COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Wischmeyer, Hapag Lloyd Vom DIIR hat mitgewirkt: Anja Unmuth Der Begriff „Logistik“ taucht in der Sprache der Wirtschaft seit den 1960-er und 1970-er Jahren… …beschleunigenden Globalisierung und der Wettbewerbsdynamik gewinnt die Thematik „Logistik“ immer stärker an Gewicht. Aus diesem Grunde wird die systematische und… …. Logistik bezeichnet alle Aktivitäten der Planung, Steuerung und Kontrolle von Material-, Finanz- und Informationsflüssen. Grundsätzlich wird die Logistik in… …fünf Bereiche unterteilt: ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Beschaffungslogistik Produktionslogistik (auch Material- und Warenwirtschaft) Distributionslogistik… …Steuerung der Informations- und Güterflüsse zur Versorgung der Produktion und zur Abgabe der Erzeugnisse an das Lager. Demgegenüber umfasst die… …jeweils Revisionsprogramme erstellt. Mit diesen Revisionsprogrammen wird dem prozess- und risikoorientierten Prüfansatz Rechnung getragen. ◆ ◆ ◆ ◆… …der prozessimmanenten Risiken Soll-Kontrollen (Beispiele) Prüfungsfragen (Beispiele) Die Kontrollen und Prüfungsfragen sind bewusst beispielhaft… …dargestellt, da sie je nach Geschäftsmodell und Unternehmensform variieren können. Der Arbeitskreis hält die Risikoeinschätzung für entscheidend, um darauf… …Prozessablauf und die notwendigen Kontrollen zielen. Ein Revisionsprogramm ist niemals statisch zu sehen. Best Practice Ansätze sollten immer einfließen und das… …Revisionsprogramm den sich ändernden Ge gebenheiten und neuen Informationen angepasst werden. Diese Veröffentlichung der Revisionsprogramme ist nach Abschnitten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/08 • 229 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im… …ZCG-Rechtsprechungsreport werden für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und… …Gesetzgebung wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich schwerpunktmäßig um Fragestellungen zur Vorstandsvergütung und zur Haftungsproblematik, ergänzt um… …das Thema der Teilnahme und Stimmrechtsausübung an bzw. auf Hauptversammlungen. 1. Variable Vorstandsvergütung 1.1 Übersicht Die Vergütung des Vorstands… …und des Aufsichtsrats ist seit geraumer Zeit ein immer wiederkehrender Anlass zu Diskussionen. So hat jüngst die Inanspruchnahme von Freiflügen des… …vereinbar ist. Hierzu hat das OLG München in einer viel beachteten (und auch schon kritisierten) Entscheidung vom 7. 5. 2008 1 für den Fall Stellung genommen… …Vorstandsvergütung in einer gegen das AktG verstoßenden Weise festgesetzt und seine Berichtspflichten verletzt. 1.3 Entscheidung des OLG München Das LG München I hatte… …Berechnungsmodell jedoch als rechtswidrig und gibt der Klage nur deshalb nicht statt, weil es den Gesetzesund Satzungsverstoß nicht als so schwerwiegend einstuft… …ein angemessenes Verhältnis zu den Aufgaben des Vorstandsmitglieds und zur Lage der Gesellschaft zu stellen. Dies verbiete eine Vergütungsregelung, die… …eigenen Gesellschaft nicht als vorrangiges Ziel berücksichtigen. So sei z. B. nicht fernliegend, dass beim Bezug von Lieferungen und Leistungen innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das neue deutsche Bilanzrecht

    …Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Von '''Karlheinz Küting, Norbert Pfitzer und… …, sondern auch die Konzernrechnungslegung grundlegend verändern. Zudem wird das Verhältnis zwischen dem deutschen Handels- und Steuerbilanzrecht neu geordnet… …. Während die umgekehrte Maßgeblichkeit endlich und völlig zu Recht aufgegeben wird, kommt es ansonsten, so die Sicht der Herausgeber, zu einer… …begrüßenswerten Annäherung der handels- und steuerbilanziellen Normen. Allerdings sei auch zu konstatieren, dass im Zuge des BilMoG wichtige und bewährte… …will auf diese Gefahren hinweisen und zu einer erneuten Diskussion der Grundsatzfragen anregen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Stakeholderkommunikation

    …Grundlagen – Sprache – Praxisbeispiele. Von '''Prof. Dr. Florian Menz und Prof. Dr. Heinz K. Stahl''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S… …., 49,00 €. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine wichtige Ressource. Wie sich durch den bewussten Einsatz von… …Sprache die Interaktion mit der Unternehmensumwelt zielorientiert gestalten lässt, zeigen Florian Menz und Heinz K. Stahl in diesem Werk. Sie gehen dabei… …auf betriebswirtschaftliche, soziologische sowie linguistische Aspekte ein und analysieren detailliert authentische Fälle aus dem Geschäftsalltag. Die… …, Intuition und Sprache *Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war *Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie… …zustande? *Merkmale und Ziele der Stakeholderkommunikation *Metaphern – Mittel zur bildhaften Kommunikation in und zwischen Unternehmen *Ambiguierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzrating

    …Gestaltungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Bonität Herausgegeben von '''Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Oliver Everling und Karl A… …Zahlungsverpflichtungen (Tilgung und Zins) fristgerecht und in vollem Umfang begleichen zu können. Ein Finanzrating stellt in diesem Zusammenhang für jeden Unternehmer ein… …optimales Instrument zur Früherkennung drohender finanzieller Risiken dar und ist Basis zur Vorbereitung auf Verhandlungen mit Fremdkapitalgebern.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …und den damit verbundenen nationalen Anforderungen (Solvabilitätsverordnung [SolvV bzw. MaRisk]) kommt der Internen Revision eine besondere Bedeutung zu… …allem auch die Erwartung, dass sich die Interne Revision mit allen Bereichen des Risikomanagements und der Kontrollverfahren auseinander setzt und unter… …Materialitäts- und Risiko aspekten Prüfungshandlungen plant und umsetzt. Vor diesem Hintergrund spielt gerade auch eine umfassende und nachvollziehbare… …permanent den Entwicklungsprozess der Basel II Regelwerke eng begleitet und bereits in einer frühen Phase mit dem Aufbau eines Mehrjahresprüfungsplanes… …Erfahrungen einzelner Institute aus dem offen und konstruktiv geführten Austausch mit der Bankenaufsicht, mit den jeweiligen Abschlussprüfern sowie mit anderen… …(Bankenrichtlinie und Kapitaladäquanzrichtlinie) wie SolvV und KWG sowie ergänzend die MaRisk herangezogen. Der AK Basel II hat sich zur Aufgabe gemacht, diese… …praxisbewährten Erfahrungen auch anderen Revisionen in den Instituten zu vermitteln und hat sich daher entschlossen, einen „Mehrjahresprüfungsplan“ als… …. Größe, Komplexität und Risikolage sind ausschlaggebend für die Intensität und Detailtiefe von Prüfungen der Internen Revision im Umfeld von Basel II… …darauf zu richten, dass die wesentlichen Elemente des Risikomanagements einschl. der Schlüs sel kontrollen in kürzeren Abständen und mit dem erforderlichen… …Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht“ erschienen in der ZIR 04/2005. Ebenso halten wir den Artikel „Basel II im Blickfeld der Internen Revision“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Unternehmen professionell managen Dr. Jean-Marcel Kobi* Der Gedanke der Balance hält zunehmend Einzug in unser Denken. Work-life-Balance und Balanced Scorecard… …sind Beispiele dafür. Bei der Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis… …, dass alles, was ins Extrem getrieben wird, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Im folgenden werden solche Risiken und… …, wir müssen zurück Wachstum, Wandel, starke Führung und erfolgsorientierte Kultur wirken in Über-, aber auch in Unterdosis fatal. Wie Probst/ Raisch 1… …Spannungsfelder sind in Abbildung 1 aufgeführt. Unsere Zeit ist stärker von ständigem Wandel und forciertem Wachstum geprägt als vom bewahrenden Pol. Unternehmen… …und müssen zurück, bzw. wieder eine stimmige Balance zwischen den Polen zu finden suchen. Das bedingt, sowohl den einen wie den andern Pol einzubeziehen… …Mitarbeiterorientierung weiche Faktoren entwickeln high touch Dr. Jean-Marcel Kobi Zwischen Business- und Mitarbeiterorientierung, strategischen Aufgaben und Tagesgeschäft… …oder „high tech“ und „high touch“ ist die Balance immer wieder neu zu finden. Dem HR-Management kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Es kann einen… …wesentlichen Beitrag zur Balance im Unternehmen leisten. 2. „Sowohl-als-auch“ ist erfolgreicher – langfristig UND kurzfristig Hektik und Feuerwehrübungen auf… …selbst wurde kurzfristiger, obwohl menschliche Beziehungen und kulturelle Werte nur langfristig entwickelt werden können. Das HR-Management hat dieselben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 5/08 • 245 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Stakeholderkommunikation Grundlagen – Sprache – Praxisbeispiele. Von Prof. Dr. Florian Menz und… …Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 247 S., 49 E. Die Sprache ist das Medium in der Kommunikation – und für Unternehmen eine… …Florian Menz und Heinz K. Stahl in diesem Werk. Sie gehen dabei auf betriebswirtschaftliche, soziologische sowie linguistische Aspekte ein und analysieren… …Aus dem Inhalt: c Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache c Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war c Was… …ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande? c Merkmale und Ziele der Stakeholderkommunikation c Metaphern – Mittel zur bildhaften… …Kommunikation in und zwischen Unternehmen c Ambiguierung und Desambiguierung: Warum vage Kommunikation nützlich sein kann c Die „Arenen“ der… …. 3D-Krisenmanagement Bewältigung von Krisen in Krisen. Mit Best- Practice-Fallstudie. Von Dr. Ronny A. Fürst, Thomas Sattelberger und Prof. Dr. Oliver P. Heil… …, Oldenbourg Verlag, München 2008, 246 S., 34,80 e. Der verstärkte Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung und die steigende Vernetzung der… …Top-Management-Erfahrungen. Das Buch illustriert deren Umsetzung in einer Best-Practice-Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Fallbeispiel der… …Lufthansa-Krisenbewältigung der Terror-Attentate vom 11. 9. 2001 erhält der Leser besondere Einsichten in Wechselwirkungen von Krisen und erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …----LITERATUR---- Buchbesprechungen Buchbesprechungen Ulrike L. Dürr Mezzanine-Kapital in der HGB- und IFRS-Rechnungslegung ISBN-10: 3-5031-0087-3… …ISBN-13: 978-3-5031-0087-3 Preis: 59,00 € Frau Ulrike L. Dürr hat mit ihrer Dissertation „Mezzanine-Kapital in der HGB- und IFRS-Rechnungslegung“ das m. E… …der Mezzanine-Instrumente transparent dargestellt. Es folgen die einzelnen Ausprägungsformen und die Ansätze zu deren Systematisierung für bilanzielle… …Zwecke. Gut gelungen sind auch die betriebswirtschaftlichen und rechnungslegungsspezifischen Ausführungen „Eigenkapital versus Fremd kapital“. Danach… …folgen die Kapitel der bilanziellen Behandlung in der Rechnungslegung nach HGB und nach IFRS, die systematisch und anschaulich dargestellt sind. Abgerundet… …wird das Werk mit den Besonderheiten aus Sicht der Bilanzanalyse und des Ratings. Das 440 Seiten umfassende Buch enthält 2260 Fußnoten, leider jedoch nur… …7 Abbildungen. Zusammengefasst ist die Arbeit einzigartig und allen Praktikern, Kollegen der Internen und externen Revision und wissenschaftlich… …IIR) Wolfgang Lück (Hrsg.): Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit Erich… …Schmidt Verlag, Berlin 2006, 232 Seiten, kartoniert ISBN-13: 978-3-503-09087-7 Preis: 49,95 € Die Tätigkeitsfelder und der Aufgabenumfang sowie die damit… …Jahre werden stetig erhebliche Wandlungen hinsichtlich Art, Umfang und Komplexität der Aktivitäten der Internen Revisoren erwartet. Der vorliegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 3D-Krisenmanagement

    …Bewältigung von Krisen in Krisen. Mit Best-Practice-Fallstudie. Von '''Dr. Ronny A. Fürst, Thomas Sattelberger und Prof. Dr. Oliver P. Heil'''… …, Oldenbourg Verlag, München 2008, 246 S., 34,80 €. Der verstärkte Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung und die steigende Vernetzung der… …Top-Management-Erfahrungen. Das Buch illustriert deren Umsetzung in einer Best-Practice-Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Fallbeispiel der… …Lufthansa-Krisenbewältigung der Terror-Attentate vom 11. 9. 2001 erhält der Leser besondere Einsichten in Wechselwirkungen von Krisen und erfolgreiche… …Krisenmanagement-Entscheidungen. Dabei sind die Entscheidungssituationen und Auswirkungen zeitlich strukturiert und einfach nachvollziehbar aufbereitet. Zudem führen persönliche… …Erlebnisse und die globale Relevanz des 11. 9. 2001 zu einer sehr hohen Bearbeitungsmotivation der angebotenen Fallstudienkonzepte.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück