COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (32)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance deutsches Unternehmen Kreditinstituten Management internen Anforderungen Grundlagen Arbeitskreis Praxis Instituts Controlling Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Design, Implementierung und Validierung in der Praxis. Von '''Dr. Aleksandra Sowa''', Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2011 ISBN-10 3834814806. Die… …Metrik, auch Verslehre genannt, bezeichnet in der Literaturwissenschaft die Gesetzmäßigkeiten und Regeln des Versbaus und der Versmaße sowie allgemein die… …Verskunst. Sie helfen, poetische Literatur, z. B. ein Gedicht, systematisch zu analysieren und damit besser zu verstehen. Auf die Compliance-Welt übertragen… …sollen Metriken als Instrumente des Security und Compliance-Management helfen, den Zustand sowie das Verbesserungspotenzial der Sicherheit und den Stand… …relevanter Standards und regulatorischer Vorgaben zu messen, zu strukturieren und zu systematisieren. Ziel ist es, das Unternehmen aus der Sichtweise des… …Security und Compliance-Management „besser zu verstehen“. Diese Form der Metriken stellt das Kernthema des kürzlich erschienene Buches von Dr. Aleksandra… …Sowa dar. Im Vordergrund steht die Entwicklung und praxisorientierte Darstellung einer methodischen Vorgehensweise für den Security und… …Compliance-Bereich, um durch den Einsatz von Metriken die Effektivität implementierter Kontrollen zu bewerten, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und zu… …kommunizieren. Das Buch untergliedert sich in acht inhaltliche Kapitel. Nach einer kurzen Einführung liefern Kapitel 2 und 3 ein definitorisches Rahmengerüst zur… …Abgrenzung von Monitoring, Metrik und Kontrolle. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte

    …Deutsche Aufsichtsräte trauen sich internationalen Vergleich besonders gut zu, potenzielle Risiken zu erkennen und zu beurteilen. Überdies sind sie… …Informationen und Download des Reports…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre Yvonne Limbach* Sind Bankdaten, die eine Privatperson strafrechtswidrig beschafft hat, in… …einem Steuerstrafprozess gegen mutmaßliche Steuersünder verwertbar? Diese Frage hat eine intensive Debatte in der Öffentlichkeit und Wissenschaft… …ausgelöst, die noch immer nicht vollständig geklärt ist. Aufgrund des am 21. September 2011 unterzeichneten Steuerabkommens zwischen der Schweiz und… …sonstiger Dritter) kopiert heimlich umfangreiche und sensible Kundendaten eines, in einer Steueroase ansässigen, Kreditinstituts auf einen eigenen Datenträger… …in Höhe mehrerer Millionen gegenüberstehen. Nach Auswertung der Informationen wird der Datenträger an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und es… …Folgemaßnahmen (Durchsuchungen und Beschlagnahmen). In der Folge fordern deutsche Politiker mit breitem Erfolg zur Abgabe von Selbstanzeigen auf und betonen… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …Betrieb stehende Tatsache, die nicht offenkundig, sondern nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt ist und nach dem bekundeten, auf wirtschaftlichen… …kaufmännischen Bereich hinsichtlich betreuter Kunden und deren Anlagen handelt. An der Geheimhaltung dieser Daten hat die Bank ein berechtigtes Interesse, weil die… …Geschäftsbeziehung zwischen ihr und den einzelnen Kunden auf einem besonderen Vertrauen basiert und die Daten einen wichtigen Bestandteil des „Goodwill“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …ZRFC 6/11 263 Keywords: Risikoneigung Risk Appetite Risikomessung Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risikoneigung und Risikosteuerung im… …auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern und… …Folgenden wird dargestellt, was bei der Festlegung der Risikoneigung zu beachten ist und wie sich dieses Konzept in der Praxis sinnvoll umsetzen lässt. 1… …(Risikoneigung), welches als Handlungsleitfaden für die Ermittlung der Risikoneigung und der anschließenden Implementierung in das unternehmensinterne… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …und Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht einer der Prüfungsschwerpunkte für 2012 werden wird. Nähere Konkretisierungen hierzu sind auf der… …Unternehmenserfolg ist daher nicht zuletzt auch von einem dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen angemessenem Risikomanagement abhängig. Die Verantwortung… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Kapitalgesellschaften besteht dabei die Verpflichtung, im Lagebericht auf die Risikomanagementziele und -Methoden des Unternehmens einzugehen. 2 Gerade die Artikulierung… …quantitative und qualitative Datenbasis sowie fehlende Maßstäbe und Zielgrößen sind dabei die häufigsten Barrieren zur Formulierung von klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …Praxisbericht Renato Fazzone* Der steigende Wettbewerbsdruck, die Gier nach immer mehr oder die Unterbezahlung von Arbeitern sind einige Gründe, warum Betrug und… …Korruption in unserer Gesellschaft noch Bestand haben. Jedoch bewegen finanzielle Verluste, mögliche Schädigung von geschäftlichen Beziehungen und ein… …negativer Einfluss auf den Cash Flow immer mehr Unternehmen zur aktiven Bekämpfung von Betrug und Korruption. Hierfür werden immer bessere forensische… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …die elektronischen Systeme verlagert. Neue Methoden sind notwendig, um dolose Handlungen aufzudecken und zu bekämpfen. Seit den letzten Jahren gewinnt… …die Methode der sogenannten Electronic Discovery (E-Discovery) zur Bekämpfung (präventiv) und Aufdeckung (reaktiv) doloser Handlungen in… …, in welcher Zeile sich eine bestimmte Information befindet. Obwohl die Inhalte einer Semantik und Syntax folgen, ist es beispielsweise bei einem… …Word-Dokument nicht möglich, auf bestimmte Informationen fortlaufend gezielt zuzugreifen, da jeder Anwender sein Dokument individuell in einer anderen Art und… …Weise verfasst. Anders verhält es sich mit strukturierten Daten, etwa in Datenbanken. Durch Spalten- und Zeilendefinitionen kann hier auf bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance- und Risikomanagement

    …sind mit einem immer dichteren Geflecht nationaler wie internationaler Gesetze und Vorschriften konfrontiert. Die Pflichten für Mitglieder der Leitungs-… …und Überwachungsgremien wachsen, so dass sich unweigerlich die Frage stellt: Wie soll man der aktuellen Herausforderung begegnen? Experten präsentieren… …in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von… …Compliance-Richtlinien und ihre Unterstützung durch digitale Datenanalyse: *– effiziente Compliance-Programme, *– digitale Datenanalyse und Warnhinweise für… …Compliance-Verstöße, *– Compliance und internationale Prüfungsstandards, *– Compliance und persönliche Haftung von Gesellschaftern. Quelle: ZCG Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Hintergrund der nationalen Umsetzung durch das deutsche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und des österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetzes… …Aufsichts-/Verwaltungsrats durchzuführen. Abgestellt wird erneut auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Main… …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …Value-Prinzip orientierten Unternehmenspolitik. Der vorliegende Beitrag gibt aus Sicht einer nationalen Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der… …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …Governance-Berichterstattung auf die Unternehmensperformance werden die Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Geschäftsberichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz… …Maßgabe der Agency- Theorie Das Verhältnis zwischen Interner Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat lässt sich mithilfe der doppelstufigen Principal-… …Agent-Theorie1 fundieren. In diesem Kontext tritt ein Supervisor als dritte Partei neben Principal und Agent auf. Die Partei der Principals besteht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kooperation von IFAC und IASB bei Bilanzierungsstandards für privaten und öffentlichen Sektor

    …Das International Accounting Standards Board (IASB) und der internationale Wirtschaftsprüferverband (International Federation of Accountants, IFAC)… …haben eine Absichtserklärung herausgegeben, in der sie sich auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Bilanzierungsstandards für den privaten und… …erzielen. In der Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) legen die Boards einen „Kommunikations- und Kooperationsprozess“ vor, in welchem u.a… …. Informationen über Sitzungen, Projekte, Krisen, Programme, die Einholung von Meinungen ausgeführt werden. Weitere Informationen und Download des MoU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …Management • ZCG 6/11 • 253 Angemessenheit der Vorstandsvergütung Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung Dr. Rosemarie Koch / Prof… …der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur eingegangen. In Abschn. 3 werden bestehende Regelungen und Vorschläge zu einer angemessenen… …der Kriterien gesellschaftliche Akzeptanz und Gerechtigkeitsempfinden. Diese Aspekte werden in den nachfolgenden Abschnitten diskutiert. 2.2 Die… …durchschnittlichen Vorstandsvorsitzenden und eines durchschnittlichen Arbeiters in verschiedenen Ländern. Es mangelt jedoch an einer Empfehlung, bei welchem Verhältnis… …Angemessenheit der Vorstandsvergütung und verwendet dabei einen tatsächlichen Durchschnittswert als Ausgangspunkt. Er führt somit ebenfalls eine Form des… …22. 6. 2011 promoviert und ist nun Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Rhein-Waal (Kamp-Lintfort). 1 Vgl. Abowd/Kaplan… …Spitzenplätzen 7 . Weill untersucht in einem Stochastic-Frontier-Model, ob und wie sehr unterschiedliche Vergütungskomponenten eine höhere Unternehmensperformance… …hohe Belohnungen für außerordentliche Leistungen und bedeutsame Strafen für schwache Leistungen vorsehen 10 . Frey/Osterloh sind entgegengesetzter… …Meinung und argumentieren, dass Manager primär durch Festvergütung bezahlt werden sollten. Sie kritisieren die Agency-Theorie dafür, dass deren Modelle… …Ausnahmen nicht zu konkreten Handlungsanweisungen zur Definition von Angemessenheit führte. In diesem Abschnitt sollen bestehende Gesetze und Vorschläge bzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 6/11 • 273 Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre… …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im… …. 2011 1 In dem vorliegenden Fall bestand der Aufsichtsrat eines Technologieunternehmens aus einem Rechtsanwalt, dem Geschäftsführer und… …die monatliche Vorlage von Kurzberichten und betriebswirtschaftlichen Auswertungen an den gesamten Aufsichtsrat vor. Er ging damit sogar noch über die… …Jahr, bevor dieses Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung stellen musste, einen hochwertigen Laserscanner und erhielt dafür den… …deshalb wie folgt: Der Aufsichtsrat könne gem. § 111 Abs. 2 AktG jederzeit Einblick in die Handelsbücher und Geschäftsunterlagen seiner Gesellschaft nehmen… …. Allein straf- und/oder haftungsbewehrte, öffentlich-rechtliche Zahlungspflichten (Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, Lohn- und Umsatzsteuer) gehen… …Aufsichtsrats c Die Darlegungs- und Beweislast ist im Insolvenzanfechtungs- und Aufsichtsratshaftungsprozess unterschiedlich verteilt. Die Darlegungs- und… …Beweislast ist bei der Aufsichtsratshaftung und bei der Anfechtung von vorinsolvenzlichen Zahlungen an Aufsichtsratsmitglieder unterschiedlich verteilt. Bei… …der Insolvenzanfechtung muss der Insolvenzverwalter die (drohende) Zahlungsunfähigkeit sowie die positive Kenntnis des Vorstands und des in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück