COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate Risikomanagement Arbeitskreis Analyse PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Prüfung Bedeutung Controlling Rahmen deutsches Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 7 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 6/11 • 273 Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre… …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im… …. 2011 1 In dem vorliegenden Fall bestand der Aufsichtsrat eines Technologieunternehmens aus einem Rechtsanwalt, dem Geschäftsführer und… …die monatliche Vorlage von Kurzberichten und betriebswirtschaftlichen Auswertungen an den gesamten Aufsichtsrat vor. Er ging damit sogar noch über die… …Jahr, bevor dieses Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellen musste, einen hochwertigen Laserscanner und erhielt dafür den… …deshalb wie folgt: Der Aufsichtsrat könne gem. § 111 Abs. 2 AktG jederzeit Einblick in die Handelsbücher und Geschäftsunterlagen seiner Gesellschaft nehmen… …. Allein straf- und/oder haftungsbewehrte, öffentlich-rechtliche Zahlungspflichten (Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, Lohn- und Umsatzsteuer) gehen… …Aufsichtsrats c Die Darlegungs- und Beweislast ist im Insolvenzanfechtungs- und Aufsichtsratshaftungsprozess unterschiedlich verteilt. Die Darlegungs- und… …Beweislast ist bei der Aufsichtsratshaftung und bei der Anfechtung von vorinsolvenzlichen Zahlungen an Aufsichtsratsmitglieder unterschiedlich verteilt. Bei… …der Insolvenzanfechtung muss der Insolvenzverwalter die (drohende) Zahlungsunfähigkeit sowie die positive Kenntnis des Vorstands und des in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/11 • 277 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Gesamtsaldierung) und dies von den Handelnden auf der Seite der AG gewollt war. Es ist folglich ein Schaden des Investors i. S. des § 263 StGB erforderlich und die… …gewinnen. Er erwarb daher im Jahr 2001 eine nicht börsennotierte, vermögenslose AG und wurde deren Alleinaktionär und alleiniger Vorstand. Den bestehenden… …Aufsichtsrat berief er ab und ersetzte ihn durch ihm nahestehende Personen. Nach Erhöhungen des Grundkapitals gegen Bareinlage im Wege der Ausgabe von… …nur im Jahr 2001 entsprechende Beschlüsse zugrunde. Für Kapitalerhöhungen in den Jahren 2003 und 2004 fehlten diese Beschlüsse gänzlich. Ansätze eines… …Anleger werben und stellte erst am 3. 1. 2005 den telefonischen Aktienverkauf ein. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 2. 6. 2005 wurde den… …Anlegern ein Tausch von Aktien in der Form angeboten, dass sie im Verhältnis 3 : 2 Vorzugsaktien einer amerikanischen Gesellschaft erhalten und im Gegenzug… …täuschungs- und irrtumsbedingte Verlustgefahr, die über die vertraglich zugrunde gelegte hinausgeht. Ein darin liegender Minderwert des beim Synallagma… …Kapitalerhöhung und den Vertrieb von Aktien außerhalb einer Börsennotierung zur Kapitalbeschaffung nutzen. Die Entscheidung führt nämlich zunächst noch einmal vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht… …. Die nationalen Aufsichtsbehörden sollen die Regelungen bis zum 31. 3. 2012 in ihren Regelungskatalogen verankern und dafür Sorge tragen, dass die… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) beschlossen. Mit dem Gesetz soll die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der… …wichtiges Mitspracherecht bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung hat. Das Institut der Eigenverwaltung soll durch… …bei der Auswahl und Bestellung des Insolvenzverwalters wird dieser vorläufige Gläubigerausschuss eingebunden werden. Künftig wird das Gericht in… …Insolvenzverfahren über Unternehmen, deren Betrieb noch nicht eingestellt ist und die eine bestimmte Unternehmensgröße und damit eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung… …ein solcher und einigen sich alle Mitglieder auf einen Verwalter, soll das Gericht hieran gebunden sein. Ein Schuldner wird zukünftig bereits bei… …eines vorläufigen Sachwalters und frei von Vollstreckungsmaßnahmen in Eigenverwaltung einen Sanierungsplan auszuarbeiten, der anschließend als… …. Straf­recht­li­che Sank­tio­nen ge­gen In­si­der-Geschäfte und Markt­ma­ni­pu­la­ti­on Wer Insider-Informationen geschäftlich nutzt oder die Märkte durch die… …Sanktionen in Bezug auf Insider-Geschäfte und Marktmanipulation vorsehen. In dem Richtlinienvorschlag werden zwei Arten von Rechtsverstößen (Insider-Geschäfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 6/11 • 281 Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Möglichkeiten und… …börsennotierten Aktiengesellschaft stellt den Aufsichtsrat und Abschlussprüfer vor erhöhte Anforderungen. Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit einer kooperativen… …Prüfung, um einen positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …explizit im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 betont und durch die jüngeren Reformgesetze intensiviert. Nach dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 2 sollte sich die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer u. a. in der Konkretisierung des Anforderungs- und… …Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und in den erweiterten Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers manifestieren. So müssen… …107 Abs. 4 AktG) 4 . Explizit zur Überwachungspflicht des Aufsichtsrats wird nun ebenfalls die „Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …spezifischen Risikosituation des jeweils zu prüfenden Unternehmens. Nur so könne eine Abschlussprüfung zugleich wirksam und wirtschaftlich durchgeführt werden… …Regelwerk verstanden werden, das es erlaubt, auf die spezifischen Umstände einer jeden Prüfung flexibel und situationsgerecht zu reagieren. Der… …risikoorientierte Ansatz erlaube es aber nicht nur, sondern er erzwinge es für eine wirksame Prüfung sogar, dass der Abschlussprüfer seine Arbeit an der Größe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Sprache der Unternehmen ist eng mit einer guten Corporate Governance verknüpft. Je besser und transparenter die Kommunikation der Unternehmen ist, desto… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Geschäftsvorfällen und Sachverhalten den (Referenz-)Rahmen zur Darstellung und Vermittlung eines zutreffenden Bilds der Unternehmens- bzw. Konzernlage. In diesem… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …. Kapitalmarktorientierung und Unternehmensgröße stellen damit zwei zentrale Faktoren dar, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und einer hierauf in Teilen aufbauenden… …auch im Konzernabschluss – als angemessen und ausreichend erachtet wird, folgt die Rechnungslegung der internationalen Konzerne den Normen der IFRS. Die… …Corporate-Governance-Arbeit dieser Unternehmen beeinflusst und wirkt weiterhin auf die Kommunikation der externen Rechnungslegungsdaten ein. Zudem muss die Vorbildfunktion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …292 • ZCG 6/11 • Rechnungslegung Internationale Bilanzierungspraxis ZCG-Nachrichten EU-Pläne zur Übe r ar bei tung der 4. und 7. Richt li nie so wie… …der Trans pa renz richt li nie Die EU-Kommission hat ein Paket von Maßnahmen vorgelegt, um das Unternehmertum und verantwortliche Unternehmen zu… …, was zu weiteren Kosteneinsparungen führen dürfte. Die Vorschläge für die Überarbeitung der Rechnungslegungsrichtlinien und der Transparenzrichtlinie… …werden jetzt dem EU-Parlament und dem Ministerrat zur Annahme vorgelegt. Bi lan zie rung bei Spal tun gen Der HFA des IDW hat den Entwurf einer IDW… …dritte und letzte Teil der Überarbeitung der bisherigen IDW-Verlautbarungen zur handelsrechtlichen Rechnungslegung bei Umwandlungen (siehe bereits IDW ERS… …HFA 41 zum Formwechsel und IDW ERS HFA 42 zur Verschmelzung). IDW ERS HFA 43 ist seit dem 25. 10. 2011 auf der Website des IDW (www.idw.de) abrufbar.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …in Zeiten eines wirtschaftlichen Aufschwungs, sondern auch in Krisenzeiten stellen Mergers & Acquisitions (M&A) eine gängige und anerkannte Option des… …unternehmerischen Wachstums dar. Die Risikopositionen des kaufenden und des gekauften Unternehmens werden durch diesen einschneidenden Schritt massiv verändert. Aus… …und verdeutlicht Maßnahmen zur Risikoidentifikation. Weitere Themen in der KSI 06/11 sind: Sanierungskonzepte nach IDW S 6 (Robert Tobias / C… …. Schampel, S. 245–251) Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG? (Dr. Bernhard Becker / Prof… …, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/11 S. 203–206) zeigt, dass es eine wichtige Erkenntnis aus… …einer besseren Sichtbarkeit bedürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers (Katharina Kümpel, Christoph… …Oldewurtel und Prof. Dr. Matthias Wolz, S. 198–202); Korruption und die Persönlichkeitsdimension Psychopathie (Prof. Sven Litzcke u. a., S. 207–214)… …Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die Akzeptanz und die Effektivität der Revisionsfunktion… …im Konzern stärken. Der Beitrag von Prof. Dr. Avo Schönbohm und Joris Greiwe in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/11 S. 243–251) zeigt am… …. deren Auswahl und nicht zuletzt seiner Funktionalität erklärt. Weitere Themen in der ZIR 05/11 sind: Stresstesting – Prüfungsansätze (Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielfalt durch Fokus auf Leistungsfähigkeit

    …Unternehmen, deren Vorstand hinsichtlich Geschlecht und ethnischer Herkunft gemischt aufgestellt ist, behaupten sich besser am Markt. Ein klarer… …Fokus auf Leistungsfähigkeit bei Einstellungen und Beförderungen führt einer aktuellen Studie von KcKinsey zufolge zu besseren unternehmerischen… …Ergebnissen und gleichzeitig mehr Diversität. In der Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company mit dem Titel "Vielfalt siegt!" wurde die… …Zusammensetzung der Vorstände und die Performance von 180 Unternehmen weltweit analysiert. Das Ergebnis: Die Firmen mit der größten Vielfalt im Vorstand erzielten… …in den volatilen Jahren zwischen 2008 und 2011 53 Prozent höhere Kapitalrenditen (ROE) und 14 Prozent höhere Betriebsergebnisse (EBIT-Marge) als… …und Internationalität zwei Faktoren von Diversität. Die Untersuchungen hätten gezeigt, dass die vielfältigsten Unternehmen weltweit auch oft die… …innovativsten sind. Sie reagieren besser auf Marktveränderungen und neue Kundenbedürfnisse. Laut McKinsey müssten deutsche Unternehmen mehr Vielfalt wagen, um… …verankern. Wichtig sind dabei konkrete Ziele in Bezug auf Alter, Nationalität, Geschlecht, Auslandserfahrung etc. Dreh- und Angelpunkt sei aber eine strikt… …leistungsorientierte Förderung von Mitarbeitern. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …, ist aus Bankensicht in den vergangenen Jahren gestiegen. Und auch für die Zukunft erwarten die Institute eine weiter steigende Zahl an Betrugsversuchen… …. Obwohl der Ruf beträchtlich leiden kann, haben viele Banken noch keine ausreichenden Vorkehrungen getroffen und nutzen nicht die ganze Bandbreite möglicher… …37 Prozent der Banken die Anti-Betrugsmaßnahmen. Besonders von Betrug und menschlichen Fehlern betroffene Geschäftsbereiche sind aus Bankensicht der… …Wertpapierhandel und das Retail Banking. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, die auf einer… …beschäftigen. Zur Vorkehrung verfolgen die Banken eine strikte Trennung zwischen Markt- und Marktfolgefunktionen (90 Prozent); Mitarbeiterschulungen werden bei… …89 Prozent regelmäßig durchgeführt. Mit den Prüfungen durch die Innenrevision und Compliance-Prüfungen (82 Prozent) ist das Maßnahmenbündel jedoch… …Möglichkeit, im Schutz der Anonymität auf Betrug, Korruption oder sonstige Gesetzesverstöße hinzuweisen. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück