COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 deutsches Berichterstattung Risikomanagements Governance Rahmen Banken Anforderungen Corporate Deutschland Bedeutung Unternehmen Compliance Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 3/08 143 ZRFG-Büchermarkt Christoph J. Börner/Oliver Everling/ Robert Soethe (Hrsg.): Kauf, Miete und Leasing im Rating Gabler Verlag… …, wie die Finanzierung zu bewerkstelligen ist. Geht es doch um die Sicherstellung ausreichender Liquidität und um das Ziel einer ausgewogenen bilanziellen… …Gestaltung der Aktiva und Passiva. Kauf, Miete oder Leasing sind hierbei die drei klassischen betriebswirtschaftlichen Vergleichsoptionen, sofern andere… …Kauf, Miete oder Leasing. Nach Ansicht der Herausgeber vernachlässigt sie die Analyse hinsichtlich Vorteilhaftigkeit und Auswirkungen im Zusammenhang mit… …betrachtet die drei klassischen Optionen im Kontext des Ratings. Die Herausgeber haben die Komplexität des Themas in vier Kapitel: Wirtschaftliche und… …rechtliche Grundlagen Kauf, Miete oder Leasing in der Rechnungslegung Besonderheiten einzelner Assetklassen wie Immobilien, Mobilien-Leasing und… …oder Operating Lease vor dem Hintergrund der nationalen als auch der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP. Ferner werden die… …beim Leasing. Inhalt des zweiten Abschnittes sind Aspekte im Zusammenhang potenzieller Gestaltungsalternativen sowohl nach Handels- und Steuerrecht als… …auch nach IFRS, ehe im dritten Teil die Besonderheiten einzelner Assetklassen wie Immobilien, Mobilien-Leasing und Immaterielle Wirtschaftsgüter einer… …Hilfestellung geben, Optimierungskriterien zu erkennen, um die Interaktion zwischen der Entscheidungsfindung und der Auswirkung auf das Rating aufzuzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …ZRFG 6/08 286 ZRFG-Büchermarkt Karsten Umnuß [Hrsg.]: Corporate Compliance Checklisten – Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden… …Dokumentations- und Nachweispflichten existieren. Schon aufgrund der ausufernden Zahl an gesetzlichen Vorschriften steigt fast zwangsläufig die Wahrscheinlichkeit… …, den Überblick zu verlieren und (in aller Regel unbewusst) gegen einschlägige Vorschriften zu verstoßen. Hieraus resultieren nicht nur erhebliche… …Hintergrund der zunehmenden Verschärfung der Haftungsbestimmungen auch ein persönliches Risiko für Vorstände, Geschäftsführer und Mitglieder anderer Organe dar… …Buch einen Leitfaden vor, in dem die für die Praxis relevanten und kritischen Normen und Regelungskomplexe übersichtlich dargestellt werden. Das Werk… …gliedert sich dabei in zehn Hauptkapitel, in denen die jeweiligen Vorschriften im Bereich der folgenden Rechtsgebiete aufbereitet werden: Arbeits- und… …Sozialversicherungsrecht, Banking und Finance, Börsen- und Kapitalmarktrecht, Exportkontrolle und Außenwirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Compliance-Organisation… …, Insolvenzrechtliche Haftungsfragen, IT und Intellectual Property, Kartellrecht, M&A sowie Umweltrecht. Die Behandlung der Einzelthemen erfolgt dabei in Form von… …kommentierten Checklisten. Im Anschluss an die unterschiedlichen Fragen (im IT-Bereich beispielsweise „Ist die Revisionssicherheit und GDPdU-Konfor mität des… …. Art und Umfang der Darstellungen variieren dabei in den einzelnen Kapiteln und sind an den inhaltlichen Erfordernissen orientiert: So konzentrieren sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …Schwager ist Gründer und Besitzer von The AuditFactory, einem Unternehmen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Internal Audit und Forensic Services. Er ist… …. stattgefunden. Der ACFE mit Sitz in den USA ist die Standesorganisation der Spezialisten zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität. Weltweit hat… …die Vereinigung 36.000 Mitglieder. Der ACFE propagiert, fördert und verbreitet das Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE), einer zusätzlichen… …Ausbildung für Betriebswirte, Juristen und ähnliche Studiengänge, die sich dem Thema Bekämpfung von Fraud verschrieben haben. Das Deutsche Chapter verfolgt in… …Form eines eingetragenen und gemeinnützigen Vereins die gleichen Zwecke. Gegründet im April 2005 mit 25 Mitgliedern, hat der Verein derzeit 152… …Mitglieder, von denen 92 den Titel CFE tragen dürfen und 60 Associate Members sind, die dem Verein beigetreten sind, aber den Titel nicht tragen. Siebzehn… …das Examen zum Certified Fraud Examiner gefördert und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, zu einem Berufsbild CFE zu kommen, das mehr auf den… …deutschen Rechts- und Kulturkreis zugeschnitten ist als das amerikanische Examen. Diskutiert wurde eine Präsenzprüfung, die stärker auf die Belange der… …ausgebaut werden. Hierunter fallen gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Chaptern, Fundrasing und Networking-Aktivitäten. Ein besonderes Thema, das als… …gekommen zu sein. Die Einrichtung von Arbeitskreisen und Projektgruppen ist der erste Schritt aus der Bedeutungs losig keit heraus, die der ACFE in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Kern* Der folgende Beitrag beleuchtet die technischen Methoden und Möglichkeiten der Computer Forensik. Mit einer Fülle von Tools können die Manipulation… …, die Löschung oder die Veruntreuung von Informationen und Daten nachgewiesen werden – gleich, ob der Angriff von innen oder von außen erfolgt. Wichtig… …ist dabei auch die Substantiierung von Beweisen – etwa die Auswertung von Hinweisen auf den tatsächlichen Täter – und die prozessverwertbare… …helfen, ihre Rechtsinteressen zu vertreten und ihr einwandfreies Verhalten nachzuweisen. 1. Bedeutung und Ausmaß der Computer-Kriminalität Die Ausmaße der… …Führungskräften aus dem Jahr 2007 belegt, dass Unternehmensbetrug ein ernst zu nehmendes und weit verbreitetes Problem ist und in unterschiedlichen Formen auftritt… …, Interessenskonflikte im Management, internen Finanzbetrug, Betrug in der Beschaffungswirtschaft, Korruption und Bestechung. Das sind Delikte, die vor allem am Rechner… …und 31 Prozent sind der Ansicht, dass die Komplexität der Informationstechnologien ihre Anfälligkeit für Betrug noch erhöht hat. Auch das Gefühl für… …Bedrohungen an, wie etwa Verstöße gegen Vorschriften und Compliance-Auflagen (50 Prozent), Interessenskonflikte in der Geschäftsleitung (49 Prozent)… …, finanzielles Missmanagement (49 Prozent), Betrug in der Beschaffungswirtschaft (47 Prozent), Korruption und Bestechung (46 Prozent) sowie Diebstahl geistigen… …von Sicherheitssystemen und das Eindringen in Computernetze zum Zweck der Spionage, Sabotage oder Fälschung. Andere moderne organisierte Formen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …. Vassil Tcherveniachki* In der ersten Phase des LBO-Prozesses muss das LBO-Zielunternehmen identifiziert und über eine Vornahme von… …, unternehmensinterne Due Diligence, welche der Angleichung der Interessen des Verkäufers und des Käufers dient, erfolgt erst in den späteren Phasen des LBO-Prozesses… …. Aus diesem Grund sind Techniken und Ansätze erforderlich, welche die Schaffung von zuverlässigen Entscheidungsgrundlagen auf der Basis der bereits… …(KKR) Ende 20031 , des Mess- und Regeltechnikherstellers Ruhrgas Industries GmbH2 durch die britische Kapitalbeteiligungsgesellschaft CVC Capital Partners… …Unternehmen in Deutschland im Bereich der Triebwerksherstellung und Instandhaltung für zivile und militärische Luftfahrt. Nach der Übernahme durch die… …Hersteller und Anbieter von Anlagen, Geräten und Dienstleistungen für die Gas-, Strom- und Wassermessung. Nach der Übernahme durch die CVC Capitals Partners… …Übernahme vorausgegangenen Perioden 5 . Letzteres soll von den Übernahmen ausgelöste Änderungen der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage ausschließen. 2… …Kaufpreisverbindlichkeiten aus dem Vermögen und aus dem Cashflow des erworbenen Zielunternehmens zurückgeführt. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an das… …: geringe Fremdkapitalquote und damit Freiraum für Fremdkapitalaufnahme, starker und von saisonalen Schwankungen unabhängiger Cashflow, stabile und… …vorliegenden Beitrags entstanden größtenteils im Rahmen der Dissertation des Verf. Vgl. Tcherveniachki, Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: GAAP von Drittländern in EU gleichwertig mit IFRS

    …Drittländern, darunter die USA, China und Indien, als gleichwertig mit den IFRS an. Konkret sind ab 2009 die GAAP der USA, Japans, Chinas, Kanadas, Südkoreas… …und Indiens mit den IFRS im europäischen Rechtsraum gleichwertig. Ausländische Gesellschaften, die an EU-Märkten notiert sind, können damit weiterhin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    RMA /IRFMintern

    …Frank M. Hülsberg in den Beirat des Vereins berufen. Hüls berg ist Partner bei Deloitte und dort Mitglied des Management Teams ERS (En terprise Risk… …Services). Seine Tätigkeits schwerpunkte liegen in den Bereichen Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und Fraud- Prävention. Hülsberg ist auch… …(Mit-)Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu diesen Themen kom plexen. Nicht zuletzt verzahnt er über sein Engagement im Arbeitskreis „Externe und interne… …Überwachung der Unterneh men” der Schmalenbach-Gesellschaft sowie über seine Lehrtätigkeit an den Uni versitäten Münster und Wuppertal Theorie und Praxisaspekte… …miteinander. RMA-Jahreskonferenz 2008 am 25. und 26. September in Frankfurt/Main Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus: In genau 236 Tagen findet die 3… …. IRFMintern Wieder Bewerbungsstart für den MBA in den Spezialisierungen Risk & Fraud und Compliance Wieder hat das Bewerbungsverfahren für den im September 2008… …startenden Studienjahrgang zum staatlich anerkannten MBA in der Vertiefungsrichtung Risk & Fraud Management und nun auch Compliance Management begonnen. Der… …berufsbegleitende zweijährige Studiengang vermittelt fach- und branchenübergreifendes Wissen aus den Gebieten der Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechtswissenschaften… …, Sozialwissenschaften und IT, aber auch aus der Kriminalistik und der Forensik. Es werden Methoden und Ansätze zur frühzeitigen Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität und… …zum präventiven Verhalten von Unternehmen gelehrt, die überwiegend in Workshops und Fallstudien erarbeitet werden. Angesprochen werden Fach- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Value at Risk Dr. Michael Eichhorn, London der zugrunde liegenden Risikofaktoren definieren und in Zins-, Währungs-, Aktienkurs- und Rohwarenrisiko… …untergliedern lässt. Sie erklären nicht, warum sich VaR – trotz bekannter Schwächen – 1 zu einer der bedeutendsten Risikomaße in der Finanzwirtschaft und darüber… …hinaus entwickelt hat. Der folgende Beitrag geht zunächst dieser Frage nach. Anschließend stellt er die Grundbausteine von VaR-Modellen und mögliche… …Ansätze zu deren Prüfung vor. Dr. Michael Eichhorn arbeitet in London für die Revision einer weltweit führenden Bank und lehrt an der Hochschule Harz… …, Wernigerode. Im Auftrag des Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt/Main; des Hellenic Institute of Internal Auditors, Athen, und von Risk Audit… …Landwirt und haben eine neue Pflanzenkultur angebaut. Die Blätter sind wertvoll; aus ihnen wird ein Serum gewonnen. Die Kultur reagiert empfindlich auf… …Temperaturveränderungen. Je kälter es wird, desto mehr Blätter verlieren die Pflanzen und umgekehrt. Andere Faktoren, etwa saurer Regen oder hungrige Feldhasen, seien… …unerheblich. Heute in zehn Tagen werden Sie den Bestand ernten und verkaufen. Anhand des aktuellen Zustandes Ihrer Pflanzen wollen Sie die bis dahin mögliche… …Pflanzen, einen potentiellen Gewinn oder Verlust. Sie sortieren sämtliche Gewinne und Verluste in absteigender Folge und wählen dann das Szenario, bei dem… …Vorgehensweise gemein. Technisch lässt sich die Temperatur als Risikofaktor (Zinssätze, Währungskurse, Aktien- und Rohwarenpreise etc.) interpretieren, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …Adressen stetig an. Der Handel in vereinzelten Marktsegmenten wie über ABS verbriefte Kredite und der internationale Geldhandel ist über die… …US-Immobilienkrise und die Vertrauenskrise an den Kapitalmärkten beeinträchtigt. Diese schwierige Situation ist für viele Risikomanagementabteilungen/-organisationen… …transparente und faire Bewertung der Kreditaktiva zu erhalten. Denn eine faire und transparente Kreditbewertung der bestehenden Portfolios ist eine… …Grundvoraussetzung, um die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und um festzustellen, ob die vorgegebene Risikolimitierung eingehalten ist… …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen zu prüfen. 3 Die Prüfungsaufgabe umfasst auch die… …Prüfung aller Prozesse und Aktivitäten im Kreditinstitut. Gerade bei den wesentlichen Risikopositionen der Banken wie den Adressenausfallrisiken, beinhaltet… …Prüfungsansätze stehen oftmals die Themen der Methodik, der Implementierung der Verfahren in die Bankpraxis, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und… …projektbegleitende Prüfung dar, die auch in den MaRisk vorgesehen ist. Denn die Interne Revision sollte unter Wahrung ihrer unabhängigen Funktion und unter Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance and Management Prof. Dr. Luise Hölscher ist Professorin für Rechnungslegung und Steuern… …an der Frankfurt School of Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. *… …Dieser Artikel basiert auf einem Forschungsprojekt, das durch das DIIR initiiert und finanziell gefördert wurde. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken… …sich die Autoren insbesondere bei Juilf- Helmer Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Die… …Aufgaben der Internen Revision werden allgemein definiert als „unabhängige und objektive Prüfungsund Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet… …sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 1 Weiterhin „unterstützt [sie] die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele… …, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Damit handelt es sich um eine große Bandbreite von internen Leistungen für eine Organisation, in der Regel… …für ein Unternehmen. Eine Besonderheit der Internen Revision besteht darin, dass sie ihre Aufgaben unter unterschiedlichen rechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück