr. Roland Füss ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …über die Verhältnisse im Prüfungsgeschäft und die praktischen Erfahrungen hinsichtlich unabhängiger Prüfungsaufsichtsmaßnahmen austauschen. Zudem soll… …and Taxation“ (M.A.) Die beiden Fachhochschulen Münster und Osnabrück bieten in Kooperation zum Wintersemester 2006/2007 erstmalig einen neuen… …Masterstudiengang „Auditing, Finance and Taxation“ Master of Arts (M.A.) an, der nach den Anforderungen des § 8a WPO konzipiert und akkreditiert ist. Im Rahmen des… …Verwaltungsdienst und eröffnet damit Berufsperspektiven in verschiedensten Unternehmen sowie bei öffentlichen Arbeitgebern. Insbesondere berechtigt er aber zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück