COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Analyse Kreditinstituten Bedeutung Governance Corporate Berichterstattung Prüfung Praxis Deutschland deutsches Institut Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 11 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Recht • ZCG 4/08 • 161 Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten Mindestanforderungen an die… …Gesetzes zur Unternehmensintegrität und zur Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG). Im Ergebnis werden haftungsrechtliche Sorgfaltsstandards für die… …nach §§ 111 Abs 1, 91 Abs. 2 AktG skizziert und in den haftungsrechtlichen Rahmen eingeordnet. In Abschn. 3 wird aufbauend auf der skizzierten… …Rechtsauffassung der Überwachungsreichweite ein mehrstufiger Modellansatz strategischer Unternehmensüberwachung entwickelt und es werden haftungsrechtliche… …Ergebnisse und einem gesellschaftsrechtlichen Ausblick. 2. Strategische Kontrolle als Teilelement der Überwachungsverantwortung 2.1 Gesellschaftsrechtliche… …Ausgangsbasis und Reichweite der strategischen Überwachungspflicht Nach der Grundkonzeption des Aktienrechts sowie nach gefestigter Rechtsprechung hat der… …wieder Indizien 1. Einführung und Problemstellung Die nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtende Vorstandsmaßnahme zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems… …den wesentlichen Parametern der Unternehmensstrategie und den eingesetzten Planungsmethoden. Die strategische Planung und ihr Pendant, die strategische… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …Abweichung von dem im Rahmen der strategischen Planung festgelegten Zielkorridor. Sie sind i. d. R. gekennzeichnet durch vielfältige Einflussfaktoren und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/08 • 169 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Im Folgenden werden… …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In… …Folge übertrug die Gesellschaft ihre sämtlichen operativen Tätigkeiten auf eine andere GmbH in der Holdingstruktur und reduzierte ihre eigene Tätigkeit… …strategischen, operativen und unternehmenspolitischen Entscheidungen mehr für Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbHs getroffen. Die Antragstellerin werde als reine… …Finanzholding weitergeführt und beschränke sich auf die Verwaltung ihrer eigenen Beteiligungen einschließlich der damit verbundenen Finanzierungs- und… …Verwaltungsaufgaben. Vor diesem Hintergrund sei die Konzernvermutung widerlegt und ihr könnten die Mitarbeiter aus den weiteren Gesellschaften der Gruppe nicht mehr… …angerufene Landgericht folgte der Darstellung der Antragstellerin und sprach die Feststellung aus, sie müsse keinen mitbestimmten Aufsichtsrat mehr besetzen… …. 1.2 Kapitalmehrheit und Leitungsstrukturen Diese Entscheidung verwarf der Senat des OLG Frankfurt per Beschluss vom 21. 4. 2008 auf Beschwerde der… …Unternehmensebenen, in denen Entscheidungen gefällt werden, nämlich bei der Verwaltungs-GmbH und der Beteiligungs- GmbH, seien jeweils mitbestimmte Aufsichtsräte… …Beherrschung der Vermögensholding bestehe. Die Antragstellerin stehe i. S. von § 5 Abs. 3 MitbestG unter der Beherrschung anderer als der in § 5 Abs. 1 und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Vertragselemente beschließen und soll es regelmäßig überprüfen.“ (2) Ziff. 4.2.3 Abs. 4 und 5 (Abfindungs- Cap): Die bisherigen Anregungen zum Abfindungs-Cap werden… …zu Empfehlungen und unterliegen somit der jährlichen Entsprechenserklärung. (3) Ziff. 5.4.6 (Staggered Board): Die Anregung wurde von der… …den Aufsichtsrat befasst: „Halbjahres- und etwaige Quartalsfinanzberichte sollen vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss vor der Veröffentlichung… …Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) sowie zur Weiterentwicklung des Gesetzes über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBGG) sind vom Bundestag (am 27. 6. 2008) und… …befreit werden, wenn sie sich an Unternehmen beteiligen, die jünger als zehn Jahre und nicht länger als drei Jahre an der Börse notiert sind und über… …Unternehmensbeteiligungsgesellschaften von den Eigenkapitalersatzregeln befreit. (3) Risikobegrenzungsgesetz: Hiermit werden der Verbraucherschutz bei Kreditverkäufen gestärkt und… …. Ferner werden die Vorschriften in WpHG und WpÜG zum acting in concert erweitert und konkretisiert. So wird auch das abgestimmte Verhalten im Vorfeld von… …, BilMoG) hat sich nach der Vorlage des Regierungsentwurfs vom 21. 5. 2008 der Bundesrat beschäftigt und seine umfangreichen Modifikationswünsche mit der… …Personenhandelsgesellschaften in Befreiungsregelungen und die Offenlegungspflichten sowie die Abzinsung von Pensionsrückstellungen und Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit… …Forschung und Entwicklung. Inkrafttreten des MoMiG Der Bundestag hat am 26. 6. 2008 das Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Prüfung • ZCG 4/08 • 173 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen… …verringert werden? Dr. Anke Müßig* Die publizitätswirksamen Bilanzskandale der jüngsten Vergangenheit und die damit verbundenen enormen Vermögensschädigungen… …von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht… …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. Beurteilungsmaßstab bilden die Erwartungen der Öffentlichkeit… …Abschlussprüfungen erhöht werden? Dies ist eine der zentralen Fragen in der Diskussion, wie auf die spektakulären Bilanzmanipulationen und Unternehmenskrisen der… …längst nicht mehr darum geht, objektive Mängel der Abschlussprüfung im konkreten Einzelfall aufzudecken und daraus Reformen der gesetzlichen Vorschriften… …und Prüfungsstandards abzuleiten. Vielmehr reagieren Gesetzgeber, Standardsetter und Berufsstand verstärkt auf die Erwartungen der Öffentlichkeit, die… …stärken und folglich die Glaubwürdigkeit von Rechnungslegungsinformationen wieder herzustellen. Auch die Definition des Begriffs „Qualität“ verdeutlicht… …Fehler in der Jahresrechnung festgestellt und korrigiert werden. Für die unternehmensinternen Aufsichtsorgane (Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Audit… …. Prüfungsqualität aus Sicht des Managements könnte bedeuten, dass der Prüfer so wenig wie möglich den Tagesablauf des Unternehmens stört und eine „clean opinion“ bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …„Effizienz – Frauen – Interne Revision“ analysiert. Die cross-sektional angelegte Studie hatte als Zielgruppe Aufsichtsräte und Leiter der Internen Revision… …von in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften mit eingerichtetem Aufsichtsrat und einer Mitarbeiterzahl zwischen 2.000 und 10.000. Zentrale… …und Fremdwahrnehmung der Bedeutung der Internen Revision im Bereich Corporate Governance ist signifikant. Ein Informationsaustausch mit den… …Aufsichtsratsexperte und (Fortsetzung auf S. 184) 184 • ZCG 4/08 • Prüfung Externe Qualitätskontrolle ZCG-Nachrichten (Fortsetzung von S. 183) Studienleiter Prof. Dr… …Gremium im Gremium zu Fragen der Berufung und Bestellung von Geschäftsführungsmitgliedern wird zunehmend Gebrauch gemacht. Die Erstellung von… …kein Beitrag zur Erhöhung der Effizienz gesehen. Eine deutliche Mehrheit der Aufsichtsräte lehnt eine Umstellung auf eine Societas Europaea (SE) ab und… …bevorzugt weiterhin eine strikte Trennung von Geschäftsführung und Kontrolle. Die Überprüfung der Effizienz der Aufsichtsratstätigkeit durch… …externe Berater ist wenig erwünscht. Fragebogen und Selbstevaluierung sind hingegen grundsätzlich als Mittel der Effizienzüberprüfung akzeptiert. Frauen… …schaffen es selten in die höchsten Management- und Kontrollorgane deutscher Kapitalgesellschaften. Am ehesten gelingt ihnen das dank Mitbestimmung: als… …Aufsichtsratspositionen und Profitabilität der Gesellschaften ist signifikant und wird bejaht. Die Selbsteinschätzung der Stellung der Internen Revision im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 185 Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine… …Offenlegungsstrategie Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun* Die elektronische Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende… …Bedeutung. Dies muss in allen Phasen der Vorbereitung und Aufstellung der Jahresabschlüsse bis hin zu ihrer Offenlegung berücksichtigt werden. Gerade… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie… …Offenlegungsstrategie entwickeln. Diese Strategie sollte neben anderen Faktoren auch die Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Ermessensspielräumen in Jahresabschluss… …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …engeren Sinne, sondern allem voran auch für die Publizität von Jahresabschlüssen. Nach dem Gesetz über elektronische Handelsregister und… …Unternehmenspublizität eine neue Dimension erhalten. Kernpunkte der Neuregelung sind in technischer Hinsicht die Umstellung der Register auf elektronischen Betrieb und die… …Jahresabschlussunterlagen, die häufig einen größeren Umfang haben und in der Regel deutlich sensiblere Informationen über ein Unternehmen enthalten, derzeit noch kostenfrei 4… …über das Internet von überall aus, jederzeit und für jedermann anonym erreichbar sind. Nicht geändert wurden der Kreis der offenlegungspflichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …wesentliche Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben festgestellt. In drei Viertel der Fälle waren kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter… …(IFRS), die gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie ihre Prüfgesellschaften teilweise überfordern. Im Fokus der zukünftigen Arbeit der DPR steht für… …präventiven Maßnahmen verstärken, wie die Veröffentlichung der häufigsten Fehlerarten und -ursachen sowie der Prüfungsschwerpunkte für die jeweiligen Jahre… …20. 6. 2008 ist WP/StB Prof. Dr. Norbert Pfitzer, Honorarprofessor an der Universität Mannheim und Mitglied des Vorstands der Ernst & Young AG, zum… …neuen Präsidenten der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) gewählt worden. Er war seit Juni 2007 WPK-Vizepräsident und ist seit November 2006 im Board der… …europäische Länder zusammengeschlossen haben, vertritt im Bereich Rechnungslegung die Interessen der kleinen und mittelgroßen Unterneh­ men in Europa und… …Deutschland stark vertretenen Personengesellschaften, sind sie zu kompliziert und ungeeignet“. Im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – kurz BilMoG – sieht Korth… …sieht Korth darin, nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen wieder von der Pflicht zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse zu… …befreien. Seit Anfang des Jahres müssen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter (GmbH & Co KG) ihre… …Jahresabschlüsse im elektronischen Handelsregister einreichen und damit einsehbar offenlegen, auch für jeden Auftraggeber und Konkurrenten. 700 000 Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten

    Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V.
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 189 Auswirkungen der Krise an den Finanzmärkten Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …Prüfung e. V. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann* Die derzeitige Krise an den Finanzmärkten hält die Öffentlichkeit in Atem. Gleichzeitig fehlt… …und Prüfung e. V. diese Thematik für eine aktuelle Veranstaltung auf. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zu den Hintergründen der… …Finanzmarktkrise und möglichen Auswegen aus dieser. 1. Einleitung Zahlungsausfälle bei bonitätsschwachen Hypothekenkrediten in den USA lösten Mitte des Jahres 2007… …besseren belehren lassen. Große und namhafte Banken verkündeten weiteren Abschreibungsbedarf auf ihre betroffenen Aktiva. Ein Ende der Finanzmarkt- bzw… …. Subprimekrise ist noch nicht absehbar. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) zum Anlass für seine zweite Vortrags-… …und Diskussionsveranstaltung in diesem Jahr. Unter dem Titel „Die aktuelle Krise an den Finanzmärkten“ begrüßte der LGK am 10. 6. 2008 in Leipzig… …Prof. Dr. Edgar Löw 1 , der die Finanzmarktkrise aus bilanzieller Perspektive beleuchtete, und Christian Strenger 2 , welcher mit der Krise verbundene… …Fragestellungen der Veranstaltung werden nachfolgend diskutiert. 2. Die Finanzmarktkrise aus Bilanzierungsperspektive 2.1 Offensichtliche Ursachen und Hintergründe… …Backed Commercial Papers (ABCP) als Wertpapiere verbrieft 3 . Da die zugrunde liegenden Darlehen meist variabel verzinslich und mit Hypotheken besichert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …effektiven Anti-Fraud-Management verknüpfen? Der Autor liefert dafür mit vielen Checklisten und Beispielen zur Umsetzung praxisgerechtes Know-how. Aus dem… …Inhalt: Konzeptionelle Grundlagen, reale Fälle von Wirtschafts- bzw. Bilanzdelikten und bevorzugte Betrugsmethoden, Aufbau einer… …kommt schnell auf den Punkt und beantwortet alle Fragen praxisgerecht und weiterführend. Das Werk ist Teil der Reihe: Beck’sche Kurz- Kommentare und… …berücksichtigt in der 8. Aufl. die gesetzlichen Änderungen u. a. durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie… …Entscheidungen des BGH. Zielgruppen sind Vorstände, Aufsichtsräte und in der Unternehmenspraxis tätige Juristen, Rechtsanwälte, Notare, Richter, Steuerberater… …sowie Wirtschaftsprüfer. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsweise in der Aktiengesellschaft und im Aktienkonzern… …. Von Wolfram Huwer, Duncker & Humblot GmbH, Berlin 2008, 420 S., 86 e. Zur Überwachung der Geschäftsführung von Unternehmen als einer sehr komplexen und… …dar. Der Verfasser arbeitet zunächst die möglichen Aufgaben und Kompetenzen von Prüfungsausschüssen heraus (mit dem DCGK als Ausgangspunkt seiner… …Betrachtungen). Darüber hinaus untersucht er, welche Aufgaben übertragen werden können und wie der Prüfungsausschuss diese Aufgaben erledigen kann. Dazu befasst er… …Überwachung. Der Verfasser arbeitet heraus, dass der Prüfungsausschuss über das Einsichts- und Prüfungsrecht des Aufsichtsrats hinaus erhebliche Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/08 145 Operation böswillige Hypothek Eine goldene Nase haben sie sich verdient, die Immobilienmakler und Banken, die an Menschen… …, die keinen Cent in der Tasche hatten und sich daher den Kredit, der ihnen aufgeschwatzt wurde, nicht leisten konnten. Als Ursache für diese exzessiven… …Geschäfte gilt das Frühjahr 2003, als der damalige US-Notenbank-Chef Alan Greenspan den Leitzins auf ein Prozent abgesenkt hatte. Die Logik war einfach und… …, bedachten nur die Wenigsten. Auch viele Immobilienmakler und Banken verschwiegen dies – schließlich füllten sich ihre Taschen prächtig mit Provisionserlösen… …Verdächtige wegen des Verdachts auf Immobilienbetrug und Insiderhandel angeklagt. Die „Operation böswillige Hypothek“ wird zu weiteren Anklagen führen. Experten… …gehen davon aus, dass wir aktuell nur die Spitze des Eisbergs sehen. Und unter den Angeklagten findet man auch prominente Ex-Fondsmanager und Banker sowie… …einen Selbsthilfeguru aus Texas, der seinen Mitbürgern schnellen Reichtum predigte und sich selber die Taschen mit dem Geld seiner Kunden füllte Der… …Texaner kennt selbstverständlich alle Tricks, um schnell reich zu werden. Für seine „Motivationsseminare“ zahlten die Teilnehmer mehrere hundert Dollar und… …erfuhren, wie man „Macht und Wohlstand“ erreicht. Er verriet den Teilnehmern das „wahre Geheimnis lebenslangen Erfolgs“. Der 55-Jährige „Selfmade-Millionär“… …weist auf seiner Internet-Seite darauf hin, dass er mit „viel Gebet, Vorbereitung und persönlichem Risiko es vom Jeans-Verkäufer zu einem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück