COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Banken Deutschland Ifrs Risikomanagement Corporate Compliance Risikomanagements Revision Institut Rahmen deutschen Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Editorial • ZCG 3/06 • I Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die intensive Diskussion über eine… …unzureichend erfüllt und dadurch zu Unternehmenskrisen beigetragen. Als Hauptursachen für die Ineffizienz werden dabei angeführt: unzureichende fachliche… …Qualifikation ineffektive Größe mangelnde Unabhängigkeit sowie eine zu geringe Anzahl von Sitzungen pro Jahr und deren schlechte Vorbereitung. Diese Mängel… …versucht nicht nur der deutsche Gesetzgeber zu beheben (so u.a. durch Erlass des KonTraG, TransPuG und UMAG), auch der Schwerpunkt des Deutschen Corporate… …Governance Kodex liegt in der Konkretisierung von Verhaltensanforderungen an den Aufsichtsrat. Ebenso hat die Europäische Kommission reagiert und am 6.10.2004… …veröffentlicht. Zur Stärkung ihrer Unabhängigkeit und zur Vermeidung von Interessenkonflikten sollen insbesondere personelle und finanzielle Abhängigkeiten… …verhindert werden. Zudem leisten Rechtsprechung und Literatur Beiträge zur verbesserten Corporate Governance. Große Bekanntheit hat bspw. das „ARAG“-Urteil des… …Kompetenz und mangelnder Unabhängigkeit verknüpft sein. Der Vorschlag einer Reformkommission, eine Drittelbeteiligung der AN einzuführen, scheiterte bislang… …eine Verhandlungslösung zwischen Unternehmensleitung und AN vorgesehen ist. Im Interesse der Aktionäre wie der übrigen Stakeholder ist ein… …professioneller, unabhängiger und effizient arbeitender AR jedoch unabdingbar! Das vorliegende Heft der ZCG macht es sich wiederum zur Aufgabe, über aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Kundinger, Bad Soden am Taunus 210 FACHBEITRAG Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur Tanja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, bedarf noch tiefgehender Analysen. Insbesondere der… …Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? +++ Wachstum deutscher Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften +++ Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen… …+++ ZCG Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance 96 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Haftungsausschluss bei… …durch sein Urteil vom 3.7.2006 erneut eng abgesteckt. Aufsichtsräte befinden sich im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Aufgaben und Beratungsinteressen… …; der ehemalige Vorsitzende des Aufsichtsrats und Beklagte muss danach der klagenden AG Beratungshonorare in Millionenhöhe zurückzahlen. ZCG-Nachrichten… …Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 104 Dr. Roland Füss / Dr. Achim Hecker Die Möglichkeiten und Grenzen einer… …Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern analysieren Füss/Hecker. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der… …Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der… …Kesselmeyer An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die XBRL-Technologie zunehmend Verbreitung. Durch XBRL wird die Transparenz der externen… …Rechnungslegung in inhaltlicher und zeitlicher Sicht erheblich gesteigert. Darüber hinaus bietet XBRL bei unternehmensinterner Verwendung weiteres Potential: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, Informationen, Tatsachen, Ereignisse „Prüfen bedeutet ein kritisches Verhältnis zu den fremden wie zu den eigenen Abstraktionen und Bildern; um prüfen zu können… …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …dem Prüfer ein großes Abstraktionsvermögen und immer mehr auch kreative, nicht-standardisierte Prüfungs methoden ab. Patentrezepte mit fertigen Fragen… …sowohl an die Bedürf nisse des Ge prüf ten als auch an die Gege ben heit en des Unter neh mens und seine individuelle Ver änder ung an ge passte Be fra… …eines komplexen Prüfungs gegen stands sollen beide Gesprächs part ner kritisch gegenüberstehen und ent sprech end offen dafür sein sie bei Be darf anzu… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …eingegrenzt und dabei das zu Anfang grob skizzierte Prüf ungsziel immer weiter auf die aktuellen Gege ben heiten des geprüften Unterneh mens zugeschnitten (vgl… …haben sollen. Man kann sich unter dieser Station eine lose Sammlung von Sinnes ein drück en, Wahrnehmungen, Fakten, Ereignissen, Daten und Tatsachen… …von Prüfern und Befragten gefunden werden. Zu diesem Zweck wird eine Be griffs bestimmung von Schlüs sel wörtern durch geführt, welche die mit den… …Ziel muss im Ge spräch auf die individuel len Gege ben heiten eines Unter neh mens zuge schnit ten, heruntergebrochen und schließlich in ent sprech ende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …Unternehmensberatung – Wissen und Praxis des Consulting (ZUb 1/06 S. 5–8). Motiv für die Übernahme eines Aufsichtsratsmandats ist nicht selten der Wunsch, Klienten zu… …binden und so lukrative Beratungsaufträge leichter akquirieren zu können. Aber nur wenn entsprechende Beratungsverträge eindeutig abgefasst werden, können… …(Prof. Dr. Dietram Schneider/Michael Amann, S. 9–15) Komplementaritäten und die Wandlungsfähigkeit von Beratungsfirmen (Ansgar Richter/Matthias Schröder… …, S. 16–21) Fortschritt und Vielfalt im Interim Management (Dr. Anselm Görres, S. 25– 30) Interim Management löst Probleme des Unternehmenswachstums… …: Ein Blick hinter die eBay-Kulissen (Dr. Vera Bloemer, S. 31–32) Systematische Beratung entwickelt Motivation und Engagement (Gesa Steller, S. 33–35) 2… …. Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen… …, öffnet sie der Möglichkeit von eintretenden Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. In ihrem Beitrag in der Ausgabe 5/06 der Zeitschrift KSI (Krisen-… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung) nehmen Dr. Thorsten Hofmann und Raimund Röhrich zur Bedeutung der Krisen- kommunikation im Rahmen der Prävention Stellung… …Möglichkeiten der Aktionäre, als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen (mehr dazu in KSI 5/06 S. 167–172)… …strategischer Risiken Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen bestehen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potenzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …. pol. Peter Kundinger verfügt über branchenübergreifende berufliche Erfahrungen in Internal Audit- Funktionen auf leitender, konzeptioneller und… …operativer Ebene sowie im Change- und Projektmanagement. Dieser Artikel stellt eine Zusammenfassung wesentlicher Aspekte seiner im Erich Schmidt Verlag, Berlin… …, in Buchform erscheinen den Dissertation dar. Interne Revision und Innovation Der Begriff der Innovation taucht verstärkt in der öffentlichen Diskussion… …auf, wenn es darum geht, Rezepturen für eine nachhaltige ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung aufzuzeigen. Wirtschaftlich betrachtet ist die… …Innovationsleistung für jede wettbewerbsorientierte Organisation eine Schlüsselgröße für deren Erfolg und Wertschöpfung, weswegen alle Unternehmensfunk tionen gefordert… …entsprechende Potenziale eines „Change Agents“ in der IR noch zu wenig beachtet und folgerichtig auch genutzt werden. Um der Rolle eines Change Agents gerecht zu… …werden, hat die IR die Merkmale, die ein innovatives Unternehmen charakterisieren, zu ihren Beurteilungsgegenständen zu machen und daraus Empfehlungen im… …zur Förderung von Veränderung geht über von ihr selbst identifizierte Verbesserungspotentiale hinaus und erstreckt sich auch auf die von Umwelt (z. B… …hat sich eingehend und phasenübergreifend mit der Unterstützung von Veränderungsprozessen zu befassen und muss über dazu erforderliche Kompetenzen… …in Führung/Organisa- tion, Unternehmenskultur, Umgang mit Wissen und schließlich Verhalten der Mitarbeiter dargestellt werden. Führung und Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …. Dieser Bezug ist gekennzeichnet durch eine gemeinsame Interessenlage und eine auf Dauer angelegte Verbindung. Der Einfluss kann über zwei Funktionen… …geltend gemacht werden1 : aus der Eigentumsfunktion und der daraus abgeleiteten Kontrolle; aus der Managementfunktion und der direkten Einflussnahme… …. Aus diesem Bezug zum Unternehmen und der Dauerhaftigkeit der Beziehung ergeben sich auch die wesentlichen Vorteile des Familienunternehmens: Enge… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …sehen, die in einer möglichen Überalterung des Familienoberhaupts, der Dominanz des Unternehmers und den geringen Aus- wahlmöglichkeiten für die Nachfolge… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …Einflusses auf: Macht (Power), Erfahrung (Experience) und Kultur (Culture). Der F-PEC Ansatz bedeutet damit Family influence durch Power, Experience und… …Beeinflussung eines Unternehmens durch eine Familie kann über Eigentum, Governance und/ oder die Beteiligung an der Geschäftsführung erfolgen. Mit der… …Erfahrungsdimension wird auf den Erfahrungszuwachs über Generationen in Familienbeeinflussten Unternehmen abgestellt. Es werden Regeln entwickelt und Rituale festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und… …, Modelle, Beispiele Die Verbriefung von Forderungen ist eines der am dynamischsten wachsenden Geschäftsfelder deutscher und international agierender Banken… …. Ursprünglich als Alternative zur Kreditfinanzierung bei Industrieunternehmen konzipiert, nutzen immer mehr Kreditinstitute diese Form der Finanzierung und des… …Risikotransfers. Aufgrund der Besonderheiten hinsichtlich der Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute haben diese Art der Verbriefung und die daraus folgenden… …unterlegen, der Originator ist, sofern durch die Verbriefungstransaktion ein vollständiger Risikoübertrag erfolgt und er somit kein Risiko mehr trägt, von der… …Verbriefungstrans aktion die Wirtschaftlichkeit einer Transaktion aus Risikosicht exakt zu beurteilen und gegenüber alter nativen Möglichkeiten des Risikotransfers… …die Strukturierung und die Abwicklung mit den Vertragsparteien sowie das laufende Reporting stellen hohe qualitative Anforderungen an die beim… …aktuell eine große Auswahl an Instrumenten zur Steuerung der Risiken und der Bilanz. Dazu zählen neben den üblichen Refinanzierungstransaktionen vermehrt… …auch Verbriefungstransaktionen. Für eine effektive und effiziente Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten in Hinsicht auf konkrete Zielvorstellungen ist… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Marten und Ralf Zaich * Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 schreibt dem Management eines Unternehmens den Nachweis der Wirksamkeit von Maßnahmen… …formulierte Ziel zu verfehlen. Damit kann ein erhebliches Kostensenkungspotenzial realisiert werden. 1. Aktueller Hintergrund und Zielsetzung des Beitrags Die… …verteilen sich nach den Einschätzungen der Unternehmen auf interne Personalkosten (42 %), externe Dienstleistungen (29 %), Technologie (28 %) und Sonstiges (1… …% der befragten Unternehmen diesbezüglich eine Steigerung zwischen 25 % und 49 %, 28 % der Unternehmen eine Steigerung zwischen 50 % und 74 % und… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management, Lotharstr. 65, 47057 Duisburg; Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Abteilung… …Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Universität Ulm, Helmholtzstraße 22, 89081 Ulm; Dipl.- Wirt.-Ing. Ralf Zaich, Partner Deloitte Consulting GmbH, Löffelstraße… …auch eine Unterstützung der Entscheidungs- und Aufsichtsorgane bei der Verarbeitung entscheidungsrelevanter Informationen. Einen wesentlichen… …werden derzeit von den betroffenen Unternehmen sämtliche Kontrollen, die für die rechnungslegungsbezogenen Aussagen zu den relevanten Posten und Angaben… …testing accordingly.“ 10 Hierzu werden derzeit Leitlinien durch die SEC erarbeitet; Form und konkrete Inhalte stehen allerdings noch aus 11 . Ein Vorgehen… …vereinbar und ist auch für das Management eines Unternehmens angezeigt. Dies wird Wirksamkeit interner Kontrollen auch durch den derzeitigen Government…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …der Evaluation 2 % Mit Anwendungen zum Revisionsmanagement kann die Steuerung der Revisionsabteilung wesentlich erleichtert und in Teilbereichen… …deutlich verbessert werden – diese Erfahrung haben die Autoren und sicher auch viele Leser mit selbst eingeführten und betriebenen Systemen gemacht. Einige… …Systeme heute tatsächlich verbreitet sind, wie zufrieden die Anwender sind, welche Funktionen wichtig sind und welche Kriterien bei der Auswahl maßgeblich… …auswertbaren Antworten stammen zu 31 % von kleinen (bis 5 MA), zu 29 % von mittleren (6 bis 20 MA) und zu 40 % von großen (über 20 MA) Revisionsabteilungen, d. h… …. 52 % der Befragten haben bereits Audit Management-Systeme im Einsatz, weitere 15 % planen ihre Einführung und 31 % sehen keinen Einsatz vor (siehe Abb… …. 1). Knapp 45 % der installierten Systeme sind erst seit einigen Jahren (2003 und später) in Betrieb, aber ca. 30 % der Systeme wurden bereits vor 2000… …. Bei nahezu 40 % der installierten Systeme handelt es sich um Eigenentwicklungen, mehr als 45 % sind Zukaufsysteme von deutschen Anbietern und bei 15 %… …Systems und – seltener – unzureichender Pflege und Anwenderunter stützung liegt. Als das bei weitem wichtigste Modul haben die Befragten die Unterstützung… …planung, die Ver waltung der Prüfobjekte (das Audit Universe) sowie die Vorbereitung von Prüfungen. Prüfungs durchführung und Zeiterfassung wurden als… …weniger wichtig beurteilt, ebenso wie die nur von etwa einem Viertel der Antwortenden als bedeutend erachteten Module Wissens management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück