COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 8 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …auf Ist- Kostenbasis, lassen sich folgende Merkmale zuordnen: � Eine differenzierte Betrachtung in beschäftigungsfixe (unabhängige) und be-… …Kostenstellenrech- nung auf die Kostenträger der gleichen Periode verteilt (Kostenermittlung und Kostenüberwachung nach Kostenarten, -stellen und -trägern). Dabei… …, Zuschlagskalkulation und Divisionskalkulation wurden bisher die vollen Selbstkosten und Herstellungskosten pro Leistungs- einheit auf der Grundlage der Prämissen bei… …der Kostenzurechnung ermittelt (Vollkostenkalkulation). Die damit verbundenen Kalkulationsungenauigkeiten wirken sich auf Gebühren- und… …Kostenentscheidungen aus. � Eine Bereitstellung von Informationen für die Bestandsbewertung in der kurzfristigen Erfolgsrechnung sowie für den handels- und… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …Vollkostenrechnung in erheblichem Umfang � Fixkosten proportionalisiert werden und � Gemeinkosten willkürlich auf die Kostenträger geschlüsselt werden… …moderne Kommunalverwaltungen weit reichende Infrastrukturen und damit verbunden hohe Gemeinkosten aufweisen, sind so er- mittelte Vollkosten je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen für die Bilanzanalyse gewonnen werden? � Welchen Umfang haben die notwendigen Bereinigungen von Jahresergebnis und Eigenkapital bei… …standardisierter Berechnung? � Welche Kennzahlenausprägungen sind anzutreffen? 7.1 Datenbasis und Aufbau der empirischen Untersuchung Die nachfolgende empirische… …Analyse bezieht sich auf die Konzernabschlüsse des Jahres 2008 der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX geliste- ten Unternehmen, die alle nach… …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …. EADS MDAX Industrie RWE DAX Dienstl. ELEXIS SDAX Industrie Salzgitter DAX Industrie 7.1 Datenbasis und Aufbau der empirischen Untersuchung 139 Tab… …. 7-2: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen (Teil 2) Nach den zwar systemorientierten, aber dennoch durch die Eingaben teilflexiblen und… …individuellen Analysen, die bislang dargestellt wurden, wird im Folgenden ein starres Eingabe- und Auswertungssystem für die Analyse der Konzernab- schlüsse des… …Geschäftsjahrs 2008 eingesetzt und – wo möglich – mit den breiteren empirischen Ergebnissen von primär deutschen HGB-Abschlüssen der Deutschen Bundesbank für das… …Geschäftsjahr 2008 verglichen. Somit werden schon bei der Eingabe die verschiedenen individuellen Gliederungsausprägungen der Bilanz und Gesamtergebnisrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern

    Georgia v. d. Wettern, Michael v. d. Wettern
    …19 Stammeskonflikte und Krisendynamik: Wer kann von den Familienkonflikten profitieren? – Beispiel der Firma von der Wettern 2007… …neben ihrem Hauptsitz in Köln / Deutz mit sechs weiteren Niederlassun- gen in Deutschland sowie zahlreichen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften… …aufgestellt. Das Kerngeschäft war der Verkehrswegebau mit der Spezialisierung im Autobahnbau und Gleitschalungsbau von Betonflächen. Ergänzt wurde diese… …und den Ingenieurbau. Die Bauleistungen wurden im In- und Ausland erbracht. Im Zeitpunkt des Eigentümerwechsels hatte das Unternehmen ca. 500… …zwei Geschäftsführern und einem zusätzlichen Fremdgeschäfts- führer geführt. Der Kreis der nichttätigen Gesellschafter hatte sich auf 12 Perso- nen mit… …19 Kindern erweitert. Heute ist der Konzern zerschlagen. Die Niederlas- sungen wurden überwiegend aufgelöst und die Beteiligungen übernommen. Unter… …dem Namen „Gebr. von der Wettern GmbH“ agiert das Unternehmen nur noch im Asphalt- und Betonstraßenbau regional im Raum Köln / Bonn. Wie es dazu… …gesehen und will dieses Verfahren un- bedingt in Deutschland einsetzen. Die Einführung von Asphalt als Straßenbelag erweist sich zu Beginn als schwie-… …öffentli- che Mittel für Infrastruktur, wie Bürgersteige und Straßen. Als Folge der Wirtschaftskrise Anfang der 1880-er Jahre erfolgt die Trennung der… …Gründer von der Wettern und Klein, und die Firma wird unter dem Namen „J. W. von der Wettern“ fortgeführt. Das Unternehmen muss sich radikal verkleinern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten noch ausbaufähig – Umfrage von SAS und EIU

    …aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung, so das Ergebnis einer weltweiten Umfrage unter Risikomanagement-Experten… …. Die Umfrage wurde gemeinsam von Softwarehersteller SAS und dem Forschungsinstitut Economist Intelligence Unit (EIU) durchgeführt und jüngst in dem… …Report „Too good to fail? New challenges for risk management in financial services” veröffentlicht. '''Umsatz und Wachstum im Vordergrund''': Im Rahmen… …der Studie wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche in Finanzinstituten aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger… …als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den… …heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass als Reaktion auf die Finanzkrise zwar einige… …Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet haben, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen, mittlerweile jedoch erneut eher Wachstum und… …Profitabilität im Fokus liegen und die Entwicklung einer effektiven Risikokultur mit definierten Risikostrategien bremsen. '''Risikostrukturen werden… …komplexer''': Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu… …, wenn sich damit Wachstum und höhere Gewinne erzielen lassen. So gaben drei Fünftel der Befragten an, heute mit deutlich komplexeren Risikostrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …231 MATTHIAS H. HARTMANN · JÜRGEN VENHOFEN Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery402 1. Reaktionsbedarf… …auf E-Discovery-Anforderungen .......................................... 232 2. Entwicklung von Technologie- und Prozess-Management bei der IKB… …Data GmbH .................................................................................. 233 2.1 Virtualisierung der Applikationen und… …Bereitstellung von Applikationen und der Datenhaltung (2007 bis 2008) ................................................................... 235 2.3 Aufbau der… …E-Discovery-Prozesse und -Infrastruktur (2009 bis 2011)..... 237 3. Strukturelemente des E-Discovery… …Zeitschrift IT-Governance (Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.V.) entnommen. Vgl. Hartmann/Kriegel/Venhofen (2010). Strategisches Innovations- und… …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …, von der die IKB Deutsche Industriebank AG beson- ders stark betroffen war, wurde die IKB Data GmbH mit den technologischen und prozessualen… …Anforderungen an eine E-Discovery konfrontiert. Die IKB Data GmbH konnte dabei sehr schnell reagieren und innovativ tätig werden.403 Der we- sentliche Grund für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Datenzugriff 9 Erlös- und Einnahmenverkürzung und „Neue Prüfungstechnik“ (NPT) 10 Fazit und Ausblick Kurztext Durch die Einführung des Datenzugriffs… …Jahrhunderts erfahren. Die Analyse der Herausforderungen und Probleme nach dem Stand von damals und heute, sowie ihre zutreffende Einord- nung ist nicht nur im… …Rückblick erkenntnisreich, sondern unverzichtbar im Blick- winkel auf die künftigen Entwicklungen und dabei zu verfolgenden Strategien. Eine wesentliche… …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …lysen in den vorgelagerten Systemen sind eine große Herausforderung mit erhebli- chem Prüfungspotential. Unverändert wichtig sind Verprobungen und… …. Herausragende Bedeutung hat das Prüffeld Steuerbetrug durch Erlösverkürzung in bargeldintensiven Branchen. Manipulierende Systeme und elektronische Registrier-… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …, Prüfsoftware IDEA, praktische Umsetzung und Erfahrungen, Rechtsprechung, Weiterentwicklung der Prüfungstechnik und des logistischen Prüfungsablaufs, Steuer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …Unternehmensmitbestimmung? Zu dieser Problematik hat sich seit Mitte der 1960er Jahre eine Vielzahl von Wissenschaftlern, Kommissionen und Institutionen in… …wissenschaftlichen und weniger wissenschaftlichen Beiträgen geäußert. Besonders in den Jahren vor der Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 wurde vielfach kritisiert… …politisch zu erklären sei und nie das Prädikat einer effizienten Institution verdient habe.3 Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen… …Auftrieb zu verschaffen: Mitbestimmung stünde wieder hoch im Kurs, trüge zum sozialen Frieden bei und würde damit den Standort Deutschland aufwerten.5 Und… …Unternehmensmitbestimmung 20 höhe von Vorständen zu werben.6 Und während neuerdings sogar CDU- Ministerpräsidenten für staatlich festgesetzte Obergrenzen von Manager-… …Gehältern plädieren,7 warnen erstaunlicherweise prominente Aufsichtsrats- mitglieder der Arbeitnehmerseite vor staatlichen Eingriffen und verteidigen die… …Mitbestimmung und gegenwärtige Krise des angelsächsisch geprägten Governance-Modells9 wirft in der Tat die Frage auf, ob es sich bei der teilweise polemischen… …Mitbestimmungssystem tatsächlich funktioniert und ob es zu jenen vielfach unterstellten systemimmanenten Problemen führt. Hierzu wurde eine umfassende Studie zur… …Quellen. Hierzu zählen Artikel aus Tageszeitungen und Zeitschriften, Gerichtsurteile, Geschäftsberichte und Veröffentlichungen von Unternehmen sowie… …Aufsätze und Publikationen von Wissenschaftlern. Die Verlässlichkeit der aufgeführten Quellen ist aber nicht in jedem Fall gewährleistet. Gerade…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht

    Sanktionierung von Verstößen gegen Verwendungsbeschränkungen
    978-3-503-13671-1
    Dr. Paul Braeuer
    …Die Finanz- und Wirtschaftskrise führte vor Augen, dass staatliche Wirtschaftslenkung aus dem deutschen Wirtschaftssystem kaum mehr wegzudenken ist… …der Verwendungsbeschränkung und die strafrechtliche Sanktionierung ihrer Verletzung in beiden Varianten und zeigt die Problematik der Ungleichbehandlung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …15 Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“-… …Niedersachsen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1885 als „Mechanische Baumwoll-Weberei- und Färberei Gebrü- der Sanders“ gegründet, und hat sich sehr früh auf… …Spinnerei, später auch die Näherei in europäische Länder mit einem deutlich niedrigeren Lohnniveau – Ungarn und die Ukraine – umgesiedelt. Andererseits hat… …das Unternehmen nach vorne diversifiziert und begonnen, den Markt fertiger Webwaren mit innovativen Produkten zu erobern. Das Unternehmen ist 1992… …nach Winograd / Ukraine gegangen und hat dort ge- meinsam mit einem lokalen Partner eine Näherei gegründet. 1994 wurde der we- sentliche Teil der… …Vorproduktion, der Weberei und der Ausrüstung nach ___________________ 291 Die Fallstudie ist das freie Protokoll eines Workshops, den Hans-Christian Sanders… …und Dr. Gert Sieger am 13. Februar 2009 an der Universität Witten-Herdecke im Rahmen des Kongres- ses für Familienunternehmen gehalten haben. Der… …die Firmengruppe integriert. Künsemüller produzierte fertige Daunenbetten und hatte alle hierfür notwendi- gen Betriebsteile. Dieser Schritt war… …Zuge der beiden großen Krisen zum Ende des letzten Jahrtausends – der Asi- enkrise und dem Platzen der Internetblase – sind für das Unternehmen Sanders… …billigere Produktions- standorte suchen. Für die Textilindustrie Ende der 1990-er Jahre galt das in vielen Fällen – verlagert wurde weiterhin nach Asien, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

    …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg, 2010. 280 S., ISBN… …an die Risikotragfähigkeit der Institute in den Fokus. Hierin spiegeln sich die Erkenntnisse und Lehren der Finanzkrise wider – nämlich die Annahme… …beachteten Reihe „Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden“ beleuchten ein Vertreter der Bankenaufsicht sowie Experten aus der Gesamtbanksteuerung, der Internen… …Revision und der Wirtschaftsprüfung auf der Basis zahlreicher Praxisanregungen und Checklisten die konkrete Umsetzung/ Qualitätssicherung der neuen… …Anforderungen sowie deren Prüfung. Als Nutzer dieser Checklisten und Praxistipps kommen nicht nur interne und externe Revisoren in Frage, sondern auch die mit der… …Gesamtbanksteuerung bzw. Risikocontrolling befassten Organisationseinheiten und der Vorstand. Die drei Herausgeber und die weiteren kompetenten Mitautoren haben mit… …, Direktor im Unternehmensbereich Revision, Hamburger Sparkasse AG, und Mitglied im Fachbeirat Bank Praktiker''' Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück