COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Kreditinstituten Ifrs Compliance Corporate Anforderungen deutsches Unternehmen PS 980 interne Rahmen Governance Rechnungslegung Fraud Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 6 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …Entwicklung ihres Unternehmens relevant, wobei die Gewichtung einzelner Aspekte bei manager- und inhabergeführten Unternehmen aber unterschiedlich ausfällt… …Bedeutung sind dabei die Unternehmenskultur und das Vorleben durch Inhaber und Führungskräfte – dies allein reicht allerdings nicht aus. Die… …sind, wir durch die Studie bestätigt. Weniger wichtig sind Kommunikations- und Informationsfunktionen. Es zeigte sich im Rahmen der Befragung recht… …eindeutig, dass managergeführte mittelständische Unternehmen Satzung, Richtlinien, Standards und gesetzliche Vorgaben deutlich stärker als Compliance-relevant… …einschätzen als inhabergeführte. Letztere fokussieren stärker auf die Beachtung von Werten und Normen. Verstöße gegen die Compliance ahnden etwa drei Viertel… …. Weitere Informationen und Download der Studie: Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …; [url]http://www.deloitte.com/view/de_DE/de/focus-on/mittelstand/32d7a0f4f85c3310VgnVCM2000001b56f00aRCRD.htm|Deloitte[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kooperation von IFAC und IASB bei Bilanzierungsstandards für privaten und öffentlichen Sektor

    …Das International Accounting Standards Board (IASB) und der internationale Wirtschaftsprüferverband (International Federation of Accountants, IFAC)… …haben eine Absichtserklärung herausgegeben, in der sie sich auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Bilanzierungsstandards für den privaten und… …erzielen. In der Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) legen die Boards einen „Kommunikations- und Kooperationsprozess“ vor, in welchem u.a… …. Informationen über Sitzungen, Projekte, Krisen, Programme, die Einholung von Meinungen ausgeführt werden. Weitere Informationen und Download des MoU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU?

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Editorial • ZCG 6/11 • 249 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Oktober hat der… …Rat für Nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen und der Bundesregierung zur Implementierung empfohlen… …gebracht und geht zugleich in eine nächste Runde. Wieso ist ein solcher Kodex erforderlich? Haben wir nicht schon genug internationale Standards und wie… …erfolgt die Abgrenzung zum DCGK? Eine Vielzahl von Studien belegt, dass es zwischen unternehmerischer Nachhaltigkeit und finanzieller Performance einen… …positiven Zusammenhang geben kann. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass Investoren und Analysten verstärkt die Transparenz und Messbarkeit der… …unternehmerischen Nachhaltigkeit einfordern, um diese Informationen in die Analysemodelle zu integrieren. Indikatoren zur Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung… …(ESG = Environment, Social, Governance) haben deshalb an Bedeutung für die Unternehmensanalysen und Finanzmarktentscheidungen gewonnen. Nicht nur bei… …Investoren und Analysten, sondern bei allen Stakeholdern gibt es ein breites Interesse an einer allgemein gültigen Orientierung der Berichterstattung, die… …vergleichbare Informationen liefert und einen Rahmen für Unternehmen schafft, um zu kommunizieren, wie sie Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette umsetzen. Im… …Rahmen des deutschen Entwicklungsprozesses des DNK wurden die Meinungen aller relevanten Stakeholdergruppen eingeholt und in den DNK integriert. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Jedoch liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte… …Das Eigenkapital (EK) mit seiner Funktion als „Verlustpuffer“ ist verstärkt in den Fokus von Regulatoren und Ratingagenturen geraten. Letztlich kommt es… …Unternehmenskulturen? +++ ZCG Recht UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? 269 Prof. Dr. Anja Hucke Institutionellen Investoren und… …Anleger zu schaffen. Großbritannien hat hierauf bereits mit dem UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Betrügerische Kapitalerhöhung +++ Kapitalerhöhung der GmbH +++ Ausgleichszahlungen an… …: ESUG +++ Straf­recht­li­che Sank­tio­nen ge­gen In­si­der-Geschäfte und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on +++ DRSC- Neu­kon­zep­ti­on +++ Neufassung des… …6/11 • 251 ZCG Prüfung Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer 281 Dr. Patrick Velte Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS)… …stellt den Aufsichtsrat und Abschlussprüfer vor erhöhte Anforderungen. Da sich diese Prüfung von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung… …Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance 289 Dr. Christian Zwirner Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen zentralen… …Bereich der Finanzkommunikation nicht mehr wegzudenken. ZCG-Nachrichten 292 +++ EU-Pläne zur Übe­r­ar­bei­tung der 4. und 7. Richt­li­nie +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …2011 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …VIII ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Verfasserverzeichnis 2011 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite… …. 02/64; 04/165 Saitz, B. 01/29 Sassen, R. 05/238 Schalkowski, H. 01/13 Schmalenbach-Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ 05/225… …. 02/64; 04/165 Zülch, H. 02/57; 03/101 Zwirner, C. 05/234; 06/289 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld… …: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 147,–; Einzelbezug je Heft # (D) 28,60. Einzelheft im Abo # (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des… …Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC): Jahresabonnementpreis # (D) 109,80; ­Einzelheft # (D) 21,50; Einzelheft im Abo # (D) 18,30… …Umsatzsteuer und zu­züglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …Management • ZCG 6/11 • 253 Angemessenheit der Vorstandsvergütung Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung Dr. Rosemarie Koch / Prof… …der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur eingegangen. In Abschn. 3 werden bestehende Regelungen und Vorschläge zu einer angemessenen… …der Kriterien gesellschaftliche Akzeptanz und Gerechtigkeitsempfinden. Diese Aspekte werden in den nachfolgenden Abschnitten diskutiert. 2.2 Die… …durchschnittlichen Vorstandsvorsitzenden und eines durchschnittlichen Arbeiters in verschiedenen Ländern. Es mangelt jedoch an einer Empfehlung, bei welchem Verhältnis… …Angemessenheit der Vorstandsvergütung und verwendet dabei einen tatsächlichen Durchschnittswert als Ausgangspunkt. Er führt somit ebenfalls eine Form des… …22. 6. 2011 promoviert und ist nun Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Rhein-Waal (Kamp-Lintfort). 1 Vgl. Abowd/Kaplan… …Spitzenplätzen 7 . Weill untersucht in einem Stochastic-Frontier-Model, ob und wie sehr unterschiedliche Vergütungskomponenten eine höhere Unternehmensperformance… …hohe Belohnungen für außerordentliche Leistungen und bedeutsame Strafen für schwache Leistungen vorsehen 10 . Frey/Osterloh sind entgegengesetzter… …Meinung und argumentieren, dass Manager primär durch Festvergütung bezahlt werden sollten. Sie kritisieren die Agency-Theorie dafür, dass deren Modelle… …Ausnahmen nicht zu konkreten Handlungsanweisungen zur Definition von Angemessenheit führte. In diesem Abschnitt sollen bestehende Gesetze und Vorschläge bzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …sowie des Bundes von 2006 bis 2009 durchgeführt. Im Städtevergleich zeigen sich sehr erkenntnisreiche und gestaltungsrelevante Unterschiede. Für die… …gesellschaftspolitischen und betriebswirtschaftlichen Diskurse wird ein repräsentatives empirisches Fundament geliefert. 2. Bedeutung der Public Corporate Governance Ein… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Öffentlichkeit und Politik 1 sowie in der Wissenschaft 2 als hochrelevantes gesellschaftspolitisches und betriebswirtschaftliches Themenfeld eingestuft. Im Zuge… …der Corporate-Governance-Debatte werden verschiedene Handlungsansätze – u. a. eine (gesetzliche) Frauenquote – sehr intensiv und kontrovers diskutiert… …Corporate Governance Kodex (DCGK) vom 26. 5. 2010 aufgenommen (Tz. 4.1.5 und 5.1.2). Im aktuellen Grünbuch der EU-Kommission zum europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen und in jüngster Zeit insbesondere die… …Funktion als „Verlustpuffer“ verstärkt in den Fokus von Regulatoren und Ratingagenturen geraten. Während die EK-Quote seitens der Familienunternehmen schon… …und das EK gilt in expansiven Fragen der Wirtschaftsentwicklung als „zu teuer“. Letztlich kommt es darauf an, den schmalen Pfad einer robusten, aber… …Kapitalmärkte und Unternehmenssteuerung“ wurde am 21. und 22. 9. 2011 in Frankfurt/M. der 65. Deutsche Betriebswirtschaftertag durchgeführt. Damit wurde der… …Tendenz der letzten Jahre Rechnung getragen, dass die Kapitalstruktur und der Zugang zu Finanzmitteln immer mehr über die Entwicklung eines Unternehmens… …Bedeutung. Über eine Trennung von finanzieller und operativer Beteiligung wird hiermit ein vielfacher Kapitaleinsatz möglich, sodass mit einem gegebenen… …flexiblere Größe in die Steuerung einbeziehen müsse, wenn es richtig ist, dass Eigenkapital in Zukunft knapper und damit teurer wird. Ansätze wie… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …überraschen, dass in der Praxis und Literatur eine Vielzahl von Verfahren zur Anwendung gelangt bzw. vorgeschlagen wird. Nach den Feststellungen von Prof. Dr… …schwierig wäre), sondern dass mittels der CAPM-Theorie die Kapitalkosten auf ihre entscheidenden Determinanten zurückgeführt werden können und dann diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Vielfalt“ vor. Er setzt zunächst auf die freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen. Ziel ist, den Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten bis… …und sie zu veröffentlichen. Das Thema bleibt somit auch weiterhin auf der Tagesordnung. Nachhaltigkeitsberichte: Deutliche Zuwachsraten Immer mehr… …Nachhaltigkeitsbericht, somit 14 % mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der Holz- und Papierverarbeitenden Industrie sowie… …Minenbetreiber führend. Hier erstellen jeweils 84 % einen Nachhaltigkeitsbericht. Diese und andere Ergebnisse zeigt der internationale „Corporate Responsibility… …Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten Analyse 2008 jeweils verdoppelt. Die… …Qualität und Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Berichte angeht. Als Maßstab gelten hierbei u. a. die Ausgestaltung der internen Informationssysteme und… …, zeichnet sich ein Trend zu einer qualitativ höherwertigeren Datenerhebung und Vereinheitlichung der Berichte ab. Demnach orientieren sich dabei bereits 69 %… …, die innerhalb eines Unternehmens Regeln brechen und Projekte selbst gegen Widerstände vorantreiben? CCSind es visionär denkende Manager, die Märkte… …Unternehmenskultur neue Ideen generieren und sie scheinbar mühelos umsetzen? CCSind es Innovationsstrukturen, die dafür sorgen, dass ein ganzes Unternehmen visionär… …ausgerichtet wird? Dazu wurden fast 200 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen befragt. Das Kernergebnis der umfangreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anja Hucke* Institutionellen Investoren und Spekulanten wird eine Mitschuld an der globalen Finanzmarktkrise gegeben… …verabschiedeten UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger verabschiedet. Inwieweit dieser Verhaltenskodex auf deutscher… …Governance in Unternehmen setzen sich mit unverminderter Intensität fort. Zur Zielerreichung und in Vorbereitung regulatorischer Maßnahmen hat die Kommission… …Verwaltungsrat 2 und dem Grundsatz „comply or explain“ institutionelle Investoren ins Visier möglicher Neuregelungen. Diese Aktionärsgruppe soll im… …ein lediglich kurzfristiges Engagement und z. T. hohe Risikobereitschaft noch verschärft zu haben 3 . Als Basis für verstärkte Aktivitäten… …institutioneller Anleger soll ein Verhaltenskodex dienen, wie ihn die Kommission im Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ 4… …(FRC) 6 verabschiedete „UK Stewardship Code“ 7 haben, der im Folgenden kurz vorgestellt und bewertet werden soll. 2. Der UK Stewardship Code 2.1… …Entstehungsanlass und Zwecksetzung Speziell in Großbritannien erhoben Finanzmarktaufsicht und Politiker im Zuge der Finanzmarktkrise heftige Vorwürfe gegen… …institutionelle Investoren: Die Kritik lautet, sie seien ihren Eigentümerpflichten nicht nachgekommen und hätten dem Management von Großunternehmen zu unkritisch… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück