COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut PS 980 Instituts Anforderungen Rahmen Ifrs Corporate deutsches Revision interne Berichterstattung internen Controlling Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …252 · ZIR 5/11 · Regeln Stresstesting – Prüfungsansätze Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Die… …Stresstests werden Motive und Rahmenbedingungen erläutert; für wesentliche Kapitel werden exemplarische Prüfungsfragen entwickelt. Der Artikel fasst die… …Anforderungen der Aufsichtsbehörden zusammen und unterstreicht die Rolle der Internen Revision auch in ihrer Bedeutung für die Überprüfung der Vorgabeneinhaltung… …durch die Aufsicht. 1. Einleitung Die Krisen der vergangenen Jahre führten deutlich vor Augen, wie schnell und unerwartet Verwerfungen an den Kredit- und… …Kapitalmärkten entstehen und wie extrem solche Entwicklungen ausfallen können. In solchen Situationen stößt die Prognosekraft vergangener Entwicklungen und damit… …die fundamentale Annahme aller gängigen statistischen Risikomodelle an ihre Grenzen. Risikofaktoren, die als marginal eingeschätzt und nicht oder nur… …rudimentär beachtet wurden, treten unvermittelt in den Fokus. In Phasen der Ruhe und Stabilität ist das Potenzial unterschätzter Risiken besonders hoch. So… …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des… …Proportionalitätsprinzips zunehmend eine hohe Bedeutung zu und zwar im Grundsatz unabhängig von Institutsgröße und Kapitalunterlegungsansätzen. Entscheidend ist, dass… …Stresstests nicht allein als regulatorisch getriebene quantitative Übung angesehen werden. Ausgehend von Geschäftsleitung (Senior Management) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Recht • ZCG 5/11 • 225 Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des… …Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln* Die… …Rolle des Aufsichtsrats und vor allem die Frage, wie das Amt tatsächlich von den Aufsichtsratsmitgliedern ausgefüllt wurde, sind vielfach in die Kritik… …Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie CCdie Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu überwachen. Damit werden die… …Pflichten des Aufsichtsrats konkretisiert und ein Beurteilungsrahmen für die angemessene Ausübung des Aufsichtsratsmandats geschaffen 1 . Im Rahmen des 64… …. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags hat sich der Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ (AKEIÜ) in seiner öffentlichen Sitzung mit… …: CCInformationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats – Zuhören reicht nicht! CCArt und Umfang der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats – Kommt Euro- SOX?… …CCZusammensetzung und Qualität des Aufsichtsrats – Die Mischung macht’s! Der auf der öffentlichen Arbeitskreissitzung in Form von Thesen und Gegenthesen behandelte… …Diskussionsstand wird unter Berücksichtigung zwischenzeitlicher Aktualisierungserfordernisse nachfolgend skizziert 3 . 2. Ausgewählte Problemkreise in These und… …Gegenthese 2.1 Informationsrechte und -pflichten des Aufsichtsrats 2.1.1 These: Direkter Kontakt zur zweiten Führungsebene erforderlich Wesentliche Basis für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Sachinvestitionen

    Prüfungsleitfaden von Vorplanung bis Projektreview
    978-3-503-13616-2
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sachinvestitionen in die Bestandserhaltung und -entwicklung zählen zu den elementaren Garanten der Leistungsfähigkeit jedes Unternehmens… …. Entsprechend hoch ist der Stellenwert, welcher der Prüfung von Sachinvestitionen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und regelkonformen Durchführung zukommt… …. Erfahrene Praktiker mit langjähriger Revisionserfahrung liefern Ihnen die gezielte und systematische Erarbeitung aller prüfungsrelevanten Aspekte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Neuerungen auf die Interne Revision Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in ­Kreditinstituten“* Mit den Regelungen zu Basel III wird… …wesentlichen Themenbereiche auf und unterbreiten Vorschläge für die Berücksichtigung der wichtigsten Anforderungen. auf der globalen Baseler Ebene erfolgte. Dies… …– in Verbindung mit der Vielzahl der Themen und dem Komplexitätsgrad – stellt die Institute vor große Herausforderungen hinsichtlich der Umsetzung… …analysieren und die erforderlichen Aktivitäten für ihre Arbeit abzuleiten. Die frühzeitige Einbindung der Geschäftsleitung ist erforderlich, da viele der neuen… …Regelungen Auswirkungen auf die strategische Ausrichtung der Institute haben werden. Bei der Analyse der neuen Regelungen sind nicht nur die operativen und… …strategischen Implikationen in Bezug auf das Einzelinstitut, sondern auch Fragen hinsichtlich der Gruppensteuerung, der konsistenten Umsetzung in den Töchtern und… …der Prozess- und IT-Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften zu berücksichtigen. 1. Vorbemerkung Bereits mit Inkrafttreten von Basel II war… …absehbar und geplant, die aufsichtsrechtlichen Regelungen insbesondere im Bereich der aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalbestandteile zu überarbeiten und zu… …vereinheitlichen. Die Finanzmarktkrise hat diese Überarbeitung deutlich beschleunigt und darüber hinaus die Diskussion bzw. Umsetzung einer Vielzahl weiterer Themen… …deutscher Perspektive waren in der Vergangenheit der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Europäische Kommission sowie auf nationaler Ebene die BaFin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück