COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Banken Institut Rahmen Anforderungen Grundlagen Management Kreditinstituten Rechnungslegung interne deutschen Fraud Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 4 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Wirtschaft – abhängig von den gewonnenen Informationen, deren Verarbeitung und deren Beurteilung.1 Ungenügende Informationssysteme erschweren daher eine… …zielorientierte Steuerung. Aus diesem Grund sind Systeme zu entwerfen und anzuwenden, welche die Informationsunterstützung über alle Phasen (Beschaffung… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …Ausgestaltungen der Verwaltungssteuerung gelegt. Dem Rechnungswesen fallen dabei die zentralen Aufgaben Dispositionsunter- stützung und Dokumentation zu. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Experten aus Lehre und Wirtschaft sowie Verbänden diskutierten die Rolle international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit der Einhaltung von… …Menschenrechten. Mehr Balance zwischen Regulierungsversuchen und unternehmerischer Selbstverpflichtung ist eine Forderung. Risikolagen, in denen Unternehmen… …, Diskriminierungsverbot) und anderer grundlegender Sozialstandards, aber auch die Verletzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte wie etwa das Recht auf… …politischer Partizipation und Teilhabe am Wohlstand legen. Plädiert wurde jedoch auch für eine angemessene Balance zwischen Regulierungsversuchen… …(Compliance-Misstrauensmanagement) und unternehmerischer Selbstverpflichtung (Integrität - Vertrauensmanagement). Es gehe darum, nicht nur Abweichungen bei der Umsetzung von… …Menschenrechten oder Arbeitsstandards zu bestrafen, sondern ebenso positive Ansätze und Beispiele zu unterstützen. Auch die Politik trage hier Verantwortung: Die… …Bundesregierung müsse sicherstellen, dass bei Investitionen im Ausland und in Fällen der Außenwirtschaftsförderung menschenrechtliche Aspekte berücksichtigt werden… …. Die Anhörung fand im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe am 07. April statt. An ihr nahmen je ein Vertreter des Instituts für Frieden und… …Amnesty International sowie je ein Unternehmensvertreter der Metro Group und der Daimler AG teil. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Betriebswirtschaftliche Verfahrensweisen. Von '''Stefan Behringer''' Erich Schmidt Verlag, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2009… …oder bestimmter Anteile, bei Gesellschafterwechseln, aber auch bei Erbschafts- und Nachfolgeregelungen dar. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen… …und praktischen Untersuchungen lag und liegt bislang in den Fragestellungen zur Bewertung von Großunternehmen oder Publikumsgesellschaften. Doch gerade… …die dynamische Entwicklung und die flexiblen Strukturen kleiner- und mittelständischer Betriebe in Form von Start- Ups, Familienbetrieben… …Betrachtung einer Unternehmensbewertung von Mittel- und Kleinbetrieben. Behringers Werk, in der 4. Auflage mittlerweile schon ein Standardwerk, schließt diese… …wissenschaftliche und praktische Lücke. Diese Neuauflage berücksichtigt neben den bekannten Kapiteln wie Kennzeichen von kleinen und mittleren Betrieben, Analyse… …der Bewertungssituation, Darstellung und Beurteilung theoretischer und empirischer Analysen und modifizierte Ertragswertverfahren auch Themen wie die… …Bewertung von freiberuflichen Praxen und jungen Wachstumsunternehmen. Zusätzlich findet der neue IDW-Standard 1 zur Unternehmensbewertung von 2008 und die… …und Checklisten, die die Arbeit des interessierten Anwenders oder betroffenen Unternehmers, Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers sinnvoll erleichtern… …. Dadurch stellt das Buch eine gute Grundlage und damit einen gelungenen Einstieg in die Bewertungsmethoden und -instrumente kleiner und mittlerer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Internen Revision

    …Standards, Aufbau und Führung. Von '''Prof. Dr. Volker H. Peemüller / Joachim Kregel'''. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 11461 0… …Regelungen, die Zunahme rechtlicher Bestimmungen, welche die Unternehmensleitung und -überwachung betreffen, sowie die deutliche Vernetzung und… …Internationalisierung der Geschäftsmodelle führen zu einer Erhöhung der Anforderungen an eine ordnungsgemäße Interne Revision und fordern eine weitere… …Professionalisierung des Berufsstandes. Mit ihrem Buch „Grundlagen der internen Revision“ bieten Volker H. Peemöller und Joachim Kregel eine umfassende Darstellung… …der Arbeit der Internen Revision. Schwerpunkte sind insbesondere Standards, Aufbau und Führung im Rahmen der Internen Revision. Inhaltlich stehen dabei… …folgende Kernthemen im Vordergrund: *– Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, Ma- Risk, COSO I und II *– Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA… …und des DIIR *– Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes… …Workflow-Management *– IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und… …Follow-up-Kommunikation Das Werk dient in seinem Umfang und Aufbau der Berufspraxis sowohl als Handbuch und Nachschlagewerk und eignet sich für die Ausbildung an… …Hochschulen und Berufsakademien. Ein gutes Grundlagenwerk. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 4/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance- Management Systeme Wolfgang Schaupensteiner… …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …mittelständischen Mitglieder zu einem „bezahlbaren“ Compliance-Programm zu verhelfen? 4 Compliance und Unternehmenskultur – Welche Bedeutung hat praktizierte… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …Korruption, Kartelle und Compliance Rasante Veränderungen in der Geschäftswelt und eine zunehmende Verrechtli- chung unternehmerischer Betätigungen sind… …ständig anzupassen. Was gestern noch zulässig war, ist heute untersagt. In einem immer dichteren Geflecht nationaler und internationaler Gesetze und… …Unternehmen und die Unternehmensleitung persönlich nehmen zu. Dabei geht es hauptsächlich um die Schäden, die den Unternehmen durch Kor- ruption und anderen… …Wirtschaftsvergehen drohen, wobei die betroffenen Unter- nehmen Täter und Opfer sein können. Um die mit Gesetzesverstößen verknüpften wirtschaftlichen Nachteile und… …Reputationseinbußen mit nicht absehbaren Folgen für die Geschäftsentwicklung abzuwenden, ist die Entwicklung und Einführung eines funktionierenden… …„Compliance“ stammt aus der Medizin als Oberbegriff für das ko- operative Verhalten des Patienten im Rahmen der Therapie (Therapie-Treue) und wurde von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Revisionsqualität Prof. Dr. Marc Eulerich* Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion über den Wertbeitrag, die Qualitätsmessung und die… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …Revisionsabteilungen intern und extern kommunizieren. Integrierte Systeme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz unterstützen nicht nur die Perspektive der… …internen Qualitätssicherung, sondern verdeutlichen auch die Kapazität und das Potenzial der Internen Revision. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument… …, welches per Definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt. Wie dieses Instrument für die Arbeit und… …zwischen strategischen Zielen, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung mittlerweile ein Standardinstrument zur strategischen… …und operativen Planung, Steuerung und Kontrolle dar. Modifizierte Scorecards für bestimmte Anwendungen oder Adressaten sind auch im Kontext der… …und -überwachung bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Internen Revisions- Scorecard (IRS). Hinreichend… …bekannt und umfassend dokumentiert ist die praktische Relevanz und Eignung der traditionellen BSC als Instrument zur Strategieimplementierung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Längere Haftung für Vorstände und Aufsichtsräte – Folgen für D&O-Policen

    …Für die Haftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats von börsennotierten Unternehmen und Kreditinstituten gelten inzwischen längere… …und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …Verjährungsfrist der aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz)“ wurde die Verjährungsfrist für die Haftung von Vorstands- und… …bestätigt, auch solche Ansprüche, die vor dem 15. Dezember 2010 entstanden und zu diesem Zeitpunkt noch nicht verjährt waren. Unternehmen steht somit mehr… …Zeit zur Verfügung, etwaigen Pflichtverletzungen ihrer Manager in der Vergangenheit nachzugehen und Schadenersatzansprüche daraus geltend zu machen… …. Für Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder steigen dagegen die Haftungsrisiken. Konsequenzen dürfte dies auch für die Managerhaftpflichtversicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse. Von '''Prof. Dr. Stefan Behringer''', 10. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 233 S… …., 39,95 €. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuer- und Bewertungsinstrumenten. Dieses Buch ist ein seit langem… …bewährtes Kompendium über die Grundlagen, die Ausgestaltung und den erfolgreichen Einsatz des Cashflows in der Betriebswirtschaft. Stefan Behringer vermittelt… …systematisch die Themen: *– Cashflow und Jahresabschluss, *– Cashflow-Konzeptionen nach nationaler und internationaler Rechnungslegung, *–… …Cashflow-Anwendung in Liquiditätsplanung, Insolvenzprognose, Unternehmensbewertung und Aktienanalyse. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA

    Stephan Meyer
    …123 STEPHAN T. MEYER Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 1. Der Konflikt zwischen… …E-Discovery und Datenschutz .................................... 124 1.1 E-Discovery im amerikanischen Zivilprozess… ….................................................................................................................. 147 Deutsches Datenschutzrecht und Betriebsratsbeteiligung bei E-Discovery in den USA 124 E-Discovery und Datenschutz… …verfolgen gegenläufige Ziele. Einerseits sollen um- fassend Informationen gesammelt und offengelegt werden, um die gerechte Beile- gung eines Rechtsstreits zu… …Konflikt, wenn dem deutschen Datenschutz unterliegende Informationen im Rahmen von E-Discovery in die USA übermittelt und dort offen- gelegt werden sollen… …. Der vorliegende Beitrag zeigt Ansätze zur Lösung dieses Konflikts auf. Dazu werden die widerstreitenden Positionen des amerikanischen und deut- schen… …Rechts dargestellt (1.) und der Versuch einer Harmonisierung unternommen (2.). Ein kurzer Hinweis auf Maßnahmen der Konfliktvorbeugung (3.) und ein Fazit… …(4.) schließen den Beitrag ab. 1. Der Konflikt zwischen E-Discovery und Datenschutz Die aus deutscher Sicht ungewöhnlich große Reichweite von… …und möglichst umfassend Kenntnis von dem objektiven Sachverhalt erlangen.224 Wenn sie so die Chancen des wechselseitigen Obsiegens oder Unterliegens… …amerikanischem Bundesrecht Jeder amerikanische Einzelstaat und der Bund verfügen über ein eigenes Zivilpro- zessrecht. Gegenstand dieser Darstellung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie

    Psychopathiewerte beeinflussen die Bewertung von Korruption
    Prof. Sven Litzcke, Prof. Ruth Linssen, Prof. Jan Schilling, Felix Schön
    …ZRFC 5/11 207 Keywords: Korruption Persönlichkeit Psychopathie Risikofaktor Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie… …. Jan Schilling, Felix Schön* Zur Untersuchung des Einflusses von Situationsfaktoren und Personenfaktoren auf die Wahrnehmung und Bewertung von Korruption… …wurde ein Szenario-Experiment durchgeführt. Es wurden 390 Studierende der Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Soziale… …als üblich und eher als vertretbar als Personen mit niedrigen Psychopathiewerten. Die Studie wurde vom TÜV Hannover / Sachsen-Anhalt e.V. finanziert. 1… …. Begriffsklärung und Basisdaten Korruption ist ein ernstes Problem in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, das sich der Aufklärung durch Strafverfolgungsbehörden… …oft genug entzieht. Wie kommt das? Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer, die zwei beteiligten Seiten, haben ein gemeinsames Geheimhaltungsinteresse… …. Somit fehlt das klassische Opfer, das bei anderen Straftaten geschädigt wird und das eine Straftat deshalb anzeigt. Zudem werden in der Regel keine… …private Interessen sowie die gegenseitige Vorteilsnahme von Korruptionsgeber und Korruptionsnehmer ausmachen. 2 Korruptionsgeber ist derjenige, der einen… …Vorteil anbietet und damit die Korruptionsbeziehung initiiert. Korruptionsnehmer ist derjenige, der ein solches Angebot annimmt. Gemäß der vom… …Unternehmen, Behörden, Hochschulen, im Gesundheitssystem und im sozialen Bereich. Exemplarisch belegen dies die Zahlungen von Kopfprämien durch Krankenhäuser an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück