COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken PS 980 Revision Prüfung Governance Unternehmen Management Compliance internen deutschen Ifrs Deutschland Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 9 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Revisionshandbuch für den ­Mittelstand

    …, Euro 58,00. Dieses Revisionshandbuch ist nicht nur für den Mittelstand bestimmt, es ist auch in seinen Reihen entstanden. Autoren und Co-Autoren waren… …Formblätter und andere Alltagshilfen untergebracht. Diese Vorarbeit ermöglicht es dem mittelständischen Revisor, der nicht auf umfangreiche personelle und… …erfinden“. Berufliche Qualifikation ist im Mittelstand längst keine Unbekannte mehr, und so ist es auch nur konsequent, dass das Handbuch auf diese… …verbaler Beschreibung (vorderer Teil des Buches) und Musterexemplaren (Anhang) zur Veranschaulichung besonders wertvoll. Aber auch der erfahrene Revisor kann… …dieses Handbuch als kompaktes und inhaltsreiches Werk in seine tägliche Arbeit einbeziehen. Gerade ein Kapitel wie „Rechte und Pflichten“ ergänzt die… …eigene Erfahrung und gewinnt auch für den versierten Praktiker seinen Wert, wenn es mal um Sonderfragen und Grenzsituationen geht. Alles in allem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verantwortungsvollere Unternehmen – Mehr Wachstum in Europa

    …und tragfähigeres Wirtschaftswachstum zu sorgen. Daher hat die Europäische Kommission ein Paket von Maßnahmen vorgelegt, um das Unternehmertum und… …mineralgewinnende Industrie und die Forstwirtschaft weltweit an Regierungen leisten. Um die verschiedenen Arten von Unternehmen und Branchen mit der länderbezogenen… …Berichterstattung zu erfassen, schlägt die Kommission vor, die Transparenzrichtlinie (2004/109/EG) zur Aufnahme börsennotierter Unternehmen und die… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) zur Aufnahme großer nicht börsennotierter Unternehmen zu ändern. - Die Erleichterung des sozialen Unternehmertums… …Finanzierung zu erleichtern, beispielsweise mit Hilfe der EU-Strukturfonds und der künftigen Einführung eines Finanzierungsinstruments für die Bereitstellung von… …sozialen Investmentfonds und Finanzintermediären mit Eigen- und Fremdkapital sowie Risikoteilungsinstrumenten. Zudem gibt es Vorschläge zur Verbesserung der… …Sichtbarkeit und zur Vereinfachung des Regulierungsumfelds. - Die Verringerung des Verwaltungsaufwands für KMU: Mit den Änderungsvorschlägen zu den… …Rechnungslegungsrichtlinien (78/660/EWG und 83/349/EWG) beabsichtigt die Kommission, den Verwaltungsaufwand für kleine Unternehmen zu verringern. Durch verschiedene… …Vereinfachungen soll die Erstellung der Jahresabschlüsse vergleichbarer, klarer und leichter verständlich werden. Dies dürfte es auch Außenstehenden wie Aktionären… …, Banken und Lieferanten ermöglichen, sich ein besseres Bild über die Leistungsfähigkeit und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu machen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz als Korrektiv für Fehlverhalten

    …Mit der Digitalisierung entzieht sich die Kommunikation mehr und mehr der öffentlichen Kontrolle. Deshalb gewinnt die Frage „Wie viel Transparenz ist… …Politik, die Unternehmen und den Journalismus. Bei der Frage nach der Transparenz in der Mediengesellschaft konzentriere man sich oft zu sehr auf die… …Politik und den Staat, warnte Dr. Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland. Dabei sei die eigentliche Macht schon längst auf die… …gebe es dort, wo viel Geld im Spiel sei, immer auch ein hohes Korruptionsrisiko, argumentierte Humborg und plädierte dafür, entsprechende Verträge in der… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1265/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|10. Oktober 2011] und [http://www.compliancedigital.de/article_id/1219/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|05. August… …2011]). Einig sind sich die Experten darüber, dass es generell noch ein großes Feld von Aufgaben dahingehend gebe, Dinge offenzulegen und damit… …sog. Systemrelevanz der Zeitungen und Zeitschriften für die Demokratie. Geschäftsmodelle müssten sich allerdings ändern. Die mittelständisch geprägte… …Informationen: [url]http://www.medientage.de/|Medientage München[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …Liquiditätslage dürfte es aber allenfalls in Teilbereichen der Wirtschaft, nicht aber in der Breite des Unternehmenssektors, kommen. Lieferanten und… …Forderungslaufzeiten verringert, und das Ausmaß der Zahlungsausfälle ist rückläufig. Entsprechend ist der Creditreform DRD-Index weiter aufwärts gerichtet. Mit 72,8… …Verkürzung der Forderungslaufzeiten – die Unternehmen erhalten schneller ihr Geld –, geringere Zahlungsverzögerungen und Zahlungsausfälle. So verbuchen 78,4… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1172/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|8. Juni 2011]). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenverband: Trennbankensystem nicht zielführend

    …Der Bankenverband äußert sich kritisch zur aktuellen Debatte um eine Trennung von Investment- und Geschäftsbanken (Trennbankensystem). Es müssten… …traditionelle Kredit- und Einlagengeschäft vom Investment Banking unabhängig zu machen. Auf den zweiten Blick hingegen seien die beiden Geschäftsbereiche nur… …schwer voneinander unterscheidbar. Auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken würden das Investment Banking für ihre Kunden nutzen, da es zur Finanzierung… …aus einer Hand erhalten. Bund und Länder seien für ihre Finanzierungen ebenfalls auf das Investment Banking angewiesen. Auch ohne Trennung des… …klassischen Bankgeschäfts vom Investment Banking sei es notwendig, sinnvoll und möglich, Fehlentwicklungen im Investment Banking durch geeignete Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance- und Risikomanagement

    Anforderungen kennen – Konzepte optimieren
    978-3-503-13641-4
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. Reinhard Preusche, Frank Romeike, Wolfgang Schaupensteiner, u.a.
    …Gesetze und Vorschriften konfrontiert. Wie begegnen Sie der aktuellen Herausforderung einer wirkungsvollen Compliance? Experten präsentieren Ihnen in diesem… …Buch aktuelle Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements; insbesondere in Fragen der Unterstützung durch digitale Datenanalyse. Ein fundierter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …ständig anzupassen. Was gestern noch zulässig war, ist heute untersagt. In einem immer dichteren Geflecht nationaler und internationaler Gesetze und… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Wirtschaftsvergehen drohen, wobei die betroffenen Unter- nehmen Täter und Opfer sein können. Um die mit Gesetzesverstößen verknüpften wirtschaftlichen Nachteile und… …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung Frank Romeike Geschäftsführer und… …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …Umsetzungsbeispiel Inntal 7 Interpretation der Ergebnisse 8 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Simulation contra Rückspiegel… …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …zielgerichteten Risikomanagement- und Complianceprozess eine Integration in bereits bestehende Managementsysteme (beispielsweise Qualitätsmanagement oder… …Controlling) Grundvoraussetzung ist, weil Risiken bei jedweder unternehmerischen Entschei- dung zu berücksichtigen sind. Risikomanagement (und auch Compliance)… …des Fort- bestandes eines Unternehmens, um die definierten Unternehmensziele und Strate- gien zu erreichen.71 Einhergehend ist die Steigerung des… …Unternehmenswertes, die auch aus der Optimierung der Risikokosten und der sozialen Ziele aus der gesell- schaftlichen Verantwortung eines Unternehmens hervorgehen… …. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab –… …erwartete Erträge und Risiken miteinan- der verbindet und in eine Balance bringt. Planung ist vorausschauendes, systematisches Durchdenken und Festlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …als „redliche und regelgerechte Führung der Geschäfte“. Dies bedeutet einerseits, dass Compliance von vornherein mit Geschäftsethik und Moral… …verbunden ist und über die Sorge um die Einhaltung interner oder externer normativer Regelungen hinaus geht. Andererseits heißt dies aber auch, dass… …Organisation, Rechtsdienste, Risikomana- gement, Rechnungswesen, Controlling, Revision und Personal, Qualitätskontrolle und Facility Management. Das überrascht… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …auf diejenigen Risiken und Möglichkeiten zur Verhal- tensbeeinflussung konzentrieren, die nicht schon bereits von anderen Funktionen im oder… …hausinterne Regelungen und Richtlinien von den Mitarbeitern wahrgenommen und verstanden werden? Wie, dass Mitarbeiter sich hieran halten? Noch dazu in… …Grenzfällen und entgegen dem Druck der unmittelbaren eigenen Gruppe? Wie müssen Risikomapping, Risikolandschaften oder Risikoreports aus- gestaltet sein, dass… …tionen zu eskalieren, über die man typischerweise lieber nicht spricht? Wie können Trainings von Mitarbeitern und Führungskräften so gestaltet werden… …, dass Tabus aufgelöst und die Sachverhalte angesprochen werden können, die tatsächlich mit einem erhöhten Redlichkeits – und Rechtsrisiko verbunden sind… …. Wer diese Aufgabenstellung annimmt, wird nicht auf Standardverfahren und Rege- lungsvorgaben verzichten, die die Bemühungen um Redlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …mit den Schwerpunkten in der Forschung und Lehre im Be- reich Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Unternehmensbewertung und Be- triebswirtschaftslehre… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …und die internationalen Prüfungsstandards stellen sehr hohe Anfor- derungen an die Abschlussprüfung. Der gesamte Prozess der Abschlussprüfung ist in ca… …. 30 Standards definiert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Risikoorientie- rung, der Wesentlichkeit, der Erlangung ausreichender Prüfungsnachweise und… …der Berichterstattung gewidmet. In Kontrast zu der aufwendigen Prüfungsplanung und Prüfungsdurchführung steht die Berichterstattung über die… …Prüfung. Während das geprüfte Unternehmen in Deutschland und Österreich einen Prüfungsbericht (Long Report) und einen Bestä- tigungsvermerk (Short Report)… …erhält, ist für die Öffentlichkeit nach nationalen und internationalen Regelungen nur der Bestätigungsvermerk (Auditor’s Report) zu- gänglich. Das… …Abschlussprüfung bestehen, die dazu führen, dass die meisten Prüfungsnachweise, aus denen der Abschlussprüfer Schlussfolgerungen zieht und auf die der… …Abschlussprüfer das Prüfungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. Prüfungsnachweise können auf verschiedene Art und Weise… …Auditing Techniques (CAATs) vorgefertigte Prüfungsschritte (Aus- wertung der Buchführungs- bzw. der Jahresabschlussdaten, Plausibilitätsprüfungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück