COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagement Berichterstattung Banken Fraud Deutschland Revision Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Instituts Grundlagen Praxis Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 10 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und… …Compliancemanagement Prof. Dr. Josef Scherer Rechtsanwalt, Professor für Unternehmensrecht (Compliance), Risiko- und Krisenmanagement, Sanierungs- und… …, Praxiswissen zu Pflichten, Haftungsgefahren und Vermeidungsstrategien für GmbH-Gesellschafter“ Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, entnommen… …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …und Stakeholder 2 Vorhandene Rahmenbedingungen für die Zielerreichung: Heraus- forderungen und Trends für Unternehmenslenker im 21. Jahrhundert 3… …Trends in der Unternehmerhaftung 4 Risiko und Chancenpotenzial aus Sicht von Unternehmen und Banken 5 Nachhaltige Unternehmenswertoptimierung bei… …gleichzeitiger Haftungs- reduzierung: Ein Widerspruch? 6 Nachhaltiger Mehrwert durch Risiko-, Chancen- und Compliance- management nicht nur für Manager 7 „Tue… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …, Geschäftsführern und Stakeholder (GmbH-) Gesellschafter und Anteilseigner (Shareholder) sowie Geschäftsführer möchten • Rendite • Wachstum des Wertes der… …Beteiligung • wenig oder keine Risiken tragen • und evtl. sonstige Ziele erreichen (operative oder strategische) Prof. Dr. Josef Scherer 114 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Christel Niedereichholz, Prof. Dr. Joachim Niedereichholz und Dr. Joachim… …. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 14. Ergänzungslieferung: *– Shared Service Center für… …Gehaltsstruktur *– Honorarstrukturen für Unternehmensberater *– Management von Mitarbeiterbindung und Fluktuation – Dargestellt am Beispiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der professionelle Aufsichtsrat

    …., 29,90 Euro. Ein professioneller Aufsichtsrat ist das A und O guter Unternehmensführung (bzw. Corporate Governance). Dabei geht es darum, Entscheidungen… …des Managements bzw. des Vorstands und deren Umsetzung beratend zu begleiten und zu kontrollieren – immer im Interesse des Unternehmens als Ganzes. Doch… …Aufsichtsrats und erläutert, wie diese idealerweise zu erfüllen sind. Das Basiswissen zu allen relevanten Themen wie *– Corporate Governance, *– Rechte und… …Pflichten, *– Bilanzen, *– Insolvenz, *– Wertemanagement und *– Kommunikation wird praxisnah und anschaulich mit vielen Beispielen vermittelt… …. Aber auch „weiche“ Themen wie Rhetorik und der professionelle Auftritt nach außen werden behandelt. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …Anwendung und Fallstudien. Herausgegeben von '''Frank Reuther und Prof. Dr. Reinhard Heyd''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 1066 S., 99,95 Euro… …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …weitere Experten betrachten ausführlich *– die Konzeption der internationalen Rechnungslegung, *– die Systematik von Bilanzansätzen, Bewertung und… …Ausweis sowie *– diverse Auslegungsfragen. Das Besondere: Mit Hilfe einer durchgängigen Fallstudie wird eine umfassende und anschauliche Übersicht der… …Umstellung und Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB rundet die Darstellung ab. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxishandbuch des Restrukturierungsrechts

    …Herausgegeben von '''Dr. Rüdiger Theiselmann''', Carl Heymanns Verlag, Köln 2010, 982 S., 148 Euro. Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise hat zu… …spielen: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h… …. Beihilferecht. Das Praxishandbuch Restrukturierungsrecht bietet detaillierte und aktuelle Informationen zu den relevanten juristischen Themen. Differenziert… …detailliert und praxisbezogen dargestellt. Der Leser soll damit in die Lage versetzt werden, umfassende Antworten auf alle in Betracht kommenden rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsprozessbasiertes Rechnungswesen

    …. Andrea Rösinger und Dr. Johannes Wirth''', 2. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2011, 574 S., 69,95 Euro. Die speziell für den Mittelstand… …konzipierte Software SAP Business ByDesign bildet Geschäftsprozesse ganzheitlich ab und erhöht durch deren automatisierte Verbuchung die Transparenz im… …Unternehmen. Das Buch erläutert die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Buchführung, Kostenrechnung, Liquiditätsberechnung, Bilanzierung und Berichtswesen… …. Sämtliche Programmfunktionen werden anhand eines Beispiels vorgestellt. Die 2. Aufl. wurde um zwei Kapitel zur Unternehmensplanung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CFOs: Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie immer wichtiger

    …zunehmende Rolle. Die meisten CFOs teilen länder- und branchenübergreifend diese Ansicht. Dennoch ist Nachhaltigkeit für knapp ein Drittel in der Praxis gar… …Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle bei Compliance und Risikomanagement spielen wird. Auch glauben drei Viertel, dass eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete… …zwei Jahre einen signifikant höheren Stellenwert für ihre Tätigkeit und ihre strategischen Ansätze haben wird – 38 Prozent glauben an einen evolutionären… …Prozess und ein glattes Drittel sieht gar keine Dynamik. '''Je ein Drittel stark, schwach oder gar nicht engagiert''': CFOs werden mehr Zeit und Energie… …Nachhaltigkeit zu berücksichtigen, etwas über ein Drittel tut das eher sporadisch und ein weiteres Drittel kaum oder gar nicht. Jedoch glauben 70 bzw. 60 Prozent… …und Stakeholdern eine zentrale Aufgabe und wollen das Thema in ihr Compliance- und Risikomanagement integrieren. Zudem plant etwa die Hälfte konkrete… …glauben, dass Nachhaltigkeit eine maßgebliche Rolle bei Akquisitionen, Fusionen und Übernahmen spielen wird. Damit sind Einflüsse wie verfügbare Ressourcen… …am jeweiligen Standort, Umweltschäden oder prognostizierbare regulatorische Entwicklungen derzeit noch kaum maßgeblich bei der Vorbereitung und… …Bewertung von M&As. '''Chinesen, Auto- und Baubranche hinken hinterher''': Die Ansätze der einzelnen Umfrageteilnehmer zur Integration des… …Nachhaltigkeitsfaktors sind durchaus unterschiedlich, nicht zuletzt bedingt durch verschiedene regionale Umstände und Besonderheiten. So beschäftigen sich CFOs in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 16.01.2009, Az.: 9 Sa 572 / 08

    …überwiegen. Zu berücksichtigen sind dabei sowohl das Gewicht der Vertragsverletzung, wie auch die Dauer des Arbeitsverhältnisses und die zukünftigen Chancen…
  • EGMR, Urt. v. 21.07.2011, Az.: 28274 / 08

    …darstellt. Es muss daher eine angemessene Abwägung zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung des Arbeitnehmers und dem Schutz des guten Rufes des… …Altenpflege in einem staatlichen Unternehmen gegenüber dem Interesse des Unternehmens am Schutz seines Rufes und seiner Geschäftsinteressen. Im vorliegenden…
  • BMWi-Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" jetzt online

    …Mit der Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" will das BMWi vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Verbesserung ihrer… …IT-Sicherheit unterstützen. Der Internetauftritt dazu wurde vor wenigen Tagen freigeschaltet. Laut dem Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (BMWi)… …sind moderne Informationstechnologien für viele Unternehmen inzwischen eine unersetzliche Plattform ihrer Wirtschaftstätigkeit und wichtiger Treiber von… …kann sich jeder über die Aktivitäten der Task Force informieren und wichtige Tipps zum Thema IT-Sicherheit erhalten. Ein vom Fraunhofer Institut für… …herstellerneutrale Informations- und Hilfsangebote und macht diese komfortabel über das Internet zugänglich. Die Task Force wird geleitet von Ministerialrätin… …Gertrud Husch (BMWi) und von einem Steuerkreis aus IT-Sicherheitsexperten der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung als Lenkungsgremium beraten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück