COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Analyse Deutschland Praxis Fraud internen Management Controlling Anforderungen PS 980 Instituts Unternehmen Risikomanagement interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …118 • ZCG 3/08 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich, MBA* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …werden insbesondere die Vereinbarung von Abfindungszahlungen und die Auswirkungen verstärkter Compliance-Aktivitäten auf Fortbildungsnotwendigkeiten… …thematisiert. 1. Abfindungszahlung als unzumutbare Einschränkung des Rechts zur außerordentlichen Kündigung 1.1 Abfindungszahlung und Übergangsgeld Die Praxis… …für öffentliche Diskussionen gesorgt. Die goldenen Handschläge und Fallschirme waren gerade beim frühzeitigen Ausscheiden eines Organmitglieds vor dem… …Folge zahlte das später klagende Unternehmen 510.366,25 € an Abfindung und Übergangsgeld in einem Betrag aus. In der Folge klagte das Unternehmen auf… …sonstigen Vergütungen und Möglichkeiten, über Beteiligungen auch langfristig am – bestenfalls selbst mitgestalteten – Unternehmenserfolg zu partizipieren… …Seminar sollten die Themenblöcke Strafrecht und Betriebsverfassung, Straftatbestände bei der Betriebsratsarbeit zum Schutz des Arbeitgebers sowie Weitere… …besondere Begründung der Erforderlichkeit geboten. Das Arbeitsgericht war der Ansicht des Arbeitgebers gefolgt und hatte den Antrag zurückgewiesen. Hiergegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie sieht schärfere Maßnahmen gegen missbräuchliche Aktionärsklagen und außerdem vor, dass Aktionäre bei… …börsennotierten Aktiengesellschaften ihre Stimme künftig auch elektronisch abgeben können und dass die Präsenz in der Hauptversammlung gestärkt wird. (1) Maßnahmen… …gegen missbräuchliche Aktionärsklagen Zur Bekämpfung missbräuchlicher Aktionärsklagen wurde bereits durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und zur… …gezeigt, soll aber in zweierlei Hinsicht präzisiert und ergänzt werden: Die Interessenabwägung, die die Gerichte bei der Freigabeentscheidung treffen… …Internetzeitalter anpassen. Künftig können Aktiengesellschaften bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung moderne Medien in weitaus größerem Umfang… …nutzen. So verbessert sich nach der vom BMJ vorgetragenen Auffassung die Informationslage für Aktionäre börsennotierter Gesellschaften und erleichtert… …ihnen die grenzüberschreitende Ausübung von Aktionärsrechten. Das stärke vor allem Kleinanleger und verhindere Zufallsmehrheiten in der Hauptversammlung… …vor allem dann, wenn die Aktionäre weltweit verstreut sind und ihnen eine persönliche Teilnahme an der Hauptversammlung zu umständlich und zu teuer ist… …die Nutzung neuer Medien bei der Information der Aktionäre vor und während der Hauptversammlung: Börsennotierte Gesellschaften müssen die… …veröffentlichen. So bekommen interessierte Aktionären unabhängig von ihrem Wohnsitz einen einfachen und effizienten Zugang zu den Informationen. Auf der anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …weiteren Verbesserung der Corporate Governance in (Groß-)Unternehmen, um das Vertrauen der Anleger und Kapitalmärkte nach zahlreichen Unternehmenskrisen… …Leitungs- und Überwachungsorgan aufgrund gesetzlicher Vorgabe organisatorisch getrennt sind, so dass die Forderung nach einem besonderen, unabhängigen… …kompetente Überwachung der Geschäftsleitung durch den Aufsichtsrat sowie die Qualität und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung bei. Mit dem BilMoG steigen die… …HGB-Bilanzrechts, um insbesondere mittelständischen Unternehmen eine gleichwertige, zugleich aber einfachere und kostengünstige Alternative zu den International… …Financial Reporting Standards (IFRS) zur Verfügung zu stellen 3 . Zudem setzt das BilMoG mit der Abänderungsrichtlinie und der Abschlussprüferrichtlinie zwei… …europäische Richtlinien 4 in nationales Recht um, mit der Folge, dass sich die Mehrheit der Gesetzesänderungen auf das Bilanzrecht und die Abschlussprüfung… …in Unternehmen von öffentlichem Interesse und der voraussichtlichen Umsetzung * Prof. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock… …. 8. 11. 2007 S. 54. Unabhängig von der Modernisierung bleibt die HGB-Bilanz Grundlage der steuerlichen Gewinnermittlung und der Ausschüttungsbemessung… …Prüfungsausschusses 2.1 Der Sarbanes-Oxley-Act 2002 Als Reaktion auf milliardenschwere Bilanzfälschungen und Unternehmensinsolvenzen hat der US-amerikanische… …Gesetzgeber den Sarbanes-Oxley-Act 2002 (SOA7) erlassen, der zu wesentlichen Änderungen und Verschärfungen im USamerikanischen Kapitalmarktrecht8 geführt hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …. Vassil Tcherveniachki* In der ersten Phase des LBO-Prozesses muss das LBO-Zielunternehmen identifiziert und über eine Vornahme von… …, unternehmensinterne Due Diligence, welche der Angleichung der Interessen des Verkäufers und des Käufers dient, erfolgt erst in den späteren Phasen des LBO-Prozesses… …. Aus diesem Grund sind Techniken und Ansätze erforderlich, welche die Schaffung von zuverlässigen Entscheidungsgrundlagen auf der Basis der bereits… …(KKR) Ende 20031 , des Mess- und Regeltechnikherstellers Ruhrgas Industries GmbH2 durch die britische Kapitalbeteiligungsgesellschaft CVC Capital Partners… …Unternehmen in Deutschland im Bereich der Triebwerksherstellung und Instandhaltung für zivile und militärische Luftfahrt. Nach der Übernahme durch die… …Hersteller und Anbieter von Anlagen, Geräten und Dienstleistungen für die Gas-, Strom- und Wassermessung. Nach der Übernahme durch die CVC Capitals Partners… …Übernahme vorausgegangenen Perioden 5 . Letzteres soll von den Übernahmen ausgelöste Änderungen der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage ausschließen. 2… …Kaufpreisverbindlichkeiten aus dem Vermögen und aus dem Cashflow des erworbenen Zielunternehmens zurückgeführt. Daraus ergeben sich gewisse Anforderungen an das… …: geringe Fremdkapitalquote und damit Freiraum für Fremdkapitalaufnahme, starker und von saisonalen Schwankungen unabhängiger Cashflow, stabile und… …vorliegenden Beitrags entstanden größtenteils im Rahmen der Dissertation des Verf. Vgl. Tcherveniachki, Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …(DSR) den Deutschen Rechnungslegungs Standard Nr. 6 Zwischenberichterstattung (DRS 16) verabschiedet und dem BMJ zur Bekanntmachung vorgelegt (zur… …Vorschriften des Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (TUG) vom 15. 12. 2005 und der Transparenzrichtlinie-Durchführungsverordnung (Transp- RLDV) vom 13. 3… …. 2008, in denen Rahmenbedingungen zur Halbjahres- und Quartalsfinanzberichterstattung sowie zur Zwischenmitteilung der Geschäftsführung vorgegeben werden… …Geschäftsführung und die als „Bilanzeid“ bezeichnete Versicherung der gesetzlichen Vertreter. Letztere ist sowohl Bestandteil der Jahresals auch der… …Halbjahresfinanzberichterstattung. Entsprechend dem WpHG ist die Halbjahresfinanzberichterstattung grundsätzlich für alle sog. „Inlandsemittenten“ (d. h. Aktien- und… …Unternehmen anzuwenden, sofern sie gesetzlich zur Aufstellung eines ZCG-Nachrichten Konzernabschlusses und Konzernlageberichts verpflichtet sind. Allen anderen… …gefasst wurde § 241 a HGB-RegE, der bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte nur noch Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Aufstellungspflicht… …ergaben sich ferner insbesondere durch Konkretisierungen und Ergänzungen der Normen, z. B. § 248 HGB-RegE zu den Bilanzierungsverboten, §§ 256 a und 308 a… …HGB- RegE zur Währungsumrechnung sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Als nächster Schritt des Gesetzgebungsverfahrens werden der… …Bundesrat Anfang Juli im ersten Durchgang und der Bundestag unmittelbar nach der Sommerpause über den Regierungsentwurf beraten. Weiterhin geplant ist, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …. V. – Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser und Sebastian Hoffmann* Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem… …Gange und wird die Fachöffentlichkeit in den nächsten Monaten weiterhin beschäftigen. Die Aktualität der Thematik nahm der Leipziger Gesprächskreis… …Rechnungslegung und Prüfung e. V. als Anlass für seine erste Veranstaltung im Jahr 2008. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den diskutierten Kernpunkten der… …Rechnungslegung und Prü fung e. V. (kurz: LGK) am 12. 3. 2008 in Leipzig unter dem Titel „BilMoG – Diskussion des Referentenentwurfs“ seine erste Vortrags- und… …Diskussionsveranstaltung dieses Jahres. Ziel der Veranstaltung war, der interessierten Öffentlichkeit den BilMoG-RefE sowie dessen Implikationen vorzustellen und die… …die Neuregelun - gen zur Konzernrechnungslegung darstellte, und Prof. Dr. Henning Zülch 4 , welcher bilanzpolitische Implikationen des BilMoG-RefE… …besprach. 2. Entstehungsgeschichte und Deregulierungsbemühungen Zu Beginn seines Vortrags führte Dr. Andreas Günther kurz in die Entstehungs- geschichte des… …Referentenentwurf in der Überzeugung des BMJ, dass der Entwurf „IFRS for SME“ keine Rechnungslegungsalternative zu den IFRS für Deutschland sein kann. Um kleinen und… …Weiterentwicklung des HGB darstellen und nicht als Revolution oder Paradigmenwechsel verstanden werden. Zunächst wurden die Deregulierungsbemühungen des BilMoG-RefE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …für die Rechnungslegung und die Corporate Governance – dies ist am 15. und 16. 9. 2008 das Generalthema der 7. Hamburger Revisionstagung unter der… …Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank. Die Themenschwerpunkte sind: BilMoG: Ziele und Mittel Rechnungslegung für den Mittelstand… …Steuerbilanz Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel auch für nicht konzern-gebundene Unternehmen Erweiterung der Lageberichterstattung durch das BilMoG… …Stärkung der Corporate Governance durch das BilMoG Einflüsse des BilMoG auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung und die Arbeit der Internen Revision… …Dr. Rüdiger Loitz, PwC AG Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen, Ludwig-Maximilian-Universität München Anfragen und Anmeldungen… …: www.euroforum.de/hamburger-revisionstagung, E-mail: stefanie.kluckhuhn@euroforum. com, Tel. 0211/9686-3754. Kapitalmarkt und Unternehmensführung: Bericht zur Schmalenbach- Tagung 2008 1… …. Einführung und Überblick Nach Jahren, in denen „der Kapitalmarkt“ als der gut geölte Motor verstanden werden konnte, der die Finanzierung nahezu aller Projekte… …– von der Firmenexpansion bis zum Häuslebau – ermöglichte, ist die- ser Finanzierungsmotor nachhaltig und vor allem in überraschender Schnelligkeit… …ins Stottern geraten. Angesichts der Aktualität des Themas und der hohen Bedeutung der Kapitalmarktentwicklung sowohl für die Unternehmensführung als… …Kapitalmarkt und die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Dr. Helmut Linssen, Finanzminister NRW, Düsseldorf). Private Equity in Deutschland – Erfahrungen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Testosteron als Ursache für exzessive Risiken

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …wichtigste männliche Geschlechtshormon (Androgen) ist. Frauen hingegen produzieren in den Eierstöcken und der Nebennierenrinde nur sehr geringe Mengen an… …Testosteron. Testosteron ist übrigens ein Kunstwort, das von testis (Hoden) und Steroid abgeleitet werden kann. Wir wissen auch und erfahren täglich, dass vor… …möglich sind beim Eingehen von hohen Risiken, kann Testosteron nicht aushebeln. So liegt die Frage auf der Hand, ob CDO- Händler – und möglicherweise auch… …Bankenvorstände und nicht wissende Aufsichtsräte – in den vergangenen Jahren systematisch gedopt haben? Über einen Zeitraum von acht Tagen begleiteten… …Wissenschaftler der britischen Universität Cambridge 17 Aktienhändler bei ihren täglichen Aktivitäten auf dem Londoner Börsenparkett. Jeweils zu Handelsbeginn und… …-schluss maßen sie ihren Pegel der männlichen Hormone Testosteron und Cortisol. Der jeweilige Stand wurde dann abgeglichen mit den Gewinnen oder Verlusten… …, dass Testosteron zum einen das Selbstvertrauen stärke und zum anderen die Lust auf höhere Risiken wecke. „Das Steigen des Testosterons verführt die… …Gewinnmargen bezahlt. Aber eben nicht immer. Das Gefühl des Siegers setze wiederum weiteres Testosteron frei und könne letztlich zur Selbstüberschätzung führen… …ausgeschüttet und kann die gute Frank Romeike Laune dämpfen. „Die gegenwärtige Kreditkrise könnte bei Händlern Unwohlsein auslösen und sie in einen Zustand… …Liquiditätsspritzen und die gut gemeinte Leitzinssenkungen der Zentralbanken nicht, weil die Börsenhändler unter dem Diktat ihrer Hormone zu irrationalen Börsen- Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 3/08 98 Editorial Testosteron als Ursache für exzessive Risiken 97 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards… …Wertorientiertes Risikocontrolling 101 Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch § 91 Abs. 2 AktG hat mit seiner Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer… …kontroversen Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und… …Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht 120 Dr. Harald Schlüter Schmiergeld wird gezahlt, um sich einen wirtschaftlichen Vorteil zu sichern. Häufig… …Schmiergeldvereinbarung und eines Hauptvertrages nach englischem Recht. Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche? 126 Daniel Coppi und Frank Romeike Hedge Funds sind… …spezialisierte Investmentgesellschaften und verfolgen das Ziel, eine überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften. Das Hauptziel des Geldwaschens besteht darin… …, inkriminierte Gelder vor dem Zugriff von Ermittlungsbehörden zu schützen. Daniel Coppi und Frank Romeike beleuchten in ihrem Artikel die Frage, inwieweit Hedge… …Kreditwürdigkeitsprüfung zu beachten sind und wie diese durch eine gute Vorbereitung eliminiert werden können. Inhalt/Impressum ZRFG 3/08 99 Report Rechtsprechung Hinweise… …Risiken“ +++ IRFMintern (S. 100): Studierende kommentieren den MBA-Studiengang / MBA-Studiengang Compliance und Fraud Management erweitert Ausrichtung / Was… …, Miete und Leasing im Rating / Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex / Coopetition: Kooperativ konkurrieren – Mit der Spieltheorie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    RMA/IRFMintern

    …von einem Unternehmen innerhalb des betrachteten Planungshorizontes nicht anhand einer eindeutigen und objektiven Kennzahl (in der Regel eine monetäre… …Risikos für das Unternehmen und seine Branche, dem im Unternehmen vorhandenen Entwicklungsstand des Risikomanagements bzw. der Risikomanagement-Kompetenz… …analysieren und dann auch mit Hilfe geeigneter Methoden exakter zu quantifizieren. Eine Quantifizierung von Risiken wird in aller Regel monetär erfolgen, kann… …sich jedoch auch an anderen eindeutig definierten und objektiv messbaren Zielgrößen orientieren (beispielsweise Kennzahlen wie „Kundenzufriedenheit“ oder… …ohne betriebswirtschaftliches Studium vermittelt der Titel MBA ein breiteres Spektrum und qualifiziert für Managementaufgaben. Die Kontakte zu den… …neuen interessan ten Diskussionen, gemeinsamen Publikationen und Veranstaltungen auch die Erweiterung des eigenen Netzwerks, die früh zeitige Teilnahme an… …aktuellen, neuen Entwicklungen und das gute Gefühl, mit Spezialisten für fast jede Frage schon einmal bei einem Glas Wein zusammen gesessen zu haben. Das… …auch im Nachhinein, immer wieder die Perspektive gegeben, meine eigene Ersteinschätzung zu hinterfragen und Experten aus anderen Disziplinen… …, die ich allein im Rahmen meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt so nicht hätte erwerben können.“ MBA-Studiengang Compliance und Fraud Management erweitert… …Spezialisierung in Compliance wählen und damit die Zusatzqualifikation Compliance Consultant oder Risk & Fraud Consultant erlangen. Was war wichtig – was steht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück