COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Deutschland internen Analyse Corporate Risikomanagement Rahmen Anforderungen interne Governance Arbeitskreis Ifrs Compliance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 13 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …gestaltet sich wie folgt: Zunächst wird im folgenden Kapitel 2 die Reichweite der Organisationspflicht nach § 91 Abs. 2 AktG abgegrenzt und der Basisanspruch… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Aspekte der konzernspezifischen Umsetzung im Mittelpunkt. 5 II. Konzeptioneller Basisanspruch und Reichweite der Verpflichtung zum institutionalisierten… …§ 91 Abs. 2 AktG resultierenden Anspruchsprofils entwickelt. Allerdings hat sich zu der Rechtslage hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen… …beschränkt sich die durch § 91 Abs. 2 AktG kodifizierte Vorstandsaufgabe auf Maßnahmen der systematischen Risikofrüherkennung und deren Sicherstellung durch… …ein Überwachungssystem. Die Reaktion der Geschäftsleitung auf erfasste und kommunizierte Risiken, also die Risikobewältigung, ist hiernach nicht… …, Bewertung und Kommunikation bestandsgefährdender Risiken im Sinne einer ganzheitlichen Risikofrüherkennung sicherstellt. Des Weiteren ist eine systemgebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 4/08 170 Keywords: Rating Insolvenzwahrscheinlichkeit Kapitalkosten Fremdkapitalkosten Mehr Risiko, schlech teres Rating und damit höhere… …Risiken haben nämlich die Finanzkennzahlen (wie Gesamtkapitalrendite, Zinsdeckungsquote und Eigenkapitalquote) beeinflusst, die die Grundlage für die… …Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Bisher berücksichtigen nur wenige Banken auch die an sich maßgeblichen zukünftigen Risiken und nutzen… …(scheinbares) Paradoxon Für viele Vorstände und Geschäftsführer dürfte es überraschend sein, dass bei den momentanen Ratingverfahren der Kreditinstitute ein… …Anstieg des Risikoumfangs und der Insolvenzwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) zumindest kurz- bis mittelfristig nicht zu steigenden, sondern im… …Gegenteil zu sinkenden Fremdkapitalkosten und Gesamtkapitalkosten führen kann. Dies wird im folgenden Fallbeispiel verdeutlicht: Nehmen wir an, bei dem… …Kapitaleinsatz (in t = 0) von 1 erhält er mit 90-%iger Wahrscheinlichkeit einen Rückfluss von 1,2 (in t = 1) und mit 10-%iger Wahrscheinlichkeit (PD) einen… …Rückfluss von 0 (Insolvenz). Die Investition soll zu 50 Prozent fremdfinanziert werden, d.h. die Fremdkapitalgeber stellen FK = 0,5 zur Verfügung und das… …. Werner Gleißner . In diesem Fall berechnet sich der vertragliche Fremdkapitalzinssatz in Abhängigkeit der erwarteten Fremdkapitalkosten (kFK) und der… …, dass der Eigenkapitalkostensatz höher als der Fremdkapitalkostensatz ist. Nur in den Eigen- und Fremdkapitalkostensätzen – nicht im Fremdkapitalzinssatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision und Corporate Governance Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite… …Konferenz in Rotterdam Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, Frankfurt am Main/Wien Dr. Ulrich Hahn, CISA, CIA, hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der internen und… …externen Prüfung. Er war Präsident des ECIIA und Vorstandsmitglied mehrerer Fachverbände. Neben seiner Tätigkeit als unabhängiger Trainer und Berater ist er… …in mehreren nationalen und internationalen Facharbeitsgruppen für IT-Prüfung, Revisionsmanagement sowie Forschung und Lehre aktiv. Vom 20. bis 22… …Sprecher und 140 Teilnehmer aus fünf Kontinenten besuchten diese vom IIA und nationalen Fachverbänden unterstützte Tagung, die auf eine 2002 ins Leben… …gerufene, vom ECIIA geförderte europäische Initiative britischer, niederländischer und italienischer Hochschulen zurückgeht. Jaap Winter präsentierte die… …Interaktion der internen und externen Rollen stark vom Umfeld abhängen. Lokale Kultur, Geschäftspraktiken und auch Rechtssysteme müssen berücksichtigt bleiben… …wesentliche Determinanten sind die Abstimmung von prüferischer und beratender Rolle, der Einbezug in das Risikomanagementsystem und die Beziehung zum… …Prüfungsausschuss beschrieben. Viele andere Bereiche (z. B. Co- und Outsourcingmodelle, Mitarbeiterrotation) müssen, so Steward-Goodwin, noch weiter erforscht werden… …, Position, and Scope of Services of the Internal Audit Function“. Paape erläuterte, wie die Agency-Theorie und Neue Institutionenökonomik einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Unternehmensleitung bei entsprechendem Gefahrenpotenzial eine auf Risikoüberwachung und Haftungsvermeidung angelegte Compliance-Organisation… …Veruntreuungen und Korruption bis hin zur computerkriminellen Angriffen) zu beachten ist. 1. Von den GoB zur Corporate Compliance Das Unternehmensvermögen im… …Interesse der Eigen- und Fremdkapitalgeber vor Veruntreuungen und Missbrauch zu schützen, war schon immer eine wichtige Aufgabe des Managements. Hierzu… …Interne Revision und den Wirtschaftsprüfer) überwacht wurde. Diesbezüglich spielte seit jeher die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung… …Buchführung und das darauf basierende externe Rechnungswesen wurden so zu einem wichtigen Instrument der Unternehmensvermögenssicherung. Seit einiger Zeit… …scheint das Schlagwort „Compliance“ im Gefolge des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG) und des Sarbanes Oxley Acts (SOX) aber auch jüngerer… …Verhaltens in den Risikobereichen von Banken, umfasste der Begriff in Deutschland bald weitere Anwendungsfelder im Kartell- und Korruptionsstrafrecht. 1 Prof… …. Günter Janke Compliance bedeutet übersetzt erst einmal nichts anderes als die Einhaltung von Regeln bzw. etwas umfassender die Übereinstimmung mit und die… …Erfüllung von (rechtlichen) Vorgaben und Standards. Eindeutschen könnte man den Begriff wohl am besten mit „Konformität“. In den Fokus… …beachten ist. Für die Unternehmen wichtige Anforderungen dieses Gesetzes sind vor allem die – unter Section 302 und 404 des Gesetzes festgeschriebenen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …SolvV die Mindestanforderungen an die Berichte für die quantitative und qualitative Offenlegung definiert (Säule III von Basel II: Marktdisziplin). Die… …, sondern insbesondere Aspekte und Prüfungsinhalte aufzeigen, die sich durch die Umstellung auf die SolvV-Meldung und durch die neuen Anforderungen zur… …. In der hier vorliegenden Abhandlung werden die Themen „Meldewesen“ und „Offenlegung“ näher betrachtet. 2. Meldewesen 2.1 Prüfungsansatz Ziel der… …Standard-Software für die Meldewesen-Vorverarbeitung, die Eigenkapitalkalkulation (Rechenkern) und die Meldungserstellung im Einsatz hat, ein eigenes Data-Warehouse… …Meldewesenprozesses ist es erforderlich, sich eng mit den IT-, Kredit-, Handels- und Rechnungswesenrevisoren abzustimmen bzw. ein Joint Audit durchzuführen, bei dem die… …langfristigen Prüfungsplanung berücksichtigt werden. Als Prüfungsansatz ist von einer kombinierten Systemprüfung und Einzelfallprüfung der Schlüsselkontrollen… …Ablaufbeschreibung auch tatsächlich vorgegangen? ◆ Gibt es eine prozessuale und zeitliche Verzahnung zwischen Meldungserstellung und Berichterstellung für die… …Bearbeiter und ihre Vertreter benannt? Ist die für die Bearbeitung vorgesehene Zeitspanne ersichtlich? ◆ Liegen für manuelle Prozesse abgenommene… …Arbeitsanweisungen vor? Sind diese vollständig und aktuell? ◆ Sind die Verantwortlichkeiten und Kontrollen – insbesondere bei manuellen Prozessen – festgelegt? ◆ Haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …ZRFG 4/08 180 Kein Kapitalanlagebetrug bei schwer verständlichem Prospekt Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Rechtsanwalt Louis Rönsberg… …Kollision zwischen Interessen und Pflichten: Dem Verkaufsinteresse des Emittenten steht die Pflicht zur umfänglichen und richtigen Information entgegen. In… …BvR 371/07) ein, der sich mit dem Tatbestand des Kapitalanlagenbetrugs (§ 264a BGB) auseinandersetzt. Der Beschwerdeführer und die Beschwerdeführerin –… …Beteiligungen und Organstellungen der Beschwerdeführer hinsichtlich der geschäftsführenden Komplementärin (einer GmbH), der Treuhandgesellschaft (einer weiteren… …GmbH) und einer Aktiengesellschaft bestanden. So war der Beschwerdeführer zu 51 % an der Komplementärin beteiligt. Gleichzeitig war er Hauptaktionär und… …Alleinvorstand einer AG, welche für die Eigenkapitalbeschaffung des Fonds zuständig war und die ebenfalls Anteile an der Komplementärin hielt. Die… …Beschwerdeführerin war dagegen Minderheitsaktionärin und Vorsitzende des Aufsichtrates der AG sowie Mehrheitsgesellschafterin der Treuhandgesellschaft. Weitere Anteile… …auf Zahlung von Schadensersatz wegen Kapitalanlagebetrugs, Prospekthaftung und vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung in Anspruch genommen. Nachdem das… …Landgericht die Klage wegen Verjährung abgewiesen hatte, hob das Berufungsgericht die Entscheidung auf und gab der Klage statt. Es verurteile die… …nicht ersichtlich war, dass Komplementärin und Treuhandkommanditistin jeweils die Beschwerdeführer als Gesellschafter „aufwiesen“. Es sei lediglich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Personalien

    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Personalien Aus der Arbeit des DIIR Personalien Jubilare des 1. Halbjahres 2008 Vorstand, Verwaltungsrat und… …. Geburtstag (18. 6. 2008) Die Institutsgremien bedanken sich bei den Jubilaren für ihr erfolgreiches ehrenamtliches Wirken im DIIR und für die Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …ZRFG 4/08 182 ZRFG-News Wirtschaftskriminalität: Kontrolle und Prävention in Handel und Konsumgüterindustrie noch Mangelware Handelsunternehmen und… …bis 2007 Schäden durch Betrug, Unterschlagung, Produktpiraterie, Korruption und andere Delikte, branchenübergreifend waren es „nur“ 49 Prozent. Deutsche… …Händler und Konsumgüterhersteller sind mit durchschnittlich zwölf Einzeldelikten je Unternehmen außerdem doppelt so häufig betroffen wie ausländische… …Wettbewerber. Allein die aufgedeckten Straftaten verursachen in der deutschen Handels- und Konsumgüterbranche pro Jahr einen Schaden von rund 1,35 Mrd. €, der… …Gesamtschaden je Unternehmen betrug durchschnittlich über eine Million Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität 2008 in Handel und… …Konsumgüterindustrie – Deutsche Unternehmen unterschätzen Risiken“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Price waterhouseCoopers (PwC) und der… …Kontrollmechanismen gibt es bei deutschen Handelsunternehmen und Konsumgüterherstellern deutlich seltener als bei ausländischen Wettbewerbern und auch inländischen… …Unternehmen anderer Branchen“, erläutert Gerd Bovensiepen, Partner bei PwC und Leiter des Competence Centers Retail & Consumer. So wurden Wirtschaftsstraftaten… …, kommentiert Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Accounting Services und ehemaliger Staatsanwalt. Für die Studie wurden im Rahmen des… …„Global Economic Crime Survey 2007“ weltweit 5.428 Unternehmen befragt, darunter 371 Unternehmen aus der Handels- und Konsumgüterbranche, 89 davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Zehnder, Martina: Lehren aus dem Prinzipal-Agenten- Ansatz für die Interne Revision: Reduktion der Informationslücke zwischen Verwaltungsrat und… …, Berthold; Montagne, Eric; Boutellier, Roman: Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen… …Theorie und Praxis. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 135–141. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagementprozesses; Risikomanagement… …Risikobeurteilung; Risikoidentifikation; Risikobewertung; Maßnahmenkatalog; Dokumentation und Risikoüberwachung) Kelly, Chris: Show me the money. In: Internal… …Management (ERM); Komponenten des Bezugsrahmens des ERM Modells; Prüfungsziele und Beurteilungskriterien) ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose… …: Korruptionsaffären, Corporate Compliance und Sofortmaßnahmen für den Krisenfall. In: Betriebs-Berater 2008, S. 734–741. (Wirtschaftskriminalität; Korruption; 194… …; Grunwald, Stephan: Bonitätsanalyse im Firmenkundengeschäft: Handbuch Risikomanagement und Rating, Stuttgart 2008 (ISBN 978-3- 7910-2732-6). (Kreditinstitute… …; Prüfungsplanung und -durchführung; Reaktion auf festgestellte Mängel) ◆ Versicherungen, Prüfung Hodge, Neil: Solvency abuse. In: Internal Auditing & Business Risk… …Professional Standards; Maßnahmen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Rechnungshöfen; Prüfungsmethoden; Organisation der INTOSAI) Rechnungshof der Freien und… …Hansestadt Hamburg: Bericht zur Prüfung des Jahresabschlusses der Freien und Hansestadt Hamburg auf den 31. Dezember 2006. In: Jahresbericht 2008, S. 12–16 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Creditreform-News

    …wichtigsten Einflussfaktoren für die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen. Häufen sich nicht oder zu spät beglichene Rechnungen… …ausgefallene Forderungen gar das Aus. Nun wird die Zahlungsmoral der Auftraggeber von den kleinen und mittleren Unternehmen zunehmend besser beurteilt. Jeder… …gut oder gut. Lediglich eine Minderheit von 3,4 Prozent der befragten Betriebe war mit dem Zahlungsverhalten der Kunden gar nicht zufrieden und machte… …kontinuierlichen Fortschritt beim Zahlungsverhalten profitieren. Eine Problembranche ist nach wie vor das Bau- und Ausbaugewerbe mit seinen vielen kleineren… …Zeitpunkt des Vor jahres gab die Bauwirtschaft dem Zahlungs verhalten der Kunden schon einmal bessere Noten. Auch machen kleine und mittlere Unternehmen… …häufig schlechte Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern. Das trifft Kleinbetriebe und Selbständigen besonders hart, können sie doch so entstehende… …relativ stabil bleibt. Dabei sind es vor allem die wenigen säumigen Auftraggeber, die den kleinen und mittleren Unternehmen immer wieder Bauchschmerzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück