COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Banken Deutschland interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Controlling Governance internen Berichterstattung Kreditinstituten Anforderungen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechungen PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): IFRS für Banken Band I und Band II 4. überarbeitete und… …erschienene Standardwerk IFRS für Banken wurde gegenüber der dritten Auflage umfangreich verändert und aktualisiert. Es wurden zahlreiche Änderungen in den… …Rahmenbedingungen zur Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie Inhalte und Interpretationen mit aufgenommen. Verschiedene aktuelle… …externe Literaturquellen wurden ergänzt. Die Bände sind gut strukturiert aufgebaut. Band I enthält zur verständlichen Einleitung einen Überblick und die… …. Für Banken besonders interessant sind die branchenspezifischen Anforderungen für die Bilanzierung des Finanzbereichs. Insbesondere die Regelungen und… …Auslegungen von IAS 39, IAS 32 und IFRS 7 sind von Interesse für viele Kreditinstitute und deren Prüfer. In Band II folgen Einzelfragen zum IFRS-Jahresabschluss… …sowie zum IFRS-Konzernabschluss in Kreditinstituten. Die Bilanz- und G+V-Positionen sind systematisch und anschaulich dargestellt und beschrieben. Sehr… …hilfreich sind die Vergleiche zwischen HGB und IFRS und die dargestellten Bewertungsunterschiede. Eine Vielzahl von Beispielen zeigt die praktische Anwendung… …Bilanzierung von Leasingverträgen, die Bilanzierung von Versicherungsverträgen und die Bilanzierung von Bausparverträgen dargestellt. In dem abschließenden… …Anhang findet sich eine tabellarische Auflistung aller IFRS-Standards. Die Bände sind aufgrund ihrer praxisbezogenen und verständlichen Darstellung auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …978-0-89413-612-2). (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Berufsgrundsätze; Bedeutung von ethischen Grundsätzen und Compliance für das Interne Kontrollsystem… …und das Risikomanagement; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; Empfehlungen für Best Practice; Prüfung der Effektivität von Ethik und Compliance… …Brainstorming-Methode zur Risikoidentifikation; Vorbereitung auf die Brainstorming-Sitzung; Inhalte und Auswirkungen der Sitzung) Brand-Noé, Christine: Revision des… …Personalbereichs: Prüfungsplanung und -durchführung mit der „Prüfungslandkarte Personal“, Berlin 2008 (ISBN 978-3-503-11008-7). (Aufgaben der Internen Revision… …Personalentwicklung, hrsg. von Reiner Bröckermann und Michael Müller-Vorbrüggen, Stuttgart 2008, S. 323–336. (Unternehmensführung; Führungsverhalten; Führungsstil… …Revision; immaterielle Vermögensgegenstände; Patente; Warenzeichen; Schutzrechte; Geschäftsgeheimnisse; Prüfungsziele und Prüfungsmethoden) Gaenslen, Philipp… …. (Unternehmensüberwachung; Risikomanagement; Geschäftsführungsprüfung; Definition und Systematisierung der Risiken der Unternehmensleitung; Potenzialrisiken; Handlungsrisiken… …; Analyse der Vergangenheitsdaten; Analyse der Geschäftsplanung; typische finanzielle Risiken und Chancen; Checkliste) Jackson, Russell: The Human Side of… …Vorschriften, technische Lösungen und betriebliche Regelungsbedarfe. In: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift für Jörg Baetge, hrsg. von… …Hans-Jürgen 244 Interne Revision 5 · 2008 Kirsch und Stefan Thiele, Düsseldorf 2007, S. 867– 904. (Aufgaben der Internen Revision; Informationsbeschaffung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 / DIIR-Jahrestagung 2008 / ECIIA Conference 2008

    …Veranstaltungshinweise DIIR-Forum Kreditinstitute 2008 14. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 17. und 18. November 2008 in Berlin… …Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 17. November 2008, 9.00 bis 18.00 Uhr und am 18. November 2008, 8.00 bis… …Corporate Governance und Interne Bankenrevision in der Schweiz ◆ Die Interne Revision ein Instrument der Geschäftsleitung in einer Großsparkasse ◆ Relevanz… …Finanzmarkt und ihre Bedeutung für die Interne Revision Schutz vor wirtschaftskriminellen Handlungen – zwei Revisionskonzepte aus der Praxis Gestalten einer… …in Finanzinstituten hier am Beispiel zweier Großbanken Spannungsfeld Interne Revision und Outsourcing – Erfahrungen und Auswirkungen bei Bausparkassen… …Prüfung von Spezialfinanzierungen am Beispiel von Schiffen BilMoG – Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Prüfung der Gefährdungsanalyse unter… …und Verwaltung von Immobilien Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen Kreditrisiken in der Bankenrechnungslegung Einsatz mathematisch-statischer Verfahren… …Erfahrungsaustauschgruppen ◆ Aufbau und Inhalt des Jahresberichts der Internen Revision ◆ Begleitung von wesentlichen Projekten gemäß MaRisk durch die Interne Revision ◆… …Einbezug IT-relevanter Auslagerungsverhältnisse in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision ◆ Prüfung der Handelsstrategie und deren Umsetzung ◆… …Einrichtung und Betrieb eines optischen Archivs als Herausforderung für Organisation und Interne Revision ◆ Aktivitäten in neuen Produkten oder in neuen Märkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …15. 05. 2009 16. 11. – 17. 11. 2009 Überblick Basel II und Solvabilitätsverordnung (SolvV) 23. 03. – 24. 03. 2009 19. 10. – 20. 10. 2009 Aufbaustufe… …Internal Audit Skills 26.02. – 27.02.2009 08.10. – 09.10.2009 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 21.09. – 22.09.2009 Prof… …. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 16. 02. – 18. 02. 2009 11. 05. – 13. 05. 2009 15. 06. – 17. 06. 2009 31… …. 08. – 02. 09. 2009 05. 10. – 07. 10. 2009 07. 12. – 09. 12. 2009 Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 27. 04. – 29. 04. 2009… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02… …. 10. 2009 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 27. 04. – 28. 04. 2009 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 05. 03. 2009 03. 09… …. Tenzer R. Eck Th. Matz Dr. S. Ziebell Sarbanes –Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 25. 03. – 26. 03. 2009 Th… …. Rütze A. Weikhard Prüfung des Business Continuity Managements 02. 04. 2009 08. 10. 2009 A. Möbus Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und… …. Wesel A. Möbus Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze 02.03. – 03.03.2009 31.08. – 01.09.2009 R… …Finanz- und Rechnungswesens 05. 03. – 06. 03. 2009 28. 10. – 29. 10. 2009 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/08 • 145 Corporate Governance im Fokus politischer Einflussnahmen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Begrenzung von… …Managergehältern, Sinn und Zweck von Konzern-Restrukturierungsprogrammen oder inflationierende Anforderungen an die Kontrolle und Mitwirkung des Aufsichtsrats – dies… …Seite 156, in dem sie die Frage stellen, inwieweit Governance messbar ist und dabei zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich beschreiben… …. Seit gut einem Jahrzehnt ist zu beobachten, dass der Gesetzgeber (und übrigens auch die Rechtsprechung) immer engere Vorgaben dafür aufstellt, wie gute… …Einrichtung von Risikofrüherkennungssystemen im KonTraG, das Jahr 2002 mit der im TransPuG enthaltenen Erklärung zum DCGK durch Vorstand und Aufsichtsrat und… …das Jahr 2005 mit der Zulassung von Aktionärsklagen gem. dem UMAG. Demnächst wird diese Reihe wohl mit dem ARUG und auch dem BilMoG fortgesetzt werden… …BGH-Entscheidungen aus 1997, 1999 und dem Jahr 2006 angeführt werden, wonach Aufsichtsräte persönlich dafür haftbar gemacht werden können, wenn sie… …müssen (Balsam- Urteil) und Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber… …des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) wonach der Aufsichtsrat seine Pflichten bereits… …Mitglied des Aufsichtsrats über den geforderten Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung und ist zudem unabhängig? Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …System der Family Business Governance 149 Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid Auf der Basis strategischer Managementliteratur und von Expertengesprächen… …, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. ZCG-Nachrichten 155/160 +++… …Good-Practice-Leitlinien zur Governance +++ Governance und Kontrolle in der Finanzbranche +++ Wechsel in der Regierungskommission DCGK +++ Ist Governance messbar? --… …Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich 156 Dipl.-Kfm. Arno Bönner / Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch Neue Ansatzpunkte zeigen effektive und… …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. ZCG Recht Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und… …vor dem Hintergrund des seit November 2005 in Kraft getretenen UMAG. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 169 Zusammengestellt und… …Kapitalbeteiligungen +++ Änderungen des BilMoG-Entwurfs +++ Geplantes Inkrafttreten des MoMiG +++ ZCG Prüfung Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen… …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. ZCG-Nachrichten 183/184 +++ Aktuelle Studie zum Aufsichtsrat… …der Vorbereitung und Aufstellung der Jahresabschlüsse bis hin zu ihrer Offenlegung berücksichtigt werden. Inhalt/Impressum • ZCG 4/08 • 147 Gerade… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …ein in sich geschlossenes, international und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis… …Weiterentwicklung von berufsrechtlichen Regelungen zu verfolgen. Ziel des Beitrags von Prof. Ulrich Bantleon und Anja Unmuth in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung? (Hans-Ulrich Westhausen, S. 134–137). 2. Wertorientiertes Risikocontrolling § 91 Abs. 2 AktG hat mit… …Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance… …. 110–119); Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern (Dr. Guido Leidig, S. 129–135). 3. Verfahren und Einflussfaktoren der Hotelbewertung Galt die… …. Hintergrund war die weit verbreitete Ansicht, in Deutschland könne noch relativ preiswert eingekauft werden und das Ergebnispotenzial sei noch nicht… …ausgeschöpft. Der Beitrag von Dipl.-Kfm. WP Matthias Schröder in der Zeitschrift Tourismus- und HotelleriePraxis (TourHP 05/08 S. 9–12) untersucht, welche… …Faktoren den Wert von Hotels im Wesentlichen bestimmen. Weitere Themen in der TourHP 05/08 sind: Tourismus im Aufwind: Verbesserte Eigenkapitalquoten und… …sinkende Ausfallraten (Dr. Hardy Gude, S. 7-8); Standortfaktor Lebensqualität: Die Rolle von Kultur, Mobilität und regionaler Identität für ein… …erfolgreiches Standortmanagement (Prof. Dr. Harald Pechlaner und Monika Bachinger, S. 13–17). 4. Web 2.0-Instrumente in der Unternehmensberatung Die Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Management • ZCG 4/08 • 149 Das System der Family Business Governance Konzeptionalisierung und Gremien Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid* Das… …Konzeptionalisierung. Auf der Basis strategischer Managementliteratur und von Expertengesprächen untersucht dieser Beitrag das gesamte System der Family Business… …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …. Verschiedene Studien ergaben: Zwischen knapp 50 % und 95 % der Unternehmen sind Familienunternehmen. Beschränkt man sich auf die 3.500 deutschen Unternehmen mit… …Volkswirtschaft steht ihre Erforschung noch immer am Anfang. Laut Chrisman et al. (2005) und Sharma (2004) ist es das Ziel der Forschung, eine eigene Theorie der… …Familienunternehmen, das Family- Business-Governance-System (FBGS), auf der Basis der strategischen Managementliteratur und Expertengesprächen mit fünf renommierten… …Familienunternehmen konzeptionalisiert werden. Das FBGS verdeutlicht die familienunternehmensintere und -externe Organisation von Leitung und Kontrolle. Dabei steht das… …Ziel der Unternehmenswertgenerierung und -steigerung über Generationen im Vordergrund. Bis heute wurden die einzelnen Aspekte des FBGS nur punktuell… …, Geschäftsführung) und Familienrepräsentanz (Synonym: Familienrat) von Familienunternehmen steht noch aus. Deshalb verfolgt dieser Beitrag das Ziel, ein FBGS als… …Gremien, deren Aufgaben und Interaktionen sowie die Rolle weiterer Interessengruppen erforscht werden. Damit liefert dieser Artikel den Grundstein zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht (Quelle: www.ifac.org/MediaCenter/?q=node/view/575): „Evaluating and Improving Governance in Organizations“ und „Costing to Drive Organizational… …Performance“, die bis zum 23. 9. 2008 kommentiert werden können. Governance und Kontrolle in der Finanzbranche Die kürzlich für 2008 vorgelegte, jährliche… …Deloitte-Untersuchung „Governance and Controls“ hat ergeben, dass nur 25 % der Finanzdienstleister in Europa, Nordamerika und Asien ein integriertes Governance- und… …Unternehmen liegen aber bei der Implementierung solcher Systeme deutlich hinter ihren europäischen und nordamerikanischen Pendants zurück. Nach den… …Beobachtungen von Deloitte werden die Regulierungsvorgaben immer zahlreicher und strenger: Was einst mit Einführung der International Financial Reporting… …Standards (IFRS), Sarbanes- Oxley oder Basel II begann, werde auch künftig mit Neuerungen wie MiFID und Solvency II nicht nachlassen. Generell solle ein… …umfassendes Governance- und Kontrollsystem Unternehmenswerte schützen, das operative Geschäft sowie das Risikomanagement unterstützen, Datenintegrität und… …-qualität sowie die Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung gewährleisten und die Compliance mit Gesetzen und regulatorischen Anforderungen sicherstellen… …Gover- (Fortsetzung auf S. 160) 160 • ZCG 4/08 • Management Messung der Governance ZCG-Nachrichten Governance und Kontrolle in der Finanzbranche… …(Fortsetzung von S. 155) nance- und Kontrollkosten einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 14,3 % auf ca. 100 Mrd. US-Dollar bis 2010. Wechsel in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Messung von Governance beschränkte sich bisher vornehmlich auf die Good Governance von Staaten. Neue Methoden und Ansatzpunkte zeigen effektive und… …Möglichkeiten der Governance-Messung bei Staaten und Unternehmen. Staaten werden hierbei als Produzenten öffentlicher Güter und Unternehmen als Produzenten von… …und mittelfristige Finanzplanungen erstellt werden. In Unternehmen eingesetzte EDV- bzw. ERP(Enterprise Resource Planning)-Systeme basieren auf der… …doppelten Buchführung und bilden Buchungstransaktionen ab. Zur Abbildung von Prozessen verwendet die doppelte Buchführung zwei Konten, die kameralistische… …Buchführung basiert auf einem sog. Gruppierungsplan 1 . Der allgemeine Begriff der Governance wird im Folg. differenziert in Good Governance (Staat) und… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …kritische Prozesse definiert und in Form quantitativ messbarer Indikatoren transformiert werden. Zu diesem Zweck wird das bei der Bayer AG entwickelte STAAN-… …öffentlicher Güter zu definieren und sicherzustellen. Der Begriff “öffentliches Gut“ stammt aus der Volkswirtschaftslehre. Unter öffentlichen Gütern versteht man… …bereitgestellt würden. Folgende öfffentliche Güter subsumiert die Weltbank unter den Begriff Good Governance: Rechtsstaatlichkeit, politische Stabilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück