COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Governance Grundlagen Banken Rahmen Corporate interne Controlling Praxis Fraud deutsches Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 9 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …Das Ausmaß der Bedrohung, das durch Wirtschaftsspionage und den nachlässigen Umgang mit IT-Sicherheitsvorgaben entsteht, wird für deutsche… …Unternehmen zunehmen. Die möglichen Gefahren werden in der Praxis teilweise noch unterschätzt. Wirtschaftsspionage und der Diebstahl von Daten wird… …Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young geht hervor, dass die Mehrheit (65 Prozent) hier mit einer zunehmenden Bedrohung rechnet. Für mehr als ein… …Asien, Osteuropa, die USA und Russland. Trotzdem vertrauen die Manager auf die Wirksamkeit ihrer präventiven Vorkehrungen: 38 Prozent werten die… …34 Prozent der Unternehmen an, Firmen- und Betriebsgeheimnisse eindeutig gekennzeichnet oder klassifiziert zu haben. In 35 Prozent der Fälle wurden… …Delikte allerdings durch interne Kontrollsysteme und ihre Standarduntersuchungen aufgeklärt. Bereits betroffene Unternehmen sehen in der eigenen… …in der Rangliste der Spionagehandlungen – nach dem direkten Diebstahl von geschäftskritischem Know-how und noch vor Hackerangriffen auf EDV-Syteme. Zum… …, sie emotional an das Unternehmen zu binden und ihre Wechselbereitschaft mit vernünftigen Gehältern in Grenzen zu halten. Zur Problematik der… …bevorzugten Spionageziele zeigt sich, dass Vertrieb (22 Prozent), Forschung und Entwicklung (17 Prozent) sowie Personalwesen und Finanzbereich (13 Prozent)… …vorrangig betroffen sind. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… ….................................................................................................. 16 4. Information Governance als conditio sine qua non.......................................... 16 4.1 Systematisierung der Informationen und… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …. Risiko und Chance E-Discovery Im Chinesischen ist das Zeichen für Risiko und Chance gleich. Als 2007 die Fi- nanzkrise ausbrach, war zu erahnen, dass auch… …hier Chancen und Risiken eng zu- sammen liegen. Solche Weisheiten werden in den Unternehmen jedoch nicht gerne gehört, wenn es um das Überleben geht… …geschehen in 2009 in einem Beratungsprojekt. 1.1 Unbeabsichtigte Innovation Während der laufenden Arbeiten zu Marktpositionierung und Restrukturierung der… …doch im Plan der IKB Data GmbH für das Geschäftsjahr nicht vorgesehen worden. Wenn nun Plan und Ist nicht übereinstimmen, dann ist das zunächst einmal… …gesetzt, aufbereitet und weltweit zur Verfügung gestellt wer- den.2 Dieser Vorgang hat einen Namen: E-Discovery. Zurück zur oben angesprochenen… …und Technologen müssen Hand in Hand arbeiten. • Internationalität: Die Empfänger des Services sind weltweit verteilt. • Sensibilität: Einmal… …veröffentlichte Fehler sind nicht korrigierbar und haben massive Auswirkungen. • Unsicherheit: Unbestimmtheit internationaler Rechtsauslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …117 Merke: 5 Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welchen Nutzen haben Normal- und Standardkostenrechnung? � Warum sind… …Plankostenrechnungen notwendig? � Welche verschiedenen Ausgestaltungen der Plankostenrechnung für Kommu- nen gibt es und wo liegen die Unterschiede? � Wie sind die… …Standardkostenrechnung stehen dagegen die Kontrolle und die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter, primär der Kostenstellenverantwortlichen, im Vordergrund. Die Vorteile… …der Normalkostenrechnung liegen in der Normalisierung der Kalkulations- und Verrechnungssätze und damit in der Beschleunigung und Ver- einfachung der… …reinigten Istkosten der letzten Perioden gerechnet wird. Im System der Normalkostenrechnung werden � aus Vereinfach- ungs- und Glättungsgründen – nicht die… …Unterdeckungen als Abweichung zwischen Ist- und Normalkosten werden direkt auf das Ergebniskonto der Kommune übernommen. Die Ermittlung der Normalkosten kann… …werden, was letztlich auch bedeutet, dass die gesamte Kostenstruktur zukünftig Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung 118 konstant und somit als… …unveränderlich angesehen wird. Da diese Annahmen nur in den wenigsten kommunalen Bereichen und zu den wenigsten Zeiten zutreffen dürf- ten, beseitigt die… …und Unterdeckungen auf alle Kosteneinflussgrößen und liefern somit wenig aussagefähige Ergebnisse für eine genauere Abweichungs- analyse. Ebenfalls… …für die kommende Periode, und zwar auf der Basis der Daten aus der Periode t0: KST Kostenart Müllannahmestelle Müllabfuhr Verwaltung Normalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Abnahme und Gewährleistungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …53 7 Abnahme und Gewährleistungsabwicklung Die Abnahme dient dazu, die vom AN fertig gestellten Leistungen an den AG zu übergeben und… …gleichzeitig festzustellen, ob diese mängelfrei erbracht wurden. Die während der Abnahme und nach der Abnahme festgestellten Mängel wer- den in der… …Begehung und Abzeichnung des Ab- nahmeprotokolls) kommt eine besondere Bedeutung zu, da mit ihr nicht nur der Gefahrenübergang auf den AG stattfindet… …Leistung, die Um- kehr der Beweislast und die Möglichkeit der Rechnungsstellung (Teil- oder Schlussrechnung). Bei geringfügigen Mängeln kann die Abnahme… …2. 7.1.1 Abnahmetermin � Wer nahm seitens des AG bzw. AN an den Abnahmen teil? � Waren die Teilnehmer ausreichend qualifiziert und berechtigt, die… …Abnah- meprotokolle für den AG bzw. AN freizuzeichnen / anzuerkennen? � Welche Regelungen für die Teilnahme sowie Form und Freizeichnung der Protokolle… …gibt es (Arbeitsanweisungen)? � Wie wurde sichergestellt, dass die Abnahmen tatsächlich vor Ort durchge- führt wurden? 54 Abnahme und… …Gewährleistungsabwicklung � Welche Überprüfungen (Funktions- und Leistungstests, Volllast- / Dauer- läufe etc.) wurden vorgenommen und wurden dabei die wesentlichen An-… …und Gewährleistungsausschlüsse durch den AN)? 7.1.2 Abnahmeprotokoll � Sind die Abnahmeprotokolle vollständig vorhanden? � Welche Informationen… …stehen auf dem Abnahmeprotokoll (Benennung AN, AG, Leistung, Ort und Datum)? � Ist klar und eindeutig erkennbar, ob der AG die Leistung anerkennt bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit… …einzuführen, halten es jedoch für erforderlich, auf die Festlegung einheitlicher Sätze hinzuwirken. Dies würde dem Ziel der Harmonisierung entsprechen und einen… …vom Geltungsbereich der Richtlinie auszunehmen sind. Hier sei auf eine Gleichbehandlung mit der Europäischen Investitionsbank und der Kreditanstalt für… …zum EU-Haushalt ersetzt und so die Finanzen der Mitgliedstaaten entlastet. Der Vorschlag soll Transaktionen mit Finanzinstrumenten aller Art erfassen… …nicht unterschritten werden. Download des Vorschlags für eine Richtlinie des Rates über das gemeinsame Finanztransaktionssteuersystem und zur Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der SME-IFRS 3… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …der Unter- nehmen berechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheitlichung und bessere Vergleichbarkeit dieser… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …konzipiert und sieht vereinfachte Veröffentlichungs- und Informationspflichten vor. Das nahezu zeitgleich verabschiedete Gesetz zur Modernisierung des Bilanz-… …ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungs- standards und somit auch die Stärkung der handelsrechtlichen… …weiterhin ein überschaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die SME-IFRS die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich… …nungslegungssysteme gegenübergestellt und es erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungsgebiete der SME-IFRS auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IFRS zu Unternehmensverbindungen und zum Fair Value

    …Das IASB hat am 12.5.2011 neue und überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben, die es ab 2013 anzuwenden… …Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen abstellt. IFRS 11 „Joint Arrangements“ geht aus dem Projekt „Joint Ventures“ hervor und wird IAS… …31 „Interests in Joint Ventures“ ersetzen. Mit der Aufhebung von IAS 31 wird die Quotenkonsolidierung abgeschafft. Ferner wurden IFRS 12 neugefasst und… …mit IAS 27 und 28 zwei überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben. IFRS 12 „Disclosure of Interests in Other… …Entities“ führt die überarbeiteten Angabepflichten zu IAS 27 bzw. IFRS 10, IAS 31 bzw. IFRS 11 und IAS 28 in einen Standard zusammen. Auch den Standard… …einheitlichen übergreifenden Bewertungsstandards ab und hat Konvergenz mit den US-GAAP erreicht: Nach Äußerungen von Elke König (deutsches Mitglied im IASB) ist… …Bedingungen charakterisiert. Was zum Fair Value zu bewerten ist, ist in IFRS 13 nicht geregelt. Der Standard gilt aber nahezu allumfassend, lediglich IAS 17 und… …Fachvertreter abzuwarten, die sicher in naher Zukunft folgen werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: nationale und europäische Anstrengungen weiter in der Diskussion

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zieht Fazit aus zehn Jahren Deutscher Kodex Kommission und positioniert sich zum… …, die aktuell in Berlin unter dem Motto „Selbstverpflichtung zur guten Unternehmensführung in Deutschland - Erreichtes und Erwartungen“ stattfindet… …, analysieren Experten nationale und globale Entwicklungen auf dem Feld guter Corporate Governance. In ihrer Rede am Vorabend der Konferenz greift… …Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger unter anderem das Thema Diversität in den Gremien der Unternehmensleitung auf und lehnt nach wie vor eine… …gesetzliche Quotenregelung ab. Mit der Kodex-Empfehlung zu konkreten Zielen und Zeitvorgaben für die Besetzung von Aufsichtsräten habe Deutschland bereits die… …EU-Kommission an der in Deutschland vorhandenen Lösung, dass Unternehmen anzugeben haben, ob sie dem Kodex folgen und die Gründe darzulegen, wehrte sie sich… …Unternehmensführung in Europa. Mit Blick auf die Regelung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats betont sie jedoch die Wahrung von Flexibilität und Selbstbestimmung der… …Unternehmen – und lehnt eine feste Quotenregelung für mehr Frauen in Aufsichtsräten weiterhin ab. Den Vorschlag, die Zuständigkeit für die Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …6 Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen 6.1 Zusammenhänge und Rahmenbedingungen der… …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …zunehmend vor die anspruchsvolle Aufgabe, ihre Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich zu be- haupten. Als Resultat hat die Schwere und Länge der Krise bereits zu… …Insolvenzantrag stellen mussten, gehören u. a. die Rohwedder AG, Primacom und die Böwe Systec AG. Aus den öffentlich bekannten Insolvenzfällen lassen sich… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …hinsichtlich ihrer strategischen Positionierung aufweisen. Unternehmenskrisen stellen aufgrund der Vielzahl und Vielschichtigkeit der Kri- senursachen, des… …i.d.R. bestehenden Vertrauensverlust der wesentlichen Stake- holder (Gläubiger, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Gesellschafter) sowie… …___________________ 163 Quelle: Statistisches Bundesamt. 168 Karl-J. Kraus / Thomas C. Knecht der Bedrohung durch Überschuldung und / oder Illiquidität eine… …der schwierigs- ten und anspruchsvollsten Managementaufgaben dar. Für die Krisenüberwin- dung gibt es aufgrund der Komplexität der umfangreichen… …werden. Ge- rade durch die Komplexität der Unternehmenskrise und des damit einhergehen- den Zeitdrucks ist es erforderlich, die notwendigen Instrumente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …105 Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie Franz Hamann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Hamann & Partner, Rankestr. 8, 10789… …zur Prüfung betrieblicher Steuern 4 Fazit Kurztext Seit dem 1.1.2002 hat sich die Situation Steuerberater und Finanzverwaltung in der… …Intensität mit IT-Beschäftigung grundlegend geändert. Trotz der Möglichkeit, digi- tale Datenanalysen nutzvoll für die Mandantenbetreuung und hier insbesondere… …, Umsatzsteuersonderprüfung, Lohnsteueraußenprüfung, angewen- dete digitale Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie 107… …Gründung der Datev und gleich- zeitig erschienen verschiedene Anbieter mit ähnlichen Leistungen am Markt. Das waren zwar nur Buchhaltungsprogramme, ihnen… …folgten aber im Laufe der Jahre Steuererklärungs- und Berechnungsanwendungen, denen die Finanzverwaltung immer hinterher eilte. Die Steuerberater waren… …die „Frontrunner“. Das hat sich mit dem Jahr 2002 grundlegend geändert. Die Finanzverwaltung hatte das Potenzial der Datenanalyse entdeckt und für… …offensteht, hat die Mehrzahl der Kollegen die Chancen, die sich hier für die Mandantenbetreuung bieten, nicht er- kannt und überlässt das Feld der… …direkt angesprochen und der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg hatte auf die Umfrage auf seiner Inter- netseite hingewiesen. 60 Kollegen aus dem… …Datenanalyse durchgeführt? Hamann 108 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung Nach § 158 AO sind die Buchführung und die sonstigen Aufzeichnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück