COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 1 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KfW-Nachhaltigkeitsindikator: Deutsche Wirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs

    …Entwicklung in Deutschland erzielt wurden. Die Entwicklung in den drei untersuchten Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftlicher… …, leicht übererfüllt worden. Die unterschiedlichen Entwicklungen in den drei untersuchten Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und… …, verbesserte sich das Ergebnis des Bereichs Wirtschaft und übertraf deutlich den Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre. Möglich wurde dieses gute Resultat… …konjunktur- und witterungsbedingten starken Anstieg des Energieverbrauchs im Jahr 2010 und dem daraus resultierenden Anstieg der Treibhausgasemissionen fiel der… …stieg 2010 gegenüber dem Vorjahr an und erreichte damit das Durchschnittsniveau der vorangegangenen zehn Jahre. Diese Verbesserung gegenüber 2009 ist im… …Wesentlichen auf den konjunkturbedingten Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung - ein Indikator für die wirtschaftliche Teilhabe - und die… …Höchststand bei der Studienanfängerquote verzeichnet werden und auch die Hoch- und Niedrigqualifiziertenquote haben sich im Vergleich zum Zehnjahresdurchschnitt… …stark verbessert. Weitere Informationen und Download des KfW-Nachhaltigkeitsindikators 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO: Überarbeitetes Internal Control - Integrated Framework zur öffentlichen Stellungnahme

    …Rechnung und soll die Implementierung Interner Kontrollsysteme optimieren. Wie schon bei der Originalversion des Rahmenmodells hat COSO bei der… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1003/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|24. November 2010]). Der Kern des Frameworks, die Definition von Interner Kontrolle und die fünf Komponenten des Internen Kontrollsystems, wurden… …zugehörigen Merkmalen. Die Prinzipien und Attribute sollen Organisationen bei der Beurteilung und Steuerung von Risiken in der sich wandelnde Geschäftsumgebung… …, Governance-Konzepte, interne und externe Berichterstattung, Fraud als Bestandteil des IKS sowie verschiedene Geschäfts- und Organisationsstrukturen von Organisationen… …voraussichtlich im Herbst 2012 veröffentlicht. Eine detaillierte Darstellung zum Aufbau und Einsatz Interner Kontrollsysteme bietet das im Dezember 2011 in 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE zur Rolle der Wirtschaftsprüfer in der Krise

    …derzeitigen europäischen Krise spielen muss, indem er zu Transparenz und Verlässlichkeit von Finanz- und Nichtfinanzinformationen beiträgt und dadurch bessere… …Entscheidungsfindungen ermöglicht sowie zum Vertrauen seitens Öffentlichkeit und Finanzmärkten beiträgt. Die Grundsatzerklärung der FEE (Fédération des Experts… …Beitrag des Berufsstands in den derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Erhöhung von Transparenz und Vertrauen) enthält eine grobe Zusammenfassung der… …Sachverhalte, die Wirtschaftsprüfer und Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors in den gegenwärtigen wirtschaftlichen Umständen erwägen sollten. Dazu… …gehören Aspekte wie die Bewertung von Vermögen, Wertminderungen finanzieller und nicht-finanzieller Vermögenswerte, Überlegungen zur Unternehmensfortführung… …und Politiker und soll den Berufsstand in der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Lage bei der Erfüllung der an ihn gestellten Anforderungen… …europäischen Ländern vertritt. Weitere Informationen und Download des Statements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Reform des Aktienrechts

    …nichtbörsennotierten Aktiengesellschaften erheblich transparenter. Die Aktienrechtsnovelle 2012 entwickelt das Aktienrecht weiter und stärkt das Vertrauen in den… …Finanzmarkt. Mit der Aktienrechtsreform werden laut Leutheusser-Schnarrenberger auch Lehren aus der Finanzmarktkrise gezogen. Aktiengesellschaften und… …finden sich in dem Entwurf zahlreiche Klarstellungen und Korrekturen, die Rechtsunsicherheiten in der Aktienrechtspraxis beilegen und Unternehmen… …Berichtspflicht unterliegen. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zur Stellungnahme zugeleitet. Weitere Informationen und Download des Gesetzesentwurfs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfrage: Mitarbeiter sind in der Weihnachtszeit bestechlicher

    …für Geschenke sind, da sie als Weihnachtsgeschenk gesehen werden und den Versuch der Bestechung verschleiern. Doch scheinbar sind die Mitarbeiter… …unsicher im Umgang mit Geschenken und Einladungen. Über 77 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass die Anfragen an die Compliance-Abteilungen in der Zeit vor… …Compliance-Officer gaben an, dass heute weniger eingeladen und geschenkt wird als früher. Auch hat sich die Art der Geschenke verändert. Das meinen sogar 96 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC: Neuer Standardisierungsvertrag

    …währt, wird endlich gut: Das BMJ hat am 2. Dezember 2011 einen neuen Standardisierungsvertrag mit dem DRSC unterzeichnet. Damit können das DRSC und seine… …Neuorganisation des DRSC, die aus Finanzierungsgründen notwendig wurde und zur Kündigung des bisherigen Standardisierungsvertrags im Juni 2010 geführt hatte (vgl… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1259/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|28. September 2011[/url]). Die im neuen Standardisierungsvertrag aufgeführten Rechte und Pflichten der Vertragsparteien setzen den Rahmen für die… …gerade die mittelständischen Unternehmen die Chance haben, vermittelt durch ihre Spitzenverbände aktiv an der Arbeit des DRSC e.V. teilzunehmen und sie mit… …zu gestalten. Erste Verbände wie der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband haben dieses Angebot bereits genutzt und sind Mitglied des neu… …aufgestellten DRSC e.V. geworden. Zuvor waren im November 2011 mit der Wahl des Präsidiums und der Mitglieder der Fachausschüsse wichtige… …. Oliver Roth (Industrie), Bettina Scholz-Vollrath (Versicherungen). '''Dr. Hans-Jürgen Hillmer''', BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Standardisierungsrat verabschiedet Entwurf zum Konzernlagebericht

    …Berichterstattungspflicht über Ziele und Strategien für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Weiterhin ist eine Verkürzung des Prognosezeitraums zugunsten der…
  • Reformierung der Abschlussprüfung

    …fakultativem Joint Audit und Antrag auf Verlängerung durch das zu prüfende Unternehmen) unter Berücksichtigung einer vierjährigen Cooling-Off-Periode… …. Andererseits steht die grundsätzliche Trennung des Prüfungs- und („prüfungsfremden“) Beratungsgeschäft zur Diskussion. Ein zweiter Vorschlag betrifft… …Zugang zu externen Finanzierungsquellen zu schaffen. • Ferner soll es einen „Pass“ für Prüfungsgesellschaften und Abschlussprüfer geben, damit… …mitgliedstaatenübergreifende Abschlussprüfungen (insbesondere für kleinere und mittelgroße Prüfungsgesellschaften) vereinfacht werden. • Ein weiteres Anliegen der… …EU-Kommission ist die Stärkung der behördlichen Zusammenarbeit, so auf den Gebieten der Ausbildungsanforderungen und des innereuropäischen Zulassungsverfahrens… …sowie der Berufsaufsicht und Qualitätssicherung. • Gefordert wird insbesondere eine stärkere Berücksichtigung des „Think-Small-First“-Gedankens in der… …Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge (sofern das kleine bzw… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im Auslandsgeschäft: Umgang mit Dilemmasituationen

    …Das Deutsche Global Compact Netzwerk, die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und Transparency International Deutschland haben die… …deutsche Fassung des Schulungsinstruments „RESIST - Erpressung und Bestechungsforderungen in internationalen Geschäften widerstehen“ vorgestellt. Der… …Leitfaden zeigt, wie Unternehmen und Mitarbeiter sich in Dilemmasituationen im Auslandsgeschäft verhalten können. RESIST richtet sich an alle international… …im Allgemeinen ungeschützter gegen diese Art von Forderungen als größere Unternehmen und sind im Wettbewerb in einer schwächeren Position, um solchen… …sich einige besonders korruptionsanfällige Länder wie China und Italien. Sie erreichen auf dem Transparency-Korruptionswahrnehmungsindex 2011 weniger als… …auch in osteuropäischen Ländern wie Russland, Tschechien und Ungarn aktiv vertreten. Diese Länder rangieren ebenfalls unter der Fünf-Punkte-Marke des… …Korruptionswahrnehmungsindexes 2011. Aufgrund verschärfter Strafverfolgung und steigender Ansprüche an unternehmerische Verantwortung wird auch im Mittelstand zunehmend die… …kann diese Lücke schließen, indem es an konkreten Beispielen zeigt, wie Unternehmen und ihre Mitarbeiter ganz praktisch auf unangemessene Forderungen… …reagieren und diesen begegnen können. Die Broschüre deckt mit 22 Fallbeispielen und mit passenden Reaktionen ein breites Spektrum von Bestechungsforderungen… …ab. Weitere Informationen und Download der Broschüre: [url]http://www.transparency.de/2011-12-09-RESIST.2033.0.html|Transparency International[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Elektronische Betriebsprüfung

    …Neue Herausforderungen für Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatung. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag… …Gebieten rund um das Thema der elektronischen und digitalen Datenanalyse dar. Zur Institution gehören auch die regelmäßig erscheinenden Schriftenreihen, die… …unterschiedlichen Facetten zu der elektronischen Betriebsprüfung. Einsatzumfang und -gebiet der elektronischen Betriebsprüfung durch die Finanzämter nimmt permanent… …zu. Damit sind auch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater gefordert, ihre Kompetenzen auf dem Gebiet digitaler Prüfungsmethoden auszubauen. Dieses Buch… …vermittelt dem Leser einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz der elektronischen Betriebsprüfung und stellt aktuelle Herausforderungen für… …Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatung vor: *– Rechtliche Problemstellungen: Datenzugriff, Aufbewahrung *– Schnittstellen zu Risikomanagement und Compliance *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück