COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Institut Instituts Risikomanagement Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Rechnungslegung Banken Rahmen Compliance Risikomanagements Governance deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …ZRFG 5/08 238 Creditreform-News Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen erhöhen die Risiken für mittelständische Unternehmen Die rasant… …gestiegenen Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte führen zunehmend zu einer hohen Kostenbelastung bei den deutschen Unternehmen. Bei der von… …kleinen und mittleren Unternehmen spürbar zu. Viele Betriebe können die Kostensteigerungen bislang nicht im erforderlichen Maße an die Kunden weitergeben… …. Das drückt auf die Gewinnmargen und beeinträchtigt die Liquiditätssituation der betroffenen Unternehmen. Die Umfrageergebnisse zeigen aber auch, dass… …Preissteigerungen bislang für unternehmensnahe Dienstleister, die Branchen EDV/Software und F&E sowie für das Kredit- und Versicherungsgewerbe. Allerdings dürften… …Energie- und Rohstoffpreise bereits heute das Baugewerbe, die Metall- und Elektrobetriebe sowie die Verkehrs- und Logistikwirtschaft (vgl. Abbildung 1). Als… …stehen bereits jetzt 51.000 vor allem kleinere und mittlere Unternehmen vor der Geschäftsschließung. Allein im Einzelhandel befürchten 15.000 Firmeninhaber… …(3,2 Prozent), ihr Geschäft aufgeben zu müssen. Im Verkehrs- und Logistiksektor sowie im Baugewerbe rechnen 3,8 bzw. 1,5 Prozent 100 90 80 70 60 50… …Bauhauptgewerbe 100,0 100,0 Metall- und Elektrotechnik Abbildung 1: Von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen betroffene Branchen der Mittelständler mit dem Aus… …mittlere und größere Unternehmen. So werden zwei Prozent der Betriebe der kleineren Betriebsgrößenklassen im Zuge der jüngsten Verschärfungen ihr Geschäft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …, Checklisten und Implementierung Wiley Verlag, Weinheim 2008, 2. Auflage, 462 Seiten, 98 Euro, ISBN: 978-3-527503-24-7 Das in der Praxis vorzüglich bewährte Werk… …und Sta tis tik wird Teil I durch eini - ge grundsätzliche Ausführungen zum Risikobegriff (Risikoarten, Risiken als Gefahr bzw. Chance) und zum… …II-Prozess und andere auf europäischer Ebene angesiedelte Aktivitäten (Mül- ler-Re port, KPMG-Studie). Die einzelnen Risikoformen eines Versicherungsunterneh -… …mens werden in der zweiten Auflage deutlicher getrennt und ausführlich erläutert (Versicherungsbetriebsrisiken/Ver siche rungs - technik, Finanzrisiken… …die EU-Kommission und ihrer Unterorganisationen wie CEIOPS, des Komitees der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörden. Die an Basel II angelehnte… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …anschließende Auswertung der Benchmarkstudie zu Solvency II wirft ein interessantes Licht auf die aktuelle Akzeptanz und planerische Umsetzung des Solvency-… …zum empfohlenen Aufgabenspektrum von Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand (nicht nur bei Aktiengesellschaften), die in dem Deutschen Corporate… …Governance Kodex in der aktualisieren Fassung vom Juni 2007 festgeschrieben sind. Es folgen noch ergänzende Ausführungen zum Sarbanes-Oxley-Act und zu anderen… …, die Bilanzierung betreffenden deutschen Gesetzen sowie zum Aufbau und zur Pflege eines geeigneten internen Kontrollsystems (Stichwort: KonTraG). Die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 43 (2008) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/ oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …, CISM, CFE, München Stefan Taubenberger ist im Bereich IT-Audit bei einem großen Rückversicherer tätig und promoviert zum Thema IT-Risk Assessment an der… …Open University in England a Das Audit Universe (Prüfungsobjekte/ -landkarte) bezeichnet alle Prüfungsobjekte einer Unternehmung und dient als Basis für… …die jährliche und mehrjährige Prüfungsplanung. Die Prüfungsplanung der Internen Revision rückt in jüngster Zeit immer stärker in den Fokus, da durch die… …IT-Revision wird seit langem COBIT 2 verwendet – in der Prüfungsplanung wie auch Prüfungsdurchführung – und oft als der Prüfungsplanungsstandard bezeichnet… …. Dies ist gerade deswegen der Fall, da COBIT unter IT-Revisoren wie auch international sehr bekannt ist und oft im selben Atemzug mit COSO 3 genannt wird… …. Im Folgenden werden die internationalen relevanten Prüfungsplanungsstandards des IIA und der ISACA dargestellt und aufgezeigt, inwieweit COBIT als… …Prüfungsplanungsstandard bzw. in der Prüfungsplanung verwendet werden kann. In diesem Artikel wird unter der generellen Prüfungsplanung eine jährliche und fortlaufende… …Internal Auditors (IIA) hat verbindliche Standards für die Interne Revision definiert und darin die grundsätzlichen Anforderungen an die Ausgestaltung und… …, undertaken at least annually.“. Die darauf aufbauenden Practice Advisories 2010-1 Planning und 2010-2 Linking the Audit Plan to Risk and Exposure 5 beschreiben… …. Zusätzlich dazu existieren technische Leitfäden – sogenannte Global Technology Audit Guides (GTAG) – die gängige Prüfungspraxis wiedergeben und dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …und der Bankenverbände die Erwartung geäußert, dass nicht nur wenige Großbanken, sondern auch anzahlmäßig der Großteil der deutschen Banken seine… …, die im Vorfeld zu bewältigenden Aufgaben (z. B. für den Aufbau von Datenhistorien) und insbesondere die hohen Einführungskosten bewogen die meisten… …Banken noch relativ überschaubar. Es handelt sich da bei vor allem um große Häuser, die sich dem beträchtlichen Aufwand stellen konnten und von denen eine… …IRBA-Zulassung von der Öffentlichkeit und den Marktteilnehmern erwartet wurde. Der Großteil der deutschen Kreditinstitute startet jedoch mit dem… …Kreditrisiko-Standardansatz in die neue Basel II-Welt und für die Revisionen dieser Häuser ist es von großem Interesse, welche Prüfungsanforderungen für sie relevant sind… …. Dieser Interessenslage möchte der DIIR-Arbeitskreis Basel II mit dieser Ausarbeitung entsprechen. Auch wenn in den gesetzlichen und aufsichtlichen Vorgaben… …Arbeit der Internen Revision im Grunde zwar die gleiche, teilweise rücken aber andere Aspekte in den Fokus der Prüfungsarbeit und neue… …und der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Basel II und können bzw. sollen für konkrete Prüfungen Anhaltspunkte liefern. Sie sind jedoch nicht im Sinne… …einer kompletten Abdeckung aller Prüfungserfordernisse als vollständig anzusehen. Die hohe Komplexität der Regelungen und die unterschiedlichen… …zu setzen sind und ob ggf. hier nicht erwähnte weitere Aspekte und Sachverhalte in ihre Prüfungen einzubeziehen sind. Zu berücksichtigen ist dabei auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings Dr. Michael Schneider, CIA, CCSA, Potsdam, Wolf-Christian… …Immobilien wirtschaft im DIIR und akkreditiert für Quality Assessments. Herr Bennecke ist Group Internal Audit Manager und Risk Manager bei InvoCare Ltd… …auskunftsfähig sein und einprägsame Antworten geben können 3 : Was kann eine Interne Revision leisten? Die Ziele der modernen Internen Revision sind zu vermitteln… …ausreichend von anderen Funktionen abgrenzen. ◆ Wie stellt die Interne Revision dies sicher? Ihre spezifische, besondere Arbeitsweise und ihre Methoden müssen… …Revision und deren besondere Möglichkeiten als Unterstützungsfunktion für das Management überzeugend und einprägsam verdeutlicht, also am besten kurz und… …strukturierte und umfassende Darstellungsmethoden gegenüber Stakeholdern. Es sollte also ein erhebliches Potenzial in einer neuen Darstellungsmöglichkeit liegen… …Modelldarstellung sei eine ausführliche Herleitung gestellt. 2. Ziele des Beitrags und eigener Anspruch Zur Visualisierung soll ein einfach anzuwendendes Modell… …erschlossen werden. Seine Anwendung soll unternehmensinternem Marketing gleichkommen. Das Standing der Internen Revision und ihre Wahrnehmung im Unternehmen… …Berichtsformen nicht etwa ersetzt, sondern unterstützt werden. Die qualitative Beurteilung und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen sollen gegeben sein. Die neue… …und umfassende, wenngleich aggregierte Darstellung soll demnach in der Lage sein, alle wesentlichen Aspekte der Internen Revision und die gesamte Breite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …Adressen stetig an. Der Handel in vereinzelten Marktsegmenten wie über ABS verbriefte Kredite und der internationale Geldhandel ist über die… …US-Immobilienkrise und die Vertrauenskrise an den Kapitalmärkten beeinträchtigt. Diese schwierige Situation ist für viele Risikomanagementabteilungen/-organisationen… …transparente und faire Bewertung der Kreditaktiva zu erhalten. Denn eine faire und transparente Kreditbewertung der bestehenden Portfolios ist eine… …Grundvoraussetzung, um die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und um festzustellen, ob die vorgegebene Risikolimitierung eingehalten ist… …MaRisk 2 gefordert werden. Die Interne Revision in Kreditinstituten hat im Rahmen ihrer Aufgaben die risikoorientierte und prozessunabhängige Prüfung der… …Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements und die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen zu prüfen. 3 Die Prüfungsaufgabe umfasst auch die… …Prüfung aller Prozesse und Aktivitäten im Kreditinstitut. Gerade bei den wesentlichen Risikopositionen der Banken wie den Adressenausfallrisiken, beinhaltet… …Prüfungsansätze stehen oftmals die Themen der Methodik, der Implementierung der Verfahren in die Bankpraxis, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und… …projektbegleitende Prüfung dar, die auch in den MaRisk vorgesehen ist. Denn die Interne Revision sollte unter Wahrung ihrer unabhängigen Funktion und unter Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Gogol: Der Revisor Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit Ein nicht ganz so… …Dreck am Stecken, haben Bestechungsgelder gezahlt und angenommen, Gelder veruntreut, haben sich Posten zugeschanzt und bei allen Unregelmäßigkeiten ein… …der beteiligten Personen im Vergleich zur heutigen täglichen Arbeitswelt der internen Revisoren in den Unternehmen nichts von ihrer Aktualität und… …Relevanz eingebüßt hat. 2. Zeitgeschichtlicher Rahmen Mit der Dezentralisierung der Finanz- und Verwaltungsaufgaben zur Zeit Peters des Großen wuchs im… …Zarenreich das Problem der Kontrolle von Einnahmen und Ausgaben staatlicher Mittel. Seit 1722 sollte einmal im Jahr, später nur noch nach Bedarf, ein Revisor… …auch nicht zu viele Beamte angestellt waren, ob Korruption oder andere Missbräuche herrschten und ob die Steuern eingezogen und alle Anordnungen… …ausgeführt wurden. Der Revisor, der zunächst alleine und nach Erweiterung seines Aufgabenbereichs mit einem ganzen Mitarbeiterstab unterwegs war, hatte die… …Stadthauptmann: Ja, ein Revisor aus Petersburg. Inkognito. Und in geheimer Mission. Ammos Fjodorowitsch: Eine schöne Bescherung! Artemij Filipowitsch: Das hat uns… …gerade noch gefehlt! Wer von uns hat das nicht schon mehr als einmal erlebt? Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen die Mitarbeiter und… …Mitarbeiterinnen inkl. ihrer Vorgesetzten den beauftragten Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person des Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …. Rau und Frank Rühl Armin L. Rau ist Geschäftsführer der Jefferson Wells GmbH. Seine fachliche Kompetenz bringt er vor allem in den Sektoren Internal… …Audit, Technology Risk und Finance & Accounting ein. Frank Rühl, CIA, CISA, ist Engagement Manager im Bereich Internal Audit & Controls bei Jefferson… …Wells und berät Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Zur Diskussion Unter dieser Rubrik werden in unregelmäßigen Abständen Revisionsthemen… …präsentiert, die nach Ansicht der Redaktion und der Autoren besonders diskussionswürdig sind. Bitte schreiben Sie der Schriftleitung dieser Zeitschrift Ihre… …auch – zunächst entlang der an sie gestellten Anforderungen. Dabei reicht es heutzutage nicht mehr aus, nur zu prüfen, wie und ob Richtlinien eingehalten… …werden. Aufgrund sich schnell verändernder Rahmenbedingungen und eines zunehmend komplexer werdenden Umfelds gewinnt eine flexible prozessorientierte… …eines umfassenden Enterprise Risk Managements bewerten und letztlich auch bewältigen. Die Methode, um den gestiegenen Anforderungen einer… …risikoorientierten, dynamischen Prüfung zu begegnen und in Echtzeit gerecht zu werden, ist Continuous Auditing. Revisionsplanung der Zukunft Continuous Auditing ist… …die kontinuierliche und automatische Überprüfung von Transaktionen im ERP- System eines Unternehmens. Durch die Automatisierung und Standardisierung… …wird die Analyse großer Transaktionsbzw. Datenmengen ermöglicht. Unregelmäßigkeiten und Schwächen im internen Kontrollsystem können so effizienter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- CIA-Examen Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009 Dipl.-Ing. Klaus… …Adalbert Obstoj, AMB Generali Holding AG Melanie Ocker, PricewaterhouseCoopers WPG AG Jens Ogiermann, Prüfungs- und Beratungsgesell. Dr. Uwe Paeth, SEB AG… …Touche GmbH Birgit Steinmetz-Kogelheide, AXA Konzern AG Eva Stephan, Daimler AG Christoph Tennstedt, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG… …allen erfolgreichen Examensteilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Urkunden… …werden den Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Oktober 2008 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagung 2008 Am 30. und 31. Mai 2008… …fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr… …wieder großen Anklang und war mit 128 Teilnehmern schon frühzeitig ausgebucht. Nach der Begrüßung durch das zuständige DIIR- Vorstandsmitglied, Herrn… …Juilf-Helmer Eckhard, hielt Herr Prof. Dr. Peemöller ein Referat über „10 Jahre CIA- Examen in Deutschland“. Danach wurden von den CIA- Arbeitsgruppen Ost und… …Österreich die Themen „Rahmen, Prüfen und Präsentieren“ sowohl in Vorträgen als auch in Gruppenarbeiten behandelt. Darüber hinaus erfolgte ein intensiver… …Erfahrungsaustausch der CIA-Teilnehmer. Der Termin und Ort für die nächste CIA-Tagung der drei Länder wurde auf den 5. und 6. Juni 2009, Feldafing, festgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück