COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 6 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesregierung: Whistleblower in Deutschland sind ausreichend geschützt

    …Arbeitsrecht und die allgemeinen kündigungsrechtlichen Vorschriften bereits ausreichend geschützt sind. Ob überhaupt Handlungsbedarf besteht, sollen die… …arbeits- und dienstrechtliche Konsequenzen drohten. In dem Antikorruptions-Aktionsplan der G20-Staaten von November 2010 hatte sich die Bundesregierung… …zum Schutz von Whistleblowern bekannt und angekündigt, sie werde „bis Ende 2012 Regeln zum Whistleblower-Schutz erlassen und umsetzen“. Gegenwärtig… …diskutieren die G-20 Staaten die notwendigen Standards in Bezug auf den Schutz von Hinweisgebern bei Korruptionsstraftaten und bereiten entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Branchenübergreifende MaComp – Experten wägen Vor- und Nachteile ab

    …verdeutlichte, wie schmal der Grat zwischen hilfreichen Leitlinien und lähmendem Korsett ist. Die Befürworter, angeführt vom Impulsreferenten Prof. Dr… …. Stephan Grüninger von der Universität Konstanz, hoben Vorteile wie die klare Orientierung und erhöhte (Rechts-)sicherheit für die Mitarbeiter und… …einschränkten: Wegen einiger schwarzer Schafe drohe eine Überregulierung aus bloßem Zeitgeist, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen… …die Referenten und Diskutanden, dass die Unternehmen nach wie vor in der Pflicht sind, die Einhaltung der vielen bereits bestehenden gesetzlichen und… …anderen Regelungen sicherzustellen und entsprechende Verhaltensweisen in die Unternehmenskultur zu integrieren. Die eingeführten… …(MaComp) gelten seit Juni 2010 speziell für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Sie konkretisieren für die Branche die Wohlverhaltenspflichten nach… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Überarbeitung der MaComp zur Diskussion. Der „Praxisdialog Compliance“ fand am 19. und 20. Mai dieses Jahres in Berlin zum zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Report ZRFC 2/11 93 c GRC-Report Konzeption und ­Implementierung eines CMS Bettina Vieler 1. Einleitung Der Beitrag schildert die Konzeption eines… …und -Services in über 100 Ländern auf allen Kontinenten. Diese internationale Ausprägung und die damit verbundene Einschlägigkeit verschiedener… …Compliance-Ziele und der Ausrichtung des CMS, insbesondere die Förderung einer günstigen Compliance- Kultur, den Aufbau der Compliance-Organisation als strategische… …Aufbau- und Ablauforganisation, den Prozess der Feststellung und Analyse der Compliance-relevanten Stakeholder-Beziehungen und daraus folgender… …Compliance-Risiken, den Prozess der Erstellung des Compliance- Programms, die Entwicklung von Kommunikations- und Qualifikationsprozessen, von Verfahren zur Kontrolle… …und Aufdeckung sowie zur Weiterentwicklung des CMS. 1 2. Ziele des CMS Das CMS soll ein in das strategische und operative Geschäft integriertes und… …wertebasiertes Organisationsmodell sein, das die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und internen Regelungen langfristig und nachhaltig sicherstellt, um… …Haftungsrisiken zu minimieren, Schäden für die Unternehmung zu vermeiden und deren Reputation in den relevanten Märkten und der Öffentlichkeit zu stärken. 2… …Oberstes Ziel des CMS ist die Erzeugung nachhaltigen rechts- und regelkonformen Verhaltens der Unternehmung durch seine Organe sowie der Organe selbst und… …der Mitarbeiter zur Vermeidung von finanziellen und indirekten Schäden und zur Minimierung von Haftungsrisiken für die Unternehmung. Erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …177 5. Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review Ein integriertes System für Quality Control und Peer… …Review ist so zu konzipie- ren, dass damit die objektiven und die subjektiven Qualitätsziele aller an der Erstel- lung der Dienstleistungen der Internen… …wesentlichen Beitrag ihrer Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen zur Wertschöpfung und zur Unternehmensentwicklung zu leis- ten. Empirische Ergebnisse… …ein solches Vertrauens- gut, das in Gesamtzusammenhängen denken und unternehmensspezifisches Wissen einbringen muss, ist eine aktive Pflege des… …178 Vgl. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Band 5 des DIIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für… …Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2005, S. 347 und 349. 179 Vgl. Zehnder, Martina und Thomas Brönnimann: Interne Revision als Vertrauensgut. Trans-… …aktionskostentheorie – ein Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 450 und 452 und Clikeman, Paul M… …D.: Integ- riertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. 2. Aufl. München und Wien 2003, S. 7; Steffelbauer-Meuche, Gisela… …, insbesondere bei der Sorgfaltspflicht und Verant- wortlichkeit unterstützt. Auch darf das Vertrauensverhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung… …dient der zielorientierten Koordination der Überwachungsaktivitäten von Interner Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprü- fer. Es sichert und verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …19 1 Grundsachverhalte der Bilanzpolitik Leitfragen � Was bedeutet Bilanzpolitik? � Wie hängen Bilanzpolitik und Unternehmenspolitik zusammen? �… …Welche Instrumente stehen der Bilanzpolitik zur Verfügung? � Wie passen Bilanzpolitik und Rechnungslegung nach IFRS zusammen? 1.1 Einordnung der… …Publizitätspolitik und diese wiederum einen Teil der Unternehmenspolitik dar, die eine Festigung der Unternehmensposition auf den Güter-, Personal- und Kapitalmärkten… …sowie Gestalten gerichtet und hat die Aufgabe, unter Anwendung der durch die Theorie gewonnenen Erkenntnisse, Empfehlungen und Regeln zur… …Teilpolitiken, aus dem Zielsystem der Unternehmung zu entwickeln. Das Unternehmen bildet ein System von unterschiedlichen Gruppen, wie Mitarbeitern und… …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …, Verbandsorgane, Gerichte, Presse, Finanzanalytiker und allge- meiner Öffentlichkeit. Die Informationspolitik ist primär darauf gerichtet, das Erscheinungsbild des… …Unternehmens so zu gestalten, dass die Ziele der verschie- denen Gruppen und die von den Gruppen in die Unternehmung gesetzten Erwar- tungen so weit möglich… …erfüllt werden. Da regelmäßig Informationsasymme- trien zwischen dem Unternehmen und den beschriebenen Gruppen zu konstatieren sind, kann das Unternehmen… …Verträge können dabei direkt mit dem Unternehmen abgeschlossen werden, wie z.B. zwischen den Anteilseignern und der Unternehmensführung, oder indirekt über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung Quality Control und Peer Review haben ihren Ursprung in der… …amerikanischen Wirtschaftsprüferpraxis. Der Peer Review wurde auch schon vor über 30 Jahren für die deutsche Praxis gefordert60 und zu Beginn des neuen… …Erlass, die Imple- mentierung und die Anwendung von Qualitätsstandards in Form von Qualitätssi- cherungsmaßnahmen als auch die Überwachung der Einhaltung… …prüfer-Praxis. In: Der Betrieb 2000, S. 3. ___________________ 60 Vgl. Lück, Wolfgang und H. Peter Holzer: Quality Control. Grundsätze zur Verbesserung der… …sowie zum Aufbau be- rufsfremder und vom Berufsstand unabhängiger Aufsichtsinstanzen.61 Die Ideen aus dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer haben… …mittlerweile auch Einzug in die Berufswelt der Internen Revisoren gefunden. Ein Werk, das sich Quality Control und Peer Review als aktuellen Herausforderungen… …für die Interne Revision umfas- send widmet, muss daher zunächst auch etablierte Qualitätssicherungsmaßnahmen und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der… …Qualitätssicherungsmaßnahmen der Quality Control Der Begriff „Quality Control“ hat einen angelsächsischen Ursprung und umfasst im weitesten Sinne alle Maßnahmen, die dazu… …Informationsversorgung zur Qualität, – Kontrolle der Qualität und – Steuerung der Qualität: ___________________ 61 Vgl. hierzu ausführlich Pfitzer, Norbert… …: Aktuelles zur Qualitätssicherung und Qualitäts- kontrolle. In: Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 186–197. Bewertung Wirtschaftsprüfung 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …Ausgestaltung des Einheitsgrundsatzes (vgl. Kapitel 30, Rz. 13) miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie… …Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der… …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ausgewiesen werden. Bei Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzudecken… …Einheitstheorie oder full goodwill approach bezeichnet und löst die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in seiner Höhe von den pagatori- schen… …partial goodwill approach eine zweite Spielart der Einheitstheorie, die dem anteilig erworbenen und Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) Birgit Depping / Anja Unmuth* terne Revision und sich hieraus ergebende Handlungsfelder bezüglich ihrer Aufgaben und ihres… …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“ und des am 9. Juli veröffentlichten Rundschreibens zu Mindestanforderungen an… …voraus, dass den Mitarbeitern der Internen Revision die für ihre berufliche Praxis benötigten nationalen und internationalen Standards bekannt sind und von… …überprüfen und ggf. Empfehlungen zur Mängelbeseitigung auszuspre chen. Die ausgegliederten Funktionen und die übertragenen Aufgaben muss das… …2009 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde die Bedeutung der Internen Revision und ihrer Handlungsfelder im Rahmen… …eines ganzheitlichen unternehmensweiten Risikomanagements betont und verstärkt. Die MaRisk VA stellen wesentliche Aspekte der zweiten Säule (d. h. die… …. die Anforderung aus dem § 64 a VAG zur Einrichtung eines geeigneten Internen Steuerungs- und Kontrollsystems [ISKS] mit einem… …„Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ fordert ferner ein Qualitätsmanagement in der Internen Revision (d. h. ein Programm zur Qualitätssicherung und… …-verbesserung). Zur Operationalisierung dieses Standards und zu dessen Ergänzung hat eine Projektgruppe des DIIR den QA-Leitfaden „Leitfaden zur Durchführung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Recht • ZCG 5/11 • 225 Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des… …Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln* Die… …Rolle des Aufsichtsrats und vor allem die Frage, wie das Amt tatsächlich von den Aufsichtsratsmitgliedern ausgefüllt wurde, sind vielfach in die Kritik… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie CCdie Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen. Damit werden die… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags hat sich der Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ (AKEIÜ) in seiner öffentlichen Sitzung mit… …: CCInformationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats – Zuhören reicht nicht! CCArt und Umfang der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats – Kommt Euro- SOX?… …CCZusammensetzung und Qualität des Aufsichtsrats – Die Mischung macht’s! Der auf der öffentlichen Arbeitskreissitzung in Form von Thesen und Gegenthesen behandelte… …Diskussionsstand wird unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Aktualisierungserfordernisse nachfolgend skizziert 3 . 2. Ausgewählte Problemkreise in These und… …Gegenthese 2.1 Informationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats 2.1.1 These: Direkter Kontakt zur zweiten Führungsebene erforderlich Wesentliche Basis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …155 6 Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenman- agements und der Plankostenrechnung Die Anwendung der Instrumente des Gemeinkostenmanagements… …Ebene der haus- halterischen Ertrags- und Aufwandsplanansätze sowie Istdaten bleiben kostenrech- nerische Erkenntnisse verborgen und basieren… …verursachungsgerechteren Kostenstrukturen und Erfolgsbeiträgen ein- zelner kommunaler Leistungen. Schon alleine die Aufteilung der Gesamtkosten in fixe und variable… …Bestandteile kann zu überraschenden Einsichten und somit zu Anpassungen im Verwaltungshandeln führen, wenn z.B. die fixen Bestandteile der Gesamtkosten viel… …von Abweichun- gen zwischen Haushaltsplansansätzen und Istwerten im Zuge des Jahresabschlusses dergestalt vertieft werden, dass deren Ursachen… …Anwendungsgebiete und somit der potentielle Nutzen eines kommunalen Gemeinkostenmanagements sind, wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben, für Kommunen vorhanden… …und erreichen je nach Kommunengröße auch erhebliche Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung 156… …Dimensionen. Doch alle (auch neue) Informationen müssen erst erhoben werden, was Aufwand verursacht. Und genau dieses Verhältnis ist entscheidend bei der Be-… …urteilung der Frage, ob und wie detailliert sich ein kommunales Gemeinkostenma- nagement lohnt. Es kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende Kosten-… …und Leistungsrechnung in Kommunen vorhanden sein muss und das diese die in- formatorische Basis darstellt, um überhaupt in das Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück